Phantasie und Eugen Drewermann: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Phantasie''' ([[Wikipedia:Griechische Sprache|griech.]]: φαντασία, ''phantasia'' = „[[Erscheinung]], [[Vorstellung]], [[Traum]]gesicht, [[Gespenst]]“, von ''phantάzesthai'' = „erscheinen“), in moderner Schreibweise auch '''Fantasie''', ist eine [[schöpfer]]ische  Leistung des [[mensch]]lichen [[Geist]]es und Quelle des [[Kunst|künstlerischen]] Schaffens, wie auch des originären technischen Erfindertums. Die Phantasie besteht primär in der Befähigung, innere [[Bild]]er zu erzeugen. Die Phantasie umfasst häufig auch produktive Fähigkeiten auf [[musik]]alischem und sprachlichem Gebiet und originäre [[Denken|Denkleistungen]]. Im weitesten Sinn können alle [[Sinne]]ssphären und das gesamte [[Denken]] durch die Phantasie schöpferisch befruchtet werden und eine so eine [[Seele|seelische]] Innwelt hervorbringen, die unabhängig von der unmittelbaren äußeren [[Sinneswahrnehmung]] ist. Dabei kommt es häufig zu [[synästhetisch]]en Verschränkungen mehrerer Sinnessphären.
[[Datei:Eugen Drewermann 2010.JPG|miniatur|Eugen Drewermann auf der Leipziger Buchmesse 2010]]  
'''Eugen Drewermann''' (* 20. Juni 1940 in Bergkamen) ist ein katholischer Theologe, suspendierter Priester, [[Psychoanalytiker]] und Schriftsteller. Er ist ein wichtiger Vertreter der [[Biblische Exegese#Tiefenpsychologische Exegese|tiefenpsychologischen Exegese]] und als kirchenkritischer Publizist regelmäßig in den Medien präsent.


== Vorstellungsvermögen und Phantasie ==
== Werke (Auswahl) ==
* 1978: Strukturen des Bösen (zugleich 1977 als Habilitationsschrift angenommene Promotion), Schöningh Verlag 1988 ISBN 3-506-72100-3 (mit Imprimatur Paderborn 1976)
* 1981: Eugen Drewermann, Ingritt Neuhaus: ''[[Wikipedia:Das Mädchen ohne Hände|Das Mädchen ohne Hände]]. Märchen Nr. 31 aus der Grimmschen Sammlung.'' Walter, Olten, ISBN 3-530-16860-2.
* 1984:
** [[Psychoanalyse]] und [[Wikipedia:Moraltheologie|Moraltheologie]] (3 Bände), Verlag: M. Grünewald, Mainz; Auflage: N.-A. (1992) ISBN 3-786-70989-0
** Das Eigentliche ist unsichtbar. [[Wikipedia:Der kleine Prinz|Der kleine Prinz]] tiefenpsychologisch gedeutet, Herder, Freiburg; Auflage: 19 (1984) ISBN 3-451-04894-9
* 1985: Tiefenpsychologie und Exegese (2 Bände) Walter-Verlag; Auflage: 6. Aufl. (1992), ISBN 3-530-16852-1
* 1988:
** Das [[Markusevangelium]], Walter Distribution, Neuauflage 1992, ISBN 3-530-16871-8
** ''[[Kleriker]]: Psychogramm eines Ideals'', Walter-Verlag AG, Olten, 7. Auflage 1990, 900 S. ISBN 3-530-16902-1
** Ich steige hinab in die Barke der Sonne. Meditationen zu Tod und Auferstehung, Walter-Verlag; Auflage: 6., Aufl. (1993) ISBN 3-530-16901-3
** ''"An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen"'' Antwort auf Rudolf Peschs und Gerhard Lohfinks "Tiefenpsychologie und keine Exegese", Walter-Verlag AG, Olten 1988, ISBN 3-530-16857-2
* 1990: Über die Unsterblichkeit der Tiere, Walter-Verlag, ISBN 3-530-16874-2
* 1991:
** Die Spirale der Angst. Der Krieg und das Christentum Herder, Freiburg. ISBN 3-451-04003-4
** Reden gegen den Krieg: Patmos (erweiterte Neuauflage 2002). ISBN 3-491-72466-X
* 1992:
** ''Worum es eigentlich geht. Protokoll einer Verurteilung''. 2. Auflage 1992 (21-40Tsd.), Kösel Verlag GmbH & Co., München, 511 S., ISBN 3-466-20356-2
** Giordano Bruno oder Der Spiegel des Unendlichen. Roman Dtv (1999) ISBN 3-423-30747-1
** Wenn der Himmel die Erde berührt. Meditationen zu den Gleichnissen Jesu Patmos; Überarb. Neuausg. (Januar 2004) ISBN 3-491-69407-8
* 1993: Glauben in Freiheit oder Tiefenpsychologie und Dogmatik, Band 1, 1. Auflage, ISBN 3-530-16896-3, 2.te Auflage 1993 Walter Verlag AG, 719 S.
* 1998: Band 2 Jesus von Nazareth, Befreiung zum Frieden, 819 S.  ISBN 3-530-16897-1,
* 1998: Daß auch der Allerniedrigste mein Bruder sei: [[Dostojewski]] – Dichter der Menschlichkeit. Walter, ISBN 3-530-40048-3
* 1998: Von Tieren und Menschen. Moderne Fabeln. Walter, Neuauflage 2002 Patmos, ISBN 3491690471
* 1999: und es geschah so – Die moderne Biologie und die Frage nach Gott.
* 2002: Im Anfang…, Glaube in Freiheit, bisher 6 Bände
* 2003:
** Religiös bedingte neurotische Erkrankungen, Pabst Science Publishers, 2003 ISBN 978-3-89967-045-5
** Eugen Drewermann – Rebell oder Prophet? Der unbequeme Theologe im Gespräch mit Felizitas von Schönborn (edition q)
* 2004:
** Moby Dick oder Vom Ungeheuren, ein Mensch zu sein, Patmos, ISBN 3-530-17010-0
** Wenn die Sterne Götter wären. Moderne Kosmologie und Glaube. Im Gespräch mit Jürgen Hoeren. Herder, ISBN 3-451-28348-4
* 2006
** Atem des Lebens – Band 1: Das Gehirn. Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Patmos, ISBN 3-491-21000-3
* 2007:
** Atem des Lebens – Band 2: Die Seele. Patmos Verlag, Düsseldorf ISBN 3-491-21001-1
** Von der Macht des Geldes oder Märchen der Ökonomie, Patmos Verlag, Düsseldorf ISBN 3-491-21002-X
** Die Rechtlosigkeit der Kreatur im christlichen Abendland oder: von einer wichtigen Ausnahme. Beitrag Drewermanns in: Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Tierethik (Hrsg.). ''Tierrechte – Eine interdisziplinäre Herausforderung.'' Erlangen 2007. ISBN 978-3-89131-417-3
* 2008:
** Jesus von Nazareth – Bild eines Menschen, Patmos Verlag, Düsseldorf ISBN 3-491-21003-8
* 2009:
** Das Lukas-Evangelium: Band 1: Lukas 1,1 - 12,1 / Bilder erinnerter Zukunft, Patmos Verlag, Düsseldorf 2009, ISBN 3-491-21006-2
** Das Lukas-Evangelium: Band 2: Lukas 12 - 24 / Bilder erinnerter Zukunft, Patmos Verlag, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-491-21007-3
* 2010:
** Woran ich glaube: Wir glauben, weil wir lieben, Patmos Verlag, 2010, ISBN 978-3-491-72549-2
** Heimkehrer aus der Hölle, Patmos-Verlag der Schwabenverlag AG, 2010, ISBN 978-3-491-72568-3
* 2011:
** Nur die Liebe lehrt uns Glauben, Publik-Forum Streitschrift , 2011, 978-3880952188
** Das Lukas-Evangelium: Band 3: Die Apostelgeschichte / Bilder erinnerter Zukunft, Patmos Verlag, Düsseldorf 2011, ISBN 978-3-491-21009-7
* 2012:
** Die großen Fragen - oder: Menschlich von Gott reden, mit Michael Albus, PatmosVerlag, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-843-60143-6
** Die sieben Tugenden, Patmos Verlag, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-843-60173-3
** Wege zur Menschlichkeit. Von der absoluten Notwendigkeit der Gnade. (Basierend auf dem am 18. Mai 2012 während des Alternativprogrammes zum Katholikentag in Mannheim gehaltenen Vortrag (der auch als DVD oder Hör-CD erhältlich ist).


Von der [[Vorstellung]] unterscheidet sich die Phantasie dadurch, dass sie [[Gedanke|gedankendurchdrungene]] äußere [[Wahrnehmung]]en nicht bloss mehr oder weniger getreu als inneres Bild wiederholt, sondern schöpferisch neugestaltet. ''Echte'' schöpferische Phantasie steht dabei aber stets im Einklang mit den [[idee]]llen Gesetzen des [[Dasein]]s und schafft ein inneres Bild dessen, was (noch) nicht verwirklicht, aber durchaus möglich ist. Die Phantasie beschränkt sich dabei nicht auf die äußere [[Wirklichkeit]], sondern bezieht auch höhere Wirklichkeiten ein, die sie allerdings in sinnliche Bilder kleidet. Sinnliche und ideelle Elemente müssen sich in der Phantasie in rechter Weise durchdringen, wenn sie nicht den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren soll. Fehlt der Bezug zu den idellen Gesetzen des Daseins, so verkommt die Phantasie zur wesenlosen, willkürlichen Phantasterei.
{{DEFAULTSORT:Drewermann, Eugen}}
[[Kategorie:Katholischer Theologe]]
[[Kategorie:Psychoanalytiker]]
[[Kategorie:Psychologe]]
[[Kategorie:Autor (Christentum)]]
[[Kategirie|Autor (Psychologie)]]  
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Deutscher]]  
[[Kategorie:Geboren 1940]]  
[[Kategorie:Mann]]


Beschränkt sich die Phantasie nur auf die ''äußere'' [[sinnlich]]e Wirklichkeit, so gerät der [[Mensch]] in die Fänge [[Ahriman]]s. Schwebt die Phantasie nur in höheren, ideellen Wirklichkeiten, so kommt sie in den Einflussbereich [[Luzifer]]s.
{{Wikipedia}}
 
== Imagination, Phantasie und Individualisierung ==
 
In ältesten Zeiten schöpfte die Kunst aus der unmittelbaren [[traum]]bewussten [[imaginativ]]en Anschauung der [[Geistige Welt|geistigen Welt]]. Was man so in Farben,Formen, Tönen und Worten bildete, war eine unmittelbare Nachahmung des geistig Erlebten. Damals trat allerdings die Kunst erst in sehr bescheidener Form in Erscheinung; man bedurfte ihrer noch kaum, da ohnehin noch die meisten Menschen eine unmittelbare Anschauung der geistigen Welt hatten. Mit dem Anbruch des [[Kali-Yuga]], des finsteren Zeitalters, wurde das anders. Die meisten Menschen verloren das natürliche [[Hellsehen]], das nun nur mehr von wenigen [[Eingeweihter|Eingeweihten]] und ihren Schülern innerhalb der [[Mysterien]] durch entsprechende [[geistige Schulung]] gepflegt wurde. Was so nur mehr Einzelne innerhalb der Mysterien geistig erleben konnten, wurde der breiten Masse in sinnlichen Bildern vor Augen gestellt. Die Mysterien waren nun die Quelle der Kunst. Damit begann zugleich die Blütezeit der ersten Hochkulturen. Alle Kunst hatte damals rein sakralen Charakter und war nach dem gebildet, was die Eingeweihten in [[Imagination]]en geschaut hatten.
 
Diese Art der Kunst ging zugrunde, als mit dem anbrechenden letzten vorchristlichen [[Michael-Zeitalter]] die [[Wikipedia:Antikes Griechenland|antike griechische Klassik]] aufzublühen begann. An die Stelle der [[Imagination]] trat nun die aus dem schöpferischen [[Wille]]n tätig entspringende künstlerische Phantasie. Hinter der künstlerischen Phantasie stehen, sofern es sich um wirkliche Kunst handelt, auch Imagination, doch bleiben diese dem Künstler unbewusst. Nach [[Rudolf Steiner]] erfolgte etwa mit dem Jahr [[Wikipedia:300 v. Chr.|300 v. Chr.]] bei den damals kulturführenden Griechen dieser Übergang von der anschauenden, das Geistige nachahmenden Kunst zur tätigen künstlerischen Phantasie {{Lit|{{G|198|23ff}}}}. Die göttliche Kunst wurde damit zu einer rein menschlichen, die allerdings zunächst noch ein archetypisches, ideal-menschliches und noch kein [[individuell]]es Gepräge hat. Das [[idee]]lle hat hier noch ein starkes Übergewicht über das [[sinnlich]]e Element und verleiht der künstlerischen Phantasie einen deutlich [[luziferisch]]en Charakter. Erst im [[Wikipedia:Hellenismus|Hellenismus]] treten die individuellen Züge stärker hervor.
 
Der eigentliche Durchbruch zur Individualisierung beginnt erst mit dem [[Bewusstseinsseelenzeitalter]]. In der [[Wikipedia:Renaissance|Renaissance]] greift man zwar auf die [[Wikipedia:Antike|Antike]] zurück, bringt aber nun alles in eine stark individualisierte Form. Während die alten Griechen in der bildenden Kunst noch ohne äußeres Vorbild auskommen konnten und die ideale menschliche Gestalt im inneren Erleben erspürten, richtet man sich nun nach dem konkreten äußeren Modell. Der sinnliche Anteil der künstlerischen Phantasie wird nun immer bedeutsamer. Das [[Wikipedia:Barock|Barock]] sprüht geradezu von sinnlicher Pracht.
 
Je größer der sinnliche Anteil der künstlerischen Phantasie wurde, desto mehr ging man aber auch zur bloßen Nachahmung der äußeren Welt über, was schließlich im [[Wikipedia:Naturalismus|Naturalismus]] enden musste, dessen Blütezeit [[1879]] mit dem anbrechenden [[Michael-Zeitalter]] begann und etwa bis [[1900]] dauerte. Reine Nachahmung des Äußeren ist aber ebensowenig Kunst, wie die bloße Nachahmung des Übersinnlichen im Sinnlichen. Mit dem Naturalismus war man am Ende einer langen Entwicklung angelangt, die nun bereits aus dem eigentlich Künstlerischen herausführt. Die Phantasie wurde von den [[ahrimanisch]]en Mächten ergriffen.
 
Ein neuer Aufbruch war nötig, und der kam auch, nachdem [[1899]] das finstere Zeitalter, das [[Kali-Yuga]], abgelaufen war. [[Wikipedia:Impressionismus|Impressionismus]] und [[Wikipedia:Expressionismus|Expressionismus]] geben davon bereits ein bedeutsames Zeugnis. In der dramatischen Kunst gab [[Rudolf Steiner]] mit seinen [[Mysteriendramen]] einen entscheidenden Impuls, der aber bis heute noch nicht wirklich aufgenommen wurde. Die Kunst der Zukunft wird wieder aus der bewussten [[Imagination]] schöpfen müssen, ohne aber deshalb auf die individualisierende künstlerische Phantasie zu verzichten - sonst würde man bloß wieder in die ältesten Zeiten zurückkehren, was nicht der Sinn der Entwicklung sein kann. Es kann also nicht so sein, dass man, wie in der fernen Vergangenheit, traumhaft erlebte Imaginationen unmittelbar in sinnliche Bilder übersetzt, sondern man wird die mit dem voll erwachten [[Ich-Bewusstsein]] erfahrenen geistigen Eindrücke in die unbewussten Wesenstiefen versenken, aus denen man sie in verwandelter und völlig individualisierter Gestalt durch die schöpferisch-produktive künstlerische Phantasie wieder herausholt. Man geht hier einen Weg, der in ähnlicher Art ja auch für die Geistesschulung gilt: Was man zuerst sich in kräftigen Imaginationen aufgebaut hat, was man in reichen seelischen Bildern erlebt hat, das muss man wieder willentlich wegschaffen, das Bewusstsein völlig davon befreien und eine Leere des Bewusstseins herstellen, ehe die Inspiration – in diesem Fall die künstlerische Inspiration – einschlagen kann. Dadurch wird etwas geschaffen, was es in dieser Art weder in der sinnlichen noch in der übersinnlichen Welt zuvor schon gegeben hat, was aber im vollen Einklang mit den Gesetzmäßigkeiten beider Welten steht und beide Welten durch etwas bereichert, was nur der einzelne individuelle Mensch geben kann. 
 
Wahre schöpferische Phantasie erfordert den Durchgang durch das [[Nichts]]. Alles, was wir gelernt und erfahren haben, auch alle [[Hellsehen|hellsichtig]] erlebte Imagination, muss zuerst hingeopfert und in die Tiefe des [[Unterbewusstsein]]s versenkt werde, ehe es von dort durch die tätige schöpferische Phantasie in völlig neuer Gestalt wiedererweckt werden kann. ''"In deinem Nichts hoff' ich das All zu finden"'', lässt [[Goethe]] seinen [[Faust]] zu Recht sagen; man muss den ''Gang zu den Müttern'' wagen:
 
<pre>
FAUST. Die Mütter! Mütter! - 's klingt so
wunderlich!
 
MEPHISTOPHELES.
Das ist es auch. Göttinnen, ungekannt
Euch Sterblichen, von uns nicht gern genannt.
Nach ihrer Wohnung magst ins Tiefste schürfen;
Du selbst bist schuld, daß ihrer wir bedürfen.
 
FAUST. Wohin der Weg?
 
MEPHISTOPHELES. Kein Weg! Ins Unbetretene,
Nicht zu Betretende; ein Weg ans Unerbetene,
Nicht zu Erbittende. Bist du bereit? -
Nicht Schlösser sind, nicht Riegel wegzuschieben,
Von Einsamkeiten wirst umhergetrieben.
Hast du Begriff von Öd' und Einsamkeit?
 
FAUST. Du spartest, dächt' ich, solche Sprüche;
Hier wittert's nach der Hexenküche.
 
MEPHISTOPHELES.
Und hättest du den Ozean durchschwommen,
Das Grenzenlose dort geschaut,
So sähst du dort doch Well' auf Welle kommen,
Selbst wenn es dir vorm Untergange graut.
Du sähst doch etwas. Sähst wohl in der Grüne
Gestillter Meere streichende Delphine;
Sähst Wolken ziehen, Sonne, Mond und Sterne -
Nichts wirst du sehn in ewig leerer Ferne,
Den Schritt nicht hören, den du tust,
Nichts Festes finden, wo du ruhst.
 
FAUST. Du sprichst als erster aller Mystagogen,
Die treue Neophyten je betrogen;
Nur umgekehrt. Du sendest mich ins Leere,
Damit ich dort so Kunst als Kraft vermehre;
Nur immer zu! wir wollen es ergründen,
In deinem Nichts hoff' ich das All zu finden.
 
MEPH. Ich rühme dich, eh' du dich von mir trennst,
Und sehe wohl, daß du den Teufel kennst;
 
          (FAUST II, 1. Akt, ''Finstere Galerie'')
</pre>
 
Die Kunst, und damit auch die künstlerische Phantasie, der sie entspringt, ist ein ''Sinnlich-Übersinnliches''. Beide Elemente, das sinnliche und das übersinnliche, müssen im rechten, ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen und dieses rechte Verhältnis wird durch das individuelle Ich des Künstlers hergestellt. Die reine Nachahmung des Sinnlichen und die Darstellung des Übersinnlichen, sagt [[Rudolf Steiner]] sind die beiden Erbsünden der Kunst {{Lit|{{G|271|86ff}}}}. Was rein aus dem übersinnlichen Erleben fließt, ist ''noch nicht'' Kunst im eigentlichen Sinn, und was sich im bloßen [[Wikipedia:Naturalismus (Kunst)|Naturalismus]] erschöpft, ist ''nicht mehr'' Kunst.
 
== Die physiologische Grundlage der Phantasie ==
Das [[Rhythmisches System|Rhythmische System]] des Menschen, das [[Atmung]] und [[Blutkreislauf]] umfasst, steht in engem Zusammenhang mit dem Denken, das sich im Rhythmus des durch die Atmung auf- und absteigenden Gehirnwassers gestaltet, und mit der [[Sinneswahrnehmung]], die im weitesten Sinn eine Art Lichtatmungsprozess die [[Sinne]]sorgane ist. Vermittelt durch den Rhythmus der Blutzirkulation verbindet sich das Rhytmische System mit dem [[Stoffwechsel-Gliedmaßen-System]], durch das die eigentlich produktiven [[Wille]]nskräfte aufgerufen werden, die sich in der Phantasietätigkeit offenbaren.
 
<div style="margin-left:20px">
"Im Gedächtnis wirkt im wachenden Menschen unmittelbar das göttlich-geistige Wesen; im Gewissen wirkt im wachenden Menschen mittelbar - als Nachwirkung - dieses göttlich-geistige Wesen.
 
Gedächtnisbildung spielt sich in der Nerven-Sinnesorganisation ab; Gewissensbildung spielt sich als rein seelischgeistiger Vorgang ab, aber in der Stoffwechsel-Gliedmaßenorganisation. 
 
Zwischen beiden liegt die rhythmische Organisation. Diese ist nach zwei Seiten hin polarisch in ihrer Wirksamkeit ausgebildet. Sie ist als Atmungsrhythmus in inniger Beziehung zur Sinneswahrnehmung und zum Denken. In dem Lungen-Atmen ist der Vorgang am gröbsten; er verfeinert sich und wird als verfeinertes Atmen sinnliches Wahrnehmen und Denken. Was noch dem Atmen ganz nahesteht, aber ein Atmen durch die Sinnes-Organe, nicht durch die Lungen ist, das ist das sinnliche Wahrnehmen. Was dem Lungen-Atmen schon ferner ist und durch die Denkorganisation gestützt wird, das ist Vorstellen, Denken; und was schon nach dem Rhythmus der Blutzirkulation hinübergrenzt, schon ein innerliches Atmen ist, das mit der Gliedmaßen-Stoffwechselorganisation sich verbindet, das offenbart sich in der Phantasie-Tätigkeit.
 
Diese reicht dann seelisch in die Willenssphäre, wie der Zirkulationsrhythmus in die Stoffwechsel-Gliedmaßenorganisation reicht.
 
In der Phantasiebetätigung strebt die Denkorganisation an die Willensorganisation nahe heran. Es ist ein Untertauchen des Menschen in seine wachende Schlafsphäre des Willens. Es erscheinen daher bei Menschen, die in dieser Art organisiert sind, die Seelen-Inhalte wie Träume im Wachzustande. In Goethe lebte eine solche Menschen-Organisation. Daher spricht er davon, daß ihm Schiller seine dichterischen Träume deuten müsse.
 
In Schiller selbst war die andere Organisation wirksam. Er lebte aus dem heraus, was er sich aus den vorigen Erdenleben mitbrachte. Er mußte zu einem starken Wollen den Phantasie-Inhalt suchen.
 
Auf Menschen, die nach der Phantasiesphäre hin veranlagt sind, so daß sich ihnen wie von selbst die Anschauung der sinnlichen Wirklichkeit in Phantasiebilder wandelt, zählt bei ihren Weltenabsichten die ahrimanische Macht. Sie meint, mit Hilfe solcher Menschen die Entwickelung der Menschheit von der Vergangenheit ganz abschneiden zu können, um sie in eine Richtung zu bringen, die sie will.
 
Auf Menschen, die nach der Willenssphäre hin organisiert sind, die aber die sinnliche Anschauung in Phantasiebilder aus innerer Liebe zur idealen Weltanschauung kräftig gestalten, zählt die luziferische Macht. Sie möchte die Menschheitsentwickelung durch solche Menschen ganz in den Impulsen der Vergangenheit erhalten. Sie könnte dann die Menschheit vor dem Untertauchen in die Sphäre bewahren, in der die ahrimanische Macht überwunden werden muß." {{Lit|{{G|026|237ff}}}}
</div>
 
== Phantasietätigkeit und Mondrhythmus ==
Die Phantasietätigkeit unterliegt Schwankungen, in denen sich der [[Mond]]rhythmus abbildet. Auf eine 14-tägige Phase des produktiven Schaffens fruchtbarer Ideen und künstlerischer Phantasie folgen weitere 14 Tage, in der diese Ideen ausgearbeitet werden können. Ein solcher Rhythmus ist bei der Geistesforschung noch ausgeprägter vorhanden. Dieser 14- bzw. 28-tägige Rhythmus bildet zwar den äußeren Rhythmus der Mondphasen in seinem Zeitmass ab, korrespondiert aber heute nicht mehr notwendigerweise unmittelbar mit diesem äußeren Rhythmus, sondern hat sich im Zuge der [[Menschheitsentwicklung]], ähnlich wie der Fruchtbarkeitszyklus der Frau, davon weitgehend unabhängig gemacht {{Lit|GA 58, S 289ff}}. 
 
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Anthroposophische Leitsätze'', [[GA 26]] (1998)
#Rudolf Steiner: ''Metamorphosen des Seelenlebens – Pfade der Seelenerlebnisse. Erster Teil'', [[GA 58]] (1984)
#Rudolf Steiner: ''Heilfaktoren für den sozialen Organismus'', [[GA 198]] (1984)
#Rudolf Steiner: ''Kunst und Kunsterkenntnis'', [[GA 271]] (1985)
 
{{GA}}
 
 
[[Kategorie:Bewusstsein]] [[Kategorie:Kunst]]

Version vom 13. November 2018, 00:41 Uhr

Eugen Drewermann auf der Leipziger Buchmesse 2010

Eugen Drewermann (* 20. Juni 1940 in Bergkamen) ist ein katholischer Theologe, suspendierter Priester, Psychoanalytiker und Schriftsteller. Er ist ein wichtiger Vertreter der tiefenpsychologischen Exegese und als kirchenkritischer Publizist regelmäßig in den Medien präsent.

Werke (Auswahl)

  • 1978: Strukturen des Bösen (zugleich 1977 als Habilitationsschrift angenommene Promotion), Schöningh Verlag 1988 ISBN 3-506-72100-3 (mit Imprimatur Paderborn 1976)
  • 1981: Eugen Drewermann, Ingritt Neuhaus: Das Mädchen ohne Hände. Märchen Nr. 31 aus der Grimmschen Sammlung. Walter, Olten, ISBN 3-530-16860-2.
  • 1984:
  • 1985: Tiefenpsychologie und Exegese (2 Bände) Walter-Verlag; Auflage: 6. Aufl. (1992), ISBN 3-530-16852-1
  • 1988:
    • Das Markusevangelium, Walter Distribution, Neuauflage 1992, ISBN 3-530-16871-8
    • Kleriker: Psychogramm eines Ideals, Walter-Verlag AG, Olten, 7. Auflage 1990, 900 S. ISBN 3-530-16902-1
    • Ich steige hinab in die Barke der Sonne. Meditationen zu Tod und Auferstehung, Walter-Verlag; Auflage: 6., Aufl. (1993) ISBN 3-530-16901-3
    • "An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen" Antwort auf Rudolf Peschs und Gerhard Lohfinks "Tiefenpsychologie und keine Exegese", Walter-Verlag AG, Olten 1988, ISBN 3-530-16857-2
  • 1990: Über die Unsterblichkeit der Tiere, Walter-Verlag, ISBN 3-530-16874-2
  • 1991:
  • 1992:
    • Worum es eigentlich geht. Protokoll einer Verurteilung. 2. Auflage 1992 (21-40Tsd.), Kösel Verlag GmbH & Co., München, 511 S., ISBN 3-466-20356-2
    • Giordano Bruno oder Der Spiegel des Unendlichen. Roman Dtv (1999) ISBN 3-423-30747-1
    • Wenn der Himmel die Erde berührt. Meditationen zu den Gleichnissen Jesu Patmos; Überarb. Neuausg. (Januar 2004) ISBN 3-491-69407-8
  • 1993: Glauben in Freiheit oder Tiefenpsychologie und Dogmatik, Band 1, 1. Auflage, ISBN 3-530-16896-3, 2.te Auflage 1993 Walter Verlag AG, 719 S.
  • 1998: Band 2 Jesus von Nazareth, Befreiung zum Frieden, 819 S. ISBN 3-530-16897-1,
  • 1998: Daß auch der Allerniedrigste mein Bruder sei: Dostojewski – Dichter der Menschlichkeit. Walter, ISBN 3-530-40048-3
  • 1998: Von Tieren und Menschen. Moderne Fabeln. Walter, Neuauflage 2002 Patmos, ISBN 3491690471
  • 1999: und es geschah so – Die moderne Biologie und die Frage nach Gott.
  • 2002: Im Anfang…, Glaube in Freiheit, bisher 6 Bände
  • 2003:
    • Religiös bedingte neurotische Erkrankungen, Pabst Science Publishers, 2003 ISBN 978-3-89967-045-5
    • Eugen Drewermann – Rebell oder Prophet? Der unbequeme Theologe im Gespräch mit Felizitas von Schönborn (edition q)
  • 2004:
    • Moby Dick oder Vom Ungeheuren, ein Mensch zu sein, Patmos, ISBN 3-530-17010-0
    • Wenn die Sterne Götter wären. Moderne Kosmologie und Glaube. Im Gespräch mit Jürgen Hoeren. Herder, ISBN 3-451-28348-4
  • 2006
    • Atem des Lebens – Band 1: Das Gehirn. Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Patmos, ISBN 3-491-21000-3
  • 2007:
    • Atem des Lebens – Band 2: Die Seele. Patmos Verlag, Düsseldorf ISBN 3-491-21001-1
    • Von der Macht des Geldes oder Märchen der Ökonomie, Patmos Verlag, Düsseldorf ISBN 3-491-21002-X
    • Die Rechtlosigkeit der Kreatur im christlichen Abendland oder: von einer wichtigen Ausnahme. Beitrag Drewermanns in: Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Tierethik (Hrsg.). Tierrechte – Eine interdisziplinäre Herausforderung. Erlangen 2007. ISBN 978-3-89131-417-3
  • 2008:
  • 2009:
    • Das Lukas-Evangelium: Band 1: Lukas 1,1 - 12,1 / Bilder erinnerter Zukunft, Patmos Verlag, Düsseldorf 2009, ISBN 3-491-21006-2
    • Das Lukas-Evangelium: Band 2: Lukas 12 - 24 / Bilder erinnerter Zukunft, Patmos Verlag, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-491-21007-3
  • 2010:
  • 2011:
    • Nur die Liebe lehrt uns Glauben, Publik-Forum Streitschrift , 2011, 978-3880952188
    • Das Lukas-Evangelium: Band 3: Die Apostelgeschichte / Bilder erinnerter Zukunft, Patmos Verlag, Düsseldorf 2011, ISBN 978-3-491-21009-7
  • 2012:
    • Die großen Fragen - oder: Menschlich von Gott reden, mit Michael Albus, PatmosVerlag, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-843-60143-6
    • Die sieben Tugenden, Patmos Verlag, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-843-60173-3
    • Wege zur Menschlichkeit. Von der absoluten Notwendigkeit der Gnade. (Basierend auf dem am 18. Mai 2012 während des Alternativprogrammes zum Katholikentag in Mannheim gehaltenen Vortrag (der auch als DVD oder Hör-CD erhältlich ist).

Autor (Psychologie)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Eugen Drewermann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.