Peter Hacker und Mereologie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Peter Hacker.jpg|mini|Peter Hacker]]
Die '''Mereologie''' (von {{ELSalt|μέρος}} ''meros'' „Teil“) ist eine relativ junge [[Philosophie|philosophisch]]-[[Logik|logische]] Disziplin, die auf streng [[formal]]em Weg die [[Relation]] eines [[Ganzheit|Ganzen]] zu seinen [[Teil]]en untersucht. Sie entstand aus der Debatte um die logische Grundlegung der [[Mathematik]] und bildet eine Alternative zum Konzept der [[Mengenlehre]]. Praktisch angewendet wird die Mereologie heute vor allem bei der [[Wissensrepräsentation]] mittels [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]].


'''Peter Michael Stephan Hacker''' (* [[Wikipedia:15. Juli|15. Juli]] [[Wikipedia:1939|1939]] in [[Wikipedia:London|London]]) ist ein [[England|englischer]] [[Philosoph]] und bekannt als [[Ludwig Wittgenstein|Wittgenstein]]-Spezialist.
== Mereologischer Fehlschluss ==


Gemeinsam mit dem [[Australien|australischen]] [[Neurowissenschaftler]] [[Maxwell Bennett]] hat Hacker wesentlich zur begrifflichen Klärung der Grundlagen der [[Neurowissenschaften]] beigetragen. Beide Forscher wenden sich entschieden gegen die unter Neurowissenschaftlern verbreitete Missdeutung, dass der [[Geist]] des [[Mensch]]en bzw. seine [[Individualität]] ''identisch'' mit seinem [[Gehirn]] sei. Dies sei ein „[[mereologischer Fehlschluss]], d.h. ein falscher [[Schluss]] von den [[Teil]]en auf das [[Ganzheit|Ganze]]. Hacker schließt dabei an Wittgenstein an, der gemeint hatte „''man könne nur vom lebenden Menschen, und was ihm ähnlich ist, (sich ähnlich benimmt) sagen, es habe Empfindungen; es sähe; sei blind; höre; sei taub; sei bei Bewußtsein, oder bewußtlos.''“<ref>Ludwig Wittgenstein: ''Philosophische Untersuchungen'' (1953), § 281, in: Ludwig Wittgenstein: ''Werkausgabe'', Band 1, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-518-28101-7, S.231-485</ref>
Ein '''mereologischer Fehlschluss''' liegt vor, wenn bestimmte [[Eigenschaft]]en des Ganzen fälschlich seinen konstituierenden Teilen zugesprochen wird. Eine solchen Fehlschluss sehen der [[England|englische]] [[Philosoph]] [[Peter Hacker]] und der [[Wikipedia:Australien|australische]] [[Neurowissenschaftler]] [[Maxwell Bennett]] in den [[Neurowissenschaften]] gegeben, wenn die geistigen Fähigkeiten des [[Mensch]]en auf seine [[Gehirn]]tätigkeit [[Reduktionismus|reduziert]] wird.


== Zur Kritik ==
{{Zitat|Den
Dass die Kritik am Monismus richtig ist, dürfte klar sein. Allerdings wurde Hacker und Bennett von Dennett und Searle vorgeworfen, ihre Argumentation sei nicht stichhaltig. Sowohl Dennett, als auch Searle warfen Hacker und Bennett indirekt Strohmannargumentationen vor. Leider ist die Kritik von Dennett und Searle vom rein philosophishen Standpunkt berechtigt. (Siehe Literaturhinweise)
Irrtum, den sich Neurowissenschaftler zuschulden kommen
lassen, wenn sie den konstituierenden Teilen eines
Lebewesens Attribute zuzuschreiben, die in logischer
Hinsicht nur auf das ganze Lebewesen zutreffen, werden wir
den ‚mereologischen Fehlschluss‘ in den
Neurowissenschaften nennen. Das Prinzip, dass die
psychologischen Prädikate, die nur auf menschliche Wesen
(oder andere Tiere) als Ganze zutreffen, auf ihre Teile (wie
das Gehirn) nicht sinnvoll angewendet werden können,
werden wir ‚das mereologische Prinzip‘ in den
Neurowissenschaften nennen. Von menschlichen Wesen,
nicht aber von ihren Gehirnen, kann man sagen, dass sie
rücksichtsvoll oder nicht rücksichtsvoll sind; von Tieren,
nicht aber von ihren Gehirnen, und schon gar nicht von
deren Hemisphären, kann man sagen, dass sie etwas sehen,
hören, riechen und schmecken; von Menschen, nicht aber
von ihren Gehirnen, kann man sagen, dass sie
Entscheidungen treffen oder unentschlossen sind.


== Werke (Auswahl) ==
Es sollte festgehalten werden, dass es viele Prädikate gibt,
die sowohl auf ein gegebenes Ganzes (insbesondere einen
Menschen) als auch auf dessen Teile angewendet werden
können, wobei möglicherweise aus der Anwendung auf das
eine auf die Anwendung auf das andere geschlossen wird.
Ein Mann kann braun gebrannt sein und sein Gesicht kann
braun gebrannt sein; er kann am ganzen Körper kalt sein,
also werden auch seine Hände kalt sein. Ebenso weiten wir
mitunter den Anwendungsbereich eines Prädikats von einem
menschlichen Wesen auf die Teile des menschlichen Körpers
aus; so sagen wir beispielsweise, dass ein Mann die Klinke
ergriff und auch, dass seine Hand die Klinke ergriff; dass er
ausrutschte und dass sein Fuß ausrutschte. Hier gibt es
logisch nichts zu beanstanden. Psychologische Prädikate
treffen jedoch gemeinhin auf den Menschen (oder das Tier)
als ein Ganzes zu und nicht auf den Körper und seine Teile.|M. Bennett, P. Hacker|''Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften'', S. 171f.}}


=== Bücher ===
== Siehe auch ==


* ''Insight and Illusion: Wittgenstein on Philosophy and the Metaphysics of Experience'' (Clarendon Press, Oxford, 1972) <!--(ISBN ???????)-->
* {{WikipediaDE|Mereologie}}
* ''Insight and Illusion – themes in the philosophy of Wittgenstein'' (extensively revised edition) (Clarendon Press, Oxford, 1986) ISBN 0-19-824783-4
* ''Wittgenstein : Understanding and Meaning'', Volume 1 of an analytical commentary on the Philosophical Investigations (Blackwell, Oxford, and Chicago University Press, Chicago, 1980)ISBN 0-631-12111-0ISBN 1-4051-0176-8ISBN 1-4051-1987-X, co-authored with G.P. Baker.
* ''Frege : Logical Excavations'', (Blackwell, Oxford, O.U.P., N.Y., 1984) ISBN 0-19-503261-6 co-authored with G.P. Baker.
* ''Language, Sense and Nonsense, a critical investigation into modern theories of language'' (Blackwell, 1984) ISBN 0-631-13519-7 co-authored with G.P. Baker.
* ''Scepticism, Rules and Language'' (Blackwell, 1984) ISBN 0-631-13614-2 co-authored with G.P. Baker.
* ''Wittgenstein : Rules, Grammar, and Necessity'' – Volume 2 of an analytical commentary on the Philosophical Investigations (Blackwell, Oxford, UK and Cambridge, Massachusetts, 1985) ISBN 0-631-13024-1ISBN 0-631-16188-0 co-authored with G.P. Baker.
* ''Appearance and Reality – a philosophical investigation into perception and perceptual qualities'' (Blackwell, 1987) ISBN 0-631-15704-2
* ''Wittgenstein : Meaning and Mind'', Volume 3 of an Analytical Commentary on the Philosophical Investigations (Blackwell, Oxford and Cambridge, Massachusetts, 1990) ISBN 0-631-18739-1
* ''Wittgenstein: Mind and Will'', Volume 4 of an Analytical Commentary on the Philosophical Investigations (Blackwell, 1996) ISBN 0-631-18739-1
* ''Wittgenstein's Place in Twentieth Century Analytic Philosophy'' (Blackwell, Oxford, UK and Cambridge, Massachusetts, 1996) ISBN 0-631-20098-3
* ''Wittgenstein on Human Nature'' (Weidenfeld and Nicolson, London, 1997) ISBN 0-7538-0193-0
* ''Wittgenstein: Connections and Controversies'' (Clarendon Press, Oxford, 2001) ISBN 0-19-924569-X
* ''Philosophical Foundations of Neuroscience'' (Blackwell, Oxford, and Malden, Mass., 2003) ISBN 1-4051-0855-X, co-authored with [[Max Bennett (Neurobiologe)|Max Bennett]]
* ''Neuroscience and Philosophy: Brain, Mind, and Language'' (Columbia University Press, New York, 2007) ISBN 978-0-231-14044-7, co-authored with [[Max Bennett (Neurobiologe)|Max Bennett]], D. Dennett, and J. Searle
* ''Human Nature: The Categorial Framework'' (Blackwell, 2007) ISBN 1405147288
* ''History of Cognitive Neuroscience'' (Wiley, Blackwell, 2008) ISBN 978-1-4051-8182-2, co-authored with [[Max Bennett (Neurobiologe)|Max Bennett]]
* ''The Intellectual Powers: A study of Human Nature'' (Wiley-Blackwell, Oxford, 2013) ISBN 978-1-4443-3247-6 pb. ed.<ref>http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/Books.html</ref>
* ''Wittgenstein: Comparisons & Context'' (Oxford University Press, Oxford, 2013) ISBN 978-0-19-967482-4 <ref>http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/Books.html</ref>
* ''The Passions: A study of Human Nature'' (Wiley-Blackwell, Oxford, 2017) ISBN 978-1-119-44046-8
 
=== Publikationen ===
* ''An Orrery of Intentionality'', in:  Language & Communication 21(2), April 2001, pp. 119–141, {{doi|10.1016/S0271-5309(00)00016-1}} [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/docs/Orrery%20of%20intentionality.pdf pdf]
* ''Wittgenstein and the Autonomy of Humanistic Understanding'', in: R. Allen and M.  Turvey (eds.): ''Wittgenstein: Theory and the Arts'', Routledge, London, 2001, pp.&nbsp;39–74 [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/docs/Humanistic%20understanding.pdf pdf]
* ''Is there anything it is like to be a bat?'', in: Philosophy 77, 2002, pp.&nbsp;157–74 [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/docs/To%20be%20a%20bat.pdf pdf]
* ''Wittgenstein, Carnap and the New American Wittgensteinians'', in: Philosophical Quarterly 53 (2003), pp.&nbsp;1–23 [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/docs/Wittgenstein,%20Carnap%20and%20the%20New%20American%20Wittgensteinians.pdf pdf]
* ''Substance: Things and Stuffs'', in: Proceedings of the Aristotelian Society, 2004, pp.&nbsp;41–63 [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/docs/Substance.pdf pdf]
* ''The conceptual framework for the investigation of the emotions'', in: International Review of Psychiatry, Vol.16, No. 3 (August 2004), pp. 199-208 [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/docs/Emotions%20-%20conceptual%20framework.pdf pdf]
* ''Of knowledge and of knowing that someone is in pain'', in: A. Pichler and S. Säätelä (eds.): ''Wittgenstein: The Philosopher and his Works'' (The Wittgenstein Archives at the University of Bergen), Bergen, 2005, pp.&nbsp;203–235 [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/docs/Knowledge%20of%20Pain.pdf pdf]
* ''Emotion and cortical-subcortical function: conceptual developments'', in: Progress in Neurobiology 75 (2005), pp. 29-52, co-authored with [[M.R. Bennett]]
* ''Passing by the Naturalistic Turn: on Quine's cul-de-sac'', in: Philosophy 2006 [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/docs/Quine's%20cul-de-sac.pdf pdf]
* ''Analytic Philosophy: Beyond the linguistic turn and back again'', in M. Beaney (ed.): ''The Analytic Turn: Analysis in Early Analytic Philosophy and Phenomenology'', Routledge, London, 2006 [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/docs/Beyond%20the%20linguistic%20turn%20.pdf pdf]
* ''Language and cortical function: conceptual developments'', in: Progress in Neurobiology 76 (2006), co-authored with [[M. R. Bennett]]
* ''A Normative Conception of Necessity. Wittgenstein on Necessary Truths of Logic, Mathematics and Metaphysics.'' Lecture for Kirchberg, August 2009 [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/docs/NormativeConceptionOfNecessity.pdf pdf]
* ''How the Tractatus was Meant to be Read'', in: The Philosophical Quarterly, Volume 65, Issue 261, 1 October 2015, pp. 648–668, {{doi|10.1093/pq/pqv050}} [http://www.bazzocchi.net/wittgenstein/Hacker%20-%20preview.pdf preview]


== Literatur ==
== Literatur ==


* Lothar Ridder: ''Mereologie. Ein Beitrag zur Ontologie und Erkenntnistheorie.'' Vittorio Klostermann Verlag 2002, ISBN 978-3-465-03168-0
* Peter Simons: ''Mereologie''. In: M. Schrenk (Hrsg.): ''Handbuch Metaphysik'', J.B. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-02512-8
*  Maxwell Bennett, [[Daniel C. Dennett]], Peter Hacker, John R. Searle: ''Neurowissenschaft und Philosophie: Gehirn, Geist und Sprache'', Suhrkamp Verlag 2010, ISBN 978-3518585429
*  Maxwell Bennett, [[Daniel C. Dennett]], Peter Hacker, John R. Searle: ''Neurowissenschaft und Philosophie: Gehirn, Geist und Sprache'', Suhrkamp Verlag 2010, ISBN 978-3518585429
*  Maxwell R. Bennett , Peter M. Hacker, Axel Walter (Übers.): ''Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2010, ISBN 978-3534228775, eBook ASIN B01A16QLUA
*  Maxwell R. Bennett , Peter M. Hacker, Axel Walter (Übers.): ''Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2010, ISBN 978-3534228775, eBook ASIN B01A16QLUA


== Weblinks ==
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Logik]] [[Kategorie:Mathematik]]
 
* [http://info.sjc.ox.ac.uk/scr/hacker/Books.html P.M.S. Hacker: Books published]
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Philosoph]] [[Kategorie:Engländer]] [[Kategorie:Geboren 1939]] [[Kategorie:Mann]]

Version vom 10. Juni 2018, 17:44 Uhr

Die Mereologie (von griech. μέρος meros „Teil“) ist eine relativ junge philosophisch-logische Disziplin, die auf streng formalem Weg die Relation eines Ganzen zu seinen Teilen untersucht. Sie entstand aus der Debatte um die logische Grundlegung der Mathematik und bildet eine Alternative zum Konzept der Mengenlehre. Praktisch angewendet wird die Mereologie heute vor allem bei der Wissensrepräsentation mittels künstlicher Intelligenz.

Mereologischer Fehlschluss

Ein mereologischer Fehlschluss liegt vor, wenn bestimmte Eigenschaften des Ganzen fälschlich seinen konstituierenden Teilen zugesprochen wird. Eine solchen Fehlschluss sehen der englische Philosoph Peter Hacker und der australische Neurowissenschaftler Maxwell Bennett in den Neurowissenschaften gegeben, wenn die geistigen Fähigkeiten des Menschen auf seine Gehirntätigkeit reduziert wird.

„Den Irrtum, den sich Neurowissenschaftler zuschulden kommen lassen, wenn sie den konstituierenden Teilen eines Lebewesens Attribute zuzuschreiben, die in logischer Hinsicht nur auf das ganze Lebewesen zutreffen, werden wir den ‚mereologischen Fehlschluss‘ in den Neurowissenschaften nennen. Das Prinzip, dass die psychologischen Prädikate, die nur auf menschliche Wesen (oder andere Tiere) als Ganze zutreffen, auf ihre Teile (wie das Gehirn) nicht sinnvoll angewendet werden können, werden wir ‚das mereologische Prinzip‘ in den Neurowissenschaften nennen. Von menschlichen Wesen, nicht aber von ihren Gehirnen, kann man sagen, dass sie rücksichtsvoll oder nicht rücksichtsvoll sind; von Tieren, nicht aber von ihren Gehirnen, und schon gar nicht von deren Hemisphären, kann man sagen, dass sie etwas sehen, hören, riechen und schmecken; von Menschen, nicht aber von ihren Gehirnen, kann man sagen, dass sie Entscheidungen treffen oder unentschlossen sind.

Es sollte festgehalten werden, dass es viele Prädikate gibt, die sowohl auf ein gegebenes Ganzes (insbesondere einen Menschen) als auch auf dessen Teile angewendet werden können, wobei möglicherweise aus der Anwendung auf das eine auf die Anwendung auf das andere geschlossen wird. Ein Mann kann braun gebrannt sein und sein Gesicht kann braun gebrannt sein; er kann am ganzen Körper kalt sein, also werden auch seine Hände kalt sein. Ebenso weiten wir mitunter den Anwendungsbereich eines Prädikats von einem menschlichen Wesen auf die Teile des menschlichen Körpers aus; so sagen wir beispielsweise, dass ein Mann die Klinke ergriff und auch, dass seine Hand die Klinke ergriff; dass er ausrutschte und dass sein Fuß ausrutschte. Hier gibt es logisch nichts zu beanstanden. Psychologische Prädikate treffen jedoch gemeinhin auf den Menschen (oder das Tier) als ein Ganzes zu und nicht auf den Körper und seine Teile.“

M. Bennett, P. Hacker: Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften, S. 171f.

Siehe auch

Literatur

  • Lothar Ridder: Mereologie. Ein Beitrag zur Ontologie und Erkenntnistheorie. Vittorio Klostermann Verlag 2002, ISBN 978-3-465-03168-0
  • Peter Simons: Mereologie. In: M. Schrenk (Hrsg.): Handbuch Metaphysik, J.B. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-02512-8
  • Maxwell Bennett, Daniel C. Dennett, Peter Hacker, John R. Searle: Neurowissenschaft und Philosophie: Gehirn, Geist und Sprache, Suhrkamp Verlag 2010, ISBN 978-3518585429
  • Maxwell R. Bennett , Peter M. Hacker, Axel Walter (Übers.): Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2010, ISBN 978-3534228775, eBook ASIN B01A16QLUA