Wahrnehmung und Brot: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Wahrnehmungen''' bezeichnet [[Rudolf Steiner]] in seiner [[Philosophie der Freiheit]] die [[Empfindung]]sobjekte, wie sie dem Menschen durch unmittelbare [[Beobachtung]] gegeben sind. Nach allgemeinem Sprachgebrauch wird aber auch die '''Wahrnehmungstätigkeit''' selbst als ''Wahrnehmung'' bezeichnet. Gemeinsam werden beide, also die Wahrnehmungstätigkeit und der dadurch [[Phänomen|phänomenal]] erlebte [[Bewusstsein]]sinhalt, das sog. [[Perzept]], auch als [[Perzeption]] ({{laS|''perceptio''}} von ''percipere'' „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“) bezeichnet. Wahrnehmungen beschränken sich nicht alleine auf die [[sinnliche Welt]], sondern man kann in gleichem Sinn auch von [[Seele|seelischen]] und [[Geist|geistigen]] Wahrnehmungen sprechen. Die [[Sinneswahrnehmung]] ist nur ein spezieller Fall der Wahrnehmung überhaupt.
[[Datei:Essene Bread 70pct Rye Sproud 30pct Spelt cut.JPG|miniatur|200px|Brot]]
'''Brot''' ([[Wikipedia:Althochdeutsch|ahd.]] prôt) ist ein [[Nahrungsmittel]], das aus einem [[Wikipedia:Teig|Teig]] aus [[Wikipedia:Mehl|Mehl]], d.h. gemahlenem [[Wikipedia:Getreide|Getreide]] (z.B. [[Wikipedia:Weizen|Weizen]], [[Wikipedia:Roggen|Roggen]], [[Wikipedia:Dinkel|Dinkel]]) und [[Wasser]], eventuell einem [[Wikipedia:Triebmittel|Triebmittel]] ([[Wikipedia:Sauerteig|Sauerteig]] oder [[Wikipedia:Backhefe|Hefe]]) und meist noch weiteren Zutaten wie [[Salz]], [[Kartoffel]]n, [[Wikipedia:Nussfrucht|Nüssen]], [[Wikipedia:Kürbis|Kürbis]]- oder [[Wikipedia:Sonnenblume|Sonnenblume]]nkernen, gerösteten [[Wikipedia:Zwiebel|Zwiebel]]n, [[Wikipedia:Gewürz|Gewürz]]en und anderem mehr geknetet, geformt und dann [[Wikipedia:Backen|gebacken]] wird.  


== Wahrnehmung und Sinnesempfindung ==
'''Ungesäuertes Brot''' wird gebacken, bevor die Sauerteiggärung beginnt. '''Gesäuertes Brot''' wird mit Hilfe von Triebmitteln hergestellt, die den Teig vor dem Backen durch die einsetzende [[Wikipedia:Gärung|Gärung]] lockern.


<div style="margin-left:20px">
Brot ist zugleich ein [[Realsymbol]] für die auf die [[Erde (Planet)|Erde]] herabgestiegene und durch die [[mensch]]liche [[Arbeit]] tätig verwandelte [[Sonne]]nkraft. Zusammen mit dem [[Salz]], das mit seiner [[mineral]]ischen Würfelgestalt das Erdenseins schlechthin und zugleich auch die ''Würze'' des [[irdisch]]-[[sinnlich]]en [[Leben]]s repräsentiert, steht das Brot für den als Folge des [[Sündenfall]]s auf Erden [[Inkarnation|inkarnierten]] [[Mensch]]en, der tätig die Erde verwandelt und sich dadurch sein [[Karma]] schafft, damit aber zugleich die Chance bekommt, sein [[individuell]]es [[Ich]] zu entwickeln.  
"Bei dem Schwanken des Sprachgebrauches erscheint es mir geboten, dass ich mich mit meinem Leser über den Gebrauch eines Wortes verständige, das ich im folgenden anwenden muss. Ich werde die unmittelbaren Empfindungsobjekte, die ich oben genannt habe, insofern das bewusste Subjekt von ihnen durch Beobachtung Kenntnis nimmt, Wahrnehmungen nennen. Also nicht den Vorgang der Beobachtung, sondern das Objekt dieser Beobachtung bezeichne ich mit diesem Namen.


Ich wähle den Ausdruck Empfindung nicht, weil dieser in der Physiologie eine bestimmte Bedeutung hat, die enger ist als die meines Begriffes von Wahrnehmung. Ein Gefühl in mir selbst kann ich wohl als Wahrnehmung, nicht aber als Empfindung im physiologischen Sinne bezeichnen. Auch von meinem Gefühle erhalte ich dadurch Kenntnis, dass es Wahrnehmung für mich wird. Und die Art, wie wir durch Beobachtung Kenntnis von unserem Denken erhalten, ist eine solche, dass wir auch das Denken in seinem ersten Auftreten für unser Bewusstsein Wahrnehmung nennen können." {{Lit|{{G|4|63}}}}
Die Einwohnung auf Erden wird noch verstärkt durch den [[Wein]], der das [[Bewusstsein]] für die [[Reinkarnation|wiederholten Erdenleben]] dämpft und damit das gegenwärtige Erdenleben, das nun als das einzige überhaupt erscheint, noch bedeutsamer macht. Dass die Zeit dazu herangebrochen ist, wird im [[Wikipedia:Altes Testament|Alten Testament]] dadurch ausgedückt, dass der große [[Sonnen-Eingeweihter|Sonnen-Eingeweihte]] [[Melchisedek]] dem [[Abraham]] vor den Toren ''Salems'' Brot und Wein als [[Opfer]]gabe entgegenträgt {{Bibel|1 Mos|14|17-19|LUT}}.
</div>


Im Sinne Steiners muss man also deutlich zwischen Wahrnehmung und [[Empfindung]] ([[Sinnesempfindung]]) unterscheiden, wobei weiters zu beachten ist, dass die Wahrnehmung als [[Ganzes]] dem [[Bewusstsein]] zuerst gegeben ist; sie muss erst zergliedert werden, um zu den Empfindungen zu kommen. Primär haben wir es nämlich nicht mit einzelnen isolierten Empfindungen zu tun, sondern mit einer ganzen Gruppe miteinander verbundener Empfindungen.
[[Datei:Leonardo da Vinci (1452-1519) - The Last Supper (1495-1498).jpg|thumb|500px|[[Wikipedia:Leonardo da Vinci|Leonardo da Vinci]]: ''Das letzte Abendmahl'', 1495-1498, [[Wikipedia:Santa Maria delle Grazie (Mailand)|Santa Maria delle Grazie]] (Mailand)]]
[[Datei:Wine grapes03.jpg|miniatur|200px|Wein ist ein Kulturprodukt aus dem vergorenen Saft der [[Wikipedia:Weintraube|Weintraube]] und dämpft das Bewusstsein für die wiederholten Erdenleben ([[Reinkarnation]]).]]
Damit der Mensch die Früchte seiner irdischen Arbeit in die [[geistige Welt]] hinauftragen kann, was [[Kain]] noch verweigert wurde {{Bibel|1 Mos|4|3-5|LUT}}, bedarf er der [[Erlösung]] durch den [[Christus]]. Dafür steht als Realsymbol die Wandlung von Brot und Wein zum Leib und Blut Christi im [[Altarsakrament]].


<div style="margin-left:20px">
<div style="margin-left:20px">
"Wenn wir einem Gegenstand gegenübertreten,
"Paulus, ein Eingeweihter, nennt Christus den umgekehrten
so ist das, was sich zuerst abspielt, die Empfindung. Wir
[[Adam]]. In Adam haben wir den ersten Menschen, der
bemerken eine Farbe, einen Geschmack oder Geruch, und diesen
zuerst in dieser Form erscheint. Damit ist der geistige Mensch in die
Tatbestand, der sich da zwischen Mensch und Gegenstand abspielt,
Inkarnation auf der Erde versetzt. Nun kann er einen zweifachen
müssen wir zunächst als durch die Empfindung charakterisiert betrachten.
Weg nehmen. Er kann das nehmen, was die Götter ihm geben, oder
Was in der Aussage liegt: Etwas ist warm, kalt und so weiter,
sich selbst etwas Neues erwerben. Das ist die Geschichte von Kain
ist eine Empfindung. Diese reine Empfindung haben wir aber eigentlich
und Abel. Abel nimmt die Tiere, die da sind. Kain erarbeitet, was er
im gewöhnlichen Leben gar nicht. Wir empfinden an einer
opfert. Durch das, was Kain erarbeitet, entsteht das Brot. Brot war
roten Rose nicht nur die rote Farbe, sondern wenn wir in Wechselwirkung
immer der Repräsentant für das, was der Mensch selbst erarbeitet.
treten mit den Gegenständen, so haben wir immer gleich
Der Mensch ist dadurch, daß er das Brot erarbeitet, sündig geworden.
eine Gruppe von Empfindungen. Die Verbindung der Empfindungen
Kain hat den Bruder erschlagen. Zugleich mit der eigenen Arbeit
«Rot, Duft, Ausdehnung, Form» nennen wir «Rose». Einzelne
ist der Mensch sündig geworden, er ist in die Materie herabgefallen.
Empfindungen haben wir eigentlich nicht, sondern nur Gruppen
von Empfindungen. Eine solche Gruppe kann man eine «Wahrnehmung» nennen.


In der formalen Logik muß man scharf unterscheiden zwischen
Der umgekehrte Adam ist Christus Jesus, der wieder hinaufsteigt.
Wahrnehmung und Empfindung. Wahrnehmung und Empfindung
Er muß das mit seinem Blut erkaufen. Das mußte einmal
sind etwas durchaus Verschiedenes. Die Wahrnehmung ist das erste,
durch eine Persönlichkeit geschehen. Das Brot und der Wein finden
was uns entgegentritt, sie muß erst zergliedert werden, um eine
ihren Repräsentanten in der Person Christi, in seinem Leib und
Empfindung zu haben." {{Lit|{{G|108|198f}}}}
Blut. Die Kainstat muß der Herr selbst auf sich nehmen: Dies ist
mein Leib, dies ist mein Blut. - Die Erlösung muß dadurch geschehen,
daß das, was auf der Erde ist, geheiligt wird. Der Wein repräsentiert
das beim Abendmahl, das Blut kommt dadurch in Beziehung
zum Wein." {{Lit|{{G|097|22f}}}}
</div>
</div>


== Die äußere Wahrnehmung als Spiegelung am physischen Leib ==
Das Opfer von Brot und Wein löste die alten [[Blutopfer]] ab, die ihren Sinn erfüllt hatten, als der [[Christus]] sich selbst durch das [[Mysterium von Golgatha]] am [[Kreuz]] als Blutopfer hingab, und leitete den Übergang von der [[tier]]ischen zur rein [[Pflanze|pflanzlichen]] [[Ernährung]] ein. Doch auch diese wird später einmal durch eine rein [[mineral]]ische Nahrung ersetzt werden.  
 
<div style="margin-left:20px">
"Wie kommt eigentlich
die äußere Wahrnehmung zustande ? Nun, nicht wahr, da denken
die Menschen gewöhnlich - besonders Menschen, die sich sehr
gescheit dünken - , daß die äußere Wahrnehmung dadurch zustande
kommt, daß die Dinge draußen sind, der Mensch in seiner Haut
steckt, daß die äußeren Dinge einen Eindruck auf ihn machen, und
daß dadurch sein Gehirn ein Bild der äußeren Objekte und Formen
in seinem Innern erzeugt. Nun, es ist ganz und gar nicht so, sondern
es verhält sich ganz anders. In Wahrheit ist der Mensch gar nicht
drinnen innerhalb seiner Haut [mit seinem Geistig-Seelischen]; das
ist er gar nicht. Wenn der Mensch zum Beispiel dieses Rosen-Bukettchen
sieht, so ist er mit seinem Ich und Astralleib in der Tat da drinnen
in dem Bukettchen, und sein Organismus ist ein Spiegelungsapparat
und spiegelt ihm die Dinge zurück. Sie sind in Wahrheit immer
ausgebreitet über den Horizont, den Sie überschauen. Und im
Wachbewußtsein stecken Sie eben mit einem wesentlichen Teil Ihres
Ich und Astralleibes auch im physischen und ätherischen Leibe
drinnen. Der Vorgang ist nun wirklich so - ich habe das oft in Vorträgen
erwähnt - : Denken Sie sich, sie gingen in einem Zimmer herum,
in dem eine Anzahl von Spiegeln an den Wänden angebracht
wären. Sie können durch den Raum gehen. Wo Sie keinen Spiegel
haben, sehen Sie sich selber nicht. Sobald Sie aber an einen Spiegel
kommen, sehen Sie sich. Kommt eine Stelle ohne Spiegel, sehen Sie
sich nicht, und wenn wieder ein Spiegel da ist, sehen Sie sich wieder.
So ist es auch mit dem menschlichen Organismus. Er ist nicht der
Erzeuger der Dinge, die wir in der Seele erleben, er ist nur der Spiegelungsapparat.
Die Seele ist beisammen mit den Dingen da draußen,
zum Beispiel hier mit diesem Rosen-Bukettchen. Daß die Seele
das Bukettchen bewußt sieht, hängt davon ab, daß das Auge in Verbindung
mit dem Gehirnapparat der Seele das zurückspiegelt, womit
die Seele zusammenlebt. Und in der Nacht nimmt der Mensch
nicht wahr, weil er, wenn er schläft, Ich und Astralleib aus seinem
physischen und ätherischen Leib herauszieht, und diese dadurch aufhören,
ein Spiegelungsapparat zu sein. Das Einschlafen ist so, als ob
Sie einen Spiegel, den Sie vor sich hatten, wegnehmen. Solange Sie
in den Spiegel hineinsehen können, haben Sie Ihr eigenes Antlitz
vor sich; nehmen Sie den Spiegel weg, flugs ist nichts mehr da von
Ihrem Antlitz.
 
So ist der Mensch in der Tat mit dem seelisch-geistigen Wesen in
dem Teil der Welt, den er überschaut, und er sieht ihn dadurch bewußt,
daß ihn sein Organismus spiegelt. Und in der Nacht wird dieser
Spiegelungsapparat weggezogen, da sieht er nichts mehr. Der
Teil der Welt, den wir sehen, der sind wir selbst.
 
Das ist eines der schlimmsten Stücke der Maja, daß der Mensch
glaubt, er stecke mit seinem Geistig-Seelischen in seiner Haut. Das
tut er nicht. In Wirklichkeit steckt er in den Dingen, die er sieht.
Wenn ich einem Menschen gegenüberstehe, so stecke ich in ihm
drinnen mit meinem Ich und Astralleib. Würde ich nicht meinen
Organismus ihm entgegenhalten, so würde ich ihn nicht sehen. Daß
ich ihn sehe, daran ist mein Organismus schuld, aber mit meinem
Ich und Astralleib stecke ich in ihm drinnen. Daß man das nicht so
ansieht, das gehört eben zu den, ich möchte sagen, verhängnisvollsten
Dingen der Maja.
 
So verschaffen wir uns eine Art Begriff, wie das Wahrnehmen
und das Erleben auf dem physischen Plan ist." {{Lit|{{G|156|22f}}}}
</div>
 
== Reine Wahrnehmung ==
=== «Das unmittelbar gegebene Weltbild» ===
Die '''reine Wahrnehmung''' ist nur solange gegeben, als sich der Mensch des [[Denken]]s enthält. Die Welt erscheint dann als zusammenhangloses Aggregat von [[Empfindungsobjekte]]n. Alles, die sinnliche Welt und ebenso seelische und geistige Erlebnisse, ja alle Träume, Visionen und Halluzinationen, sind uns zunächst als Wahrnehmung gegeben. Das nennt Steiner '''das unmittelbar gegebene Weltbild'''. In welchem Verhältnis sie zur Wirklichkeit stehen, ob wir es mit einem realen [[Sein]] oder bloßem Schein zu tun haben, darüber kann uns erst das [[Denken]] aufklären. Erst indem wir die Wahrnehmung denkend mit dem zugehörigen [[Begriff]] durchdringen, stoßen wir zur [[Wirklichkeit]] vor.
 
<div style="margin-left:20px">
"Ein solcher Anfang kann aber nur mit dem unmittelbar gegebenen Weltbilde gemacht werden, d.i. jenem Weltbilde, das dem Menschen vorliegt, bevor er es in irgendeiner Weise dem Erkenntnisprozesse unterworfen hat, also bevor er auch nur die allergeringste Aussage über dasselbe gemacht, die allergeringste gedankliche Bestimmung mit demselben vorgenommen hat. Was da an uns vorüberzieht, und woran wir vorüberziehen, dieses zusammenhanglose und doch auch nicht in individuelle Einzelheiten gesonderte (1) Weltbild, in dem nichts voneinander unterschieden, nichts aufeinander bezogen ist, nichts durch ein anderes bestimmt erscheint: das ist das unmittelbar Gegebene. Auf dieser Stufe des Daseins - wenn wir diesen Ausdruck gebrauchen dürfen - ist kein Gegenstand, kein Geschehnis wichtiger, bedeutungsvoller als ein anderer bzw. ein anderes. Das rudimentäre Organ des Tieres, das vielleicht für eine spätere, schon durch das Erkennen erhellte Stufe des Daseins ohne alle Bedeutung für die Entwicklung und das Leben desselben ist, steht gerade mit demselben Anspruch auf Beachtung da, wie der edelste, notwendigste Teil des Organismus. Vor aller erkennenden Tätigkeit stellt sich im Weltbilde nichts als Substanz, nichts als Akzidenz, nichts als Ursache oder Wirkung dar; die Gegensätze von Materie und Geist, von Leib und Seele sind noch nicht geschaffen. Aber auch jedes andere Prädikat müssen wir von dem auf dieser Stufe festgehaltenen Weltbilde fernhalten. Es kann weder als Wirklichkeit noch als Schein, weder als subjektiv noch als objektiv, weder als zufällig noch als notwendig aufgefasst werden; ob es «Ding an sich» oder bloße Vorstellung ist, darüber ist auf dieser Stufe nicht zu entscheiden. Denn dass die Erkenntnisse der Physik und Physiologie, die zur Subsummierung des Gegebenen unter eine der obigen Kategorien verleiten, nicht an die Spitze der Erkenntnistheorie gestellt werden dürfen, haben wir bereits gesehen.
 
Wenn ein Wesen mit vollentwickelter, menschlicher Intelligenz plötzlich aus dem Nichts geschaffen würde und der Welt gegenüberträte, so wäre der erste Eindruck, den letztere auf seine Sinne und sein Denken machte, etwa das, was wir mit dem unmittelbar gegebenen Weltbilde bezeichnen. Dem Menschen liegt dasselbe allerdings in keinem Augenblicke seines Lebens in dieser Gestalt wirklich vor; es ist in seiner Entwicklung nirgends eine Grenze zwischen reinem, passiven Hinauswenden zum unmittelbar Gegebenen und dem denkenden Erkennen desselben vorhanden. Dieser Umstand könnte Bedenken gegen unsere Aufstellung eines Anfangs der Erkenntnistheorie erregen." {{Lit|{{G|003|49ff|45}}}}
</div>


<div style="margin-left:20px">
<div style="margin-left:20px">
"Wir müssen uns vorstellen, dass ein Wesen mit vollkommen entwickelter menschlicher Intelligenz aus dem Nichts entstehe und der Welt gegenübertrete. Was es da gewahr würde, bevor es das Denken in Tätigkeit bringt, das ist der reine Beobachtungsinhalt. Die Welt zeigte dann diesem Wesen nur das bloße zusammenhanglose Aggregat von Empfindungsobjekten: Farben, Töne, Druck-, Wärme-, Geschmacks- und Geruchsempfindungen; dann Lust- und Unlustgefühle. Dieses Aggregat ist der Inhalt der reinen, gedankenlosen Beobachtung. Ihm gegenüber steht das Denken, das bereit ist, seine Tätigkeit zu entfalten, wenn sich ein Angriffspunkt dazu findet." {{Lit|{{G|004|62}}}}
"Dieses Abendmahl ist das
</div>
größte Symbol Desjenigen, der seine Kulturströmung mit dieser
 
vierten Unterrasse begonnen hat. Wenn er also der richtige «Menschensohn
Wie Hartmut Traube<ref name="Traube"></ref> kritisch anmerkt, lässt Steiner dabei die Frage offen, ob nicht bereits die Wahrnehmung selbst ein mehr oder weniger unbewusstes ''vorbegriffliches Erkenntnisvermögen'' darstellt. Für Steiner stellt sich allerdings ''diese'' Frage im Sinne seiner ''bewusstseins-phänomenologischen'' Methode nicht - und das zu Recht. ''Vorbewusste'' oder ''vorbegriffliche'' Prozesse ''als solche'' fallen für Steiner eben gerade ''nicht'' in den Bereich der [[Erkenntnis]] - hier liegt eine wesentliche Differenz Steiners zu Kant. Eine Erkenntnis ''derartiger'' Prozesse ist, wie Steiner klar gezeigt hat, ebenfalls nur durch die gedankliche Durchdringung entsprechender [[sinnlich]]er und [[seelisch]]er [[Beobachtung]]en (z.B. der neurophysiologischen und psychologischen Grundlagen der Sinneswahrnehmung) möglich, aber ''keinesfalls'' durch rein [[philosophisch]]e Erwägungen.
» war, der am tiefsten heruntergestiegen ist, um am kraftvollsten
wieder hinaufzuheben, dann mußte er sich halten an das,
was da war und den Menschen zeigen, wie der physische Inhalt
der Rasse mit seiner eigentlichen Sendung zusammenhängt. Sollte
die Menschheit wieder aufwärtsgehen, so mußte sie ein Symbol haben,
welches wiederum vom Toten zum Lebendigen hinführt: Brot und
Wein. Brot ist im okkulten Sinne dasjenige, was entsteht, wenn
man die Pflanze erst getötet hat. Wein entsteht wiederum dadurch,
daß man die Pflanze tötet, sie mineralisch behandelt. Wenn man das
Pflanzliche bäckt, tut man dasselbe, wie wenn man das Tier tötet.
Wenn wir dem Pflanzenreich Wein entnehmen, tun wir in gewissem
Sinne dasselbe, wie wenn wir dem Tiere Blut abzapfen. Brot und
Wein liegen da als Symbol der vierten Unterrasse. Was sich in Zukunft
entwickeln soll, ist ein weiterer Aufstieg von der Pflanzen- zur mineralischen
Nahrung. Brot und Wein müssen wieder geopfert, aufgegeben
werden. Insofern also Christus in der vierten Unterrasse
erscheint, weist er hin auf Brot und Wein: «Dies ist mein Leib - dies
ist mein Blut.» Damit wollte er einen Übergang schaffen von der
Tiernahrung zur Pflanzennahrung, den Übergang zu etwas Höherem.


== Wahrnehmung und Vorstellung ==
Es gab damals zwei Menschenklassen: Erstens die, die sich von
Fleisch und Blut nährten; das sind die vorchristlichen Menschen,
mit denen Christus gar nicht gerechnet hat. Zweitens diejenigen, die
nur Pflanzen töten, der Pflanze das Blut abzapfen: die Wein trinken
und Brot essen. Mit diesen rechnet er noch; sie sind die Vorboten
derjenigen Menschheit, die in der Zukunft sein wird.


Von der objektiven Wahrnehmung streng zu unterscheiden ist die subjektiv gebildete [[Vorstellung]]:
Die Bedeutung des Abendmahles ist die, von der Ernährung vom
 
toten Tiere überzugehen zu der Ernährung von der toten Pflanze.
<div style="margin-left:20px">
Wenn unsere fünfte Unterrasse zu Ende gegangen sein wird, in der
"Was ist also die Wahrnehmung? Diese Frage ist, im allgemeinen gestellt, absurd. Die Wahrnehmung tritt immer als eine ganz bestimmte, als konkreter Inhalt auf. Dieser Inhalt ist unmittelbar gegeben, und erschöpft sich in dem Gegebenen. Man kann in bezug auf dieses Gegebene nur fragen, was es außerhalb der Wahrnehmung, das ist: für das Denken ist. Die Frage nach dem «Was» einer Wahrnehmung kann also nur auf die begriffliche Intuition gehen, die ihr entspricht. Unter diesem Gesichtspunkte kann die Frage nach der Subjektivität der Wahrnehmung im Sinne des kritischen Idealismus gar nicht aufgeworfen werden. Als subjektiv darf nur bezeichnet werden, was als zum Subjekte gehörig wahrgenommen wird. Das Band zu bilden zwischen Subjektivem und Objektivem kommt keinem im naiven Sinn realen Prozess, das heißt einem wahrnehmbaren Geschehen zu, sondern allein dem Denken. Es ist also für uns objektiv, was sich für die Wahrnehmung als außerhalb des Wahrnehmungssubjektes gelegen darstellt. Mein Wahrnehmungssubjekt bleibt für mich wahrnehmbar, wenn der Tisch, der soeben vor mir steht, aus dem Kreise meiner Beobachtung verschwunden sein wird. Die Beobachtung des Tisches hat eine, ebenfalls bleibende, Veränderung in mir hervorgerufen. Ich behalte die Fähigkeit zurück, ein Bild des Tisches später wieder zu erzeugen. Diese Fähigkeit der Hervorbringung eines Bildes bleibt mit mir verbunden. Die Psychologie bezeichnet dieses Bild als Erinnerungsvorstellung. Es ist aber dasjenige, was allein mit Recht Vorstellung des Tisches genannt werden kann. Es entspricht dies nämlich der wahrnehmbaren Veränderung meines eigenen Zustandes durch die Anwesenheit des Tisches in meinem Gesichtsfelde. Und zwar bedeutet sie nicht die Veränderung irgendeines hinter dem Wahrnehmungssubjekte stehenden «Ich an sich», sondern die Veränderung des wahrnehmbaren Subjektes selbst. Die Vorstellung ist also eine subjektive Wahrnehmung im Gegensatz zur objektiven Wahrnehmung bei Anwesenheit des Gegenstandes im Wahrnehmungshorizonte. Das Zusammenwerfen jener subjektiven mit dieser objektiven Wahrnehmung führt zu dem Missverständnisse des Idealismus: die Welt ist meine Vorstellung." {{Lit|{{G|004|98ff}}}}
sechsten Unterrasse, da wird man das Abendmahl verstehen. Da wird
kein Tierisches mehr genossen werden. Bis dahin wird es möglich
sein, daß auch die dritte Form der Ernährung eintreten wird, die
rein mineralische. Der Mensch kann sich dann selbst die Nahrung
schaffen. Er nimmt jetzt das auf, was die Götter für ihn geschaffen
haben. Später steigt er auf und wird selbst im chemischen Laboratorium
das zubereiten, was er an Nahrungsstoffen braucht." {{Lit|{{G|093a|246f|247}}}}
</div>
</div>


== Anmerkungen ==
== Siehe auch ==


<references>
* {{WikipediaDE|Brot}}
 
<ref name="Traube">"Steiner ist es offenbar gänzlich entgangen, dass die Wahrnehmung ein vorbegriffliches Erkenntnisvermögen ist, das nach eigenen Gesetzen, den Wahrnehmungsgesetzen, Gestalten und Beziehungen in Raum und Zeit organisiert. Für Kant ist die Wahrnehmung deshalb eben auch ein Vermögen der Synthesis. Ihr vorgelagert liegen die noch elementareren „Synopsen" der Sinne. Nur stehen diese Syntheseleistungen, insbesondere die der Wahrnehmung, nicht unmittelbar unter der Einheit des Verstandes, das heißt der transzendentalen [[Apperzeption]], sondern unter der Einheit der Formen sinnlicher Anschauung. In ihnen durchläuft die Einbildungskraft das „Mannigfaltige der Anschauung“ und fasst es in „[[Apprehension]]ssynthesen“ zu sinnlichen Gestalten und Vorstelllungen zusammen ([http://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa04/076.html AA IV, 76]). Es ist Steiners bleibendes und für seine Erkenntnistheorie verhängnisvolles Missverständnis, zu glauben, dass sich jenseits der Welt tätigen Denkens und Erkennens unmittelbar der gähnende Abgrund des unvermittelten und jede Unterscheidung verschlingenden Chaos auftue. Verhängnisvoll ist dieses Missverständnis deshalb, weil durch die Unkenntnis dieser in sich differenzierten und komplexen Theorie der Wahrnehmung den begrifflichen Synthese- und Konstitutionsleistungen einerseits eine Erklärungslast im Hinblick auf Erkenntnisse aufgetragen wird, die ihre Möglichkeiten bei weitem überschreitet, und die lichtvolle und durchaus geordnete Welt sinnlicher Wahrnehmung in Raum und Zeit andererseits in der differenzlosen Nacht eines undurchdringlichen Tohuwabohus versinkt." {{Lit|Traube [2011], S 75f}}
</ref>
 
</references>


== Literatur ==
== Literatur ==
 
#Rudolf Steiner: ''Grundelemente der Esoterik'', [[GA 93a]] (1987), ISBN 3-7274-0935-5 {{Vorträge|093a}}
#Rudolf Steiner: ''Wahrheit und Wissenschaft'', [[GA 3]] (1980), ISBN 3-7274-0030-7 {{Schriften|003}}
#Rudolf Steiner: ''Das christliche Mysterium'', [[GA 97]] (1998), ISBN 3-7274-0970-3 {{Vorträge|097}}
#Rudolf Steiner: ''Die Philosophie der Freiheit'', [[GA 4]] (1995) {{Schriften|004}}
#Rudolf Steiner: ''Die Beantwortung von Welt- und Lebensfragen durch Anthroposophie'', [[GA 108]] (1986), ISBN 3-7274-1081-7 {{Vorträge|108}}
#Rudolf Steiner: ''Okkultes Lesen und okkultes Hören'', [[GA 156]] (2003), ISBN 3-7274-1561-4 {{Vorträge|156}}
 
;Kritik
 
#Hartmut Traube: ''Philosophie und Anthroposophie. Die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik'', Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-17-022019-5


{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Grundbegriffe]] [[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Backwaren]] [[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Christentum]] [[Kategorie:Judentum]]

Version vom 19. Januar 2018, 10:47 Uhr

Brot

Brot (ahd. prôt) ist ein Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus Mehl, d.h. gemahlenem Getreide (z.B. Weizen, Roggen, Dinkel) und Wasser, eventuell einem Triebmittel (Sauerteig oder Hefe) und meist noch weiteren Zutaten wie Salz, Kartoffeln, Nüssen, Kürbis- oder Sonnenblumenkernen, gerösteten Zwiebeln, Gewürzen und anderem mehr geknetet, geformt und dann gebacken wird.

Ungesäuertes Brot wird gebacken, bevor die Sauerteiggärung beginnt. Gesäuertes Brot wird mit Hilfe von Triebmitteln hergestellt, die den Teig vor dem Backen durch die einsetzende Gärung lockern.

Brot ist zugleich ein Realsymbol für die auf die Erde herabgestiegene und durch die menschliche Arbeit tätig verwandelte Sonnenkraft. Zusammen mit dem Salz, das mit seiner mineralischen Würfelgestalt das Erdenseins schlechthin und zugleich auch die Würze des irdisch-sinnlichen Lebens repräsentiert, steht das Brot für den als Folge des Sündenfalls auf Erden inkarnierten Menschen, der tätig die Erde verwandelt und sich dadurch sein Karma schafft, damit aber zugleich die Chance bekommt, sein individuelles Ich zu entwickeln.

Die Einwohnung auf Erden wird noch verstärkt durch den Wein, der das Bewusstsein für die wiederholten Erdenleben dämpft und damit das gegenwärtige Erdenleben, das nun als das einzige überhaupt erscheint, noch bedeutsamer macht. Dass die Zeit dazu herangebrochen ist, wird im Alten Testament dadurch ausgedückt, dass der große Sonnen-Eingeweihte Melchisedek dem Abraham vor den Toren Salems Brot und Wein als Opfergabe entgegenträgt (1 Mos 14,17-19 LUT).

Leonardo da Vinci: Das letzte Abendmahl, 1495-1498, Santa Maria delle Grazie (Mailand)
Wein ist ein Kulturprodukt aus dem vergorenen Saft der Weintraube und dämpft das Bewusstsein für die wiederholten Erdenleben (Reinkarnation).

Damit der Mensch die Früchte seiner irdischen Arbeit in die geistige Welt hinauftragen kann, was Kain noch verweigert wurde (1 Mos 4,3-5 LUT), bedarf er der Erlösung durch den Christus. Dafür steht als Realsymbol die Wandlung von Brot und Wein zum Leib und Blut Christi im Altarsakrament.

"Paulus, ein Eingeweihter, nennt Christus den umgekehrten Adam. In Adam haben wir den ersten Menschen, der zuerst in dieser Form erscheint. Damit ist der geistige Mensch in die Inkarnation auf der Erde versetzt. Nun kann er einen zweifachen Weg nehmen. Er kann das nehmen, was die Götter ihm geben, oder sich selbst etwas Neues erwerben. Das ist die Geschichte von Kain und Abel. Abel nimmt die Tiere, die da sind. Kain erarbeitet, was er opfert. Durch das, was Kain erarbeitet, entsteht das Brot. Brot war immer der Repräsentant für das, was der Mensch selbst erarbeitet. Der Mensch ist dadurch, daß er das Brot erarbeitet, sündig geworden. Kain hat den Bruder erschlagen. Zugleich mit der eigenen Arbeit ist der Mensch sündig geworden, er ist in die Materie herabgefallen.

Der umgekehrte Adam ist Christus Jesus, der wieder hinaufsteigt. Er muß das mit seinem Blut erkaufen. Das mußte einmal durch eine Persönlichkeit geschehen. Das Brot und der Wein finden ihren Repräsentanten in der Person Christi, in seinem Leib und Blut. Die Kainstat muß der Herr selbst auf sich nehmen: Dies ist mein Leib, dies ist mein Blut. - Die Erlösung muß dadurch geschehen, daß das, was auf der Erde ist, geheiligt wird. Der Wein repräsentiert das beim Abendmahl, das Blut kommt dadurch in Beziehung zum Wein." (Lit.: GA 097, S. 22f)

Das Opfer von Brot und Wein löste die alten Blutopfer ab, die ihren Sinn erfüllt hatten, als der Christus sich selbst durch das Mysterium von Golgatha am Kreuz als Blutopfer hingab, und leitete den Übergang von der tierischen zur rein pflanzlichen Ernährung ein. Doch auch diese wird später einmal durch eine rein mineralische Nahrung ersetzt werden.

"Dieses Abendmahl ist das größte Symbol Desjenigen, der seine Kulturströmung mit dieser vierten Unterrasse begonnen hat. Wenn er also der richtige «Menschensohn » war, der am tiefsten heruntergestiegen ist, um am kraftvollsten wieder hinaufzuheben, dann mußte er sich halten an das, was da war und den Menschen zeigen, wie der physische Inhalt der Rasse mit seiner eigentlichen Sendung zusammenhängt. Sollte die Menschheit wieder aufwärtsgehen, so mußte sie ein Symbol haben, welches wiederum vom Toten zum Lebendigen hinführt: Brot und Wein. Brot ist im okkulten Sinne dasjenige, was entsteht, wenn man die Pflanze erst getötet hat. Wein entsteht wiederum dadurch, daß man die Pflanze tötet, sie mineralisch behandelt. Wenn man das Pflanzliche bäckt, tut man dasselbe, wie wenn man das Tier tötet. Wenn wir dem Pflanzenreich Wein entnehmen, tun wir in gewissem Sinne dasselbe, wie wenn wir dem Tiere Blut abzapfen. Brot und Wein liegen da als Symbol der vierten Unterrasse. Was sich in Zukunft entwickeln soll, ist ein weiterer Aufstieg von der Pflanzen- zur mineralischen Nahrung. Brot und Wein müssen wieder geopfert, aufgegeben werden. Insofern also Christus in der vierten Unterrasse erscheint, weist er hin auf Brot und Wein: «Dies ist mein Leib - dies ist mein Blut.» Damit wollte er einen Übergang schaffen von der Tiernahrung zur Pflanzennahrung, den Übergang zu etwas Höherem.

Es gab damals zwei Menschenklassen: Erstens die, die sich von Fleisch und Blut nährten; das sind die vorchristlichen Menschen, mit denen Christus gar nicht gerechnet hat. Zweitens diejenigen, die nur Pflanzen töten, der Pflanze das Blut abzapfen: die Wein trinken und Brot essen. Mit diesen rechnet er noch; sie sind die Vorboten derjenigen Menschheit, die in der Zukunft sein wird.

Die Bedeutung des Abendmahles ist die, von der Ernährung vom toten Tiere überzugehen zu der Ernährung von der toten Pflanze. Wenn unsere fünfte Unterrasse zu Ende gegangen sein wird, in der sechsten Unterrasse, da wird man das Abendmahl verstehen. Da wird kein Tierisches mehr genossen werden. Bis dahin wird es möglich sein, daß auch die dritte Form der Ernährung eintreten wird, die rein mineralische. Der Mensch kann sich dann selbst die Nahrung schaffen. Er nimmt jetzt das auf, was die Götter für ihn geschaffen haben. Später steigt er auf und wird selbst im chemischen Laboratorium das zubereiten, was er an Nahrungsstoffen braucht." (Lit.: GA 093a, S. 246f)

Siehe auch

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Grundelemente der Esoterik, GA 93a (1987), ISBN 3-7274-0935-5 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  2. Rudolf Steiner: Das christliche Mysterium, GA 97 (1998), ISBN 3-7274-0970-3 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.