Schultergelenk und Knochen des Menschen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Schultergelenk des Menschen (rechts), Gelenkkapsel blau Das '''Schultergelenk''' (lat. ''Articulatio humeri'', auch ''Gl…“)
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gray327.png|mini|Schultergelenk des Menschen (rechts), Gelenkkapsel blau]]
[[Datei:Govard Bidloo t87.jpg|mini|Illustration des menschlichen Skeletts von Gerard de Lairesse in Govard Bidloos ''Ontleding des menschlyken lichaams'' von 1685]]
[[Datei:William Cheselden skull.jpg|mini|Der menschliche Schädel]]
[[Datei:William Cheselden body.jpg|mini|Der Rumpf]]
[[Datei:William Cheselden hands.jpg|mini|Die Knochen der Hand]]
[[Datei:William Cheselden legs.jpg|mini|Die Beinknochen]]
[[Datei:William Cheselden feet.jpg|mini|Die Fußknochen]]


Das '''Schultergelenk''' ([[Latein|lat.]] ''Articulatio humeri'', auch ''Glenohumeralgelenk'', in der Veterinäranatomie auch '''Buggelenk''') wird vom [[Oberarmknochen|Oberarmkopf]] (''Caput humeri'') und der Schulterblattgelenkpfanne (''Cavitas glenoidalis'', kurz auch Glenoid) des [[Schulterblatt]]s (''Scapula'') gebildet. Da dieses [[Gelenk]] vor allem durch [[Muskulatur]] gesichert ist und die Bewegungen kaum durch [[Knochen|knöcherne]] Strukturen eingeschränkt werden, ist es das beweglichste [[Kugelgelenk]] des menschlichen Körpers. Dadurch sind aber Ausrenkungen ([[Luxation]]en) der Schulter relativ häufig, ebenso wie Muskel- und [[Rotatorenmanschettenruptur|Sehnenrisse]] im Bereich der [[Rotatorenmanschette]].
Das menschliche [[Skelett]] besteht (abgesehen von angeborenen Variationen wie [[Wikipedia:Halsrippe|Halsrippe]]n und Fusionen) je nach Quelle aus 206 bis 212 regulären Knochen, die von wenigen Millimetern bis zu einem halben Meter groß sein können und alle eine Funktion haben. Das Gewicht der Knochenmasse beträgt 10- 15 % eines Menschen mit Normalgewicht. Gemeinsam bilden sie das Skelett. Je nach ihrer Form werden unsere Knochen in folgende Gruppen unterteilt:


== Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen ==
* Ossa longa oder Röhrenknochen wie zum Beispiel die Arm-und Beinknochen
Der kugelförmige Kopf des [[Oberarmknochen]]s (''Humerus'') steht mit der längsoval geformten Gelenkfläche des Schulterblattes (''Cavitas glenoidalis'') in Verbindung.
* Osse plana oder Plattknochen wie zum Beispiel Brustbein und Rippen
* Ossa brevia kurze kompakte Knochen wie zum Beispiel Handwurzel- und Mittelfußknochen
* Ossa pneumatica oder lufthaltige Knochen
* Ossa sesamoidea oder Sesambeine wie zum Beispiel die Kniescheibe
[[Säugling]]e haben über 300 Knochen, von denen einige im Laufe der Zeit zusammenwachsen.


Das Glenoid ist flach und wie ein Teller geformt. Es ist oben (''kranial'') schmal und wird nach unten (''kaudal'') breiter. Es ist bei drei Viertel der Menschen um mittlere 7,4° gegen die Skapulaebenen nach hinten verkippt ([[Retroversion|retrovertiert]]). Der Durchmesser beträgt in der Sagittalebene mittlere 25 mm und in der Frontalebene mittlere 35 mm. Diese Gelenkfläche ist im Vergleich zum Oberarmknochenkopf (mittlerer Durchmesser 45 - 48 mm) klein und umschließt ihn daher nicht vollständig wie es beispielsweise im [[Hüftgelenk]] der Fall ist, sondern nur zu einem geringen Teil. Eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen beiden Gelenkpartnern bildet eine drei bis vier Millimeter breite [[Faserknorpel|faserknorpelige]] Pfannenlippe (''[[Labrum glenoidale]]''), die an der Gelenkfläche befestigt ist, die die Kontaktfläche zum Humeruskopf vergrößert und gleichzeitig Ursprung der langen Bizepssehne und der glenohumeralen Bänder ist.<ref>Stephan Coenen, Frank Hoffmann, Bernhard Weigel: ''Schulter.'' In: Bernhard Weigel, Michael Nerlich (Hrsg.): ''Praxisbuch Unfallchirurgie.'' Band 1, Springer-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-41115-1, S. 236 ff.</ref>
== Schädel ==


Der Oberarmkopf bildet mit dem Oberarmschaft einen Winkel von 130-150° und ist um 20-30° gegen eine Linie durch die Epikondylen am Ellenbogen nach hinten gedreht (retrovertiert).
* [[Schädel]] ''(Cranium)''
** [[Hirnschädel]] (''Neurocranium'')
*** [[Hinterhauptbein]] (''Os occipitale'')
*** [[Scheitelbein]] (''Os parietale'')
*** [[Schläfenbein]] (''Os temporale'')
*** [[Keilbein]] (''Os sphenoidale'')
*** [[Stirnbein]] (''Os frontale'')
*** [[Siebbein]] (''Os ethmoidale'')
** [[Gesichtsschädel]] (''Viscerocranium'')
*** [[Jochbein]] (''Os zygomaticum'')
*** [[Oberkiefer]] (''Maxilla'')
*** [[Zwischenkieferbein]] (''Os incisivum'')
*** [[Unterkiefer]] (''Mandibula'')
*** [[Nasenbein]] (''Os nasale'')
*** [[Concha nasalis inferior|Nasenmuschelbein]] (''Os conchale inferius'')
*** [[Tränenbein]] (''Os lacrimale'')
*** [[Gaumenbein]] (''Os palatinum'')
*** [[Zungenbein]] (''Os hyoideum'')
*** [[Pflugscharbein]] (''Vomer'')
*** [[Gehörknöchelchen]] (''Malleus, Incus, Stapes'')


== Gelenkkapsel ==
== Rumpf ==
Die [[Gelenkkapsel]] des Schultergelenkes ist relativ weitläufig und schlaff. Schwanzwärts (''caudal'') befindet sich bei entspannter Haltung eine etwa ein Zentimeter lange Reservezone (''Recessus axillaris''), die einen großen Bewegungsspielraum bietet.


Die Gelenkkapsel sendet einen Ausläufer um die [[Sehne (Anatomie)|Ursprungsehne]] des [[Musculus biceps brachii]] und bildet damit eine so genannte [[Sehnenscheide|Kapselsehnenscheide]].
* [[Wirbelsäule]] aus ca. 33 [[Wirbel (Anatomie)|Wirbeln]] (''Columna vertebralis''):
** Sieben [[Halswirbel]] (''Vertebrae cervicales''), davon gesondert benannt
*** der erste Halswirbel, [[Atlas (Halswirbel)|Atlas]]
*** der zweite Halswirbel, [[Axis (Halswirbel)|Axis]]
*** der siebte Halswirbel, [[Vertebra prominens]]
** Zwölf [[Brustwirbel]] (''Vertebrae thoracicae'')
** Fünf [[Lendenwirbel]] (''Vertebrae lumbales'')
** [[Kreuzbein]] (''Os sacrum'', fünf verwachsene Wirbel)
** [[Steißbein]] (''Os coccygis'', vier bis fünf Wirbelrudimente)
* [[Thorax]]
** Zwölf [[Rippe]]n (''Costae'') auf jeder Seite
** [[Brustbein]] (''Sternum'')


== Schleimbeutel ==
== Obere Extremität ==


Zahlreiche [[Schleimbeutel]] (''Bursae'') spielen eine wichtige Rolle für die Funktion des Schultergelenkes:
=== Schultergürtel ===
* Die ''[[Bursa subtendinea musculi subscapularis]]'' liegt unter der Sehne des [[Musculus subscapularis]] und vermindert die zwischen Sehne und Schulterblatt auftretende Reibung. Durch eine ovale Öffnung (''Foramen ovale, [[Josias Weitbrecht|Weitbrecht]]'') kommuniziert sie mit der Gelenkhöhle.
* Der [[Schultergürtel]] (''Cingulum membri superioris'') wird von zwei Knochen gebildet:
* Die ''[[Bursa subcoracoidea]]'' ist ein unterhalb des rabenschnabelartigen Fortsatzes des Schulterdaches (''Processus coracoideus'') gelegener Reserveraum des Gelenkes. Sie kommuniziert ebenfalls mit der Gelenkhöhle.
** [[Schlüsselbein]] (''Clavicula'')
* Die ''[[Bursa subacromialis]]'' und die ''[[Bursa subdeltoidea]]'' werden auch als subakromiales Nebengelenk bezeichnet. Durch diese beiden Schleimbeutel ist bei der Abspreizbewegung (''[[Abduktion (Physiologie)|Abduktion]]'') des Armes die Verschieblichkeit des großen Oberarmknochenrollhügels (''Tuberculum majus humeri'') unter die Schulterhöhe (''Akromion'') gewährleistet.
** [[Schulterblatt]] (''Scapula'')


== Bänder ==
=== Arm ===
[[Datei:Gray326.png|mini|Schultergelenk mit Bandapparat]]
* [[Oberarmknochen]] (''Humerus'')
* [[Unterarmknochen]] (''Ossa antebrachii'')
** Elle (''[[Ulna]]'')
** Speiche (''[[Radius (Anatomie)|Radius]]'')


Das Schultergelenk hat in Relation zu seiner Beanspruchung gesehen einen sehr schwach ausgebildeten Bandapparat, der nur aus vier [[Band (Anatomie)|Bändern]] besteht: ''[[Ligamentum coracohumerale]]'', ''[[Ligamentum coracoglenoidale]]'', ''[[Ligamentum coracoacromiale]]'' und die ''[[Ligamentum glenohumerale|Ligamenta glenohumeralia]]''. Eine Führung durch Bänder ist daher nicht gegeben. Das ''[[Ligamentum transversum humeri]]'' stabilisiert die [[Musculus biceps brachii|Bizepssehne]] im ''Sulcus intertubercularis'' des Oberarmknochens.
=== Hand ===


== Muskulatur ==
* Die [[Hand]] besteht aus siebenundzwanzig Knochen.
Die Führung und Absicherung des Schultergelenkes erfolgt durch manschettenartig umschließende Muskeln, die so genannte Rotatorenmanschette. Sie leistet einen wesentlich höheren Beitrag zur Stabilität als die Bänder und übernimmt somit die Hauptsicherung des Gelenkes. Daneben tragen auch die Sehne des langen Kopfes des [[Musculus biceps brachii]], der [[Musculus deltoideus]], der [[Musculus pectoralis major]] und andere Muskeln zur Stabilisierung und Führung der Schulter bei.
** Die [[Handwurzel]] (''Carpus'') besteht aus acht Knochen (''Ossa carpi'')
*** Kahnbein (''[[Os scaphoideum]]'')
*** [[Mondbein]] (''Os lunatum'')
*** [[Dreiecksbein]] (''Os triquetrum'')
*** [[Erbsenbein]] (''Os pisiforme'')
*** [[großes Vieleckbein]] (''Os trapezium'')
*** [[kleines Vieleckbein]] (''Os trapezoideum'')
*** [[Kopfbein]] (''Os capitatum'')
*** [[Hakenbein]] (''Os hamatum'')
:: Merksatz: Ein ''Kahn'' der fährt im ''Monden''schein im ''Dreieck'' um das ''Erbsenbein''. ''Vieleck groß'', ''Vieleck klein'' im ''Kopf'' da muss ein ''Haken'' sein.
** Die [[Mittelhand]] besteht aus fünf Knochen (''Ossa metacarpi'', durchnummeriert I–V)
*** Zwei [[Sesambein]]e (''Ossa sesamoidea'') im Mittelhand-Finger-Gelenk (Metakarpophalangealgelenk) des Daumens
** Die [[Finger]] bestehen aus jeweils drei Knochen (''Phalanx proximalis, Phalanx media, Phalanx distalis'', durchnummeriert I–V), die Daumen (I) aus nur je zwei.


Durch das Zusammenspiel dieser Muskeln in Verbindung mit der Bewegungsfreiheit des Schultergelenks wird beim Wurf die höchste gemessene Geschwindigkeit des menschlichen Körpers erreicht. Das Herausbilden der biomechanischen Eigenschaften dafür wird auf die Zeit des [[Homo erectus]] vor etwa zwei Millionen Jahren datiert.<ref>Jan Dönges: [http://www.spektrum.de/alias/videos-aus-der-wissenschaft/wie-der-mensch-zu-seinem-einzigartigen-wurftalent-kam/1199750 ''Wie der Mensch zu seinem einzigartigen Wurftalent kam.''] auf: [[Spektrum der Wissenschaft|spektrum.de]] vom 27. Juni 2013, abgerufen am 2. August 2013.</ref>
== Untere Extremität ==


== Freiheitsgrade ==
=== Hüfte (''Coxa'') ===
Durch den Aufbau als Kugelgelenk bedingt, ist die Bewegung des Armes in allen drei Ebenen und Achsen möglich. Einen wesentlichen Beitrag zur Beweglichkeit leisten beim Menschen die beiden anderen Teilgelenke des [[Schultergürtel]]s (''[[Articulatio acromioclavicularis]]'' und ''[[Articulatio sternoclavicularis]]''). Je nach Erfordernissen werden durch die Beweglichkeit dieser Gelenke die Positionen von [[Schlüsselbein]] (''Clavicula'') und Schulterblatt modifiziert.
* Das [[Becken (Anatomie)#Hüftbein (Os coxae)|Hüftbein]] (''Os coxae''), zusammengewachsen aus drei Knochen:
** [[Darmbein]] (''Os ilium'')
** [[Schambein]] (''Os pubis'')
** [[Sitzbein]] (''Os ischii'')


Für die Praxis ist davon auszugehen, dass kaum eine Bewegung des Armes auf eine alleinige Bewegung des Schultergelenkes zurückzuführen ist. Das Zusammenspiel der Gelenkgruppe ist daher bei der Bewertung von Bewegungseinschränkungen mit zu berücksichtigen. Die Normwerte folgen den Angaben auf den Messblättern der [[Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung|Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung]], die bei medizinischen [[Medizinische Begutachtung|Begutachtungen]] Verwendung finden:<ref>[http://www.dguv.de/medien/formtexte/aerzte/F_4222/F4222.pdf Messblatt obere Extremität] (PDF; 49&nbsp;kB) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung</ref>
=== Bein ===
* Transversal
** [[Anteversion]] bis 90° im Schultergelenk, eine [[Elevation (Anatomie)|Elevation]] darüber hinaus bis 150-170° ist nur unter Mitwirkung des Schultergürtels möglich
** [[Retroversion]] bis 40°
* Sagittal
** Abspreizbewegung ([[reine Abduktion (Physiologie)|Abduktion]]) bis 90° im Schultergelenk, weitere Elevation mit Beteiligung des Schultergürtels bis 150-170° und vollständige Elevation (180°) durch Dorsalextension der Wirbelsäule mit Außenrotation des Humerus
** Heranführungsbewegung ([[Adduktion]]) bis 20-40°
* Vertikale Achse
** Einwärtsdrehung ([[Innenrotation]]) bis 95° mit dem Körper anliegendem Arm und bis 70° mit einem um 90° abgespreiztem (abduziertem) Oberarm
** Auswärtsdrehung ([[Außenrotation]]) bis 40-60° mit dem Körper anliegendem Oberarm und bis 70° mit einem um 90° abgespreiztem (abduziertem) Oberarm


=== Besonderheiten bei Tieren ===
* [[Oberschenkelknochen]] (''Os femoris'')
Bei den [[Säugetier]]en, die eher Laufbewegungen ausführen, ist das Schultergelenk zwar ebenfalls ein Kugelgelenk, durch die Anordnung der Muskulatur ist es aber soweit in seiner Bewegung eingeschränkt, dass nur noch Beugung (''[[Flexion (Medizin)|Flexion]]'') und Streckung (''[[Extension (Medizin)|Extension]]'') möglich sind, also das Gelenk nur in einer Richtungsachse bewegt wird (so genanntes ''Wechselgelenk'').
* [[Kniescheibe]] (''Patella'')
* Unterschenkelknochen (''Ossa cruris'')
** [[Schienbein]] (''Tibia'')
** [[Wadenbein]] (''Fibula'')


== Erkrankungen ==
=== Fuß ===
[[Datei:Luxation epaule.PNG|mini|Röntgenaufnahme einer Schultergelenksluxation]]


Eine relativ häufige Verletzung des Gelenkes stellt die Ausrenkung ([[Schulterluxation]]) dar, wobei der Oberarmkopf aus der Gelenkpfanne des Schulterblattes springt. Die [[Reposition (Medizin)|Reposition]] (Einrenkung) kann meist nichtoperativ erfolgen. Mitunter kann sich aus einer ersten traumatischen Luxation eine [[habituelle Luxation]] entwickeln, wenn das Gelenk instabil geworden ist. Eine Luxation des [[Schultereckgelenk|Acromioclaviculargelenks]] wird als [[Schultereckgelenksverrenkung]] bezeichnet.
Der Fuß besteht aus sechsundzwanzig Knochen.
Die Fußwurzel (''Tarsus'') besteht aus sieben Knochen
* Fußwurzelknochen ''(Ossa tarsi)''
** [[Sprungbein]] (''Talus'')
** [[Fersenbein]] (''Calcaneus'')
** Kahnbein (''[[Os naviculare]]'')
** Drei [[Os cuneiforme|Keilbein]]e (''Os cuneiforme mediale, intermedium et laterale'')
** [[Würfelbein]] (''Os cuboideum'')


[[Datei:Inverse Schulterprothese.jpg|mini|inverse Schulterprothese]]
:: Merksatz: Das ''Sprungbein'' und das ''Fersenbein'', die wollten in den ''Kahn'' hinein, und kriegten ''drei''mal ''Keile'' vom ''Würfelbein''.
Zur Behandlung von [[Arthrose]]n oder nach Unfällen gibt es auch beim Schultergelenk etwa seit 1995 künstliche Gelenkersätze ([[Endoprothese]]n). Das Bild zeigt die Röntgenaufnahme einer inversen Prothese des Schultergelenks - „invers“, weil der Gelenkkopf am Schulterblatt und die Pfanne am Oberarmknochen angebracht wurde.
* Fünf Mittelfußknochen (''Ossa metatarsi'', durchnummeriert I–V)
** Zwei [[Sesambein]]e (''Ossa sesamoidea'') im Mittelfuß-Zehen-Gelenk (Metatarsophalangealgelenk) des Großzehs
* Die [[Zehe (Fuß)|Zehen]] bestehen aus jeweils drei Knochen (''Phalanx proximalis, media, et distalis'', durchnummeriert I–V), die Großzehen (I) nur aus zwei Knochen.


== Siehe auch ==
== Akzessorische Knochen ==
* {{WikipediaDE|Schultergelenk}}
Zusätzlich gibt es eine Reihe von Knochen und Varietäten, die nur bei einem kleinen Teil der Bevölkerung auftreten. Dazu gehören unter anderem:


== Literatur ==
* Zusätzliche Rippen
* Franz-Viktor Salomon: ''Knochenverbindungen.'' In: F.-V. Salomon u. a. (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' 2. erw. Auflage. Enke-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 110–147.
** [[Wikipedia:Halsrippe|Halsrippe]]n als zusätzliche Rippe am siebten Halswirbel (klinisch relevant, [[Wikipedia:Halsrippensyndrom|Halsrippensyndrom]])
** [[Wikipedia:Lenderippe|Lendenrippe]]n am ersten Lendenwirbel
* Akzessorische Fußknochen, z.&nbsp;B.
** ''[[Wikipedia:Os tibiale externum|Os tibiale externum]]'', ''Os intermetatarseum'', ''[[Wikipedia:Os trigonum|Os trigonum]]'', ''Os supranaviculare'', ''Os vesalianum'', ''Os peroneum''
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Knochen des Menschen}}
* {{WikipediaDE|Liste der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach ICD-10}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Human bones|Knochen des Menschen}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Gelenke]]
[[Kategorie:Knochen|!]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 28. Dezember 2017, 11:09 Uhr

Illustration des menschlichen Skeletts von Gerard de Lairesse in Govard Bidloos Ontleding des menschlyken lichaams von 1685
Der menschliche Schädel
Der Rumpf
Die Knochen der Hand
Die Beinknochen
Die Fußknochen

Das menschliche Skelett besteht (abgesehen von angeborenen Variationen wie Halsrippen und Fusionen) je nach Quelle aus 206 bis 212 regulären Knochen, die von wenigen Millimetern bis zu einem halben Meter groß sein können und alle eine Funktion haben. Das Gewicht der Knochenmasse beträgt 10- 15 % eines Menschen mit Normalgewicht. Gemeinsam bilden sie das Skelett. Je nach ihrer Form werden unsere Knochen in folgende Gruppen unterteilt:

  • Ossa longa oder Röhrenknochen wie zum Beispiel die Arm-und Beinknochen
  • Osse plana oder Plattknochen wie zum Beispiel Brustbein und Rippen
  • Ossa brevia kurze kompakte Knochen wie zum Beispiel Handwurzel- und Mittelfußknochen
  • Ossa pneumatica oder lufthaltige Knochen
  • Ossa sesamoidea oder Sesambeine wie zum Beispiel die Kniescheibe

Säuglinge haben über 300 Knochen, von denen einige im Laufe der Zeit zusammenwachsen.

Schädel

Rumpf

Obere Extremität

Schultergürtel

Arm

Hand

Merksatz: Ein Kahn der fährt im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein. Vieleck groß, Vieleck klein im Kopf da muss ein Haken sein.
    • Die Mittelhand besteht aus fünf Knochen (Ossa metacarpi, durchnummeriert I–V)
      • Zwei Sesambeine (Ossa sesamoidea) im Mittelhand-Finger-Gelenk (Metakarpophalangealgelenk) des Daumens
    • Die Finger bestehen aus jeweils drei Knochen (Phalanx proximalis, Phalanx media, Phalanx distalis, durchnummeriert I–V), die Daumen (I) aus nur je zwei.

Untere Extremität

Hüfte (Coxa)

Bein

Fuß

Der Fuß besteht aus sechsundzwanzig Knochen. Die Fußwurzel (Tarsus) besteht aus sieben Knochen

Merksatz: Das Sprungbein und das Fersenbein, die wollten in den Kahn hinein, und kriegten dreimal Keile vom Würfelbein.
  • Fünf Mittelfußknochen (Ossa metatarsi, durchnummeriert I–V)
    • Zwei Sesambeine (Ossa sesamoidea) im Mittelfuß-Zehen-Gelenk (Metatarsophalangealgelenk) des Großzehs
  • Die Zehen bestehen aus jeweils drei Knochen (Phalanx proximalis, media, et distalis, durchnummeriert I–V), die Großzehen (I) nur aus zwei Knochen.

Akzessorische Knochen

Zusätzlich gibt es eine Reihe von Knochen und Varietäten, die nur bei einem kleinen Teil der Bevölkerung auftreten. Dazu gehören unter anderem:

Siehe auch

Weblinks

Commons: Knochen des Menschen - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Knochen des Menschen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.