Moral und Herbst: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Moral''' (von [[Wikipedia:lat.]] ''mores'' = Sitten, Gewohnheiten) umfasst im [[Wikipedia:Philosophie|philosophischen]] Sinn ein System von [[Wikipedia:Wertvorstellungen|Werten]] und [[Wikipedia:Soziale Norm|Normen]], an denen das rechte Handeln des [[Individuum|individuellen]] [[Mensch]]en, größerer Menschengemeinschaften oder ganzer [[Kultur]]en bemessen wird. Der Ausdruck wurde von [[Wikipedia:Cicero|Cicero]] in seiner ''philosophia moralis'' als Übersetzung des [[Wikipedia:Griechische Sprache|giech.]] [[Begriff]]s ἠθική (''êthikê'' = [[Ethik]]) neu geprägt.<ref>Cicero, ''De fato'' 1; [[Wikipedia:Historisches Wörterbuch der Philosophie|Historisches Wörterbuch der Philosophie]]: ''Moral, moralisch, Moralphilosophie'', Bd. 6, S. 149</ref> Dabei hat sich zugleich der Akzent von der [[Erkenntnis]] der geistigen Quelle des [[Das Gute|Guten]] auf die praktische Verwirklichung festgesetzter sittlicher Normen und Werte verschoben.
[[Datei:Herbst.jpg|miniatur|Herbstwald]]
[[Datei:Welke Blätter.webm |mini|Welke Blätter]]
Der '''Herbst''' als eine der vier [[Meteorologie|meteorologischen]] und [[Astronomie|astronomischen]] [[Jahreszeiten]] ist die [[Jahreszeit]] zwischen [[Sommer]] und [[Winter]].


Nach [[Rudolf Steiner]] kann man von wirklicher Moral nur dort sprechen, wenn sie unmittelbar aus dem [[Geist]]igen schöpft:
In den [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Zonen]] ist er die Zeit der [[Ernte]] und des [[Blatt (Pflanze)|Blätterfalls]]. Im Herbst der [[Nordhalbkugel]] bewegt sich die Sonne scheinbar vom [[Himmelsäquator]] zum südlichen Wendekreis.


<div style="margin-left:20px">
Astronomisch beginnt der Herbst hier mit der [[Tag-und-Nacht-Gleiche]] am 22. oder 23. September, meteoro- und biologisch wird er meist auf Anfang September angesetzt. Für die Südhalbkugel ist der astronomische Beginn am 20./21. März.
"Man wird niemals mit bloßer Philosophie eine Definition des Moralischen geben können, und es ist das Charakteristische gerade der Philosophie, sofern sie Moralphilosophie sein will, daß sie zu einer richtigen, befriedigenden Definition des Moralischen nicht kommt, wenn sie sich nicht auf den Boden stellt, daß es dem Menschen möglich ist, sein Geistig-Seelisches unabhängig vom Leibe in sich zu erleben. Denn eine andere wirkliche Definition des Moralischen ist nicht möglich, als nur diejenige: Moralisch ist das, was der Mensch beschließt, was der Mensch tut durch Kräfte, die unabhängig von seinem Leibe sind. Eine wirklich moralische Tat,
ein wirklich moralischer Impuls geht aus denselben Fähigkeiten der Seele hervor, die durch entsprechende Ausbildung zu den hellsichtigen Fähigkeiten führen." {{Lit|GA 159, S 128f}}
</div>


== Anmerkungen ==
== Etymologie ==
<references/>
Das Wort Herbst hat sprachgeschichtlich denselben Ursprung wie das englische Wort ''harvest'' "Ernte(zeit)", lat. ''carpere'' "pflücken" und griech. ''karpós'' "Frucht, Ertrag", ferner litauisch ''kirpti'' "schneiden", griechisch ''krōpíon'' "Sichel". Ursprünglich bedeutete das Wort Herbst also „Erntezeit“. Diese landwirtschaftliche Bedeutung blieb im Englischen erhalten, während sie sich im Deutschen zur allgemeinen Bezeichnung der Jahreszeit verschob. Im südwestdeutschen Sprachraum lebt die ursprüngliche Wortbedeutung als Dialekt- bzw. Fachausdruck für die (Wein)lese fort: diese Tätigkeit wird dort verbreitet mit ''herbsten'' bezeichnet. Im gleichen Gebiet heißt die Jahreszeit '''Spätjahr''' (als Spiegelform von [[Frühjahr]]).<ref>[http://woerterbuchnetz.de/RhWB/?lemid=RS19832 Nachweis in Dialektwörterbüchern]</ref>


== Literatur ==
== Nord- und Südherbst ==
#Rudolf Steiner: ''Das Geheimnis des Todes. Wesen und Bedeutung Mitteleuropas und die europäischen Volksgeister'', [[GA 159]] (1980)
Je nachdem, ob der Herbst auf der [[Südhalbkugel|Süd-]] oder der [[Nordhalbkugel]] herrscht, wird unterschieden zwischen '''Südherbst''' und '''Nordherbst'''. Wegen des wandernden [[Zenit (Richtungsangabe)|Zenitstandes]] der [[Sonne]] zwischen [[Südlicher Wendekreis|südlichem]] und [[Nördlicher Wendekreis|nördlichem Wendekreis]] wiederholt sich der Herbst in jeder [[Erdoberfläche#Betrachtungsweisen der Geowissenschaften|Hemisphäre]] mit einem [[Jahr|jährlichen]] [[Periodizität|Turnus]]. Es ist daher auch möglich, aus einem Südherbst einen Nordfrühling zu folgern und umgekehrt.


[[Kategorie:Moral]] [[Kategorie:Ethik]]
[[Datei:Four season german infotext.svg|zentriert|400px|Jahreszeitenschema, Übersicht über die Referenzlinien der Erdbahn]]
 
[[Astronomie|Astronomisch]] beginnt er mit dem Herbst-[[Äquinoktium]]; (man spricht auch vom Equinox oder der Tag-und-Nacht-Gleiche):
* auf der Nordhemisphäre am [[22. September|22.]] oder [[23. September]],
* auf der Südhemisphäre am [[20. März]] oder in der Nacht zum [[21. März]],
* und endet mit der Winter[[sonnenwende]] ([[21. Dezember|21.]] oder [[22. Dezember]] auf der Nordhalbkugel, bzw. am [[21. Juni]] im Süden)
 
Da die [[Umlaufbahn]] der Erde um die Sonne um 1,7 Prozent von einer Kreisbahn abweicht, sind die vier Jahreszeiten nicht ganz gleich lang. Dies wirkt sich auch etwas auf den [[Phänologie|phänologischen]] Herbstbeginn aus, der [[klima]]tisch vom astronomischen abweichen kann. Unterschieden wird hierbei auch zwischen dem ''Frühherbst'', ''Vollherbst'' und ''Spätherbst''.
 
Genähert werden dem Herbst die [[Monat]]e [[September]], [[Oktober]] und [[November]] in der nördlichen Hemisphäre zugeteilt, bzw. den [[März]], [[April]] und [[Mai]] in der südlichen Hemisphäre.
 
Im Herbst verfärben sich die Blätter an den Bäumen, bevor sie dann abfallen. Ursache ist der langsame Rückzug der Pflanzensäfte in den Stamm bzw. in die [[Wurzel (Pflanze)|Wurzeln]]. Das [[Chlorophyll]] wird abgebaut und andere Blattfarbstoffe sorgen für die bunte Färbung. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich z.&nbsp;B. um [[Carotin]]oide und [[Anthocyan]]e. Teils sind sie im Blatt bereits vorhanden, teils werden sie neu gebildet, so bei den Anthocyanen. Die Farbstoffe besitzen eine Schutzfunktion vor dem Sonnenlicht, sodass die im Blatt vorhandenen Säfte in den Stamm überführt werden können, bevor dieses schließlich abfällt (siehe [[Laubfall]]).
 
In den Herbst fällt in einigen Ländern der Welt auch die Umstellung der [[Uhrzeit]] von der [[Sommerzeit|Sommer-]] auf die normale Zeit.
 
== Lyrik ==
Kaum ein Natur-Motiv ist in der Lyrik so häufig behandelt worden wie der Herbst. Als ein Beispiel siehe [[Rainer Maria Rilke|Rainer Maria Rilkes]] ''[http://www.rilke.de/gedichte/herbst.htm Herbst]''.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Herbst}}
* {{WikipediaDE|Herbst}}
* {{WikipediaDE|Altweibersommer}}
* {{WikipediaDE|Martinssommer}}
* {{WikipediaDE|Momijigari}}
* {{WikipediaDE|Goldener Oktober}}
 
== Weblinks ==
{{Commons|Autumn|Herbst}}
{{Wikiquote}}
{{Wikisource}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/swr2-forum-herbstgefuehle/-/id=660214/did=16145288/nid=660214/ollkgu/index.html SWR2 Forum Herbstgefühl] mit [[Joachim Bauer]], [[Gertrude Cepl-Kaufmann]] und [[Andreas Urs Sommer]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Jahreszeiten}}
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4024461-1}}
 
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[Kategorie:Jahreszeiten|104]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 22. August 2018, 19:49 Uhr

Herbstwald
Welke Blätter

Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter.

In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der Ernte und des Blätterfalls. Im Herbst der Nordhalbkugel bewegt sich die Sonne scheinbar vom Himmelsäquator zum südlichen Wendekreis.

Astronomisch beginnt der Herbst hier mit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 22. oder 23. September, meteoro- und biologisch wird er meist auf Anfang September angesetzt. Für die Südhalbkugel ist der astronomische Beginn am 20./21. März.

Etymologie

Das Wort Herbst hat sprachgeschichtlich denselben Ursprung wie das englische Wort harvest "Ernte(zeit)", lat. carpere "pflücken" und griech. karpós "Frucht, Ertrag", ferner litauisch kirpti "schneiden", griechisch krōpíon "Sichel". Ursprünglich bedeutete das Wort Herbst also „Erntezeit“. Diese landwirtschaftliche Bedeutung blieb im Englischen erhalten, während sie sich im Deutschen zur allgemeinen Bezeichnung der Jahreszeit verschob. Im südwestdeutschen Sprachraum lebt die ursprüngliche Wortbedeutung als Dialekt- bzw. Fachausdruck für die (Wein)lese fort: diese Tätigkeit wird dort verbreitet mit herbsten bezeichnet. Im gleichen Gebiet heißt die Jahreszeit Spätjahr (als Spiegelform von Frühjahr).[1]

Nord- und Südherbst

Je nachdem, ob der Herbst auf der Süd- oder der Nordhalbkugel herrscht, wird unterschieden zwischen Südherbst und Nordherbst. Wegen des wandernden Zenitstandes der Sonne zwischen südlichem und nördlichem Wendekreis wiederholt sich der Herbst in jeder Hemisphäre mit einem jährlichen Turnus. Es ist daher auch möglich, aus einem Südherbst einen Nordfrühling zu folgern und umgekehrt.

Jahreszeitenschema, Übersicht über die Referenzlinien der Erdbahn
Jahreszeitenschema, Übersicht über die Referenzlinien der Erdbahn

Astronomisch beginnt er mit dem Herbst-Äquinoktium; (man spricht auch vom Equinox oder der Tag-und-Nacht-Gleiche):

Da die Umlaufbahn der Erde um die Sonne um 1,7 Prozent von einer Kreisbahn abweicht, sind die vier Jahreszeiten nicht ganz gleich lang. Dies wirkt sich auch etwas auf den phänologischen Herbstbeginn aus, der klimatisch vom astronomischen abweichen kann. Unterschieden wird hierbei auch zwischen dem Frühherbst, Vollherbst und Spätherbst.

Genähert werden dem Herbst die Monate September, Oktober und November in der nördlichen Hemisphäre zugeteilt, bzw. den März, April und Mai in der südlichen Hemisphäre.

Im Herbst verfärben sich die Blätter an den Bäumen, bevor sie dann abfallen. Ursache ist der langsame Rückzug der Pflanzensäfte in den Stamm bzw. in die Wurzeln. Das Chlorophyll wird abgebaut und andere Blattfarbstoffe sorgen für die bunte Färbung. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich z. B. um Carotinoide und Anthocyane. Teils sind sie im Blatt bereits vorhanden, teils werden sie neu gebildet, so bei den Anthocyanen. Die Farbstoffe besitzen eine Schutzfunktion vor dem Sonnenlicht, sodass die im Blatt vorhandenen Säfte in den Stamm überführt werden können, bevor dieses schließlich abfällt (siehe Laubfall).

In den Herbst fällt in einigen Ländern der Welt auch die Umstellung der Uhrzeit von der Sommer- auf die normale Zeit.

Lyrik

Kaum ein Natur-Motiv ist in der Lyrik so häufig behandelt worden wie der Herbst. Als ein Beispiel siehe Rainer Maria Rilkes Herbst.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Herbst - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wikiquote: Herbst – Zitate
 Wikisource: Herbst – Quellen und Volltexte
 Wiktionary: Herbst – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise



Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Herbst aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.