Bekenntnis und Günter Bruno Fuchs: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bekenntnis''' nennt man die individuelle oder repräsentative ''offene Äußerung'' oder das ''Öffentlichmachen'' eines den Akteur oder eine Gruppe betreffenden Sachverhaltes, insbesondere als [[Beteuerung]], [[Emphase]], [[Erklärung]], [[Gelübde|Gelöbnis]] oder [[Versprechen]].
[[Datei:Gedenktafel Güntzelstr 53 (Wilmd) Günter Bruno Fuchs.jpg|thumb|Gedenktafel für Fuchs in [[Berlin-Wilmersdorf]]]]
'''Günter Bruno Fuchs''' (* [[3. Juli]] [[1928]] in [[Berlin]]; † [[19. April]] [[1977]] ebenda) war ein deutscher [[Schriftsteller]] und [[Wikipedia:Grafiker|Grafiker]].


== Recht und Kriminalistik ==
== Leben und Werk ==
Im rechtlichen Bereich spricht man dabei eher von [[Geständnis]], im kriminalistischen Bereich allerdings wird ein schriftliches Geständnis vor einer Festnahme als [[Bekennerschreiben]] bezeichnet.  
[[Datei:Friedhof-columbiadamm-fuchs.jpg|thumb|[[Ehrengrab]] von Günter Bruno Fuchs auf dem [[Friedhof Columbiadamm]] mit dem Grabstein von Günter Anlauf]]
Nach einem kurzen Fronteinsatz als Luftwaffenhelfer im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Fuchs in belgischer Gefangenschaft. Fuchs machte eine Lehre als Maurer und arbeitete zunächst als Hilfsarbeiter. Nach schwierigen Nachkriegsjahren und einem kurzen Abstecher nach Ostberlin, wo er als Schulhelfer arbeitete, studierte er an der Hochschule für Bildende Kunst und Meisterschule für Graphik in Berlin. Ab 1952 lebte er als freier Schriftsteller und Graphiker in [[Reutlingen]] und seit 1957 wieder in Berlin, wo er neben [[Robert Wolfgang Schnell]] und [[Günter Anlauf]] Mitbegründer der [[Zinke (Galerie)|Galerie Zinke]] war. Mit Schnell war er auch Ehrenmitglied im [[Neuer Friedrichshagener Dichterkreis|Neuen Friedrichshagener Dichterkreis]]. Er gründete Ende der 50er Jahre die [[Rixdorfer Drucke]]. 1957 erhielt er den Kunstpreis der Jugend von der [[Kunsthalle Baden-Baden]]. Ab 1971 war er Mitglied des [[P.E.N.-Zentrum Deutschland|P.E.N.-Zentrums Deutschland]].


Insbesondere im Einbürgerungsrecht wird als Voraussetzung für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung verlangt (vgl. § 10 Abs. 1 StAG). Nach der Rechtsprechung muss dieses Bekenntnis der Wahrheit entsprechen und kann daher nicht unter einem inneren Vorbehalt abgegeben werden.<ref>Hailbronner, Staatsangehörigkeitsrecht, § 10 Rn. 15 ff.</ref>
Sein Werk umfasst Gedichte, Erzählungen, Romane, Hörspiele und Kinderbücher, die er zum Teil mit eigenen Graphiken ausstattete. In den 60er Jahren schrieb er überwiegend Berliner Großstadtgeschichten über Kneipengänger, autowaschende Väter, Polizisten und Leute mit der typischen Berliner Schlagfertigkeit. Die Typografien und Grafiken seiner Bücher entwarf er stets selbst.


== Religion und Weltanschauung ==
== Werke (Auswahl) ==
Unter der Kurzform ''Bekenntnis'' firmieren auch alle verbindenden, religiösen oder weltanschaulichen [[Glaubensbekenntnis]]se und die daraus resultierenden [[Konfession]]en (''Bekenntnisgemeinschaft''), [[Bekenntnisschrift|Schriften]] oder Institutionen ([[Bekenntniskirche]], [[Bekenntnisschule]]).  
* ''Der verratene Messias''. Essay um den Dichter Wolfgang Borchert, Progress Verlag 1953
* ''Die Wiederkehr des heiligen Franz''. Drei Legenden, Quell Verlag 1954
* ''Der Morgen''. 1954
* ''Zigeunertrommel''. Gedichte, Mitteldeutscher Verlag 1956
* ''Die Jungen vom Teufelsmoor''. 1956
* ''Nach der Haussuchung''. Eremiten-Presse 1957
* ''Polizeistunde''. Erzählung, Hanser 1959
* ''Brevier eines Degenschluckers''. Hanser 1960
* ''Trinkermeditationen''. Luchterhand 1962
* ''Krümelnehmer oder 34 Kapitel aus dem Leben des Tierstimmen-Imitators Ewald K.'' Hanser 1963
* ''Die Meisengeige''. Zeitgenössische Nonsensverse. (Hrsg.), Hanser 1964
* ''Pennergesang''. Gedichte & Chansons, Hanser 1965
* ''Herrn Eules Kreuzberger Kneipentraum''. Hanser 1966
* ''Ein dicker Mann wandert''. Middelhauve 1967
* ''Blätter eines Hof-Poeten''. Hanser 1967
* ''Zwischen Kopf und Kragen''. 32 wahre Geschichten und 13 Bilder, Wagenbach 1967
* ''Bericht eines Bremer Stadtmusikanten''. Hanser 1968
* ''21 Märchen zu je 3 Zeilen''. Polyphem Handpressen Druck 1968
* ''Fibelgeschichten und drei Holzschnitte''. Friedenauer Presse 1969
* ''Handbuch für Einwohner''. Prosagedichte, Hanser 1969
* ''Reiseplan für Westberliner anlässlich einer Reise nach Moskau und zurück''. Friedenauer Presse 1970
* ''Das Lesebuch des Günter Bruno Fuchs''. Hanser 1970
* ''Der Bahnwärter Sandomir''. Hanser 1971
* ''Neue Fibelgeschichten''. Literarisches Colloquium 1971
* ''Aus dem Leben eines Taugenichts''. Hanser 1971
* ''Wanderbühne''. Beltz & Gelberg 1974, ISBN 3-407-80512-8
* ''Ratten werden verschenkt''. Ullstein 1974, ISBN 3-548-03066-1
* ''Die Ankunft des Großen Unordentlichen in einer ordentlichen Zeit''. Gedichte, Bilder und Geschichten, Wagenbach 1977, ISBN 3-8031-2039-X
* ''Gesammelte Fibelgeschichten und letzte Gedichte''. Hanser 1978, ISBN 3-446-12416-0
* ''Erlernter Beruf eines Vogels''. Gedichte, Geschichten & Bilder. Leipzig, Reclam 1981
* ''Abenteuerliche Geschichten ohne Abenteuer''. Heyne 1981, ISBN 3-453-35806-6
* ''Gemütlich summt das Vaterland''. Gedichte, Märchen, Sprüche und allerhand Schabernack (zusammengestellt von Michael Krüger), Hanser 1984, ISBN 3-446-14179-0
* ''Bis zur Türklinke reiche ich schon''. Mit Illustrationen von Winand Victor, Hauschild Verlag 1985, ISBN 3-920699-70-X
* ''Werke in drei Bänden''. München, Hanser 1990–1995, ISBN 3-446-15811-1


Im Geltungsbereich der [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Erklärung der Menschenrechte]] der Vereinten Nationen gilt daher ''Bekenntnisfreiheit'' ([[Religionsfreiheit|Religions- und Weltanschauungsfreiheit]]), einschließlich der Möglichkeit zur ''Bekenntnislosigkeit'' ([[Konfessionslosigkeit]]).
== Tonträger ==
 
* ''Ein Ohr wäscht das andere – Die schönsten Texte von ''Günter Bruno Fuchs'', gelesen von ihm selbst: aus vollem Hals, mit listigen Betonungen, schmatzend berlinerisch lispelnd'', Wagenbachs Quartplatte 19, Berlin, 1980
In verschiedenen Religionen, vor allem aber im Christentum steht der Begriff ''Bekenntnis'' auch für das  [[Schuldbekenntnis]] als Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zahlreiche literarische Werke tragen den Titel ''Bekenntnis'' oder ''Bekenntnisse'' (auch: Konfessionen oder Confessions), entweder als biographische Selbstanalyse mit bekenntnishaftem Charakter, zum Beispiel [[Confessiones|Bekenntnisse des Augustinus]], [[Rousseau|Rousseaus]] oder [[Lucinde|Friedrich Schlegels]], oder aber als Erzählform bei Romanen, zum Beispiel [[Die neuen Bekenntnisse]] (William Boyd), [[Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull]] (Thomas Mann), [[Bekenntnisse einer Highschool-Diva]] (Dyan Sheldon)
* Thomas Propp: <!--keine Rechtschreibfehler--> ''Ornung muss sein, sprach der Anarschist – eine Reise zum Dichter Günter Bruno Fuchs und zurück''. Lüneburg 1985, ISBN 3-924253-10-2
 
* Aldona Gustas: ''20 Jahre Berliner Malerpoeten – Günter Bruno Fuchs''. Ausstellung vom 18.10. bis 6.12.1992, Galerie im Rathaus Tempelhof (Katalog)
== Redewendungen und umgangssprachliche Verwendung==
* Georg Ralle: ''Günter Bruno Fuchs und seine literarischen Vorläufer Quirinus Kuhlmann, Peter Hille und Paul Scheerbart''. 1992, 309 S., Berlin, Freie Univ., Diss., 1992
Das ''Bekenntnis'' oder der Vorgang des ''Bekennens'' ist auch Gegenstand zahlreicher [[Redewendungen]], zum Beispiel als [[Lippenbekenntnis]] oder beim [[Farbe bekennen|Farbebekennen]].
* Dietrich Segebrecht: ''Günter Bruno Fuchs in Reutlingen 1952–1958 – Beruf: 'Maurer, nun Schriftsteller'''. Marbach 1992, ISBN 3-928882-65-1
Im Zusammenhang mit dem [[Coming-out]], vor allem als öffentlicher Äußerung, wird auch heute noch gelegentlich von einem ''Bekennen'' zur [[sexuelle Identität|sexuellen Identität]] gesprochen.
* Maria Lypp: ''Kinderblick und Wanderbühne – zu den Texten von Günter Bruno Fuchs''
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Bekenntnis}}
* {{WikipediaDE|Bekenntnis}}
* {{WikipediaDE|Bekennende Kirche}}
* {{WikipediaDE|Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikiquote|Bekenntnis}}
* {{DNB-Portal|118693999}}
{{Wiktionary|Bekenntnis}}
*[http://www.thomaspropp.de/content/texte/gbf/thomas%20propp%20-%20guenter%20bruno%20fuchs.htm <!--keine Rechtschreibfehler-->Ornung muss sein, sprach der Anarschist]
*[http://www.thomaspropp.de/content/texte/gbf/texte_mp3/23%20-%20der%20anpasseur%20in%20aktion.mp3 Lesung: ''Der Anpasseur in Aktion''] (MP3; 7,3&nbsp;MB)


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=118693999|LCCN=n/50/23734|VIAF=24784922}}
<references />


[[Kategorie:Handlung und Verhalten]]
{{SORTIERUNG:Fuchs, Gunter Bruno}}
[[Kategorie:Bekenntnis|!]]
[[Kategorie:Schriftsteller (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Recht]]
[[Kategorie:Künstler (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Grafiker]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]
[[Kategorie:Gestorben 1977]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 24. November 2018, 22:23 Uhr

Gedenktafel für Fuchs in Berlin-Wilmersdorf

Günter Bruno Fuchs (* 3. Juli 1928 in Berlin; † 19. April 1977 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Grafiker.

Leben und Werk

Ehrengrab von Günter Bruno Fuchs auf dem Friedhof Columbiadamm mit dem Grabstein von Günter Anlauf

Nach einem kurzen Fronteinsatz als Luftwaffenhelfer im Zweiten Weltkrieg war Fuchs in belgischer Gefangenschaft. Fuchs machte eine Lehre als Maurer und arbeitete zunächst als Hilfsarbeiter. Nach schwierigen Nachkriegsjahren und einem kurzen Abstecher nach Ostberlin, wo er als Schulhelfer arbeitete, studierte er an der Hochschule für Bildende Kunst und Meisterschule für Graphik in Berlin. Ab 1952 lebte er als freier Schriftsteller und Graphiker in Reutlingen und seit 1957 wieder in Berlin, wo er neben Robert Wolfgang Schnell und Günter Anlauf Mitbegründer der Galerie Zinke war. Mit Schnell war er auch Ehrenmitglied im Neuen Friedrichshagener Dichterkreis. Er gründete Ende der 50er Jahre die Rixdorfer Drucke. 1957 erhielt er den Kunstpreis der Jugend von der Kunsthalle Baden-Baden. Ab 1971 war er Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland.

Sein Werk umfasst Gedichte, Erzählungen, Romane, Hörspiele und Kinderbücher, die er zum Teil mit eigenen Graphiken ausstattete. In den 60er Jahren schrieb er überwiegend Berliner Großstadtgeschichten über Kneipengänger, autowaschende Väter, Polizisten und Leute mit der typischen Berliner Schlagfertigkeit. Die Typografien und Grafiken seiner Bücher entwarf er stets selbst.

Werke (Auswahl)

  • Der verratene Messias. Essay um den Dichter Wolfgang Borchert, Progress Verlag 1953
  • Die Wiederkehr des heiligen Franz. Drei Legenden, Quell Verlag 1954
  • Der Morgen. 1954
  • Zigeunertrommel. Gedichte, Mitteldeutscher Verlag 1956
  • Die Jungen vom Teufelsmoor. 1956
  • Nach der Haussuchung. Eremiten-Presse 1957
  • Polizeistunde. Erzählung, Hanser 1959
  • Brevier eines Degenschluckers. Hanser 1960
  • Trinkermeditationen. Luchterhand 1962
  • Krümelnehmer oder 34 Kapitel aus dem Leben des Tierstimmen-Imitators Ewald K. Hanser 1963
  • Die Meisengeige. Zeitgenössische Nonsensverse. (Hrsg.), Hanser 1964
  • Pennergesang. Gedichte & Chansons, Hanser 1965
  • Herrn Eules Kreuzberger Kneipentraum. Hanser 1966
  • Ein dicker Mann wandert. Middelhauve 1967
  • Blätter eines Hof-Poeten. Hanser 1967
  • Zwischen Kopf und Kragen. 32 wahre Geschichten und 13 Bilder, Wagenbach 1967
  • Bericht eines Bremer Stadtmusikanten. Hanser 1968
  • 21 Märchen zu je 3 Zeilen. Polyphem Handpressen Druck 1968
  • Fibelgeschichten und drei Holzschnitte. Friedenauer Presse 1969
  • Handbuch für Einwohner. Prosagedichte, Hanser 1969
  • Reiseplan für Westberliner anlässlich einer Reise nach Moskau und zurück. Friedenauer Presse 1970
  • Das Lesebuch des Günter Bruno Fuchs. Hanser 1970
  • Der Bahnwärter Sandomir. Hanser 1971
  • Neue Fibelgeschichten. Literarisches Colloquium 1971
  • Aus dem Leben eines Taugenichts. Hanser 1971
  • Wanderbühne. Beltz & Gelberg 1974, ISBN 3-407-80512-8
  • Ratten werden verschenkt. Ullstein 1974, ISBN 3-548-03066-1
  • Die Ankunft des Großen Unordentlichen in einer ordentlichen Zeit. Gedichte, Bilder und Geschichten, Wagenbach 1977, ISBN 3-8031-2039-X
  • Gesammelte Fibelgeschichten und letzte Gedichte. Hanser 1978, ISBN 3-446-12416-0
  • Erlernter Beruf eines Vogels. Gedichte, Geschichten & Bilder. Leipzig, Reclam 1981
  • Abenteuerliche Geschichten ohne Abenteuer. Heyne 1981, ISBN 3-453-35806-6
  • Gemütlich summt das Vaterland. Gedichte, Märchen, Sprüche und allerhand Schabernack (zusammengestellt von Michael Krüger), Hanser 1984, ISBN 3-446-14179-0
  • Bis zur Türklinke reiche ich schon. Mit Illustrationen von Winand Victor, Hauschild Verlag 1985, ISBN 3-920699-70-X
  • Werke in drei Bänden. München, Hanser 1990–1995, ISBN 3-446-15811-1

Tonträger

  • Ein Ohr wäscht das andere – Die schönsten Texte von Günter Bruno Fuchs, gelesen von ihm selbst: aus vollem Hals, mit listigen Betonungen, schmatzend berlinerisch lispelnd, Wagenbachs Quartplatte 19, Berlin, 1980

Literatur

  • Thomas Propp: Ornung muss sein, sprach der Anarschist – eine Reise zum Dichter Günter Bruno Fuchs und zurück. Lüneburg 1985, ISBN 3-924253-10-2
  • Aldona Gustas: 20 Jahre Berliner Malerpoeten – Günter Bruno Fuchs. Ausstellung vom 18.10. bis 6.12.1992, Galerie im Rathaus Tempelhof (Katalog)
  • Georg Ralle: Günter Bruno Fuchs und seine literarischen Vorläufer Quirinus Kuhlmann, Peter Hille und Paul Scheerbart. 1992, 309 S., Berlin, Freie Univ., Diss., 1992
  • Dietrich Segebrecht: Günter Bruno Fuchs in Reutlingen 1952–1958 – Beruf: 'Maurer, nun Schriftsteller'. Marbach 1992, ISBN 3-928882-65-1
  • Maria Lypp: Kinderblick und Wanderbühne – zu den Texten von Günter Bruno Fuchs

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Günter Bruno Fuchs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.