Diogenes Laertios und Acta Archelai: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diogenes Laertios''' ({{ELSalt|Διογένης Λαέρτιος}} ''Diogénēs Laértios'', lat. ''Diogenes Laertius'') war ein antiker gr…“)
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Diogenes Laertios''' ({{ELSalt|Διογένης Λαέρτιος}} ''Diogénēs Laértios'', [[lat.]] ''Diogenes Laertius'') war ein [[Antike|antiker]] [[griechisch]]er [[Philosophie]]historiker und [[Wikipedie:Doxographie|Doxograph]], der vermutlich im [[Wikipedia:3. Jahrhundert|3. Jahrhundert]] lebte und vor allem durch sein zehnbändiges [[biographisch]]es Werk «Über Leben und Lehren berühmter Philosophen» ({{ELSalt|φιλοσόφων βίων καὶ δογμάτων συναγωγή}} ''philosóphon bíon kaì dogmáton synagogé'') bekannt wurde.
Die '''Acta Archelai''' vom sonst unbekannten [[Wikipedia:Kirchenvater|Kirchenvater]] [[Wikipedia:Hegemonius|Hegemonius]] sind ein vor [[Wikipedia:350|350]] entstandener [[Manichäismus|antimanichäischer]] Roman, der ursprünglich in [[Griechisch]] geschrieben wurde, vollständig aber nur in [[Latein]] erhalten ist.


== Über Leben und Lehren berühmter Philosophen ==
Er enthält die fingierten Streitgespräche eines großkirchlichen [[Wikipedia:Bischof|Bischof]]s namens ''Archelaos'' mit dem Religionsstifter [[Mani (Religionsstifter)|Mani]], bei dem Archelaos als Sieger hervorgeht. Das Werk stellt ein Dokument des Abwehrkampfes der [[Wikipedia:Alte Kirche|alten Kirche]] gegen den [[Manichäismus]] dar und galt früher als wichtige Quelle für diesen selbst.


{| align="center" border="0" cellpadding="10" cellspacing="0" width="90%"
== Weblinks ==
| 1. Buch
* {{RE|II,1|455||Archelaos 40|[[Wikipedia:Adolf Jülicher|Adolf Jülicher]]|RE:Archelaos 40}}
| Die [[Sieben Weise von Griechenland|Sieben Weisen]] und die philosophischen Ansichten des Autors (ionische und italische Schule)
|-
| 2. Buch
| [[Anaximander]], [[Anaxagoras]], [[Sokrates]] und andere [[Sokratiker]]
|-
| 3. Buch
| [[Platon]]
|-
| 4. Buch
| Verschiedene Schüler Platons
|-
| 5. Buch
| [[Aristoteles]] und seine Schüler, die [[Peripatetiker]]
|-
| 6. Buch
| [[Antisthenes]] und die [[Kyniker]]
|-
| 7. Buch
| [[Zenon von Kition|Zenon]], [[Kleanthes]] und [[Chrysippos von Soli|Chrysippos]] (dieses Buch ist nur teilweise erhalten)
|-
| 8. Buch
| [[Pythagoras]], [[Empedokles]] und andere [[Pythagoreer]]
|-
| 9. Buch
| [[Heraklit]], [[Xenophanes]], [[Parmenides]], [[Zenon von Elea]], [[Leukipp]]os, [[Demokrit]], [[Protagoras]], [[Pyrrhon]] von Elis und [[Timon von Phleius|Timon]]
|-
| 10. Buch
| [[Epikur]]
|}


== Siehe auch ==
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
 
[[Kategorie:Manichäismus]]
* {{WikipediaDE|Diogenes Laertios}}
[[Kategorie:Christentum]]
 
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Biographie]] [[Kategorie:Antike]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 24. November 2018, 07:21 Uhr

Die Acta Archelai vom sonst unbekannten Kirchenvater Hegemonius sind ein vor 350 entstandener antimanichäischer Roman, der ursprünglich in Griechisch geschrieben wurde, vollständig aber nur in Latein erhalten ist.

Er enthält die fingierten Streitgespräche eines großkirchlichen Bischofs namens Archelaos mit dem Religionsstifter Mani, bei dem Archelaos als Sieger hervorgeht. Das Werk stellt ein Dokument des Abwehrkampfes der alten Kirche gegen den Manichäismus dar und galt früher als wichtige Quelle für diesen selbst.

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Acta Archelai aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.