Johannes der Täufer

Aus AnthroWiki
Version vom 30. September 2019, 23:52 Uhr von imported>Joachim Stiller (Änderung 241069 von Joachim Stiller (Diskussion) rückgängig gemacht.)
El Greco, Johannes der Täufer, um 1600
Johannes der Täufer, Ikone aus der 2. Hälfte des 17. Jhs.
Raffael, Transfiguration (Verklärung Christi), 1520

Johannes der Täufer (griech. Ἰωάννης ὁ βαπτιστὴς, Io[h]annes Baptista; hebr. יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל oder יוחנן בן־זכריה Jochanan ben Sacharja) ist eine der zentralen Gestalten des Christentums, hat aber auch für den Islam und den Mandäismus große Bedeutung. Der hebräische Namen Jochanan (יוחנן) bedeutet „der HERR (JHWH) ist gnädig“ und wird im Judentum als Ausdruck einer als göttliches Geschenk gegebenen Geburt aufgefasst. Zur Erinnerung an die Geburt des Täufers wurde in der römisch-katholischen Kirche der 24. Juni als Gedenktag Johanni festgelegt.

Frühere und spätere Inkarnationen

Nach dem Bericht des Neuen Testaments wird Johannes der Täufer nach den eigenen Worten des Christus als der wiedergeborene Prophet Elias (auch Elija) angesehen. So heißt es im Matthäusevangelium:

„10 Und seine Jünger fragten ihn und sprachen: Warum sagen denn die Schriftgelehrten, zuerst müsse Elia kommen? 11 Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Elia soll freilich kommen und alles zurechtbringen. 12 Doch ich sage euch: Elia ist schon gekommen, aber sie haben ihn nicht erkannt, sondern haben mit ihm getan, was sie wollten. So wird auch der Menschensohn durch sie leiden müssen. 13 Da verstanden die Jünger, dass er von Johannes dem Täufer zu ihnen geredet hatte.“

Matthäus-Evangelium: Mt 17,10-13 LUT

Elija, der nach Mose als der zweitwichtigste Prophet gilt, sollte nach der alttestamentlichen Prophezeiung im Buch Maleachi wiederkommen, um als letzter Prophet vor dem Ende zur Umkehr zu rufen.

„23 Siehe, ich will euch senden den Propheten Elia, ehe der große und schreckliche Tag des HERRN kommt. 24 Der soll das Herz der Väter bekehren zu den Söhnen und das Herz der Söhne zu ihren Vätern, auf dass ich nicht komme und das Erdreich mit dem Bann schlage.“

Maleachi: Mal 3,23-24 LUT

Diese Aussagen werden von Rudolf Steiner bekräftigt und er gibt dazu weitere Inkarnationen des Täufers an. Elias sei zuvor als Pinchas ben Eleasar (hebr. פִּֽינְחָס֙ בֶּן־ אֶלְעָזָ֔ר, auch Pinhas oder Pinehas) aus dem Stamm Levi inkarniert gewesen. Pinehas wird im 4. Buch Mose erwähnt und war der Sohn des Eleasar und der Enkel des Hohepriesters Aaron, dem ältesten Bruder Moses. Nach seiner Inkarnation als Elias wurde er als Johannes der Täufer wiedergeboren.

Und diese Geheimlehre und die neuere okkulte Forschung sagen da, dass in des Pinehas Leibe dieselbe Seele lebte, die später in Elias vorhanden war. Damit haben wir eine fortlaufende Linie, die wir ja für gewisse Punkte schon bezeichnet haben. In dem Enkel des Aaron haben wir die Seele, auf die es uns ankommt; da wirkt sie, in Pinehas. Wir haben sie dann wieder in Elias-Naboth, dann in Johannes dem Täufer, und wir wissen ja, wie sie danach ihren weiteren Weg durch die Menschheitsevolution macht." (Lit.: GA 139, S. 155f)

Spätere Inkarnationen in nachchristlicher Zeit sind nach Rudolf Steiner der Renaissancemaler Raffael und der Dichter Novalis. Es handelt sich hier um die von Rudolf Steiner wohl am gründlichsten untersuchte Reinkarnationslinie, über die er auch immer wieder ausführlich gesprochen hat (Lit.: GA 114, S. 122ff; GA 120, S. 162ff; GA 126, S. 110ff; GA 139, S. 49ff).

Johannes der Täufer und der nathanische Jesus

Siehe auch: Nathanischer Jesus

„Zunächst soll der Vorläufer des Jesus von Nazareth in dem Täufer Johannes der Menschheit erstehen. Wir können uns erst im Laufe der Zeit näher auf die Individualität des Täufers einlassen. Nehmen wir ihn zunächst hin, wie er uns im Bilde entgegentritt, wie er vorherzuverkünden hat, was da kommen soll in dem Jesus. Er verkündet es, indem er mit einer unendlich starken Kraft alles zusammenfaßt, was im äußeren Gesetz, was in der alten Verkündigung lag. Daß die Menschen halten, was im Gesetz geschrieben steht, was alt geworden ist in der Kultur, was die Menschen aber vergessen haben, was reif ist, was die Menschen aber nicht mehr beachten, das will ihnen der Täufer bringen. Er muß daher vor allen Dingen die Kraft in sich haben, die eine Seele hat, die reif, überreif in die Welt hineingeboren wird. Er wird geboren von einem alten Elternpaare, wird so geboren, daß sein astralischer Leib von Anfang an gegenüber all den Kräften, die den Menschen herunterziehen, rein und geläutert ist, weil Leidenschaft und Begierde bei dem alten Elternpaar nicht mitwirken. Das ist wiederum eine tiefe Weisheit, die uns da im Lukas-Evangelium angedeutet wird (Lk 1,18 LUT). Für eine solche Individualität wird auch von der großen Mutterloge der Menschheit aus gesorgt. Da, wo der große Manu die Vorgänge im Geistigen lenkt und leitet, da werden die Ströme dahin gesendet, wo sie gebraucht werden. Ein solches Ich wie das Ich Johannes des Täufers wird hineingeboren in einen Leib unmittelbar unter der Lenkung und Leitung der großen Mutterloge der Menschheit, der Zentralstätte des irdischen Geisteslebens. Aus derselben Stätte stammte das Johannes-Ich, aus der auch das Seelenwesen für das Jesuskind des Lukas-Evangeliums stammte, nur daß dem Jesus mehr jene Eigenschaften übergeben wurden, die noch nicht durchdrungen waren von dem egoistisch gewordenen Ich, das heißt, eine junge Seele wird dorthin gelenkt, wo der wiedergeborene Adam inkarniert werden soll.

Es wird Ihnen sonderbar erscheinen, daß hier einmal von der großen Mutterloge aus an eine Stätte eine Seele hingelenkt werden konnte ohne ein eigentliches ausgebildetes Ich. Denn dasselbe Ich, das im Grunde genommen dem Jesus des Lukas-Evangeliums vorenthalten wird, das wird dem Körper Johannes des Täufers beschert, und dieses beides, was als Seelenwesen lebt im Jesus des Lukas-Evangeliums und was als Ich im Täufer Johannes lebt, das steht von Anfang an in einer innerlichen Beziehung. Wenn sich der menschliche Keim im mütterlichen Leibe entwickelt, dann vereinigt sich allerdings in der dritten Woche das Ich mit den anderen Gliedern der menschlichen Organisation, aber es kommt erst in den letzten Monaten vor der Geburt nach und nach zur Wirksamkeit. Da erst wird das Ich eine innerliche, bewegende Kraft. Denn in einem normalen Falle, wo das Ich in gewöhnlicher Weise wirkt, um den Menschenkeim zur Bewegung zu bringen, da haben wir es mit einem Ich zu tun, das aus früheren Inkarnationen herstammt und den menschlichen Keim zur Bewegung bringt. Hier aber, bei dem Johannes, haben wir es mit einem Ich zu tun, das in Zusammenhang steht mit der Seelenwesenheit des nathanischen Jesus. Daher muß sich im Lukas-Evangelium die Mutter des Jesus zu der Mutter des Täufers Johannes begeben, als diese im sechsten Monate der Schwangerschaft ist, und was sonst durch das eigene Ich angeregt wird in der eigenen Persönlichkeit, das wird hier angeregt durch die andere Leibesfrucht. Das Kind der Elisabeth beginnt sich zu bewegen, als sich ihm nähert die Frau, die das Jesuskind in sich trägt; denn es ist das Ich, durch welches das Kind in der anderen Mutter angeregt wird (Lk 1,39-44 LUT). So tief ist der Zusammenhang zwischen demjenigen, der da wirken sollte zu dem Zusammenströmen der beiden Geistesströmungen, und dem, der ihn vorherverkünden sollte.“ (Lit.:GA 114, S. 106f)

Johannes der Täufer und Lazarus-Johannes

In seiner letzten öffentlichen Ansprache, gehalten am 28. September 1924 in Dornach, gab Steiner zur großen Überraschung der Zuhörerschaft eine davon abweichende Darstellung. Er spricht wieder über die späteren Inkarnationen des Elias, doch tritt nun der Evangelist Johannes an die Stelle des Täufers. Steiner zeigt "wie die Wesenheit des Elias wiederum erschienen ist in Lazarus-Johannes, was ja eine und dieselbe Gestalt ist, wie Sie schon aus meinem «Christentum als mystische Tatsache» ersehen." Manche Zuhörer mögen diese Aussage zunächst als einen Irrtum oder einfach einen Versprecher Steiners aufgefasst haben, tatsächlich aber handelt es sich um eine Tatsache von größter Bedeutung, die in früheren Vorträgen und Schriften Steiners sehr wohl vorbereitet ist.

Sehr deutlich hat Rudolf Steiner immer wieder dargestellt, dass die überragende Geistgestalt des Johannes/Elias sich nicht vollständig in einem einzelnen Leib inkarnieren konnte. Als er als Prophet Elias wirkte, war er zugleich, in Gemeinschaft mit höheren geistigen Wesenheiten, so etwas wie die Gruppenseele des jüdischen Volkes. Auch in seiner Inkarnation als Johannes der Täufer ragte seine Geistgestalt weit über das Leibesgefäß hinaus. In seinen Vorträgen über das Markus-Evangelium (Lit.: GA 139) hat Rudolf Steiner dann das weitere Schicksal des Täufers in der geistigen Welt nach seiner Enthauptung dargestellt. Nach dem Tod wird Elias/Johannes zur Gruppenseele der zwölf Apostel und öffenet ihnen dadurch den Weg zu einer neuen Art des Hellsehens und sie selbst heilen nun Kranke und treiben Dämonen aus. Herodes Antipas selbst führt das darauf zurück, dass der Täufer von den Toten auferstanden sei.

12 Die Zwölf machten sich auf den Weg und riefen die Menschen zur Umkehr auf. 13 Sie trieben viele Dämonen aus und salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie. 14 Der König Herodes hörte von Jesus; denn sein Name war bekannt geworden und man sagte: Johannes der Täufer ist von den Toten auferstanden; deshalb wirken solche Kräfte in ihm. 15 Andere sagten: Er ist Elija. Wieder andere: Er ist ein Prophet, wie einer von den alten Propheten. 16 Als aber Herodes von ihm hörte, sagte er: Johannes, den ich enthaupten ließ, ist auferstanden. Mk 6,12 EU

Nun sind die Apostel bereit, die Speisung der Fünftausend und die Speisung der Viertausend als übersinnliche Ereignisse zu erfahren. Dann schränkte sich die Wirksamkeit der geistige Individulität des Täufers auf den engeren Kreis der drei Apostel Petrus, Jakobus und Johannes ein. Sie wurden dadurch fähig, die Verklärung Christi auf dem Berg Tabor hellsichtig zu erleben (Mk 9,2 LUT). Den anderen neun Jüngern aber mangelt nun eine Kraft, darum sind sie auch nicht fähig, die Heilung des mondsüchtigen Knaben zu bewirken, die gleich im Anschluß an die Verklärung geschildert wird. Raffael stellt das in seinem letzten Gemälde sehr deutlich dar.

Noch enger wird der Wirkungskreis des Elias/Johannes, als der Christus die Einweihung des Lazarus vollzieht. Nun verbindet sich die Wesenheit des Täufers von oben her mit der auf Erden aus dem Todesschlaf erweckten Individualität des Lazazus, der dadurch tatsächlich zum Lazarus-Johannes wird. Wie diese Durchkreuzung der beiden Individualitäten genauer vorzustellen ist, konnte Rudolf Steiner nur mehr in einzelnen mündlich überlieferten Aussagen andeuten. Dr. Ludwig Noll, der neben Ita Wegman behandelnder Arzt Steiners war hat folgendes festgehalten:

"Bei der Auferweckung des Lazarus sei von oben her bis zur Bewußtseinsseele die geistige Wesenheit Johannes des Täufers, der ja seit seinem Tode der die Jüngerschar überschattende Geist gewesen sei, in den vorherigen Lazarus eingedrungen und von unten her die Wesenheit des Lazarus, so daß die beiden sich durchdrangen. Das ist dann nach der Auferweckung des Lazarus Johannes, der «Jünger, den der Herr lieb hatte»." (Lit.: GA 238, S. 175)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.