Claudius Ptolemäus und 1857: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''1857''' == Siehe auch == * {{WikipediaDE|1857}} Kategorie:Jahreszahlen“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cellarius ptolemaic system.jpg|mini|300px|Darstellung des [[Geozentrisches Weltbild|geozentrischen Weltbilds]] des Ptolemäus mit der [[Erde (Planet)|Erde]] im Mittelpunkt (1661).]]
'''1857'''
[[Datei:Ptolemaic deferent and epicycle taking into account the three centres.svg|thumb|300px|Darstellung von Deferent und Epizykel nach Ptolemäus. Im ''Centrum Mundi'' befindet sich die punktförmige Erde. Um die Exzentrizität des Planeten versetzt befindet sich darüber das ''Centrum Deferentis''. Im gleichen Abstand liegt darüber das ''Centrum Equantis''. Von diesem Punkt aus bewegt sich der Epizykel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit auf dem Deferent, was durch die blau gefärbten Flächen symbolisiert wird. Die Überlagerung von Epizykelbewegung und Deferentenbewegung ist als gestrichelte rote Linie zu sehen. Die grüne Linie zeigt den wahren Ort des Planeten auf der [[Wikipedia:Ekliptik|Ekliptik]]. Zusätzlich ist als Verlängerung der Linie der Zentren die sogenannte ''Aux'' des Planeten angezeigt, also der Winkel zum [[Frühlingspunkt]] der Ekliptik.]]
 
'''Claudius Ptolemäus''' ({{ELSalt|Κλαύδιος Πτολεμαῖος}} ''Klaúdios Ptolemaíos'', [[lat.]] ''Claudius Ptolomaeus''; * um 100, möglicherweise in [[Wikipedia:Ptolemais Hermeiou|Ptolemais Hermeiou]], [[Ägypten]]; † nach 160, vermutlich in [[Wikipedia:Alexandria|Alexandria]])<ref>Gerald J. Toomer: ''Ptolemy.'' In: ''Dictionary of Scientific Biography.'' Band 11, New York 1976, S. 186–206.</ref> war ein [[Philosoph]], [[Mathematiker]], [[Geograph]], [[Astronom]], [[Astrologe]], [[Musik]]theoretiker der [[Griechisch-Lateinische Kultur|griechischen]] [[Antike]].
 
Die drei Hauptwerke des Prolemäus zur [[Astronomie]] (''[[Wikipedia:Almagest|Almagest]]'') [[Geographie]] ([[Wikipedia:Geographike Hyphegesis|Geographike Hyphegesis]]) und [[Astrologie]] (''[[Wikipedia:Tetrabiblos|Tetrabiblos]]'' „vier Bücher“; {{ELSalt|Ἀποτελεσματικά}} ''Apotelesmatika'') galten bis in die frühe [[Neuzeit]] als [[wissenschaft]]liche Standardwerke und als wichtige Datensammlungen. Darüber hinaus verfasste Ptolemäus ein bedeutendes dreibändiges Werk zur [[Musik]]theorie, die ''Harmonik'', ein Werk zur ''[[Optik]]'', in dem er sich experimentell und mathematisch mit den [[Farben]], der [[Wikipedia:Reflexion (Physik)|Reflexion]], der [[Wikipedia:Brechung (Physik)|Lichtbrechung]] und mit [[Wikipedia:Optische Täuschung|optischen Täuschungen]] beschäftigt, und eine - allerdings fehlerhafte - [[Mathematik|mathematische]] ''Abhandlung über das Parallelenpostulat''.
 
== Das Ptolemäische Weltbild ==
 
{{Hauptartikel|Geozentrisches Weltbild}}
 
In dem aus 13 Büchern bestehenden [[Wikipedia:Almagest|Almagest]] (von [[Wikipedia:Arabische Sprache|arab.]] ''al-maǧisṭī''; ursprünglich ''Mathematike Syntaxis'' - „mathematische Zusammenstellung“ - und später ''Megiste Syntaxis'' - „größte Zusammenstellung“- genannt), das auch einen umfangreichen Sternenkatalog enthielt, verwarf Ptolemäus - wie die meisten seiner Zeitgenossen - das von [[Wikipedia:Aristarchos von Samos|Aristarchos von Samos]] und [[Wikipedia:Seleukos von Seleukia|Seleukos von Seleukia]] vertretene [[Heliozentrisches Weltbild|heliozentrische Weltbild]] und verfeinerte das von [[Wikipedia:Hipparchos (Astronom)|Hipparchos von Nicäa]] vorgeschlagenen [[Geozentrisches Weltbild|geozentrische System]], welches das spätantike und [[mittelalter]]liche [[Weltbild]] nachhaltig prägte. Ptolemäus übernahm die [[Wikipedia:Epizykeltheorie|Epizykeltheorie]] des [[Wikipedia:Apollonios von Perge|Apollonios von Perge]] mit ihren ''Epizykeln'' und ''Deferenten'', die im Gegensatz zu dem älteren Kugelschalenmodell des [[Wikipedia:Eudoxos von Knidos|Eudoxos von Knidos]] durch ''Epizykeln höherer Ordnung'' erweitert und damit der Wirklichkeit besser angepasst werden konnte. Von [[Wikipedia:Hipparchos (Astronom)|Hipparch]] übernahm er Ptolemäus die [[Wikipedia:Exzenter (Astronomie)|Exzentertheorie]] mit der [[Wikipedia:Exzenter|exzentrischen]] Lage des Deferenten. Die [[Erde (Planet)|Erde]] steht im ''Centrum Mundi''. Um die Exzentrizität des jeweiligen [[Planeten]] versetzt steht darüber das ''Centrum Deferentis'' und auf der gleichen Linie und im gleichen Abstand darüber das ''Centrum Aequantis'', von dem aus sich der Epizykel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit auf dem Deferenten bewegt. Dieses ausgefeilte Ptolemäische System lieferte damit weit präziser Ergebnisse als das spätere [[Kopernikanisches Weltbild|Kopernikanische System]] (1543) und war auch noch lange Zeit den Berechnungsmethoden von [[Johannes Kepler]] überlegen. Darüber hinaus hat es einen anderen, viel stärker auf das [[Wesen]] des [[Mensch]]en ausgerichteten geistigen Hintergrund als das heliozentrische System.
 
{{GZ|Wodurch unterscheiden
sich diese Denkweisen über das Weltsystem? Es ist allerdings
schwer, über diesen Unterschied populär zu sprechen, aus dem
Grunde, weil ja manches sich äußerlich gleich ausnimmt, aber innerlich
durch und durch verschieden ist. Wenn so Archimedes beschreibt
das System des Aristarch von Samos, so müssen wir sagen:
Dieses heliozentrische System, das ist im Grunde gar nicht von dem
kopernikanischen unterschieden. - Wenn wir aber genauer eingehen
auf den ganzen Geist des Weltenbildes des Aristarch, so finden wir
doch etwas anderes. Auch bei Aristarch von Samos ist ganz gewiß
vorhanden ein Verfolgen der äußeren Erscheinungen mit mathematischen
Linien. Er stellt durch mathematische Linien sich die Bewegungen
der Himmelskörper vor. Die Kopernikaner stellen auch
durch mathematische Linien diese Bewegungen der Himmelskörper
dar. Dazwischen liegt dieses andere merkwürdige System, das System
der Ptolemäer. Man kann nicht sagen, daß da in derselben
Weise das mathematische Vorstellen zusammenfällt mit dem, was
beobachtet wird.
 
Sehen Sie, das ist ein durchgreifender Unterschied. Das mathematische
Vorstellen lehnt sich nicht an die Folge der Beobachtungspunkte
an, sondern das mathematische Vorstellen nimmt sich aus
als etwas, was, um den Beobachtungen gerecht zu werden, sich absondert
von den Beobachtungen, etwas anderes wird als das bloße
Verknüpfen der Beobachtungen, und findet dann, daß man die Beobachtungen
verstehen kann, wenn man solche Vorstellungen hat.|323|239}}
 
{{GGZ|Kopernikus, das läßt sich ja nachweisen, hat
zuerst sich so ideell konstruiert das Planetensystem, wie wir ideell ein
Dreieck konstruieren, das wir dann in der empirischen Wirklichkeit
draußen finden. Er ging also gewissermaßen aus von einer Art a priorischen
mathematischen Urteils und wendete das an auf die empirischen
Tatsachen.
 
Was liegt denn aber wohl zugrunde diesem komplizierten System
des Ptolemäus, daß es eben so kompliziert wurde? Es war so
kompliziert, daß ja, als man es dem bekannten König Alfons von
Spanien - Sie kennen ja wohl die Geschichte - vorgelegt hat, der
aus seinem königlichen Bewußtsein heraus gesagt hat: Wenn ihn
Gott bei der Schöpfung der Welt zu Rate gezogen hätte, so wäre die
ganze Welt auf eine einfachere Art entstanden als auf eine solche,
wo so viele Zykel und Epizykel nötig sind. In diesem Aufstellen von
Zykel und Epizykel ist da etwas darinnen, was doch einen Zusammenhang
hat mit einem Wirklichkeitsinhalt? Diese Frage möchte
ich einmal vor Sie hinstellen: Ist das wirklich nur etwas phantastisch
Ersonnenes, oder ist darin irgend etwas, was doch vielleicht darauf
hinweist, daß es sich auf eine Wirklichkeit bezieht, was da ausersonnen
ist? Das können wir wohl nur entscheiden, wenn wir auf die Sache
etwas genauer eingehen.|323|241}}
 
{{GGZ|Für Merkur und Venus gilt dieses,
daß sich die Mittelpunkte ihrer Epizykel auf Bahnen bewegen, die
durchaus zusammenfallen mit der Sonnenbahn, entsprechen der
Sonnenbahn, also parallel sind. Dagegen sind die Bewegungen
der Mittelpunkte der Epizykel für Mars, Jupiter, Saturn verschieden ... Aber das Eigentümliche besteht, daß ... ich dann durch Zusammenzählen
der Bewegungen in den Epizykeln und der Bewegungen
des Mittelpunktes der Epizykel, also im deferierenden Kreis, für
diese Planeten bekomme eine konstante Größe, und zwar dieselbe,
die ich bekomme als y für die Bewegung der Sonne und des Mittelpunktes
der Merkur- und Venus-Epizykel ...
 
Sie sehen, da ist eine merkwürdige Regelmäßigkeit drinnen! Diese
Regelmäßigkeit, die führt uns dazu, in anderer Art anzusehen die
kosmische Bedeutung des Mittelpunktes des Epizykels bei Venus
und Merkur, die wir also die sonnennahen Planeten nennen, wie bei
Jupiter, Mars, Saturn und so weiter, die wir die Sonnenfernen Planeten
nennen. Bei diesen Sonnenfernen Planeten hat der Mittelpunkt
des Epizykels nicht dieselbe kosmische Bedeutung. Es ist irgend etwas
drinnen, was die ganze Bedeutung des Bahnverlaufs zu einer andern
macht als bei den sonnennahen Planeten. Diese Tatsache war gut
bekannt den Ptolemäern und sie war mitbestimmend für den ganzen
Ausbau dieses merkwürdigen, sich im Geiste von den empirischen
Tatsachen loslösenden Zykel- und Epizykel-Gedankens. Sie
haben geradezu in einer solchen Tatsache eine Notwendigkeit gesehen, ein solches System aufzustellen.|323|242f}}
 
{{GGZ|Auf dieses verschiedene Verhalten zur Sonne hat man im ptolemäischen
System gebaut, und das ist im wesentlichen ein Grund für
die Ausbildung des Systems, weil man eben nicht einfach durch Zusammenfassung
der empirisch gegebenen Planetenorte in Linien
ein Gedankensystem aufbauen wollte, sondern man wollte auf etwas
anderes ein Gedankensystem aufbauen. Zugrunde lag eine wirkliche
Erkenntnis. Das ist ganz und gar nicht zu leugnen, wenn man sich
einfach richtig historisch darauf einläßt. Der heutige Mensch sagt
natürlich: Wir haben es mit der kopernikanischen Anschauung so
weit gebracht und haben nicht nötig, uns auf diese Geister einzulassen. - Der heutige Mensch läßt sich nicht ein darauf, aber wenn man
sich wirklich einläßt, so kommt man darauf, daß die Ptolemäer sich
sagten: Ja, Mars, Jupiter, Saturn, sie stehen eben in einem anderen
Verhältnis zum Menschen als Merkur und Venus; es entspricht anderes
im Menschen dem Jupiter, Saturn, Mars als dem Merkur und der
Venus. Und sie brachten Jupiter, Saturn und Mars in Zusammenhang
mit der Gestaltung des menschlichen Hauptes, dagegen Venus
und Merkur mit der Gestaltung desjenigen, was in der menschlichen
Organisation unter dem Herzen ist. Besser gesagt als «Haupt» wäre
eigentlich, wenn ich sagte: Es wurden zusammengebracht Jupiter,
Saturn und Mars mit der Gestaltung alles desjenigen, was über dem
Herzen gelegen ist, Venus und Merkur mit demjenigen, was unter
dem Herzen gelegen ist im Menschen. Also, sie bezogen schon, diese
Ptolemäer, dasjenige, was sie ausdrückten in ihrem System, auf
den Menschen.|323|243f}}
 
{{GGZ|Wenn Sie die verschiedenen Stufen, die ich ja charakterisiert habe in
meinen «[[Rätsel der Philosophie|Rätseln der Philosophie]]», vergleichen, so werden Sie sich
sagen: Es war wirklich durch die ganze Zeit hindurch vom Beginn
der vierten Epoche bis zu ihrem Ende eigentlich eine solche scharfe
Trennung von Begriff, Vorstellung und sinnlichen Inhalten nicht
wie später. Sie fielen mehr zusammen. Man sah zu gleicher Zeit
in der Sinnesqualität das Vorstellungsmäßige. Das wird natürlich
immer intensiver, je weiter man in der Zeit zurückgeht.|323|244f}}
 
{{GGZ|Und sehen Sie, aus diesem
intensiveren Zusammensein sind die Anschauungen entstanden, die
wir zuletzt schon in der Dekadenz bei Aristarch von Samos finden.
Bei den Früheren waren sie ja viel mehr vorhanden. Das heliozentrische
System ''fühlte'' man, als man eben noch ganz und gar mit der
Vorstellung drinnen lebte in der äußeren Sinnlichkeit. Und in der
vierten nachatlantischen Zeit, vom 8. vorchristlichen Jahrhundert
bis zum 15. nachchristlichen Jahrhundert, da mußte ja der Mensch
heraus aus dieser ganzen Sinneswelt, mußte heraus aus diesem Zusammensein
mit der Sinneswelt. In welchem Felde konnte er das am
besten? Er konnte es am besten da, wo das Zusammenbringen der
äußeren Realität mit der Vorstellung scheinbar die allergrößten
Schwierigkeiten machte. Da konnte er sich losreißen in bezug auf
sein Vorstellen von den sinnlichen Eindrücken.
 
Wenn wir von diesem Gesichtspunkte aus das ptolemäische System
wie ein wichtiges Mittel der menschlichen Erziehung ansehen,
dann kommen wir erst auf sein Wesen. Es ist die große Schule des
Sich-Emanzipierens der menschlichen Vorstellungen von der sinnlichen
Wahrnehmung. Und als diese Emanzipation soweit eingetreten
war, daß ein gewisser Grad erreicht wurde im innerlichen Denkenkönnen,
was sich später dadurch zeigte, daß solche Geister wie
Galilei und die anderen im eminentesten Sinne mathematisch-abstrakt
denken, sehr kompliziert mathematisch-abstrakt denken,
da konnte Kopernikus kommen und konnte sich gerade diese Tatsachen,
diese Beobachtungsresultate von dem Gleichsein des y an
verschiedenen Orten vorlegen und konnte daraus dann wiederum
zurück von diesen mathematischen Resultaten sein kopernikanisches
Weltensystem konstruieren. Denn das ist aus diesen Resultaten
heraus gezeichnet. Das ist also ein Wiederzurückgehen von den
abstrakt gefaßten Vorstellungen zu der äußeren, physisch-sinnlichen
Wirklichkeit.|323|245f}}
 
{{GGZ|Der Mensch, der ursprünglich aufgestellt hat dasjenige Weltensystem,
das in Aristarch von Samos'scher Weise die Sonne zum Zentrum
macht und die Erde herumkreisen läßt und so weiter, dieser
Mensch hat in seinem Herzen die Wirkungen der Sonne gefühlt, in
seinem Kopf die Wirkungen von Jupiter, Saturn und Mars, und er
hat in seinem Magen und in seiner Leber und seiner Milz die Wirkung
von Venus und Merkur gefühlt. Das war reale Erfahrung, und
aus dieser realen Erfahrung im ganzen Menschen ist dieses System
herausgebildet. Dann verlor man diese umfassende Erfahrung. Man
konnte noch wahrnehmen mit den Augen und Ohren und der Nase,
aber nicht mehr mit dem Herzen, mit der Leber. So etwas, wie etwas
aus der Sonne wahrnehmen mit dem Herzen, etwas aus dem Jupiter
wahrnehmen mit der Nase, das ist natürlich der helle Wahnsinn für
die Menschen der Gegenwart. Geradeso genau aber kann man so etwas
erkennen, wie die andern es für einen Wahnsinn halten, man
weiß schon warum. Dieses intensive Miterleben des Weltenalls, das
verlor sich im Lauf der Zeit. Und Ptolemäus bildete zunächst ein
mathematisches Weltbild heraus, das noch etwas hatte vom alten
Fühlen, aber als Qualität, möchte man sagen, sich schon losgelöst
hatte. Die Ptolemäer fühlten nur mehr in ihren älteren Zeiten,
später gar nicht mehr, sie fühlten nur mehr ganz leise, daß mit der
Sonne etwas anderes los ist als zum Beispiel mit dem Jupiter. Die
Sonne äußert ihre Wirkung in verhältnismäßig einfacher Weise
durch das Herz; der Jupiter geht einem schon wie ein Rad im Kopf
herum, worin sich der Epizykel ausdrückt; und in einem anderen
Sinn, der hier (Fig.l) charakterisiert ist, geht wiederum die Venus
unter dem Herzen durch. Aber von dem hat man nur noch zurückbehalten
in dieser Zeit das Mathematische, das man in Kreisform
darstellt: das Einfachere, die Sonnenbahn, im Verhältnis zum Komplizierteren
der Planetenbahn, aber das doch noch wenigstens in seiner
mathematischen Konfiguration in Beziehung zur menschlichen
Organisation.
 
Dann geht das ganz verloren und es tritt die völlige Abstraktion
ein. Aber heute muß wiederum der Weg zurück gesucht werden,
um vom ganzen Menschen aus wiederum eine Beziehung zum Kosmos
herzustellen. Es muß nicht gewissermaßen von Kepler zu einer
weiteren Abstraktion gegangen werden, wie es ''Newton'' gemacht hat,
der Abstraktionen gesetzt hat an die Stelle der Konkretheit, Masse
und so weiter eingesetzt hat, was ja nur eine Umformung, eine
Transformation ist, wofür aber zunächst gar kein empirischer Tatbestand
vorliegt. Es muß der andere Weg eingeschlagen werden, der
Weg, wo in die Wirklichkeit noch tiefer hineingegangen wird, als
Kepler hineingegangen ist.|323|246ff}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|1857}}


* {{WikipediaDE|Claudius Ptolemäus}}
[[Kategorie:Jahreszahlen]]
 
== Anmerkungen ==
 
<references />
 
== Literatur ==
 
#Rudolf Steiner: ''Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie'', [[GA 323]] (1997), ISBN 3-7274-3230-6 {{Vorträge|323}}
 
{{GA}}
 
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118641786|LCCN=n/50/32768|VIAF=54152998}}
 
{{SORTIERUNG:Ptolemaus, Claudius}}
[[Kategorie:Astronom]]
[[Kategorie:Mathematiker]]
[[Kategorie:Astrologe]]
[[Kategorie:Kartograph]]
[[Kategorie:Geograph]]
[[Kategorie:Musiktheoretiker]]
[[Kategorie:Geboren im 1. oder 2. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 2. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Personendaten
|NAME=Ptolemäus, Claudius
|ALTERNATIVNAMEN=Πτολεμαῖος, Κλαύδιος (griechisch); Ptolemaíos, Klaúdios; Ptolomaeus, Claudius (lateinisch)
|KURZBESCHREIBUNG=griechischer Mathematiker, Geograph und Astronom
|GEBURTSDATUM=um 100
|GEBURTSORT=[[Ptolemais Hermeiou]], [[Ägypten]]
|STERBEDATUM=vor 180
|STERBEORT=[[Alexandria]], Ägypten
}}

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2018, 23:22 Uhr

1857

Siehe auch