Ort und Bekenntnis: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Ort''' ({{ahd|ort|Spitze, Platz}}) im weitesten Sinn ist ein punktförmiger oder ausgedehnter mehr oder weniger begrenzter Bereich im [[Raum]], z.B. ein Wohnort, eine '''Siedlung''' oder ''Ansiedlung'', ein Dorf, ein Kurort, ein Heiliger Platz, eine [[Kult]]stätte usw.  
'''Bekenntnis''' nennt man die individuelle oder repräsentative ''offene Äußerung'' oder das ''Öffentlichmachen'' eines den Akteur oder eine Gruppe betreffenden Sachverhaltes, insbesondere als [[Beteuerung]], [[Emphase]], [[Erklärung]], [[Gelübde|Gelöbnis]] oder [[Versprechen]].


In der [[Geometrie]] umfasst ein '''geometrischer Ort''' eine Menge von Punkten, die eine bestimmte, gesetzmäßig gegebene Eigenschaft haben. So ist etwa ein Kreis als geometrischer Ort die Menge aller Punkte, die von einem gegebenen Punkt m, dem ''Mittelpunk'', den konstanten Abstand r (Radius) haben.
== Recht und Kriminalistik ==
Im rechtlichen Bereich spricht man dabei eher von [[Geständnis]], im kriminalistischen Bereich allerdings wird ein schriftliches Geständnis vor einer Festnahme als [[Bekennerschreiben]] bezeichnet.  


In der [[Physik]] ist der Ort die durch einen '''Ortsvektor''' (<math>\vec r</math> oder <math>\vec x</math>) repräsentierte Position eines Punktes oder eines Körpers im '''Ortsraum'''. Bei bewegten Körpern oder Massepunkten ist der Ortsvektor eine Funktion der Zeit: <math>\vec r = \vec r(t)</math>
Insbesondere im Einbürgerungsrecht wird als Voraussetzung für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung verlangt (vgl. § 10 Abs. 1 StAG). Nach der Rechtsprechung muss dieses Bekenntnis der Wahrheit entsprechen und kann daher nicht unter einem inneren Vorbehalt abgegeben werden.<ref>Hailbronner, Staatsangehörigkeitsrecht, § 10 Rn. 15 ff.</ref>
 
== Religion und Weltanschauung ==
Unter der Kurzform ''Bekenntnis'' firmieren auch alle verbindenden, religiösen oder weltanschaulichen [[Glaubensbekenntnis]]se und die daraus resultierenden [[Konfession]]en (''Bekenntnisgemeinschaft''), [[Bekenntnisschrift|Schriften]] oder Institutionen ([[Bekenntniskirche]], [[Bekenntnisschule]]).
 
Im Geltungsbereich der [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Erklärung der Menschenrechte]] der Vereinten Nationen gilt daher ''Bekenntnisfreiheit'' ([[Religionsfreiheit|Religions- und Weltanschauungsfreiheit]]), einschließlich der Möglichkeit zur ''Bekenntnislosigkeit'' ([[Konfessionslosigkeit]]).
 
In verschiedenen Religionen, vor allem aber im Christentum steht der Begriff ''Bekenntnis'' auch für das  [[Schuldbekenntnis]] als Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott.
 
== Literatur ==
Zahlreiche literarische Werke tragen den Titel ''Bekenntnis'' oder ''Bekenntnisse'' (auch: Konfessionen oder Confessions), entweder als biographische Selbstanalyse mit bekenntnishaftem Charakter, zum Beispiel [[Confessiones|Bekenntnisse des Augustinus]], [[Rousseau|Rousseaus]] oder [[Lucinde|Friedrich Schlegels]], oder aber als Erzählform bei Romanen, zum Beispiel [[Die neuen Bekenntnisse]] (William Boyd), [[Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull]] (Thomas Mann), [[Bekenntnisse einer Highschool-Diva]] (Dyan Sheldon)
 
== Redewendungen und umgangssprachliche Verwendung==
Das ''Bekenntnis'' oder der Vorgang des ''Bekennens'' ist auch Gegenstand zahlreicher [[Redewendungen]], zum Beispiel als [[Lippenbekenntnis]] oder beim [[Farbe bekennen|Farbebekennen]].
Im Zusammenhang mit dem [[Coming-out]], vor allem als öffentlicher Äußerung, wird auch heute noch gelegentlich von einem ''Bekennen'' zur [[sexuelle Identität|sexuellen Identität]] gesprochen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Bekenntnis}}
* {{WikipediaDE|Bekenntnis}}
* {{WikipediaDE|Bekennende Kirche}}
* {{WikipediaDE|Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler}}
== Weblinks ==
{{Wikiquote|Bekenntnis}}
{{Wiktionary|Bekenntnis}}
== Einzelnachweise ==
<references />


* {{WikipediaDE|Ort (Physik)}}
[[Kategorie:Handlung und Verhalten]]
* {{WikipediaDE|Ortsraum}}
[[Kategorie:Bekenntnis|!]]
* {{WikipediaDE|Ortsvektor}}
[[Kategorie:Recht]]


[[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Klassische Mechanik]] [[Kategorie:Relativitätstheorie]] [[Kategorie:Quantenphysik]]
{{Wikipedia}}

Version vom 16. April 2020, 18:47 Uhr

Bekenntnis nennt man die individuelle oder repräsentative offene Äußerung oder das Öffentlichmachen eines den Akteur oder eine Gruppe betreffenden Sachverhaltes, insbesondere als Beteuerung, Emphase, Erklärung, Gelöbnis oder Versprechen.

Recht und Kriminalistik

Im rechtlichen Bereich spricht man dabei eher von Geständnis, im kriminalistischen Bereich allerdings wird ein schriftliches Geständnis vor einer Festnahme als Bekennerschreiben bezeichnet.

Insbesondere im Einbürgerungsrecht wird als Voraussetzung für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung verlangt (vgl. § 10 Abs. 1 StAG). Nach der Rechtsprechung muss dieses Bekenntnis der Wahrheit entsprechen und kann daher nicht unter einem inneren Vorbehalt abgegeben werden.[1]

Religion und Weltanschauung

Unter der Kurzform Bekenntnis firmieren auch alle verbindenden, religiösen oder weltanschaulichen Glaubensbekenntnisse und die daraus resultierenden Konfessionen (Bekenntnisgemeinschaft), Schriften oder Institutionen (Bekenntniskirche, Bekenntnisschule).

Im Geltungsbereich der Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen gilt daher Bekenntnisfreiheit (Religions- und Weltanschauungsfreiheit), einschließlich der Möglichkeit zur Bekenntnislosigkeit (Konfessionslosigkeit).

In verschiedenen Religionen, vor allem aber im Christentum steht der Begriff Bekenntnis auch für das Schuldbekenntnis als Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott.

Literatur

Zahlreiche literarische Werke tragen den Titel Bekenntnis oder Bekenntnisse (auch: Konfessionen oder Confessions), entweder als biographische Selbstanalyse mit bekenntnishaftem Charakter, zum Beispiel Bekenntnisse des Augustinus, Rousseaus oder Friedrich Schlegels, oder aber als Erzählform bei Romanen, zum Beispiel Die neuen Bekenntnisse (William Boyd), Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Thomas Mann), Bekenntnisse einer Highschool-Diva (Dyan Sheldon)

Redewendungen und umgangssprachliche Verwendung

Das Bekenntnis oder der Vorgang des Bekennens ist auch Gegenstand zahlreicher Redewendungen, zum Beispiel als Lippenbekenntnis oder beim Farbebekennen. Im Zusammenhang mit dem Coming-out, vor allem als öffentlicher Äußerung, wird auch heute noch gelegentlich von einem Bekennen zur sexuellen Identität gesprochen.

Siehe auch

Weblinks

 Wikiquote: Bekenntnis – Zitate
 Wiktionary: Bekenntnis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hailbronner, Staatsangehörigkeitsrecht, § 10 Rn. 15 ff.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Bekenntnis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.