Patanjali und Holm Tetens: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Patanjali''' ([[Sanskrit]], पतञ्जलि, Patañjali, [{{IPA|pʌtʌɲʤʌlɪ}}]) war ein [[Indien|indischer]] Gelehrter, der die heute noch vollständig erhaltenen Yoga-Sutras verfasst haben soll. Über das Leben von Patanjali ist jedoch nichts bekannt, auch nicht wann er gelebt hat. Es ist nicht einmal gesichert, dass er eine historische Persönlichkeit war. Von den Indern wird er mit dem Grammatiker gleichen Namens, der im 2. Jahrhundert von Christus lebte, gleichgesetzt. Da der Wortschatz des Grammatikers und des Schreibers jedoch stark von einander abweichen, gehen die Indologen davon aus, dass es sich nicht um die gleiche Person handelt. Vielmehr sind sie der Ansicht, dass aufgrund bestimmter Formulierungen, die sich auch im Spätbuddhismus finden, das Werk im 4. oder 5. Jahrhundert nach Christus entstanden ist.  
'''Holm Tetens''' (* [[9. Oktober]] [[1948]] in Oerlinghausen) ist ein deutscher [[Philosoph]].


Wörtlich übersetzt bedeutet Sutra "Faden". Das Yoga-Sutra ist also gewissermaßen ein Leitfaden für [[Yoga]], der anders als die [[Bhagavadgita]] keine Rahmenhandlung besitzt und auch nicht gesungen wurde.
== Leben ==
Das Yoga-Sutra von Patanjali besteht aus 195 [[Sanskrit]]-Versen, in denen in hochkonzentrierter Form die Essenz des Yoga-Weges gebündelt ist. Es ist das älteste erhaltene Werk über Yoga. Diese Form des Yoga wird als [[Raja Yoga]] oder Ashtanga Yoga (achtgliedriger Yoga) bezeichnet.


Yoga wird von Patanjali als ein achtgliedriger Weg dargestellt. Die acht Aspekte sind:
Holm Tetens studierte von 1968 bis 1976 [[Philosophie]], [[Mathematik]] und [[Soziologie]] an der [[Ruhr-Universität Bochum]] und in [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Erlangen]]. Bei [[Paul Lorenzen]] wurde er 1977 [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Von 1978 bis 1979 arbeitete er an der [[Universidade de Brasília]] ([[Brasilien]]) als Professor Colaborador IV (Assistenzprofessor) und war dann von 1980 bis 1986 Hochschulassistent an der [[Philipps-Universität Marburg]], wo er sich bei [[Peter Janich]] 1986 [[Habilitation|habilitierte]].


*[[Yama]] (Moral, Ethik - das Verhalten anderen gegenüber, gesellschaftliche Disziplin; allen voran Ahimsa = gewaltlos / Sateya = wahrhaft (auch sich selbst gegenüber))
Nach einer Vertretungsprofessur an der [[Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]] von 1987 bis 1988 und einer Professur für Philosophie an der [[Universität Paderborn|Universität-Gesamthochschule Paderborn]] von 1988 bis 1994 lehrte Tetens bis 2015 an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]], wo er das Fach [[Logik]] und [[Wissenschaftstheorie]] vertrat.<ref>http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we01/institut/mitarbeiter/emeriti/tetens/index.html Prof. Dr. Holm Tetens, Institut für Philosophie, FU Berlin </ref>
*[[Niyama]] (Selbstdisziplin - das Verhalten sich selber gegenüber; wie sauca = Reinheit /samtosa = zufrieden)
*[[Asana]] (die Übungen der Yogastellungen, körperliche Disziplin)
*[[Pranayama]] (die Beherrschung des Atems, mentale Disziplin)
*[[Pratyahara]] (das Sich-nach-Innen-Ausrichten, Disziplin der Sinne)
*[[Dharana]] (Konzentration)
*[[Dhyana]] ([[Meditation]])
*[[Samadhi]] (Instase, Versenkung, All-Einheit, Verwirklichung des höheren Selbst)


Hierbei ist zu betonen, dass alle acht Glieder des Yoga eine untrennbare Einheit bilden. Die acht Stufen bauen aufeinander auf und stellen verschiedene Schwierigkeitsgrade dar. Wer mit den Asanas und Pranayama beginnt, sollte vorher Yama und Niyama in sein Leben integriert haben. Das letztendliche Ziel ist Samadhi, die völlige Ruhe des Geistes.
== Werk ==
Schwerpunkte seiner Arbeit sind neben der Wissenschaftstheorie und [[Wissenschaftsgeschichte]] die [[Philosophie des Geistes]] sowie Logik und [[Argumentationstheorie]]. In der Logik äußert er sich skeptisch gegenüber [[Modallogik|modalen Argumenten]] und plädiert für einen [[Pragmatismus|pragmatischeren Zugang zur Logik]].


Siehe auch:
Tetens vertrat häufig eine [[Naturalismus (Philosophie)|naturalistische Auffassung]] des [[Geist]]es und eine tendenziell [[Realismus (Philosophie)|antirealistische]] [[Erkenntnistheorie]] und bezeichnete sich selbst als Atheist. In seiner Monographie „Gott denken“ von 2015 argumentierte er jedoch, dass es vernünftige Gründe gebe, die Möglichkeit eines persönlichen Gottes anzunehmen und sein Leben darauf auszurichten.
*[[Raja Yoga]]


== Literatur ==
== Publikationen (Auswahl) ==
* Patanjali: ''Yogasutra''. Übersetzung und Kommentar von R. Sriram, [http://www.yogaweg.de/ Eigenverlag, 2003]
=== Monographien ===
* ''Geist, Gehirn, Maschine''. Philosophische Versuche über ihren Zusammenhang. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-008999-9.
* ''Experimentelle Erfahrung''. Meiner, Hamburg 1996, ISBN 3-7873-0725-7.
* ''Philosophisches Argumentieren''. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51114-7.
* ''Kants Kritik der reinen Vernunft.'' Ein systematischer Kommentar. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-018434-9.
* ''Gott denken. Ein Versuch über Rationale Theologie.'' Reclam, Stuttgart 2015. ISBN 978-3-15-019295-5.
* ''Wittgensteins "Tractatus". Ein Kommentar.'' Reclam, Stuttgart 2009. ISBN 978-3-15-018624-4


* T.K.V. Desikachar: ''Über Freiheit und Meditation - Das Yoga Sutra des Patanjali'', Verlag Via Nova, Petersberg 1997
=== Einzelarbeiten ===
* 1986 ''Was „revolutioniert“ die [[Relativitätstheorie]]? Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur [[Spezielle Relativitätstheorie|Speziellen Relativitätstheorie]].'' In: W. Büchel / U. Hoyer / H. Tetens: ''Relativitätstheorie und Philosophie.'' Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte
* 1991 ''Lösen die [[Neurowissenschaft]]en das [[Leib-Seele-Problem]]?'' In: Information Philosophie 3 (1991)
* 1992 ''Naturalismus und Kulturalismus: Reflexionen zur naturalistischen Erforschung des Mentalen''. In: Peter Janich (Hrsg.): ''Entwicklungen der methodischen Philosophie.'' Suhrkamp, Frankfurt 1992, S. 113–124
* 1992 ''Votum zu [[Gerhard Roth (Biologe)|Gerhard Roth]] und Helmut Schwegler: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und [[Hirnforschung]]''. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): ''[[Wirklichkeit]] und [[Wissen]]: Realismus, [[Wissenschaftlicher Realismus#Kritik durch antirealistische Argumente|Antirealismus]] und [[Wirklichkeit|Wirklichkeits-Konzeptionen]] in Philosophie und [[Wissenschaft]]en''. Peter Lang, Frankfurt 1992
* 1993 ''Die [[Neurobiologie]] des [[Mensch]]en: Zwischen harter [[Naturwissenschaft]] und [[Alltagspsychologie]]: Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Neurobiologie aus der selbstkritischen Sicht der [[Philosophie]]''. In: Andreas Elepfandt, Gereon Wolters (Hrsg.): ''Denkmaschinen? – Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Gehirn und Geist.'' Konstanzer Universitätsverlag, Konstanz 1993
* 1996 ''Die Rettung der mentalen Phänomene? Eine kurze Regieanweisung für einen [[Philosophie des Geistes#Nichtreduktiver Materialismus und Emergenz|nicht-reduktiven]] [[Materialismus]]''. In: Sybille Krämer (Hrsg.): ''[[Bewusstsein|Bewußtsein]]: Philosophische Beiträge''. Suhrkamp, Frankfurt 1996
* 1997 ''[[Reduktionismus]] ohne Reduktionen oder von der Harmlosigkeit des [[Physikalismus (Ontologie)|Physikalismus]] in der Philosophie des Geistes''. In: Dialektik 1997/3, S. 9–22
* 1998 ''Ist sinnliches Bewußtsein rätselhaft? Das Beispiel der Farben''. In: Frank Esken, Heckmann (Hrsg.): ''Bewußtsein und Repräsentation.'' Schöningh, Paderborn 1998, S. 283–297
* 2000 ''Die moderne [[Gehirnforschung]]: Ein Schock für unser moralisches Selbstverständnis?'' In: ''Gehirn und [[Denken]] – Kosmos im Kopf.'' Herausgegeben vom Deutschen Hygiene-Museum. Hajo Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000, S. 44–50
* 2003 ''Naturalismus und die Grenzen unseres Wissens.'' In: Wolfgang Köhler, Hans-Dieter Mutschler (Hrsg.): ''Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflexionen''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, S. 113–127
* 2004 ''Das [[Mental]]e in naturalistischer Perspektive und die Grenzen unseres Wissens.'' In: Wolfram Hogrebe, Joachim Bromand (Hrsg.): ''Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. Vorträge und Kolloquien''. Akademie Verlag, Berlin 2004, S. 417–428
* 2004 ''[[Willensfreiheit]] als erlernte Selbstkommentierung. Sieben philosophische Thesen''. Psychologische Rundschau 55(4) 2004, S. 178–185


* Swami Prabhavananda und Christopher Isherwood: ''Gotterkenntnis - Die Yoga-Sutras des Patanjali'', Ullstein Verlag, Berlin 1998
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Holm Tetens}}


* Sukadev Volker Bretz: ''Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute'', Verlag Via Nova, Petersberg 2001
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|109766253}}
* [http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we01/institut/mitarbeiter/emeriti/tetens/index.html Mitarbeiterseite] über „Prof. Dr. Holm Tetens“ beim Instituts für Philosophie der <abbr title="Freie Universität">FU</abbr> Berlin
* [http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=7251&n=2&y=1&c=1 ''Der Naturalismus – Das metaphysische Vorurteil unserer Zeit?''] Gekürzte Fassung eines Vortrags in ''Information Philosophie'', Heft 3/ 2013, S. 8–17
* [http://re-visionen.net/interview-holm-tetens/ Lässt sich Gott denken? Holm Tetens im Gespräch mit Eckart Löhr, 7. November 2016]


* Mircea Eliade: ''Der Yoga des Patanjali'', Herder Spektrum Verlag, Freiburg 1999
== Einzelnachweise ==
<references />


* Patanjali/P. Y. Deshpande/B. Bäumler: ''Die Wurzeln des Yoga'', Otto Wilhelm Barth Verlag, 1976 [http://home.arcor.de/purushaeur/doc/die_wurzeln_des_yoga.htm (Rezension)]
{{Normdaten|TYP=p|GND=109766253|LCCN=n/88/28572|VIAF=110804118}}
 
* Swami Durgananda: '' Yoga Sutren des Patanjali'' - ISBN 3-922477-79-8, Mangalam Books, Lautersheim 2003
 
==Weblinks==
 
* [http://12koerbe.de/hanumans/yoga.htm Patanjala-Yoga-Sutram, sanskrit/ deutsch]
* [http://openland.de/?i=6 Yoga-Sutras des Patanjali auf deutsch]
* [http://www.arlingtoncenter.org/Sanskrit-English.pdf Yoga-Sutras Sanskrit-Englisch als pdf]
* [http://www.east-side-yoga.de/html/patanjali.html Über Patanjalis Yoga-Sutras]


{{SORTIERUNG:Tetens, Holm}}
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Argumentationstheoretiker]]
[[Kategorie:Wissenschaftstheoretiker]]
[[Kategorie:Philosoph des Geistes]]
[[Kategorie:Logiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1948]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Yoga]]
{{Personendaten|
NAME=Patanjali
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=indischer Gelehrter
|GEBURTSDATUM=vor 400 v. Chr.
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=nach 400 v. Chr.
|STERBEORT=
}}


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 19. Mai 2020, 02:31 Uhr

Holm Tetens (* 9. Oktober 1948 in Oerlinghausen) ist ein deutscher Philosoph.

Leben

Holm Tetens studierte von 1968 bis 1976 Philosophie, Mathematik und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum und in Erlangen. Bei Paul Lorenzen wurde er 1977 promoviert. Von 1978 bis 1979 arbeitete er an der Universidade de Brasília (Brasilien) als Professor Colaborador IV (Assistenzprofessor) und war dann von 1980 bis 1986 Hochschulassistent an der Philipps-Universität Marburg, wo er sich bei Peter Janich 1986 habilitierte.

Nach einer Vertretungsprofessur an der Universität Göttingen von 1987 bis 1988 und einer Professur für Philosophie an der Universität-Gesamthochschule Paderborn von 1988 bis 1994 lehrte Tetens bis 2015 an der Freien Universität Berlin, wo er das Fach Logik und Wissenschaftstheorie vertrat.[1]

Werk

Schwerpunkte seiner Arbeit sind neben der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte die Philosophie des Geistes sowie Logik und Argumentationstheorie. In der Logik äußert er sich skeptisch gegenüber modalen Argumenten und plädiert für einen pragmatischeren Zugang zur Logik.

Tetens vertrat häufig eine naturalistische Auffassung des Geistes und eine tendenziell antirealistische Erkenntnistheorie und bezeichnete sich selbst als Atheist. In seiner Monographie „Gott denken“ von 2015 argumentierte er jedoch, dass es vernünftige Gründe gebe, die Möglichkeit eines persönlichen Gottes anzunehmen und sein Leben darauf auszurichten.

Publikationen (Auswahl)

Monographien

Einzelarbeiten

  • 1986 Was „revolutioniert“ die Relativitätstheorie? Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Speziellen Relativitätstheorie. In: W. Büchel / U. Hoyer / H. Tetens: Relativitätstheorie und Philosophie. Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte
  • 1991 Lösen die Neurowissenschaften das Leib-Seele-Problem? In: Information Philosophie 3 (1991)
  • 1992 Naturalismus und Kulturalismus: Reflexionen zur naturalistischen Erforschung des Mentalen. In: Peter Janich (Hrsg.): Entwicklungen der methodischen Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt 1992, S. 113–124
  • 1992 Votum zu Gerhard Roth und Helmut Schwegler: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Peter Lang, Frankfurt 1992
  • 1993 Die Neurobiologie des Menschen: Zwischen harter Naturwissenschaft und Alltagspsychologie: Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Neurobiologie aus der selbstkritischen Sicht der Philosophie. In: Andreas Elepfandt, Gereon Wolters (Hrsg.): Denkmaschinen? – Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Gehirn und Geist. Konstanzer Universitätsverlag, Konstanz 1993
  • 1996 Die Rettung der mentalen Phänomene? Eine kurze Regieanweisung für einen nicht-reduktiven Materialismus. In: Sybille Krämer (Hrsg.): Bewußtsein: Philosophische Beiträge. Suhrkamp, Frankfurt 1996
  • 1997 Reduktionismus ohne Reduktionen oder von der Harmlosigkeit des Physikalismus in der Philosophie des Geistes. In: Dialektik 1997/3, S. 9–22
  • 1998 Ist sinnliches Bewußtsein rätselhaft? Das Beispiel der Farben. In: Frank Esken, Heckmann (Hrsg.): Bewußtsein und Repräsentation. Schöningh, Paderborn 1998, S. 283–297
  • 2000 Die moderne Gehirnforschung: Ein Schock für unser moralisches Selbstverständnis? In: Gehirn und Denken – Kosmos im Kopf. Herausgegeben vom Deutschen Hygiene-Museum. Hajo Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000, S. 44–50
  • 2003 Naturalismus und die Grenzen unseres Wissens. In: Wolfgang Köhler, Hans-Dieter Mutschler (Hrsg.): Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflexionen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, S. 113–127
  • 2004 Das Mentale in naturalistischer Perspektive und die Grenzen unseres Wissens. In: Wolfram Hogrebe, Joachim Bromand (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. Vorträge und Kolloquien. Akademie Verlag, Berlin 2004, S. 417–428
  • 2004 Willensfreiheit als erlernte Selbstkommentierung. Sieben philosophische Thesen. Psychologische Rundschau 55(4) 2004, S. 178–185

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Holm Tetens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.