Benutzer Diskussion:Odyssee und Isoquante: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Formatierungsproblem ==
[[Datei:Isoquant map.png|mini|hochkant=1.6|Isoquanten zweier Inputfaktoren (<math>X</math> und <math>Y</math>) und dreier Outputniveaus (<math> Q_{1}</math>, <math> Q_{2}</math>, <math> Q_{3}</math>).]]
Als '''Isoquante''' bezeichnet man in der [[Mikroökonomik]] und dort speziell in der [[Theorie der Unternehmung]] eine spezielle Art von [[Isolinie]].


: Kannst Du mal nach der Formatierung schauen? Ich kriege es nicht hin...
Es gibt zwei gebräuchliche Definitionen des Begriffs ''Isoquante'', diese ist entweder
* a) der [[Geometrischer Ort|geometrische Ort]] aller effizienten Kombinationen von [[Produktionsfaktor]]en, die den gleichen [[Produkt (Wirtschaft)|Output]] erzeugen, oder
* b) der geometrische Ort aller Kombinationen von Produktionsfaktoren, deren maximaler Output gleich groß ist.<ref>Friedrich Breyer, Mikroökonomik. Eine Einführung, 5. Aufl., Springer 2011, S.&nbsp;19.</ref>


: [[Noether-Theorem]]
== Definition ==
Werden bei der Produktion nur zwei Faktoren verwendet, so können Produktionsfunktionen graphisch durch ''Isoquanten'' dargestellt werden. Eine Isoquante ist die Menge aller Faktorkombinationen <math>(z_1,z_2)</math>, die das gleiche maximale Outputniveau <math>\overline{y}</math> produzieren,


Ich schaue mir das an, werde aber erst morgen dazu kommen. Die Formatierung ist ein kniffliges Problem... --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 07:30, 5. Jan. 2021 (UTC)
:<math>\{(z_1,z_2)\mid f(z_1,z_2)=\overline{y} \}</math>.


: Außerdem im Artikel [[Nichtlineare Systeme]]... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 06:18, 7. Jan. 2021 (UTC)
Eine [[Produktionsfunktion]] ist durch ein System von Isoquanten definiert (analog dazu charakterisieren [[Indifferenzkurve]]n eine [[Nutzenfunktion (Mikroökonomie)|Nutzenfunktion]]). Die [[Steigung]] einer Isoquante zeigt die [[Grenzrate der Substitution]] (kurz: ''GRS'') an.<ref>Jürgen Eichberger: ''Grundzüge der Mikroökonomik''. 2004, S.&nbsp;114.</ref> Sie lässt sich über den [[Satz von der impliziten Funktion]] bestimmen. Im Isoquantendiagramm ist eine [[Minimalkostenkombination]] als Tangentialpunkt von Isoquante und [[Isokostengerade]] zu erkennen.


Ok, ich schaue, dass ich das hinbekomme... --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 06:26, 7. Jan. 2021 (UTC)
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Isoquante}}


: Der Artikel [[Rekursion]] bitte auch... Sind halt gerade einige etwas sehr technsiche Artikel... Aber die brauchen wir... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 08:09, 7. Jan. 2021 (UTC)
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Isoquants|Isoquanten}}


: Außerdem die folgenden Artikel:
== Einzelnachweise ==
<references />


: [[Kettenbruch]]
[[Kategorie:Theorie der Unternehmen|J]]
 
[[Kategorie:Produktionstheorie|J]]
: [[Eulersche Zahl]]
{{Wikipedia}}
 
Mache ich! Hab aber bitte ein wenig Geduld. Es ist wie gesagt ein kniffliges Problem, das daran liegt, dass in den Formeln die Formatierungsanweisung ''begin{align}'' bzw. ''end{align}'' nicht funktioniert. Ich muss die Formatierung vorerst irgendwie mit einer Tabelle hinbekommen... --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 09:57, 7. Jan. 2021 (UTC)
 
== Mache Pause ==
Wolfgang, ich habe gerade im PlusPedia grünse Licht bekommen für die Einsortierung sämtlicher offenen Kategorien... Das wird mich etwas 2-3 Monate in Anspruch nehmen... So lange wechsel ich jetzt einfach mal ins PlusPedia... Bin aber zwischendurch immer mal wieder hier und schaue kurz vorbei... Nur damit Du bescheid weißt, warum ich ab jettz nicht mehr so aktiv bin... Bis dann... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 21:38, 6. Feb. 2021 (UTC)

Aktuelle Version vom 31. Mai 2022, 21:49 Uhr

Isoquanten zweier Inputfaktoren ( und ) und dreier Outputniveaus (, , ).

Als Isoquante bezeichnet man in der Mikroökonomik und dort speziell in der Theorie der Unternehmung eine spezielle Art von Isolinie.

Es gibt zwei gebräuchliche Definitionen des Begriffs Isoquante, diese ist entweder

  • a) der geometrische Ort aller effizienten Kombinationen von Produktionsfaktoren, die den gleichen Output erzeugen, oder
  • b) der geometrische Ort aller Kombinationen von Produktionsfaktoren, deren maximaler Output gleich groß ist.[1]

Definition

Werden bei der Produktion nur zwei Faktoren verwendet, so können Produktionsfunktionen graphisch durch Isoquanten dargestellt werden. Eine Isoquante ist die Menge aller Faktorkombinationen , die das gleiche maximale Outputniveau produzieren,

.

Eine Produktionsfunktion ist durch ein System von Isoquanten definiert (analog dazu charakterisieren Indifferenzkurven eine Nutzenfunktion). Die Steigung einer Isoquante zeigt die Grenzrate der Substitution (kurz: GRS) an.[2] Sie lässt sich über den Satz von der impliziten Funktion bestimmen. Im Isoquantendiagramm ist eine Minimalkostenkombination als Tangentialpunkt von Isoquante und Isokostengerade zu erkennen.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Isoquante – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Isoquanten - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Friedrich Breyer, Mikroökonomik. Eine Einführung, 5. Aufl., Springer 2011, S. 19.
  2. Jürgen Eichberger: Grundzüge der Mikroökonomik. 2004, S. 114.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Isoquante aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.