Scutoid und Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Prism, frustum, prismatoid and scutoid.svg|mini|Ein Skutoid im Vergleich zu einem Prisma, Pyramidenstumpf und Prismatoid.]]
=== Johann Wolfgang Goethe  ===
[[Datei:Scutoide1.jpg|mini|left|2 Scutoide mit gekrümmten Seitenkanten]]
[[Datei:Scutoide2.jpg|mini|left|2 dicht gepackte Scutoide]]
Ein '''Scutoid''' ist ein erstmals 2018 beschriebener geometrischer Körper zwischen zwei parallelen polygonen Flächen mit unterschiedlicher Eckenanzahl (z.B. [[Fünfeck]] und [[Sechseck]]). Die Eckpunkte sind entweder durch eine [[Kurve]] oder Y-förmig verbunden. Da die Kantenlinen auch gekrümmt sein können, sind Scutoide nicht notwendigerweise konvex und die Seitenflächen auch nicht notwendigerweise planar, wodurch sie sehr dicht zusammengepackt werden können<ref>[https://derstandard.at/2000085538296/Forscher-finden-neue-geometrische-Form-das-Scutoid Forscher finden neue geometrische Form: das Scutoid], [https://derstandard.at derStandard.at], 18. August 2018</ref><ref>{{Literatur |Autor=Pedro Gómez-Gálvez, Pablo Vicente-Munuera, Antonio Tagua, Cristina Forja, Ana M. Castro |Titel=Scutoids are a geometrical solution to three-dimensional packing of epithelia |Sammelwerk=Nature Communications |Band=9 |Nummer=1 |Datum=2018-07-27 |ISSN=2041-1723 |DOI=10.1038/s41467-018-05376-1 |Online=https://www.nature.com/articles/s41467-018-05376-1.epdf |Abruf=2018-08-03}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=We Are All Scutoids: A Brand-New Shape, Explained |Sammelwerk=The New Yorker |Online=https://www.newyorker.com/elements/lab-notes/we-are-all-scutoids-a-brand-new-shape-explained |Abruf=2018-08-03}}</ref>.


== Entdeckung ==
== Zur Farbenlehre (1810) ==
[[Datei:Heteroptera morphology-d.svg|mini|26: [[Wikipedia:Scutellum (Insekten)|Scutellum]] auf Heteroptera]]
Das Objekt wurde erstmals in Nature Communications beschrieben und am 27. Juli 2018 veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eurekalert.org/pub_releases/2018-07/uos-eca072618.php |titel=Epithelial cells adopt a new geometric shape so that tissue can curve |zugriff=2018-08-03 |sprache=en}}</ref> Der Name Scutoid wurde wegen seiner Ähnlichkeit mit der Form von Scutum und Scutellum bei einigen Insekten, wie z.&nbsp;B. Käfern in der Unterfamilie [[Wikipedia:Cetoniidae|Cetoniidae]], geprägt.


Die Entdeckung von Luis Escudero an der [[Wikipedia:Universität Sevilla|Universität Sevilla]] kam nicht völlig überraschend, da man von der konkreten biologischen Frage nach der Form von [[Epithel]]zellen ausgegangen war und wie sich diese möglichst dicht zu gekrümmten Flächen zusammenpacken lassen. Naheliegend war es an einen sich vergüngenden [[Pyramide]]nstupf zu denken, doch Computersimulationen zeigten, dass in manchen Fällen eine komplexere Form zielführender ist. Besonders dichte gekrümmte Zellschichten lassen sich erzielen, wenn die eine Deckfläche des Körperes ein Sechseck ist und die andere ein Fünfeck. Möglich wird das durch eine eingesetzte [[dreieck]]ige Fläche an einer der Verbindungskanten. Trotz der Computermodelle bekam Escudero erst eine rechte [[Vorstellung]] von diesem neuen geometrischen Körper, nachdem er sie in [[Ton (Bodenart)|Ton]] modelliert hatte.
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/Widmung|Widmung]] <br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/Vorwort|Vorwort]] <br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/Didaktischer Teil|Entwurf einer Farbenlehre - Didaktischer Teil]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/Einleitung|Einleitung]]  


Vermutlich finden sich Scutoide in verschiedensten Zellverbänden, möglicherweise auch in den [[Wikipedia:Facettenaugen|Facettenaugen]] der [[Insekten]].
=== [[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/Physiologische Farben|Erste Abteilung - Physiologische Farben]] ===


Clara Grima erklärte, dass die Form während der Arbeit an dem Projekt provisorisch nach dem Biologiegruppenleiter Luis Maria Escudero als Escutoid bezeichnet wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=standupmaths |url=https://www.youtube.com/watch?v=2_NZ1ql8B8Y |titel=THE SCUTOID: did scientists discover a new shape? |datum=2018-08-03 |zugriff=2018-08-03}}</ref>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/I. Licht und Finsternis zum Auge|I. Licht und Finsternis zum Auge]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/II. Schwarze und weisse Bilder zum Auge|II. Schwarze und weisse Bilder zum Auge]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/III. Graue Flächen und Bilder|III. Graue Flächen und Bilder]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/IV. Blendendes farbloses Bild|IV. Blendendes farbloses Bild]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/V. Farbige Bilder|V. Farbige Bilder]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/VI. Farbige Schatten|VI. Farbige Schatten]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/VII. Schwach wirkende Lichter|VII. Schwach wirkende Lichter]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/VIII. Subjektive Höfe|VIII. Subjektive Höfe]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/Pathologische Farben|Pathologische Farben: Anhang]]


== Einzelnachweise ==
=== [[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/Physische Farben|Zweite Abteilung - Physische Farben]]  ===
<references />


[[Kategorie:Geometrie]]
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/IX. Dioptrische Farben|IX. Dioptrische Farben]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/X. Dioptrische Farben der ersten Klasse|X. Dioptrische Farben der ersten Klasse]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XI. Dioptrische Farben der zweiten Klasse|XI. Dioptrische Farben der zweiten Klasse, Refraktion]]
 
==== [[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/Subjektive Versuche|Subjektive Versuche]]  ====
 
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XII. Refraktion ohne Farbenerscheinung|XII. Refraktion ohne Farbenerscheinung]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XIII. Bedingungen der Farbenerscheinung|XIII. Bedingungen der Farbenerscheinung]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XIV. Bedingungen, unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt|XIV. Bedingungen, unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XV. Ableitung der angezeigten Phänomene|XV. Ableitung der angezeigten Phänomene]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XVI. Abnahme der farbigen Erscheinung|XVI. Abnahme der farbigen Erscheinung]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XVII. Graue Bilder durch Brechung verrückt|XVII. Graue Bilder durch Brechung verrückt]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verrückt|XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verrückt]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XIX. Achromasie und Hyperchromasie|XIX. Achromasie und Hyperchromasie]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XX. Vorzüge der subjektiven Versuche|XX. Vorzüge der subjektiven Versuche]]
 
==== [[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/Objektive Versuche|Objektive Versuche]]  ====
 
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXI. Refraktion ohne Farbenerscheinung|XXI. Refraktion ohne Farbenerscheinung]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXII. Bedingungen der Farberscheinungen|XXII. Bedingungen der Farberscheinungen]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXIII. Bedingungen des Zunehmens der Erscheinungen|XXIII. Bedingungen des Zunehmens der Erscheinungen]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXIV. Ableitung der angezeigten Phänomene|XXIV. Ableitung der angezeigten Phänomene]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXV. Abnahme der farbigen Erscheinung|XXV. Abnahme der farbigen Erscheinung]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXVI. Graue Bilder|XXVI. Graue Bilder]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXVII. Farbige Bilder|XXVII. Farbige Bilder]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXVIII. Achromasie und Hyperchromasie|XXVIII. Achromasie und Hyperchromasie]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXIX. Verbindung objektiver und subjektiver Versuche|XXIX. Verbindung objektiver und subjektiver Versuche]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXX. Übergang|XXX. Übergang]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXXI. Katoptrische Farben|XXXI. Katoptrische Farben]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXXII. Paroptische Farben|XXXII. Paroptische Farben]]<br>
[[Bibliothek:Goethe/Naturwissenschaft/Zur Farbenlehre/XXXIII. Epoptische Farben|XXXIII. Epoptische Farben]]
 
=== Dritte Abteilung - Chemische Farben  ===
 
XXXIV. Chemischer Gegensatz<br>XXXV. Ableitung des Weissen<br>XXXVI. Ableitung des Schwarzen<br>XXXVII. Erregung der Farbe<br>XXXVIII. Steigerung<br>XXXIX. Kulmination<br>XL. Balancieren<br>XLI. Durchwandern des Kreises<br>XLII. Umkehrung<br>XLIII. Fixation<br>XLIV. Mischung, reale<br>XLV. Mischung, scheinbare<br>XLVI. Mitteilung, wirkliche<br>XLVII. Mitteilung, scheinbare<br>XLVIII. Entziehung<br>XLIX. Nomenklatur<br>L. Mineralien<br>LI. Pflanzen<br>LII. Würmer, Insekten, Fische<br>LIII. Vögel<br>LIV. Säugetiere und Menschen<br>LV. Physische und chemische Wirkungen farbiger Beleuchtung<br>LVI. Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie
 
=== Vierte Abteilung - Allgemeine Ansichten nach innen  ===
 
Wie leicht die Farbe entsteht<br>Wie energisch die Farbe sei<br>Wie entschieden die Farbe sei<br>Mischung der beiden Seiten<br>Steigerung ins Rote<br>Verbindung der gesteigerten Enden<br>Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinung<br>Übereinstimmung der vollständigen Erscheinung<br>Wie leicht die Farbe von der einen Seite auf die andere zu wenden<br>Wie leicht die Farbe verschwindet<br>Wie fest die Farbe bleibt
 
=== Fünfte Abteilung - Nachbarliche Verhältnisse  ===
 
Verhältnis zur Philosophie<br>Verhältnis zur Mathematik<br>Verhältnis zur Technik des Färbers<br>Verhältnis zur Physiologie und Pathologie<br>Verhältnis zur Naturgeschichte<br>Verhältnis zur allgemeinen Physik<br>Verhältnis zur Tonlehre<br>Schlussbetrachtung über Sprache und Terminologie
 
=== Sechste Abteilung - Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe  ===
 
Gelb<br>Rotgelb<br>Gelbrot<br>Blau<br>Rotblau<br>Blaurot<br>Rot<br>Grün<br>Totalität und Harmonie<br>Charakteristische Zusammenstellungen<br>Gelb und Blau<br>Gelb und Purpur<br>Blau und Purpur<br>Gelbrot und Blaurot<br>Charakterlose Zusammenstellungen<br>Bezug der Zusammenstellungen zu Hell und Dunkel<br>Historische Betrachtungen<br>Ästhetische Wirkungen<br>Helldunkel<br>Streben zur Farbe<br>Haltung<br>Kolorit<br>Kolorit des Orts<br>Kolorit der Gegenstände<br>Charakteristisches Kolorit<br>Harmonisches Kolorit<br>Echter Ton<br>Falscher Ton<br>Schwaches Kolorit<br>Das Bunte<br>Furcht vor dem Theoretischen<br>Letzter Zweck<br>Gründe<br>Pigmente<br>Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe<br>Zugabe<br>Schlusswort
 
[[Category:Goethe_(Text)]]

Version vom 10. Mai 2018, 07:40 Uhr

Johann Wolfgang Goethe

Zur Farbenlehre (1810)

Widmung
Vorwort
Entwurf einer Farbenlehre - Didaktischer Teil
Einleitung

Erste Abteilung - Physiologische Farben

I. Licht und Finsternis zum Auge
II. Schwarze und weisse Bilder zum Auge
III. Graue Flächen und Bilder
IV. Blendendes farbloses Bild
V. Farbige Bilder
VI. Farbige Schatten
VII. Schwach wirkende Lichter
VIII. Subjektive Höfe
Pathologische Farben: Anhang

Zweite Abteilung - Physische Farben

IX. Dioptrische Farben
X. Dioptrische Farben der ersten Klasse
XI. Dioptrische Farben der zweiten Klasse, Refraktion

Subjektive Versuche

XII. Refraktion ohne Farbenerscheinung
XIII. Bedingungen der Farbenerscheinung
XIV. Bedingungen, unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt
XV. Ableitung der angezeigten Phänomene
XVI. Abnahme der farbigen Erscheinung
XVII. Graue Bilder durch Brechung verrückt
XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verrückt
XIX. Achromasie und Hyperchromasie
XX. Vorzüge der subjektiven Versuche

Objektive Versuche

XXI. Refraktion ohne Farbenerscheinung
XXII. Bedingungen der Farberscheinungen
XXIII. Bedingungen des Zunehmens der Erscheinungen
XXIV. Ableitung der angezeigten Phänomene
XXV. Abnahme der farbigen Erscheinung
XXVI. Graue Bilder
XXVII. Farbige Bilder
XXVIII. Achromasie und Hyperchromasie
XXIX. Verbindung objektiver und subjektiver Versuche
XXX. Übergang
XXXI. Katoptrische Farben
XXXII. Paroptische Farben
XXXIII. Epoptische Farben

Dritte Abteilung - Chemische Farben

XXXIV. Chemischer Gegensatz
XXXV. Ableitung des Weissen
XXXVI. Ableitung des Schwarzen
XXXVII. Erregung der Farbe
XXXVIII. Steigerung
XXXIX. Kulmination
XL. Balancieren
XLI. Durchwandern des Kreises
XLII. Umkehrung
XLIII. Fixation
XLIV. Mischung, reale
XLV. Mischung, scheinbare
XLVI. Mitteilung, wirkliche
XLVII. Mitteilung, scheinbare
XLVIII. Entziehung
XLIX. Nomenklatur
L. Mineralien
LI. Pflanzen
LII. Würmer, Insekten, Fische
LIII. Vögel
LIV. Säugetiere und Menschen
LV. Physische und chemische Wirkungen farbiger Beleuchtung
LVI. Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie

Vierte Abteilung - Allgemeine Ansichten nach innen

Wie leicht die Farbe entsteht
Wie energisch die Farbe sei
Wie entschieden die Farbe sei
Mischung der beiden Seiten
Steigerung ins Rote
Verbindung der gesteigerten Enden
Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinung
Übereinstimmung der vollständigen Erscheinung
Wie leicht die Farbe von der einen Seite auf die andere zu wenden
Wie leicht die Farbe verschwindet
Wie fest die Farbe bleibt

Fünfte Abteilung - Nachbarliche Verhältnisse

Verhältnis zur Philosophie
Verhältnis zur Mathematik
Verhältnis zur Technik des Färbers
Verhältnis zur Physiologie und Pathologie
Verhältnis zur Naturgeschichte
Verhältnis zur allgemeinen Physik
Verhältnis zur Tonlehre
Schlussbetrachtung über Sprache und Terminologie

Sechste Abteilung - Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe

Gelb
Rotgelb
Gelbrot
Blau
Rotblau
Blaurot
Rot
Grün
Totalität und Harmonie
Charakteristische Zusammenstellungen
Gelb und Blau
Gelb und Purpur
Blau und Purpur
Gelbrot und Blaurot
Charakterlose Zusammenstellungen
Bezug der Zusammenstellungen zu Hell und Dunkel
Historische Betrachtungen
Ästhetische Wirkungen
Helldunkel
Streben zur Farbe
Haltung
Kolorit
Kolorit des Orts
Kolorit der Gegenstände
Charakteristisches Kolorit
Harmonisches Kolorit
Echter Ton
Falscher Ton
Schwaches Kolorit
Das Bunte
Furcht vor dem Theoretischen
Letzter Zweck
Gründe
Pigmente
Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe
Zugabe
Schlusswort