Digitale Welt und Kategorie:Bauwirtschaft: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Digital.World.png|mini|hochkant=1.5|Grafisch-künstlerische Umsetzung der digitalen Welt aus zufälligen Einsen und Nullen]]
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
'''Digitale Welt''' bezeichnet alles, was im Zusammenhang mit digitalen Sachverhalten steht. Der Begriff umfasst also die Gesamtheit aller Einzelerscheinungen, die mit [[Digitalsignal]]en beschrieben oder von diesen beeinflusst werden können.<ref name="BEML">Hans-Wolfgang Micklitz, Andreas Oehler, mit Ergänzungen von T. Becker, U. Hansen, Michael-Burkhard Piorkowsky, Lucia Reisch und Ansgar Staudinger: {{Webarchiv|text=Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirates zum Komplex Verbraucherpolitik in der digitalen Welt|url=https://web.archive.org/web/20151222173302/http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Verbraucherpolitik/StellungsnahmeDigitaleWelt.pdf;jsessionid=A673002A308558FD71894F8E62CE844D.2_cid367?__blob=publicationFile|wayback=20151222173302}}, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 28.&nbsp;November 2006 (PDF; 130 KB)</ref>
[[Kategorie:Wirtschaft nach Wirtschaftszweig]]
 
[[Kategorie:Wirtschaftsleben]]
== Beschreibung ==
[[Kategorie:Wirtschaftszweig]]
=== Rechner ===
[[Kategorie:Bauwirtschaft|!]]
Die [[Digitaltechnik]] hat sich seit Mitte des 20.&nbsp;Jahrhunderts mit der Einführung von [[Computer]]n verbreitet und als eine Schlüsseltechnologie etabliert (vergleiche auch [[Digitale Revolution]]). [[Digitale Daten]] können beliebig oft und ohne [[Informationsverlust]] kopiert und können mittlerweile kostengünstig und in großen Mengen in [[Massenspeicher]]n aufbewahrt und kurzfristig von dort abgerufen werden.
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
Durch die [[Relation (Datenbank)|Verknüpfung]] und [[Datenstruktur|Strukturierung von digitalen Daten]] mit Hilfe von [[Algorithmus|Algorithmen]] und [[Computerprogramm]]en kann eine [[Datenverarbeitung]] durchgeführt werden, und es können [[Datenbank]]en zur Speicherung von [[Datensatz|Datensätzen]] aufgebaut werden.
 
=== Vernetzung ===
Seit der Erfindung von [[Rechnernetz]]en können digitale Daten auch mit hoher Geschwindigkeit im Rahmen der [[Digitale Kommunikation|digitalen Kommunikation]] zwischen verschiedenen Geräten ausgetauscht werden. Mit der Etablierung des [[Internet]]s besteht ein weltumspannendes Netzwerk, in dem die [[Datenübertragung]] zu jedem Zeitpunkt zwischen beliebigen [[Netzwerkknoten]] erfolgen kann.
 
Mit Hilfe von digitalen [[Funknetz]]en, wie zum Beispiel digitalem [[Bündelfunk]], dem [[Universal Mobile Telecommunications System]] (3G), der [[Long Term Evolution]] (LTE) oder dem [[Wireless Local Area Network]] (WLAN), funktioniert eine solche [[Datenübertragung]] bidirektional auch mit [[Mobilgerät|mobilen Geräten]], wie zum Beispiel mit [[Smartphone]]s, [[Phablet]]s oder [[Tablet-PC]]s.
 
Unabhängig davon gibt es im [[Digitaler Rundfunk|digitalen Rundfunk]] auch [[unidirektional]]e, digitale Funkübertragungen, wie sie zum Beispiel beim [[Digitales Fernsehen|digitalen Fernsehen]] oder beim [[Digitalradio]] eingesetzt werden.
 
Ferner gibt es mit dem [[Energy Harvesting]] Möglichkeiten, zum Beispiel autarke [[Sensor]]en über lange Zeiträume mit Energie zu versorgen und somit auch deren drahtlose Kommunikation zu ermöglichen.<ref>[http://www.abb.de/cawp/seitp202/b2a4c73c4c40e1d5c1257e5200359bd6.aspx Drahtlos und völlig autark], ABB Deutschland, 15. Juni 2015, abgerufen am 7. Juli 2015</ref>
 
[[Local Area Network|Lokale Netzwerke]] erlauben mit der Verwendung von [[Network Attached Storage]] eine zentrale Datenhaltung außerhalb der Geräte, auf denen die [[Anwendungsprogramm]]e laufen, und beim [[Cloud Computing]] werden die Daten sogar außerhalb lokaler Netzwerke gespeichert.
 
=== Anwendungen ===
Durch die massive Vernetzung von [[Sensor]]en, Rechnern und Datenspeichern kann nach dem [[Paradigma]] der [[Ambient Intelligence]] für die Anwender ein [[Nutzwert]] entstehen. In der digitalen Welt werden die entsprechenden Daten und Geräte [[Ubiquitous computing|ubiquitär]] genannt.
 
Über [[Referenzarchitektur]]en kann in vereinheitlichter Form auf große Datenmengen ([[Big Data]]) zugegriffen werden, um zum Beispiel Inhalte von [[Portal (Informatik)|Webportalen]], [[Data-Warehouse-System]]en oder [[Föderiertes Informationssystem|föderierten Informationssystemen]] zu organisieren. Das [[Digitales Objektgedächtnis|digitale Objektgedächtnis]] ist ein Grundbaustein des [[Internet der Dinge|Internets der Dinge]], das eine weitere Ausbaustufe in der digitalen Welt darstellt.
 
Es ergeben sich daraus zahlreiche neue Anwendungen und Wirtschaftsfelder. Beispiele dafür sind [[digitale Medien]], [[E-Banking]], [[E-Business]], [[E-Commerce]], [[E-Government]], [[E-Learning]], [[Industrie 4.0]], [[Navigationssystem]]e und [[Soziale Medien]] wie zum Beispiel [[Soziales Netzwerk (Internet)|Soziale Netzwerke]] oder [[Wiki]]s.
[[Unternehmen]] passen ihre Strategien, Strukturen und Prozesse mit Hilfe der [[Digital Business Transformation]] den Möglichkeiten in der digitalen Welt an. Sie versuchen ihre Daten im Sinne der [[Business Intelligence]] mithilfe von [[Software]] und [[Informationstechnisches System|IT-Systemen]] auszuwerten und zu optimieren sowie daraus Erkenntnisse zu gewinnen, um die Effizienz ihrer [[Geschäftsprozess]]e und die [[Kundenzufriedenheit]] steigern zu können.
 
Der Zugang zu [[Freie Inhalte|Freien Inhalten]] kann Im Rahmen des Konzepts der [[Open Data]] ermöglicht werden. Auch Behörden können den Bürgern Inhalte im Rahmen des [[Open Government]] zur Verfügung stellen. In der Forschung und Wissenschaft können Ergebnisse und Erkenntnisse im Rahmen der [[Offene Wissenschaft|Offenen Wissenschaft]] verbreitet werden.
 
Es besteht bei Datenmengen, die die Rechenkapazität der Computer überfordern würden, die Möglichkeit, nur [[Pseudozufall|pseudozufällige]] Untermengen der Datengesamtheit auszuwerten (siehe [[Monte-Carlo-Simulation]]). Durch die Auswertung von großen Datenmengen mit umfangreichen Kombinationsmöglichkeiten der Daten sowie mit hinreichend schnellen Algorithmen und Computern können Computerprogramme leistungsfähiger als Menschen sein, wie es zum Beispiel bei vielen [[Schachprogramm]]en der Fall ist. Wenn die Algorithmen der Datenverarbeitung durch die Auswertung von Daten lernfähig gemacht werden, indem sie ihr Verhalten über der Zeit den realen Daten immer besser anpassen, können unter Umständen Aufgaben gelöst werden, die mit [[Determiniertheit (Algorithmus)|determinierten Algorithmen]] gar nicht ohne zumindest nicht ohne weiteres lösbar sind. Mit solchen Anwendungen können Computerprogramme wie beispielsweise [[AlphaGo]] des Unternehmens [[Google DeepMind]] seit 2016 sogar die besten menschlichen Spieler im extrem komplexen Brettspiel [[Go (Spiel)|Go]] schlagen. Solchen Systemen wird dann häufig [[Künstliche Intelligenz|künstliche Intelligenz]] zugesprochen.
 
[[Kryptowährung]]en werden als digitale Zahlungsmittel verwendet.
 
=== Digitalisierung ===
Analog vorliegende Informationen wie beispielsweise – auch bewegte – Abbilder der Umwelt des Menschen mit [[Licht]] oder Musik und Sprache mit [[Schall]] werden mit Hilfe von [[Analog-Digital-Umsetzer]]n bei Technologien wie [[Digitalfotografie]] und [[Digitalaudio|digitale Tonaufnahmen]] bereits in den Aufnahmegeräten, wie zum Beispiel [[Digitalkamera]]s, digitalen [[Camcorder]]n oder digitalen [[Audiorekorder]]n, in eine digitale Form überführt und gespeichert. Auch bereits aufgezeichnete analoge Information kann durch nachträgliche [[Digitalisierung]], wie zum Beispiel beim [[Scanner (Datenerfassung)|Scannen]] von [[Druckerzeugnis]]sen oder bei der [[Abtastung (Signalverarbeitung)|Abtastung]] von analogen [[Tonaufnahme|Tonaufzeichnungen]] oder [[fotografischer Film|fotografischen Filmen]], als [[Digitalisat]] in die digitale Welt übertragen werden.
 
Digitalisate erlauben eine einfachen und schnellen Zugriff auf Inhalte und erlauben daher auch den kostenlosen Zugriff auf [[Freie Inhalte]], deren Nutzung und Weiterverbreitung nicht durch [[Urheberrecht]]e eingeschränkt wird.
 
=== Rückführung in die analoge Welt ===
Digital vorliegende Daten sind für den menschlichen Nutzer in der Regel nicht unmittelbar zugänglich. Sie können aus der digitalen Welt in die analoge Welt überführt werden, indem mit Hilfe von [[Digital-Analog-Umsetzer]]n [[Digitalbild|digitale Bilder]] und Filme auf entsprechenden [[Bildschirm]]en, mit [[Digitaldruck|digitalen Druckern]] oder mit [[Videoprojektor]]en sichtbar gemacht werden (siehe auch [[digitales Kino]]). Digitale Tonaufnahmen oder [[Sprachsynthese|sprachsynthetisierte Inhalte]] können auf die gleiche Weise mit [[Verstärker (Elektrotechnik)|Verstärkern]] (zunehmend auch mit [[Klasse-D-Verstärker|digitalen Verstärkern]]) und [[Lautsprecher]]n oder [[Kopfhörer]]n hörbar gemacht werden.
 
Durch [[Stereofonie]] und [[Raumklang]] sowie [[Stereoskopie]], wie zum Beispiel mit Hilfe von [[Omnidirektionale Kamera|omnidirektionalen Kameras]] und [[Head-Mounted Display|VR-Brillen]], können digitale Inhalte auch räumlich wiedergegeben werden und somit eine [[virtuelle Realität]] erzeugen.
 
=== Energiebedarf ===
Durch die zunehmenden Informationsangebote in der digitalen Welt steigt der Energiebedarf, der für die Bereitstellung, die [[Datenspeicher|Speicherung]], die [[Verteiltes System|Verteilung]] und die [[Datenübertragung|Übertragung]] der Daten anfällt. 2015 lag allein der Energiebedarf der weltweiten [[Rechenzentrum|Rechenzentren]] bei über 400 [[Wattstunde|Terawattstunden]] und somit über dem gesamten Energiebedarf des [[Vereinigtes Königreich|.Vereinigten Königreiches]].<ref>Tom Bawden: [http://www.independent.co.uk/environment/global-warming-data-centres-to-consume-three-times-as-much-energy-in-next-decade-experts-warn-a6830086.html Global warming: Data centres to consume three times as much energy in next decade, experts warn], [[The Independent]] vom 23. Januar 2016, abgerufen am 24. Januar 2018</ref> Dies entspricht einer durchschnittlichen [[Elektrische Leistung|elektrischen Leistung]] von gut 45 [[Watt (Einheit)|Gigawatt]] und bei einem Kilowattstundenpreis von 30 Eurocent einem jährlichen Geldbetrag von 120 Milliarden Euro.
 
Es wird geschätzt, dass sich die [[Datenmenge]] im Internet von 16 [[Zettabyte]] im Jahr 2016 bis zum Jahr 2025 verzehnfachen wird.<ref>Michael Kroker: [http://blog.wiwo.de/look-at-it/2017/04/04/weltweite-datenmengen-verzehnfachen-sich-bis-zum-jahr-2025-gegenueber-heute/ Weltweite Datenmengen verzehnfachen sich bis zum Jahr 2025 gegenüber heute], [[WirtschaftsWoche]] Online vom 4. April 2017, abgerufen am 12. Februar 2018</ref>
 
== Begriffsbildung ==
Eine der frühesten Erwähnungen des englischen „''digital world''“, wenn auch als wenig konkrete Aussage, findet sich bei [[Douglas Rayner Hartree|Douglas Hartree]] 1947: „In the digital world, great things were about to happen, but had not happened yet.“<ref>Douglas Rayner Hartree (1947). Calculating machines: recent and prospective developments and their impact on mathematical physics; and, Calculating instruments and machines. MIT Press. ISBN 978-0-262-08147-4.</ref> Eine Konkretisierung des Begriffes erfolgte Ende der 1950er Jahre im Kapitel ''A Digital World'' in einer Publikation der [[Bell Telephone Laboratories]].<ref>{{cite book|author=Bell Telephone Laboratories|title=Bell Telephone System Technical Publications|url=http://books.google.com/books?id=2jQkAAAAMAAJ|year=1957}}</ref>
 
Im Deutschen lässt sich der Begriff „digitale Welt“ – der Gegensatz zur „analogen Welt“ – Anfang der 1970er Jahre nachweisen.<ref>{{cite book|title=Mitteilungen aus dem Gebiete der Lebensmitteluntersuchung und Hygiene: Travaux de chimie alimentaire et d'hygiène|url=http://books.google.com/books?id=XYA4AAAAIAAJ|year=1971|publisher=Drucksachen- und Materialzentrale}}</ref><ref>{{cite book|author=Manfred Feilmeier|title=Hybridrechnen|url=http://books.google.com/books?id=Iyc1AAAAIAAJ|year=1974|publisher=Birkhäuser|isbn=978-3-7643-0671-7}}</ref>
 
Die Reduktion von Fakten und Zusammenhängen auf im Computer speicherbare Daten wird auch als ''Verdatung der Welt'' bezeichnet; die dadurch gewonnenen großen Menge an Daten und die Technologien zum Sammeln und Auswerten dieser Datenmengen werden weitläufig unter dem Begriff [[Big Data]] zusammengefasst.
 
Personen, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind, werden auch als [[Digital Native]]s bezeichnet.
 
== Herausforderungen ==
In der digitalen Welt liegen [[Vertrauen]], insbesondere der Schutz der [[Privatsphäre]], und [[Sicherheit]], hier wiederum insbesondere die [[Informationssicherheit]], im gemeinsamen Interesse von [[Staat]], [[Wirtschaft]] und [[Verbraucher]]n.<ref>[http://www.bitkom.org/de/themen/54862_69917.aspx Messen & Märkte – CeBIT 2012], [[Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien]] (BITKOM), 6.&nbsp;März 2012, abgerufen am 17.&nbsp;Dezember 2014</ref>
 
Durch die neuen Technologien ergeben sich Herausforderungen, wie zum Beispiel den Schutz der [[Privatsphäre]] und der [[Datenschutz]] oder beim [[Urheberrecht]].<ref name="BEML" /> Die [[Politik]] versucht zunehmend, steuernd in die Entwicklung der digitalen Welt einzugreifen, unter anderem um das Vertrauen in die digitalen Technologien zu fördern,<ref> {{Webarchiv|text=Vertrauen und Sicherheit|url=http://www.digitale-agenda.de/DA/Navigation/DE/Grundsaetze/Vertrauen-und-Sicherheit/vertrauen-und-sicherheit.html|wayback=20150109225941}} Digitale Agenda, abgerufen am 17.&nbsp;Dezember 2014</ref>, aber nicht zuletzt auch um die [[Computerkriminalität]] und [[Datendiebstahl]] einzudämmen.<ref>[http://www.bmwi.de/DE/Themen/digitale-welt.html Digitale Welt], [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]], abgerufen am 17.&nbsp;Dezember 2014</ref> Der Ende 2014 ins Leben gerufene [[Sachverständigenrat für Verbraucherfragen]] der [[Bundesregierung (Deutschland)|deutschen Bundesregierung]] soll sich im besonderen Maß mit Themen der digitalen Welt befassen, und der ständige [[Ausschuss Digitale Agenda]] des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestags]] beschäftigt sich federführend oder beratend mit den entsprechenden Gesetzentwürfen, Anträgen und Berichten. Auf der Ebene der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ist der [[Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft]] mit dem Thema betraut. Auch [[Grundrecht]]e sind von der digitalen Welt betroffen und müssen neu formuliert werden.<ref>[http://www.zeit.de/2014/03/digitale-welt-grundrechte Digitale Welt – Keine Verstecke], [[Die Zeit]], 9.&nbsp;Januar 2014, abgerufen am 17.&nbsp;Dezember 2014</ref>
 
Der [[Digitaler Nachlass|digitale Nachlass]] gehört zur [[Erbschaft]] und muss entsprechend verwaltet werden.<ref>[https://www.test.de/Erben-Den-digitalen-Nachlass-verwalten-4515797-0/ Erben – Den digitalen Nachlass verwalten], [[test.de]], 10.&nbsp;April 2013, abgerufen am 17.&nbsp;Dezember 2014</ref>
 
[[Maschine]]n, die [[autonom]] operieren, könnten den [[Statuslehre (Recht)|rechtlichen Status]] einer [[Person]] (E-Person) bekommen.<ref>[[Eric Hilgendorf]]:
[https://www.heise.de/tp/features/Recht-Maschinen-und-die-Idee-des-Posthumanen-3365376.html Recht, Maschinen und die Idee des Posthumanen], [[heise.de]] vom 24. Mai 2014, abgerufen am 12. Juli 2017</ref> Solche Maschinen hätten dann [[Subjektives Recht|subjektive Rechte]] und [[Pflicht]]en und könnten haftbar gemacht und [[Sanktion|sanktioniert]] oder [[Strafe|bestraft]] werden, und es wäre unter Umständen illegal, sie an der Ausführung ihrer Aufgaben zu hindern oder sie abzuschalten.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/strafrecht-fuer-roboter-maschinen-sollen-fuer-eigene-fehler-haften-a-569004.html Maschinen sollen für eigene Fehler haften], [[spiegel.de]] vom 1. August 2008, abgerufen am 12. Juli 2017</ref>
 
Seit Frühjahr 2015 soll der ''Marktwächter Digitale Welt'' in Deutschland den Markt der digitalen Produkte und Dienstleistungen beobachten und helfen, Lösungen für Probleme zu finden, die Interessen der Verbraucher durchzusetzen und mehr Transparenz bei den Angeboten zu schaffen.<ref>[http://www.vzbv.de/pressemitteilung/finanzmarktwaechter-und-marktwaechter-digitale-welt-starten-und-bauen Finanzmarktwächter und Marktwächter Digitale Welt starten und bauen Marktbeobachtung auf], vzbv.de vom 26. März 2015, abgerufen am 15. Juli 2015</ref> Die Initiative ist ein gemeinsames Vorhaben der [[Verbraucherzentrale]]n und wurde finanziell durch das [[Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz]] angeschoben.<ref>[[Verbraucherzentrale Bundesverband]]: ''Start der Marktwächter'', verbraucher politik kompakt (vpk), Ausgabe 3/2014</ref>
 
Ende November 2016 hat eine größere Zahl von Initiatorinnen und Initiatoren die [[Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union]] veröffentlicht, die als eine Grundlage für eine gesellschaftliche Diskussion über Grundrechte im digitalen Zeitalter dienen soll. Der Unterstützer und Psychologe [[Gerd Gigerenzer]], der auch Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen ist, wies Im Februar 2018 darauf hin, dass Milliardensummen in digitale Technik investiert werden, die auch in digitale Bildung investiert werden müssten, anstatt zuzusehen, wie Algorithmen die [[Psyche]] und das Leben der Menschen verändern.<ref>Heike Jahberg: [http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/regierungsberater-gerd-gigerenzer-wer-ein-besonderes-interesse-an-den-daten-hat-und-wie-gut-algorithmen-sind/20950328-2.html Regierungsberater Gerd Gigerenzer: "Wir sind längst auf dem Weg in den Überwachungsstaat"], [[Der Tagesspiegel]] vom 12. Februar 2018, abgerufen am 19. April 2018</ref>
 
== Digitale Barrieren ==
Wenn es für bestimmte [[Bevölkerungsgruppe]]n Hindernisse gibt, die eine Teilhabe an der digitalen Welt erschweren oder verhindern, führt dies zur sogenannten [[Digitale Kluft|digitalen Kluft]] zwischen diesen Bevölkerungsgruppen und denen, die an der digitalen Welt teilhaben.
 
Weniger erfahrene oder [[Behinderung (Sozialrecht)|beeinträchtigte]] Benutzer, wie beispielsweise ältere oder sehbehinderte Menschen, brauchen besondere Unterstützung und einen [[Barrierefreiheit|barrierefreien]] Zugang zur digitalen Welt, um Anteil zu nehmen und sich zurechtfinden zu können.<ref>{{Webarchiv|text=Wegweiser durch die digitale Welt – für ältere Bürgerinnen und Bürger|url=http://www.bagso.de/aktuelle-projekte/aktivitaeten-wegweiser.html|wayback=20141217161602}}, [[Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen]], abgerufen am 17.&nbsp;Dezember 2014</ref> Digitale Barrieren können die Nutzung von digitalen Diensten erschweren oder sogar unmöglich machen und können bei der [[Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe#Meldestelle für digitale Barrieren|Meldestelle für digitale Barrieren der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe]] gemeldet werden.<ref>Christian Radek: [https://www.test.de/Barrierefreies-E-Learning-Digitale-Huerden-ueberwinden-4690598-4690615/ Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden überwinden], [[test.de]], 6.&nbsp;Mai 2014, abgerufen am 17.&nbsp;Dezember 2014</ref>
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Digitale Welt}}
* {{WikipediaDE|Digitale Welt}}
 
== Literatur ==
* Natascha Adamowsky (Hrsg.): ''Digitale Moderne. Die Modellwelten von [[Matthias Zimmermann (Künstler) |Matthias Zimmermann]]''. [[Hirmer Verlag]], [[München]] 2018, ISBN 978-3-7774-2388-3
* Handelsblatt (Hrsg.), ''Die digitale Welt'', Verlag epubli (2013), ISBN 978-3-8442-7240-6
* Tomás Maldonado: ''Digitale Welt und Gestaltung: Ausgewählte Schriften zur Gestaltung'', Birkhäuser GmbH (2007), ISBN 978-3-7643-7822-6
* Volker Gerhardt: '' Licht und Schatten der Öffentlichkeit. Voraussetzungen und Folgen der digitalen Innovation.'' Wiener Vorlesungen im Rathaus, Bd. 176, Picus-Verlag, Wien 2014. ISBN 978-3-85452-576-9
 
== Weblinks ==
* [http://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Tipps-fuer-Verbraucher/4-Digitale-Welt/2015-04-09-verbraucher-in-der-digitalen-welt.html Verbraucher in der digitalen Welt] – Informationen der deutschen Bundesregierung
* [http://www.vzbv.de/Digitale_Welt.htm Digitale Welt] – Informationen der deutschen Verbraucherzentralen
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Digitale Welt|!]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 7. August 2019, 13:31 Uhr