Weizen und Gliederfüßer: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Weizen''' wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung ''Triticum'' L. bezeichnet. Als [[Getreide]] werden vor allem zwei Arten angebaut: [[Wikipedia:Weichweizen|Weichweizen]] und [[Wikipedia:Hartweizen|Hartweizen]]. Etymologisch leitet sich das Wort ''Weizen'' vom „weißen“ (hellen) [[Wikipedia:Mehl|Mehl]] und der hellen Farbe der Weizenfrucht ab, der Gattungsname ''Triticum'' (Mahlfrucht, Dreschgetreide) vom lateinischen Partizip ''tritum'' (gerieben, gedroschen).<ref>Alois Walde: ''Lateinisches etymologisches Wörterbuch.'' 3. Aufl. besorgt von Johann Baptist Hofmann, I–III, Heidelberg 1938–1965, Band II, S. 707.</ref>
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Gliederfüßer
| Taxon_WissName  = Arthropoda
| Taxon_Rang      = Stamm
| Taxon_Autor      = [[Carl von Siebold|von Siebold]], 1848
| Taxon2_Name      = Häutungstiere
| Taxon2_WissName  = Ecdysozoa
| Taxon2_Rang      = Überstamm
| Taxon3_Name      = Urmünder
| Taxon3_WissName  = Protostomia
| Taxon3_Rang      = ohne Rang
| Taxon4_Name      =
| Taxon4_LinkName  = Bilateria
| Taxon4_WissName  = Bilateria
| Taxon4_Rang      = Unterabteilung
| Taxon5_Name      = Gewebetiere
| Taxon5_WissName  = Eumetazoa
| Taxon5_Rang      = Abteilung
| Taxon6_Name      = Vielzellige Tiere
| Taxon6_WissName  = Metazoa
| Taxon6_Rang      = ohne Rang
| Bild            = Arthropoda.jpg
| Bildbeschreibung = Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: [[Wikipedia:Trilobiten|Trilobiten]], [[Wikipedia:Kiefernaugenträger|Kieferklauenträger]] wie [[Wikipedia:Seeskorpione|Seeskorpione]] und [[Spinnentiere]], [[Krebstiere]], [[Tausendfüßer]] und [[Wikipedia:Sechsfüßer|Sechsfüßer]]
| Subtaxa_Rang    = Unterstamm
| Subtaxa          =
* [[Wikipedia:Krebstiere|Krebstiere]] (Crustacea)
* [[Wikipedia:Sechsfüßer|Sechsfüßer]] (Hexapoda)
* [[Wikipedia:Kiefernaugenträger|Kieferklauenträger]] (Chelicerata)
* [[Wikipedia:Tausenfüßer|Tausendfüßer]] (Myriapoda)
}}


== Beschreibung ==
Die '''Gliederfüßer''' ('''Arthropoda''', von ''arthron'' = Gelenk und ''podos'' = Fuß)<ref name="Hassl">Andreas Hassl: ''Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie''. 2. Deutsche Auflage v6.3. Skriptum zur Vorlesung WS 2011/12. Eigenverlag, Wien, A. 25 pp.</ref> sind ein Stamm des Tierreichs. Zu ihnen gehören so unterschiedliche Tiere wie [[Insekten]], [[Tausendfüßer]], [[Krebstiere]] (z.&nbsp;B. [[Wikipedia:Krebse|Krebse]], [[Wikipedia:Entenmuscheln|Entenmuscheln]]), [[Spinnentiere]] (z.&nbsp;B. Spinnen, [[Wikipedia:Skorpione|Skorpione]], [[Wikipedia:Milben|Milben]]) und die ausgestorbenen [[Wikipedia:Trilobiten|Trilobiten]].
Die Weizen-Arten erreichen Wuchshöhen von etwa 0,5 bis 1&nbsp;m. Der Halm ist rundlich. Von der Gesamterscheinung wirkt er dunkelgrün und die Ähre gedrungen. [[Wikipedia:Morphologie (Biologie)|Morphologisches]] Unterscheidungsmerkmal sind die kurzen bewimperten [[Wikipedia:Blattöhrchen|Blattöhrchen]], die im Gegensatz zur [[Gerste]], den Halm nicht umschließen. Das [[Wikipedia:Blatthäutchen|Blatthäutchen]] ist mittelgroß und gezähnt. Die Früchte werden botanisch als „einsamige Schließfrüchte“ (Karyopsen) bezeichnet, das Tausendkorngewicht beträgt 40–65 Gramm.


== Planet und Wochentag ==
Gliederfüßer sind ein sehr erfolgreicher Stamm. Rund 80 Prozent aller bekannten [[Wikipedia:Rezent (Biologie)|rezenten]] (nicht fossilen) Tierarten sind Gliederfüßer. Sie verteilen sich auf beinahe eine Million Insektenarten, knapp 10.000 sonstige Sechsfüßer, etwa 16.000 Tausendfüßer, gut 100.000 Spinnentiere und knapp 50.000 Krebstiere<ref>Arthur D. Chapman: ''Numbers of Living Species in Australia and the World.'' 2. Auflage. Report for the Australian Biological Resources Study, Canberra, Australia September 2009, ISBN 978-0-642-56861-8. [http://www.environment.gov.au/biodiversity/abrs/publications/other/species-numbers/2009/index.html (online)]</ref> (nur Größenordnungen, genaue Zahlen schwanken je nach Autor und Jahr der Publikation). Sie entstanden vermutlich während der [[Wikipedia:Kambrische Explosion|kambrischen Explosion]], als zu Beginn des [[Wikipedia:Kambrium|Kambriums]] vor etwa 540 Millionen Jahren die mehrzelligen Tierstämme plötzlich in der Fossilüberlieferung auftraten.


Der Sonntag wird der Sonne zugeordnet. Aus spiritueller Sicht hat der lichtvolle Weizen von allen Getreidesorten den größten Bezug zur Sonne. Dieses Getreide wird für geistige Arbeit empfohlen. (Angabe nach ''demeter'')
Die nächsten Verwandten der Gliederfüßer sind die [[Wikipedia:Bärtierchen|Bärtierchen]] (Tardigrada) und [[Wikipedia:Stummelfüßer|Stummelfüßer]] (Onychophora), mit denen sie zu den [[Wikipedia:Panarthropoda|Panarthropoda]] zusammengefasst werden. Einige Taxonomen nennen diese übergeordnete Gruppe Arthropoda, die „eigentlichen“ Arthropoden werden dann als „'''Euarthropoda'''“ bezeichnet.


== Siehe auch ==
In der traditionellen Systematik wird diese Gruppe aus morphologischen Gründen mit den Ringelwürmern zu den [[Wikipedia:Gliedertiere|Gliedertieren]] (Articulata) zusammengefasst. Neuere molekularbiologische Daten sprechen aber für eine enge Verwandtschaft der Gliederfüßer mit den [[Wikipedia:Fadenwürmer|Fadenwürmern]] (Nematoda) und deren engster Verwandtschaft ([[Wikipedia:Cycloneuralia|Cycloneuralia]]). Diese gemeinsame Gruppierung wird [[Wikipedia:Häutungstiere|Häutungstiere]] (Ecdysozoa) genannt.
* {{WikipediaDE|Weizen}}
 
== Sihe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Gliederfüßer}}
* {{WikipediaDE|Kategorie:Gliederfüßer}}
* {{WikipediaDE|Systematik der Gliederfüßer}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* Friedrich J. Zeller, Sai L.K. Hsam: ''Weizen: Grundstoff für die menschliche Ernährung und für industrielle Erzeugnisse.'' In: ''Naturwissenschaftliche Rundschau.'' Band 57, Nr. 8, 2004, S. 413–421, [http://www.naturwissenschaftliche-rundschau.de/navigation/inhaltsverzeichnisse/inhalte/inhalt0804.html#Weizen Abstract].
* Heiko Bellmann: ''Der neue Kosmos-Insektenführer.'' Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07682-2.
* Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: ''Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. ''Band 2.'' Arten und Sorten.'' Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
* Heiko Bellmann: ''Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer.'' Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1.
* Heiko Bellmann: ''Spinnentiere Europas.'' Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-09071-X.
* Klaus Dumpert: ''Das Sozialleben der Ameisen'' (= ''Pareys Studientexte'', Band; 18), Parey, Berlin / Hamburg 1994, ISBN 3-489-63636-8.
* R. C. Brusca, G. J. Brusca: ''Invertebrates.'' 2. Auflage. Sinauer Associates, 2003, Kap. 19, ISBN 0-87893-097-3, S. 475.
* E. E. Ruppert, R. S. Fox, R. P. Barnes: ''Invertebrate Zoology – A functional evolutionary approach.'' Brooks/Cole 2004, Kap. 16, ISBN 0-03-025982-7, S.&nbsp;517.
* D. T. Anderson: ''Invertebrate Zoology.'' 2. Auflage. Oxford Univ. Press, 2001, Kap. 10, ISBN 0-19-551368-1, S. 225.
* J. Moore: ''An Introduction to the Invertebrates.'' Cambridge Univ. Press, 2001, Kap. 12, ISBN 0-521-77914-6, S. 174.
* Jens-Wilhelm Janzen: ''Arthropods in Baltic Amber.'' Ampyx, Halle (Saale) 2002, ISBN 3-932795-14-8.
* H. Paulus: ''Euarthropda, Gliederfüßer i. e. S.'' In:  Rieger Westheide (Hrsg.): ''Spezielle Zoologie.'' Teil 1: ''Einzeller und Wirbellose Tiere.'' Springer Spektrum, Berlin / Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-34695-8.
* Horst Aspöck: ''Krank durch Arthropoden – Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten des Menschen'' (= ''Denisia'', Band 30), Biologiezentrum - Oberösterreichische Landesmuseen, Linz 2010,
 
=== Wissenschaftliche Literatur ===
* M. Akam: ''Arthropods: Developmental diversity within a (super) phylum.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences (USA).'' 97 (2000), S. 4438.
* P. Ax: ''Das System der Metazoa II. Ein Lehrbuch der phylogenetischen Systematik.'' Gustav Fischer Verlag, 1999.
* R. C. Brusca: ''Unraveling the history of arthropod diversification.'' In: ''Annals of the Missouri Botanical Garden.'' 87 (2000), S. 13.
* C. E. Cook, M. L. Smith, M. J. Telford, A. Bastianello, M. Akam: ''Hox genes and the phylogeny of the arthropods.'' In: ''Current Biology.'' 11 (2001), S. 759.
* G. D. Edgecombe, G. D. F. Wilson, D. J. Colgan, M. R. Gray, G. Cassis: ''Arthropod cladistics: Combined analysis of histone H3 and U2 snRNA sequences and morphology.'' In: ''Cladistics.'' 16 (2000), S. 155.
* G. Giribet, G. D. Edgecombe, W. C. Wheeler: ''Arthropod phylogeny based on eight molecular loci and morphology.'' In: ''Nature.'' 413 (2001), S. 157.
* U. W. M. Hwang, M. Friedrich, D. Tautz, C. J. Park, W. Kim: ''Mitochondrial protein phylogeny joins myriapods with chelicerates.'' In: ''Nature.'' 413 (2001), S.&nbsp;154.
* Jan Zrzavý, Pavel Štys: ''The basic body plan of arthropods: Insights from evolutionary morphology and developmental biology.'' In: ''Journal of Evolutionary Biology.'' 10 (1997), S. 353.
* Hans Ekkehard Gruner (Hrsg.), M. Moritz, W. Dunger: ''Lehrbuch der speziellen Zoologie.'' Band I: ''Wirbellose Tiere.'' 4. Teil: ''Arthropoda (Ohne Insekta).'' 1993.
* Volker Storch, Ulrich Welsch: ''Kükenthal Zoologisches Praktikum.'' 26. Auflage. Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-1998-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Arthropoda}}
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Triticum|Weizen}}
* [http://www.arthropods.de/ arthropods.de]
* [http://www.proplanta.de/Weizen Informationen zu Weizen bei Proplanta.de]
* Taz.de, 30. Januar 2016, Jörg Zittlau: [http://taz.de/!5270247/ ''Das große Krabbeln unter dem Bett'']


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references/>


{{Normdaten|TYP=s|GND=4065287-7}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4021279-8}}


[[Kategorie:Die sieben Getreidearten]]
[[Kategorie:Tierreich|109]]
[[Kategorie:Tier|109]]
[[Kategorie:Wirbellose Tiere|109]]
[[Kategorie:Gliederfüßer|109]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 27. August 2017, 12:09 Uhr

Gliederfüßer

Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Tausendfüßer und Sechsfüßer

ohne Rang: Vielzellige Tiere (Metazoa)
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Unterabteilung: Bilateria|Bilateria
ohne Rang: Urmünder (Protostomia)
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Gliederfüßer
Arthropoda
von Siebold, 1848
Unterstämme

Die Gliederfüßer (Arthropoda, von arthron = Gelenk und podos = Fuß)[1] sind ein Stamm des Tierreichs. Zu ihnen gehören so unterschiedliche Tiere wie Insekten, Tausendfüßer, Krebstiere (z. B. Krebse, Entenmuscheln), Spinnentiere (z. B. Spinnen, Skorpione, Milben) und die ausgestorbenen Trilobiten.

Gliederfüßer sind ein sehr erfolgreicher Stamm. Rund 80 Prozent aller bekannten rezenten (nicht fossilen) Tierarten sind Gliederfüßer. Sie verteilen sich auf beinahe eine Million Insektenarten, knapp 10.000 sonstige Sechsfüßer, etwa 16.000 Tausendfüßer, gut 100.000 Spinnentiere und knapp 50.000 Krebstiere[2] (nur Größenordnungen, genaue Zahlen schwanken je nach Autor und Jahr der Publikation). Sie entstanden vermutlich während der kambrischen Explosion, als zu Beginn des Kambriums vor etwa 540 Millionen Jahren die mehrzelligen Tierstämme plötzlich in der Fossilüberlieferung auftraten.

Die nächsten Verwandten der Gliederfüßer sind die Bärtierchen (Tardigrada) und Stummelfüßer (Onychophora), mit denen sie zu den Panarthropoda zusammengefasst werden. Einige Taxonomen nennen diese übergeordnete Gruppe Arthropoda, die „eigentlichen“ Arthropoden werden dann als „Euarthropoda“ bezeichnet.

In der traditionellen Systematik wird diese Gruppe aus morphologischen Gründen mit den Ringelwürmern zu den Gliedertieren (Articulata) zusammengefasst. Neuere molekularbiologische Daten sprechen aber für eine enge Verwandtschaft der Gliederfüßer mit den Fadenwürmern (Nematoda) und deren engster Verwandtschaft (Cycloneuralia). Diese gemeinsame Gruppierung wird Häutungstiere (Ecdysozoa) genannt.

Sihe auch

Literatur

  • Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07682-2.
  • Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1.
  • Heiko Bellmann: Spinnentiere Europas. Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-09071-X.
  • Klaus Dumpert: Das Sozialleben der Ameisen (= Pareys Studientexte, Band; 18), Parey, Berlin / Hamburg 1994, ISBN 3-489-63636-8.
  • R. C. Brusca, G. J. Brusca: Invertebrates. 2. Auflage. Sinauer Associates, 2003, Kap. 19, ISBN 0-87893-097-3, S. 475.
  • E. E. Ruppert, R. S. Fox, R. P. Barnes: Invertebrate Zoology – A functional evolutionary approach. Brooks/Cole 2004, Kap. 16, ISBN 0-03-025982-7, S. 517.
  • D. T. Anderson: Invertebrate Zoology. 2. Auflage. Oxford Univ. Press, 2001, Kap. 10, ISBN 0-19-551368-1, S. 225.
  • J. Moore: An Introduction to the Invertebrates. Cambridge Univ. Press, 2001, Kap. 12, ISBN 0-521-77914-6, S. 174.
  • Jens-Wilhelm Janzen: Arthropods in Baltic Amber. Ampyx, Halle (Saale) 2002, ISBN 3-932795-14-8.
  • H. Paulus: Euarthropda, Gliederfüßer i. e. S. In: Rieger Westheide (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. Springer Spektrum, Berlin / Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-34695-8.
  • Horst Aspöck: Krank durch Arthropoden – Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten des Menschen (= Denisia, Band 30), Biologiezentrum - Oberösterreichische Landesmuseen, Linz 2010,

Wissenschaftliche Literatur

  • M. Akam: Arthropods: Developmental diversity within a (super) phylum. In: Proceedings of the National Academy of Sciences (USA). 97 (2000), S. 4438.
  • P. Ax: Das System der Metazoa II. Ein Lehrbuch der phylogenetischen Systematik. Gustav Fischer Verlag, 1999.
  • R. C. Brusca: Unraveling the history of arthropod diversification. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. 87 (2000), S. 13.
  • C. E. Cook, M. L. Smith, M. J. Telford, A. Bastianello, M. Akam: Hox genes and the phylogeny of the arthropods. In: Current Biology. 11 (2001), S. 759.
  • G. D. Edgecombe, G. D. F. Wilson, D. J. Colgan, M. R. Gray, G. Cassis: Arthropod cladistics: Combined analysis of histone H3 and U2 snRNA sequences and morphology. In: Cladistics. 16 (2000), S. 155.
  • G. Giribet, G. D. Edgecombe, W. C. Wheeler: Arthropod phylogeny based on eight molecular loci and morphology. In: Nature. 413 (2001), S. 157.
  • U. W. M. Hwang, M. Friedrich, D. Tautz, C. J. Park, W. Kim: Mitochondrial protein phylogeny joins myriapods with chelicerates. In: Nature. 413 (2001), S. 154.
  • Jan Zrzavý, Pavel Štys: The basic body plan of arthropods: Insights from evolutionary morphology and developmental biology. In: Journal of Evolutionary Biology. 10 (1997), S. 353.
  • Hans Ekkehard Gruner (Hrsg.), M. Moritz, W. Dunger: Lehrbuch der speziellen Zoologie. Band I: Wirbellose Tiere. 4. Teil: Arthropoda (Ohne Insekta). 1993.
  • Volker Storch, Ulrich Welsch: Kükenthal Zoologisches Praktikum. 26. Auflage. Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-1998-9.

Weblinks

Commons: Arthropoda - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Gliederfüßer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Andreas Hassl: Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie. 2. Deutsche Auflage v6.3. Skriptum zur Vorlesung WS 2011/12. Eigenverlag, Wien, A. 25 pp.
  2. Arthur D. Chapman: Numbers of Living Species in Australia and the World. 2. Auflage. Report for the Australian Biological Resources Study, Canberra, Australia September 2009, ISBN 978-0-642-56861-8. (online)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Gliederfüßer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.