Wochentag und Art (Philosophie): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Wochentag''' bezeichnet man einen [[Tag]] der [[Woche]] in wiederkehrender Benennung:
Als '''Art''' ({{ELSalt|είδος}} ''eídos''; {{LaS|species}}) bezeichnet man in der [[Philosophie]] und [[Logik]] einen in einem hierarchischen [[Begriffssystem]] unter eine bestimmte [[Gattung (Philosophie)|Gattung]] fallenden [[Unterbegriff]], in dem alle [[Individualbegriff]]e mit gemeinsamen [[Merkmal]]en zusammengefasst werden. So umfasst etwa die Art „Mensch“, die unter die Gattung „Lebewesen“ fällt, alle Menschen die jemals auf Erden gelebt haben und noch leben werden.
* [[Montag]]
* [[Dienstag]]
* [[Mittwoch]]
* [[Donnerstag]]
* [[Freitag]]
* [[Samstag]] (auch [[Wikipedia:Sonnabend|Sonnabend]])
* [[Sonntag]]


== Benennung der Wochentage ==
== Platon ==


Die sieben Tage der [[Wikipedia:Babylonien|babylonischen]] Woche wurden nach den mit bloßem Auge sichtbaren [[Planet|Wandelsternen]] des [[Geozentrisches Weltbild|geozentrischen Weltbilds]] benannt (Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn), die zum Zeitpunkt der Benennung als Götter selbst angesehen wurden. Diese Namen sowie der Götterglaube wurden von den [[Wikipedia:Antikes Griechenland|Griechen]] und [[Wikipedia:Römisches Reich|Römern]] übernommen. Als die [[Wikipedia:Germanen|Germanen]] diese Namen im [[Wikipedia:4. Jahrhundert|4. Jahrhundert]] kennenlernten, benannten sie diese nach den Namen der den [[Wikipedia:Römische Götter|römischen Göttern]] ungefähr entsprechenden germanischen um. Im Zuge der [[Wikipedia:Christianisierung|Christianisierung]] wurde zu einem späteren Zeitpunkt versucht, diese heidnischen Namen wieder zurückzudrängen, was aber im deutschsprachigen Raum nur beim Mittwoch und Samstag gelang.
[[Datei:angel2.svg|mini|290px|Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“]]
<gallery>
Image:Sun920607.jpg|Der erste Tag galt als Tag der [[Sonne]] (dt. [[Sonntag]], engl. Sunday, lat. dies solis); die franz. Bez. Dimanche, die italien. Bez. Domenica und die span. Bez. Domingo (= Tag des Herrn) gehen auf christlichen Einfluss zurück
Bild:Mond-galileo-farbig.jpg|Der zweite Tag galt als Tag des [[Mond]]es (dt. [[Montag]], engl. Monday, lat. dies lunae, franz. Lundi, italien. Lunedi, span. Lunes)
Image:Mars Valles Marineris.jpeg|Der dritte Tag galt als Tag des [[Mars (Planet)|Mars]] (lat. dies martis, franz. Mardi, italien. Martedi, span. Martes), dessen Gott dem germanischen Gott [[Tyr]] oder [[Ziu]] entspricht, woher sich dt. [[Dienstag]] und engl. Tuesday ableiten.
Bild:Mercury-real color.jpg|Der vierte Tag galt als Tag des [[Merkur (Planet)|Merkur]] (lat. dies Mercuri, franz. Mercredi, italien. Mercoledi, span. Miércoles), dessen Gott dem germanischen Gott [[Odin|Wodan (Odin)]] gleichgesetzt wurde, woraus sich engl. Wednesday ableitet, die dt. Bezeichnung [[Mittwoch]] geht auf christlichen Einfluss zurück.
Image:Jupiter.jpg|Der fünfte Tag galt als Tag des [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] (lat. dies Iovis, franz. Jeudi, italien. Giovedi, span. Jueves), dessen Gott mit dem germanischen Gott [[Thor|Donar (Thor)]] gleichgesetzt wurde, woraus sich dt. [[Donnerstag]] und engl. Thursday ableiten.
Bild:Venus-real color.jpg|Der sechste Tag galt als Tag der [[Venus (Planet)|Venus]] (lat. dies veneris, franz. Vendredi, italien. Venerdi, span. Viernes), die mit der germanischen Göttin Frija ([[Frigg]]) gleichgesetzt wurde, woraus sich dt. [[Freitag]] und engl. Friday ableiten.
Image:Saturn (planet) large.jpg|Der siebte Tag galt als Tag des [[Saturn (Planet)|Saturn]] (lat. dies Saturni, engl. Saturday), die Bezeichnungen dt. [[Samstag]], franz. Samedi, italien. Sabato und span. Sábado gehen auf den jüdischen [[Sabbat]] zurück, die norddt. Bezeichnung Sonnabend geht auf die germanische Tageseinteilung, in der ein Tag mit dem Abend begann, zurück.
</gallery>


=== Deutsche Wochentagsnamen ===
{{Hauptartikel|Dihairesis}}
Die '''Wochentagsnamen im [[Wikipedia:Deutsche Sprache|Deutschen]]''' gehen auf die [[Wikipedia:Germanische Sprachen|germanischen]] Bezeichnungen der Wochentage zurück. Diese beruhen zum größeren Teil auf den germanischen [[Götter]]namen. Die Namen der Wochentage sind [[Wikipedia:Lehnübersetzung|Lehnübersetzung]]en der [[latein]]ischen Wochentagsnamen, wobei für die lateinischen Götter die germanischen Entsprechungen eingesetzt wurden ([[Odin|Wodan]] für [[Mercurius]], [[Thor]] für [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]] etc.). Die lateinischen Bezeichnungen ihrerseits sind Übersetzungen der babylonischen Namen:


{| class="wikitable"
Die als [[Dihairesis]] ({{ELSalt|διαίρεσις}} „Auseinandernehmung, Einteilung, Trennung“) bezeichnete Methode der Begriffseinteilung wurde von [[Platon]] entwickelt, um [[Begriffe]] konsequent und lückenlos in ein hierarchisches System von Gattungen und [[Art (Philosophie)|Arten]] einzuordnen, um so von den [[Allgemeinbegriff]]en absteigend durch wiederholte Teilung zu einer [[Logik|logisch]] exakten [[Definition]] spezieller, nicht weiter teilbarer [[Begriff]]e zu gelangen. Ein klassisches Beispiel dazu ist seine [[Ableitung]] der „Angelfischerei“ aus dem Allgemeinbegriff der „handwerklichen Tätigkeit“ (''[[techné]]'') nach dem nebenstehenden Schema<ref>Platon, Sophistes 218e–221b</ref>.
!Deutsch/[[Wikipedia:Althochdeutsch|Althochdeutsch]]!![[Wikipedia:Englische Sprache|Englisch]]!![[Wikipedia:Niederländische Sprache|Niederländisch]]!![[Wikipedia:Schwedische Sprache|Schwedisch]]!!Berndeutsch!!Bedeutung
|-
|Montag/Monddag||Monday||Maandag||Måndag||Mändi||Tag des Mondes ([[Mani (Mythologie)|Mani]])
|-
|Dienstag/Tiusdag||Tuesday||Dinsdag||Tisdag||Zyschti||Tag des [[Tyr|Tiu/Ziu/Tyr]]
|-
|[[Mittwoch]]/Wodensdag||Wednesday||Woensdag||Onsdag||Mittwuch(e)||Tag des [[Odin|Odin/Wotan/Wodan]]
|-
|Donnerstag/Donarsdag||Thursday||Donderdag||Torsdag||Thonschti/Thunschti||Tag des [[Thor|Thor/Donar/Thunar]]
|-
|Freitag/Fridag||Friday||Vrijdag||Fredag||Fryti||Tag der [[Frigg|Frija/Frigg/Frigga]]
|-
|Samstag/Sambaztac||Saturday||Zaterdag||Lördag*||Samschti||Tag des [[Saturn]] / [[Sabbat]] (= Ruhetag)
|-
|Sonntag/Soldag||Sunday||Zondag||Söndag||Sundi||Tag der Sonne ([[Sol (Mythologie)|Sol]])
|}
<nowiki>*</nowiki>Bedeutung ungeklärt, vorgeschlagen werden:
# Tag des [[Loki|Loki/Lodur/Lokje]],
# Waschtag, der schwedische Lördag (von altschwedisch u. a. ''löghar dagher'') leitet sich vom [[Wikipedia:Germanische Sprachen|Germanischen]] ab.<ref>[http://books.google.de/books?id=9MTz-C4Bk6oC&pg=PA1105&lpg=PA1105&dq=loghar+dagher&source=bl&ots=f34mEFOsVo&sig=GNgAm-iB78KPIe-LEpXzZWvnorQ&hl=de&ei=yoVCS_ifMtiOsAbq27TGBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAoQ6AEwAA#v=onepage&q=loghar%20dagher&f=false The Nordic Languages: The Nordic Languages 2: An International Handbook of the History of the North Germanic Languages: Halbbd 2, Verlag de Gruyter, 2005, S. 1105,  von  Oskar Bandle, Lennart Elmevik]</ref>


Bei der Christianisierung des (althoch-)deutschen Sprachraums waren die [[Missionar]]e darum bemüht, möglichst Wochentagsnamen durchzusetzen, die nicht an [[heidnisch]]e (römische oder germanische) Götter erinnerten. Das wird einerseits an [[Mittwoch]] deutlich, wo mit der Bezeichnung des Tages im Wochenablauf der eigentlich zu erwartende Name [[Odin|Wotan]] (vgl. engl. Wednesday) umgangen wurde. Das andere Beispiel ist die Benennung des Tages vor Sonntag: Das aus dem Lateinischen ([[Saturn (Mythologie)|Saturni]] dies) entlehnte [[Satertag]] dehnt sich zwar bis ins Englische aus (Saturday), wird aber im deutschen Sprachraum mehr und mehr durch zwei andere Begriffe verdrängt  - einen neutralen [[Wikipedia:Sonnabend|Sonnabend]] und einen christlich geprägten [[Samstag]]. [[Wikipedia:Satertag|Satertag]] erhält sich nur in der [[Wikipedia:Kirchenprovinz Köln|Kirchenprovinz Köln]], und heute auch da nur noch in der [[Wikipedia:Mundart|Mundart]].
== Aristoteles ==


[[Wikipedia:Sonnabend|Sonnabend]] ist der ursprünglich im Norden übliche Name und bezeichnet den ganzen Tag vor dem Sonntag (wie [[Heiliger Abend|Heiligabend]] den ganzen Tag vor dem ersten Weihnachtstag benennt).
{{Hauptartikel|Definition}}


Der [[Samstag]] ist sprachgeschichtlich hervorgegangen aus der Bezeichnung für den [[Sabbat]]. Diese Benennung verbreitet sich unter lautlicher Abwandlung aus dem [[Wikipedia:Orient|Orient]] über [[Wikipedia:Griechenland|Griechenland]] die [[Wikipedia:Donau|Donau]] aufwärts in den romanischen Sprachraum ([[Wikipedia:Französische Sprache|französisch]] Samedi, [[Italienische Sprache|italienisch]] Sabato) und in die Bistümer [[Wikipedia:Bistum Mainz|Mainz]] und [[Wikipedia:Bistum Trier|Trier]]. Diese zunächst also im süddeutschen Sprachraum heimische Bezeichnung wandert auch heute noch immer weiter nach Norden und scheint das Wort Sonnabend allmählich zu verdrängen.
Die auf [[Aristoteles]] zurückgehende, auf die [[Unterscheidung]] von [[Gattung (Philosophie)|Gattungen]] und Arten gegründete und bis ins [[Wikipedia:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] in der [[Logik|klassischen Logik]] als verbindlich angesehene [[Definition]]sregel wurde in der [[Scholastik]] in die knappe Formel «[[genus proximum et differentia specifica]]» gefasst. Demnach habe jede Definition so zu erfolgen, dass die nächsthöhere [[Gattung (Philosophie)|Gattung]] und die [[Art (Philosophie)|artbildende]] [[Differenz (Philosophie)|Differenz]] angegeben wird, wodurch jeder [[Begriff]] [[system]]atisch in ein hierarchisches [[Begriffssystem]] eingeordnet werden kann, das später [[Wikipedia:Porphyrios|Porphyrios]] durch den [[arbor porphyriana]], den [[Baum des Wissens]], veranschaulicht hat.


== Zählung der Wochentage ==
<center>
Bis Ende 1975 war der Sonntag in der Bundesrepublik Deutschland der erste Wochentag. Diese Regelung wurde durch die inzwischen nicht mehr gültige [[Wikipedia:DIN 1355-1|DIN 1355-1]] abgelöst, die den Montag zum ersten Wochentag machte.<ref>[http://guest.engelschall.com/~sb/download/Date-Calc/DIN1355/ DIN 1355 (ISO/R 2015-1971) (deutsch)<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> In der DDR trat eine vergleichbare Änderung bereits 1969 in Kraft. Auch die heute gültige [[Wikipedia:ISO 8601|ISO 8601]] bestimmt den Montag zum ersten Tag der Woche. Der Sonntag ist auch heute noch in [[Wikipedia:England|England]], [[Wikipedia:Nordamerika|Nordamerika]] und vielen anderen Teilen der Welt der erste Wochentag, entsprechend der [[Judentum|jüdischen]] und [[Christentum|christlichen]] Zählung.
{{Stammbaum/Start}}
{{Stammbaum|border=0| | | | | | | | | |EINS| | | | | | | |EINS='''[[Gattung (Philosophie)|Gattung]]'''<br>(z.B. Lebewesen)}}
{{Stammbaum|border=0| | | | | |,|-|-|-|-|^|-|-|-|-|.| | | | }}
{{Stammbaum|border=0| | | | |ZWEI|~|~|VIER|~|~|DREI| | | | |ZWEI='''[[Art (Philosophie)|Art]] 1'''<br>(z.B. Mensch)|DREI='''Art 2'''<br>(z.B. Tier)|VIER=artbildender<br>Unterschied<br>(z.B. vernunftbegabt)}}
{{Stammbaum/Ende}}
</center>


Seit 1978 ist auf Beschluss der [[Wikipedia:Vereinte Nationen|UNO]] der Montag international der erste Tag der Woche, der Sonntag wird zusammen mit dem Samstag zum [[Wikipedia:Wochenende|Wochenende]] gerechnet.


Die Tage Montag bis Samstag gelten als [[Wikipedia:Werktag|Werktag]]e, der [[Sonntag]] als besonders geschützter Ruhetag.
== Porphyrios ==


== Symbole für die Wochentage ==
[[Wikipedia:Porphyrios|Porphyrios]] zählt in seiner [[Isagoge]] die Gattung zu den fünf [[Prädikabilien]], die die Art und Weise angeben, wie über die Dinge gesprochen werden kann. Die anderen vier Prädikabilien sind [[Gattung (Philosophie)|Gattung]], [[Differenz (Philosophie)|Differenz]], [[Proprium (Philosophie)|Proprium]] und [[Akzidenz (Philosophie)|Akzidenz]]<ref>Porphyrios, Isagoge VI</ref>. Gattung und Art sind [[Allgemeinbegriff]]e ([[Universalien]]). Ob ihnen eine eigenständige ([[geist]]ige) [[Wirklichkeit]] zukommt oder ob sie bloß zusammenfassende [[Name]]n für ähnlich geartete Dinge seien, war der heiß umkämpfte Gegenstand des [[Wikipedia:mittelalter|mittelalter]]lichen [[Universalienstreit]]s. Porphyrios lässt dieses Frage ausdrücklich offen:
[[Datei:Weekday heptagram.svg|thumb|Wochentags-[[Heptagramm]] für Planeten oder Wochentage]]
Seit dem Mittelalter wurden die in [[Astronomie]] und [[Astrologie]] üblichen [[Planetensymbol]]e auch für die Wochentage verwendet. In der [[Alchemie]] standen diese gleichzeitig für bestimmte [[Planetenmetalle|Metalle]], die mit den Planeten verknüpft wurden. Daher waren die Symbole bei allen den Gebildeten bekannt. So wurden sie selbst in Kirchenbüchern bis ins 18. Jahrhundert für die Werktage verwendet. Für den Sonntag wurde dort allerdings nicht das Sonnensymbol, sondern "Dom" oder "dies domenica" verwendet.


{| class="wikitable"
{{Zitat|Was, um gleich mit diesem anzufangen, bei den Gattungen und Arten die Frage angeht, ob sie
|-
etwas Wirkliches sind oder nur auf unseren Vorstellungen beruhen, und ob sie, wenn
| Sonntag || Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag ||Freitag || Samstag
Wirkliches, körperlich oder unkörperlich sind, endlich, ob sie getrennt für sich oder in und an
|-
dem Sinnlichen auftretend, so lehne ich es ab, hiervon zu reden, da eine solche Untersuchung
| [[Datei:Sun symbol.svg|40px|Sun symbol]] || [[Datei:Moon symbol crescent.svg|40px|Moon symbol crescent]] || [[Datei:Mars symbol.svg|50px|Mars symbol]] ||  [[Datei:Mercury symbol.svg|40px|Mercury symbol]] ||[[Datei:Jupiter symbol.svg|40px|Jupiter symbol]] ||[[Datei:Venus symbol.svg|40px|Venus symbol]] || [[Datei:Saturn symbol.svg|40px|Saturn symbol]]
sehr tief geht und eine umfangreichere Erörterung fordert, als sie hier angestellt werden kann.|[[Wikipedia:Porphyrios|Porphyrios]]|''[[Isagoge]]'' I}}
|-
| [[Sonne]] || [[Mond]] || [[Mars]] || [[Merkur]] || [[Jupiter]] || [[Venus]] || [[Saturn]]
|-
| [[Gold]] || [[Silber]] || [[Eisen]] || [[Quecksilber]] || [[Zinn]] || [[Kupfer]] || [[Blei]]


|}
== Siehe auch ==


== Berechnung ==
* {{WikipediaDE|Art (Philosophie)}}


Zur Berechnung des Wochentages für ein gegebenes Datum gibt es verschiedene Verfahren. Diese sind in eigenen Hauptartikeln dargestellt:
[[Kategorie:Philosophie]]  
 
[[Kategorie:Substanz|103]]
* [[Wikipedia:Doomsdaymethode|Doomsday-Algorithmus]]  
[[Kategorie:Logik]]
* [[Wikipedia:Gaußsche Wochentagsformel|Gaußsche Wochentagsformel]]
* [[Wikipedia:Sonntagsbuchstabe|Sonntagsbuchstabe]]
* [[Wikipedia:Wochentagsberechnung|Wochentagsberechnung]]
* [[Wikipedia:Zellers Kongruenz|Zellers Kongruenz]]
 
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
<references/>
 
== Weblinks ==
 
{{Wiktionary|Wochentag}}
* [http://home.arcor.de/lfcmessiah/doomsday.htm Identifikation eines Wochentages zu einem bestimmten Datum]
* [http://www.diaware.de/html/tage.html Wochentagsberechnung im Kopf] Ausführliche Anleitung zur Berechnung der Wochentage im Kopf [http://userpage.fu-berlin.de/~kweinert/mathematik/wochentag.pdf Alternative im PDF-Format]
{{Navigationsleiste Wochentage}}
 
[[Kategorie:Zeit]]
[[Kategorie:Wochentag| ]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 25. Mai 2019, 20:25 Uhr

Als Art (griech. είδος eídos; lat. species) bezeichnet man in der Philosophie und Logik einen in einem hierarchischen Begriffssystem unter eine bestimmte Gattung fallenden Unterbegriff, in dem alle Individualbegriffe mit gemeinsamen Merkmalen zusammengefasst werden. So umfasst etwa die Art „Mensch“, die unter die Gattung „Lebewesen“ fällt, alle Menschen die jemals auf Erden gelebt haben und noch leben werden.

Platon

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“
Hauptartikel: Dihairesis

Die als Dihairesis (griech. διαίρεσις „Auseinandernehmung, Einteilung, Trennung“) bezeichnete Methode der Begriffseinteilung wurde von Platon entwickelt, um Begriffe konsequent und lückenlos in ein hierarchisches System von Gattungen und Arten einzuordnen, um so von den Allgemeinbegriffen absteigend durch wiederholte Teilung zu einer logisch exakten Definition spezieller, nicht weiter teilbarer Begriffe zu gelangen. Ein klassisches Beispiel dazu ist seine Ableitung der „Angelfischerei“ aus dem Allgemeinbegriff der „handwerklichen Tätigkeit“ (techné) nach dem nebenstehenden Schema[1].

Aristoteles

Hauptartikel: Definition

Die auf Aristoteles zurückgehende, auf die Unterscheidung von Gattungen und Arten gegründete und bis ins 19. Jahrhundert in der klassischen Logik als verbindlich angesehene Definitionsregel wurde in der Scholastik in die knappe Formel «genus proximum et differentia specifica» gefasst. Demnach habe jede Definition so zu erfolgen, dass die nächsthöhere Gattung und die artbildende Differenz angegeben wird, wodurch jeder Begriff systematisch in ein hierarchisches Begriffssystem eingeordnet werden kann, das später Porphyrios durch den arbor porphyriana, den Baum des Wissens, veranschaulicht hat.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gattung
(z.B. Lebewesen)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Art 1
(z.B. Mensch)
 
 
artbildender
Unterschied
(z.B. vernunftbegabt)
 
 
Art 2
(z.B. Tier)
 
 
 
 
 
 
 
 


Porphyrios

Porphyrios zählt in seiner Isagoge die Gattung zu den fünf Prädikabilien, die die Art und Weise angeben, wie über die Dinge gesprochen werden kann. Die anderen vier Prädikabilien sind Gattung, Differenz, Proprium und Akzidenz[2]. Gattung und Art sind Allgemeinbegriffe (Universalien). Ob ihnen eine eigenständige (geistige) Wirklichkeit zukommt oder ob sie bloß zusammenfassende Namen für ähnlich geartete Dinge seien, war der heiß umkämpfte Gegenstand des mittelalterlichen Universalienstreits. Porphyrios lässt dieses Frage ausdrücklich offen:

„Was, um gleich mit diesem anzufangen, bei den Gattungen und Arten die Frage angeht, ob sie etwas Wirkliches sind oder nur auf unseren Vorstellungen beruhen, und ob sie, wenn Wirkliches, körperlich oder unkörperlich sind, endlich, ob sie getrennt für sich oder in und an dem Sinnlichen auftretend, so lehne ich es ab, hiervon zu reden, da eine solche Untersuchung sehr tief geht und eine umfangreichere Erörterung fordert, als sie hier angestellt werden kann.“

Siehe auch

  1. Platon, Sophistes 218e–221b
  2. Porphyrios, Isagoge VI