Homosexualität und Palstek: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Michael.heinen-anders
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Homosexualität''' wird von [[Rudolf Steiner]] selten erwähnt. In der [[Rudolf Steiner Gesamtausgabe]] finden sich nur folgende Äußerungen:
[[Datei:Barb Palstek AR5b.jpg|mini|Palstek mit [[Helix|rechtsgängigem]] [[Auge (Tauwerk)|Auge]] und [[#Außenliegendes Ende|außen liegendem]] Ende.<br>[[Ashley-Buch der Knoten|Ashley-Nr.]] = 1034½, 1783, 2549, 2550]]
[[Datei:Barb. Palstek IR4b.png|mini|Palstek mit [[Helix|rechtsgängigem]] Auge und [[#Innenliegendes Ende|innen liegendem]] Ende.<br>[[Ashley-Buch der Knoten|Ashley-Nr.]] = 1010, 1716, 1787]]
[[Datei:Palstek.webm|mini|Videoanleitung Palstek]]


<div style="margin-left:20px">
Der '''Palstek''' [{{IPA|ˈpaːlsteːk}}] ist ein [[Knoten (Knüpfen)|Knoten]], der zum Knüpfen einer festen [[Schlaufe]] angewandt wird. Er ist der in der Seefahrt am häufigsten verwendete Knoten.
"Es ist doch in dieser Beziehung richtig, was Moriz Benedikt, der
Kriminalpsychologe und sonst übrigens ausgezeichnete Arzt, einmal
gesagt hat mit Bezug auf alle Redereien über jugendliche Perversitäten,
auch mit Bezug auf Homosexualität, überhaupt in bezug auf alles
dasjenige, was geredet wird und so geredet wird, als ob es wiederum
beobachtet werden soll - über alles das hat Moriz Benedikt, es ist ein
Jahrzehnt her, gesagt: Vor 30 Jahren haben wir jungen Ärzte über dieses
Kapitel nicht so viel gewußt wie heute die jungen Pensionatmädels." {{Lit|{{G|302a|86}}}}
</div>


<div style="margin-left:20px">
== Namen und Geschichte ==
"Ich mache Sie da zum Beispiel aufmerksam, wie gemein, widerlich
Der ''Palstek'' (in der Seefahrt), auch ''Bulin'' (von engl.: ''bowline'', bei den Bergsteigern), ist einer der bekanntesten Knoten.
gemein die moderne Zeit so etwas auffaßt wie das Verhältnis des
[[Sokrates]] zu seinen Schülern. Man redet da von einer Art Homosexualität,
während das auf eine Seite der Seelenkräfte hinweist, wo
nicht nur durch das Wort, sondern durch das Beisammensein des
Sokrates mit seinen Schülern etwas bewirkt wurde. Die Anwesenheit
des Menschen bedeutete ihnen etwas. Es ist eine ekelhafte Verleumdung
der Dinge, wenn heute auf diese Sachen im Griechentum die
Begriffe der Homosexualität angewendet werden." {{Lit|{{G|342|140}}}}
</div>


Der Autor [[Harald Högler]] äußert sich in seinem Werk "An den europäischen Menschen" über die Homosexualität aus seiner, anthroposophischen Sicht:
Bei den [[Pfadfinder]]n heißt er ''Schertauknoten'' oder ''Rettungsschlinge''. Bei der deutschen [[Feuerwehr]] ist er unter dem Namen ''Feuerwehrrettungsknoten'', ''Brustbund'' und ''Pfahlstich'' bekannt.<ref name="FwDv 1">[http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/RechtundVorschriften/VorschriftenundRichtlinien/VolltextFwDv/FwDV-volltext_einstieg.html Feuerwehr-Dienstvorschrift 1] Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren, Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV), 2007, S.&nbsp;115f.</ref> Beim deutschen [[Technisches Hilfswerk|THW]] heißt er ''einfacher Ankerstich''.
"Etwas wo sich vorangegangenes ungesundes Seelenleben ebenfalls bis in die physische Leiblichkeit hinein ausgewirkt hat, ist die Homosexualität. Sie ist ein Ergebnis des ungerechtfertigten Eindringens ins Geistige, des lediglich Naschens an der geistigen Welt, wie Rudolf Steiner es ausdrückt. Doch die Ursache der jetzigen Veranlagung liegt im vorangegangenen Erdenleben. Dass heute das Sakrament der Ehe nicht mehr vom Sakrileg unterschieden werden soll, das ist bald für alle Lebensbereiche symptomatisch und zeigt die Notwendigkeit der Geisterkenntnis für Europa." (Harald Högler, An den europäischen Menschen, S. 32). Vielleicht ist es daher sinnvoll, von der Homosexualität, als Verirrung zu sprechen, welche gleichfalls wie der [[Atheismus]] krankhafte Züge aufweist.


"Das wird die Autoren des Buchs »Sexualkunde in der Waldorfpädagogik« nicht beruhigen, denn dort gilt Pornographie ohnehin als Teufelswerk. Sexuelle Vielfalt sucht man hier vergebens, lediglich Homosexualität findet sich als »brennende Frage aus der Praxis« und kann laut [[Michaela Glöckler]] ihre Ursache u.a. in gewaltvollen sexuellen Erlebnissen der vergangenen Inkarnationen haben. Statt Gender-Mainstreaming, das nach Rollenbildern und Stereotypen fragen würde, lässt sich lernen, dass die Frau sich für das tiefe, intellektuelle Nachdenken weniger eignet als der Mann und ein leistungsorientiertes Bildungssystem männlich ist." (Valentin Hacken)
Der Name ''Palstek'' ist [[Niederdeutsche Sprache|plattdeutsch]] für ''Pfahlstich'' [aus <abbr title="niederdeutsch">niederd.</abbr> Pa(h)l, <abbr title="mittelniederdeutsch">mniederd.</abbr> pāl = Pfahl]. Gemeint ist damit eine [[Festmacherleine]], welche ein Schiff zu einem Pfahl oder [[Dalbe]]n hin befestigt.


Anders hingegen ist die Selbsteinschätzung homosexueller Anthroposophen. In einem Artikel in der "TAZ - die tageszeitung" vom 28.09.2002 heißt es denn auch:  
Der Palstek wurde in einem Gedicht als König der Knoten bezeichnet.<ref>{{Literatur |Titel=Siren Song |Sammelwerk=The Lookout |Band=Vol. XLIV |Nummer=3 |Jahr=1953 |Monat=3 |Seiten=13 |Online=[http://seamenschurch-archives.org/sci/archive/files/2800d28d1b1decceeb7e66968d606ba7.pdf PDF]}}</ref>
"Eine Phase der Politisierung der Homosexualität hat die Lehre Steiners nie erlebt. Sie nahm nicht Teil am Kampf gegen den Paragrafen 175, der die gleichgeschlechtliche Liebe jahrzehntelang unter Strafe gestellt hat, sie entdeckte nie die Chancen, die sich aus der Auflösung konventioneller Beziehungsmuster ergeben. Die befreiende Vielfalt von Lebensformen war ihr ein Gräuel oder wurde milde mit dem Mantel des Schweigens zugedeckt.
Allerdings erhob der Autor ihn in diesen Stand nicht wegen seiner Eigenschaften, sondern eher aufgrund der Beobachtung, dass Seeleute ihn so oft verwenden.
1987 schrieb Christoph Kranich: "Wer in die anthroposophische Welt erst als Erwachsener hineinkommt und vorher seine gleichgeschlechtliche Orientierung entdeckt hat, empfindet meist die Stimmung, die ihm entgegengebracht wird, als einen Rückschritt in die 50er-Jahre: Tabu, Vorurteil, Wegschauen oder gar Ablehnung und ,Heilungs'- Versuche."
Dieser Befund gilt im Wesentlichen auch heute noch. Kranich ist Gründer von "Bi…sophie", einer bundesweiten Arbeitsgruppe, die sich mit Anthroposophie und Homosexualität auseinander setzt. Während in den Anfangsjahren in diesem Kreis nur Männer Mitglied waren, änderten sich ab 1991 die Verhältnisse. Die neue Arbeitsgruppe Bi-/Homosexualität & Anthroposophie steht auch Frauen offen.
Im Jahr 2000 brachte die Gruppe als "Krönung langjähriger Arbeit", so eine Selbsteinschätzung, das Buch "Liebe Leben" heraus. Laut Kranich wurde es öffentlich kaum wahrgenommen und ist damit recht einflusslos geblieben. Trotzdem ist das Buch für die anthroposophische Gemeinschaft ein Schritt nach vorne, mindestens in der Theorie, die jetzt praktische Folgen haben muss."


== Literatur ==
[[Datei:Barb Palstek 1.jpg|mini|Palstek mit [[Helix|linksgängigem]] [[Auge (Tauwerk)|Auge]] und [[#Innenliegendes Ende|innen liegendem]] Ende]]
[[Datei:Barb Palstek 2.jpg|mini|Gegenseite. Palstek mit linksgängigem Auge und innen liegendem Ende]]


#Rudolf Steiner: ''Erziehung und Unterricht aus Menschenerkenntnis'', [[GA 302a]] (1993), ISBN 3-7274-3025-7 {{Vorträge|302a}}
== Verwendung ==
#Rudolf Steiner: ''Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, I'', [[GA 342]] (1993), ISBN 3-7274-3420-1 {{Vorträge|342}}
Der Palstek ist einfach zu knüpfen, hält gut und ist auch nach langer und wechselnder Belastung meist gut zu lösen. Bei Ringbelastung kann er sich allerdings ungewollt lösen.
#Flensburger Hefte Nr. 68: ''Liebe leben - Homosexualität und die Vielfalt der Lebensformen in Zeiten der Individualisierung'', Flensburger Hefte Vlg., Flensburg 2000
 
#Harald Högler: ''An den europäischen Menschen'', Pro Business Vlg., Berlin 2009
Die [[Knotenfestigkeit]] bei dreischäftigen Polyesterleinen beträgt etwa 63 %. [[Tauwerk #Geflochtenes Tauwerk|Quadratgeflechte]] und Hohlgeflechte bringen es auf etwa 49 bis 55 %.<ref>{{Literatur |Titel=Schwachstelle |Sammelwerk=boote |Nummer=10 |Jahr=2004 |Online={{Webarchiv |url=http://home.arcor.de/m.honke/index_htm_files/Knoten%20Bruchlasten.pdf |wayback=20150402120801 |text=Online}} |Format=PDF |KBytes=403 |Zugriff=2015-08-03}}</ref> Bei einer Untersuchung des 11-mm-Superstatic-Seils im Jahre 1999 hatte die Firma Edelrid eine Knotenfestigkeit von 64 % gemessen.
 
=== Seefahrt ===
In der Seefahrt wird der Palstek als Festmacher verwendet. Dazu wird die [[Festmacherleine]] als feste Schlaufe um den Poller gelegt oder an einem festen Punkt an Land festgebunden.
 
Bei dicken [[Trosse]]n wird bereits auf dem Schiff eine große Schlaufe gesteckt und diese mit einer [[Wurfleine]] verbunden, an deren Ende eine [[Affenfaust]] oder ein kleiner mit Sand gefüllter Lederball als Wurfgewicht dient. Die Leine wird dann einem an der [[Pier]] stehenden Seemann zugeworfen, der damit die dicke Trosse zu sich herüberzieht und das vorbereitete Auge über den [[Poller]] stülpt.
 
Beim [[Segeln]] wird die [[Schot]] mit einem Palstek an das [[Schothorn]] des Segels gebunden, oder das [[Fall (Tau)|Fall]] an den [[Schäkel]] am Segelkopf. Ob der innen- oder außenliegende Palstek besser geeignet sei, wird widersprüchlich diskutiert. Beide Formen haben Nachteile.
 
=== Rettungswesen ===
Der Palstek wird von Hilfsorganisationen unter dem Namen ''Rettungsknoten'' zum Schließen des [[Brustbund|Brust-]] oder Rettungsbunds bei der [[Wasserrettung|Wasser-]] und [[Höhenrettung]] eingesetzt. Hierbei wird dem zu Rettenden ein Brustbund angelegt, welcher mit dem Rettungsknoten eng zusammengeschnürt wird. Bei der Wasserrettung geschieht dies auf dem Rücken, bei der Höhenrettung vor der Brust des zu Rettenden. Der Rettungsknoten ist dabei der einzige Knoten, der hierfür zugelassen ist, da er sich nicht selbstständig lösen kann und die Bruchfestigkeit des Seils deutlich weniger herabsetzt als andere Knoten.
 
=== Klettern ===
Bis Anfang der 1970er Jahre diente der Palstek als verlässlicher Anseilknoten und fand Eingang in die Alpinliteratur. Im November 1965 kam es jedoch während einer Bergrettungsübung am Peilstein in Niederösterreich zum Absturz dreier Bergretter durch einen sich öffnenden Palstek. In Versuchen unter anderem durch [[Wastl Mariner]] fand man in den Folgemonaten heraus, dass sich der Palstek zwar bei Belastung als Anseilknoten bis zum Bruch des Seiles im Knoten hält, jedoch unter Ringbelastung aufzieht. Das heißt, bei mehreren ungleich gerichteten Kräften an der Schlaufe öffnet sich der Knoten bei 1,5 bis 1,6&nbsp;kN. Als Ersatz wurde schließlich der [[Achterknoten (Schlaufe)|Achterknoten]] eingeführt. Er hat eine große [[Knotenfestigkeit]] und öffnet sich auch unter Ringbelastung nicht.
 
Trotz Veröffentlichung in der Fachliteratur wurde der Palstek selbst Jahrzehnte später noch verwendet, wobei es zu weiteren tödlichen Unfällen nach Ringbelastungen kam (z.&nbsp;B. 1981 am [[Les Droites]] und 1983 am [[Olperer]]). Nach einem weiteren schweren Unfall mit einem sich öffnenden Palstek beim Weltcup 1992 in [[St. Pölten]] durfte nur noch mit Achterknoten angeseilt werden. Dessen Verwendung wurde inzwischen auf internationaler Wettkampfrichter-Ebene festgelegt.
 
Die Abwandlungen [[doppelter Bulin]] und [[Bulin 1.5]] werden zum [[Anseilen]] häufig verwendet.
 
== Knüpfen ==
Zuerst legt man ein kleines [[Auge (Tauwerk)|Auge]], wobei die [[Knotenkunde#Begriffe und Sprache|feste Part]] unten liegt. Das lose Ende soll etwas länger sein als der Umfang der gewünschten [[Schlaufe]]. Mit dem losen Ende fährt man von unten in das Auge. Dadurch entsteht die eigentliche Schlaufe des Knotens. Dann fährt man um das feste Ende herum, und von oben wieder so durch das Auge zurück, dass die beiden Enden parallel aus dem Auge herauskommen und gemeinsam festgezogen werden können.
 
Entscheidend ist, dass man das lose Ende von der richtigen Seite in das Auge führt, und umgekehrt wieder durch das Auge zurück, so dass die beiden Seilenden parallel liegen. Wenn man von der falschen Seite in das Auge eintaucht, entsteht kein Knoten. Zum Festziehen fasst man mit der einen Hand das ziehende Ende (obere Seil), mit der anderen die zwei parallel liegenden (das lose Ende und den parallel liegenden Teil der Schleife) und holt diese dicht (festziehen).
 
Eine Eselsbrücke lautet: „Eine Schlange taucht aus dem Teich, kriecht um den Baum und taucht wieder in den Teich zurück.“
 
<gallery>
As de guia 1.jpg|Kleines Auge legen
As de guia 2.jpg|von unten durch das Auge
As de guia 3.jpg|um das feste Ende herum
As de guia 4.jpg|parallel wieder zurück. Fertig ist der innenliegende Palstek
Palstek Bowline.ogv|thumbtime=0:35.5|Videoanleitung zu einem außenliegenden Palstek
</gallery>
 
[[Datei:Palstek aussen.jpg|mini|Außenliegendes Ende]]
=== Außenliegendes Ende ===
Beim Palstek mit außenliegendem Ende liegt das Ende außerhalb des Auges. Er eignet sich besonders, wenn die Leine wechselnden Belastungen unterliegt (z.&nbsp;B. Festmacherleine an Pfahl bei Seegang oder am Segel. Eine innenliegende lose Part kann durch die Bewegung mit der Zeit herausgedrückt und der Knoten damit geöffnet werden). Sie hat aber den Nachteil, dass das äußere Ende an Gegenständen hängen bleiben kann. Vermeidbar wird dies durch die Erweiterung zum [[Bulin 1.5]], der vorzugsweise aus dem Palstek mit innenliegendem Ende geknotet wird.
<div style="clear:both;"></div>
 
[[Datei:Palstek innen.jpg|mini|Innenliegendes Ende]]
=== Innenliegendes Ende ===
Beim Palstek mit innenliegendem Ende liegt das Ende innerhalb des Auges. Diese Variante wird bevorzugt, wenn vermieden werden soll, dass die lose Part an anderen Gegenständen hängenbleibt. Sie hat aber den Nachteil, dass bei wechselnder Belastung sich das Ende am Gegenstand stößt und sich der Knoten dadurch lösen kann (beispielsweise wenn damit die [[Schot]] am [[Schothorn]] eines [[Segel]]s befestigt wird). Auch hier ist dies vermeidbar durch die Erweiterung zum [[Bulin 1.5]].
<div style="clear:both;"></div>
 
=== Knüpfvariante ===
[[Datei:Lightning bowline load.png|mini]]
In das lose Ende wird ein [[Überhandknoten]] mit Slip so geknüpft, dass das feste Ende die [[Schlinge (Knotenkunde)|Schlinge]] des Slip bildet. Die Länge des übrigen losen Endes soll lang genug sein für die Schlaufe des Palsteks. Das lose Ende wird dann durch die Schlinge gesteckt. Mit dem losen Ende wird nun eine Bucht geformt und die Enden der Bucht werden festgehalten. Dann wird der Slip so aus dem Überhandknoten gezogen, dass sich die Schlinge zusammen mit der Bucht so durch den Knoten zieht, dass zum Schluss der Palstek mit Schlaufe entsteht.
 
Diese Variante verursacht häufig den Fehler, dass das kleine Auge nicht umklappt (Knoten verbleibt in der Form von Teil-Bild&nbsp;3). Dadurch entsteht eine laufende Schlinge, wobei das kurze Ende – die Schlinge – herausrutscht. Der Sinn des Knotens ist dann nicht erfüllt und es entstehen gefährliche Unfälle.
<div style="clear:both;"></div>
 
== Abwandlungen ==
=== Wasserpalstek ===
Schleppt man einen Palstek durchs Wasser, eignet sich der Wasserpalstek (ABoK #1012) besser. Dazu macht man mit der stehenden Part einen weiteren [[Halber Schlag|halben Schlag]], so dass die lose Part durch zwei Augen gesteckt wird. Dies vermindert ein Bekneifen, das bei nassen Knoten auftritt.<ref>Clifford W. Ashley: ''Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden.'' 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S.&nbsp;196.</ref>
<gallery>
Waterbowline.jpg|Wasser-Palstek
</gallery>
 
=== Rundtörnpalstek ===
Der Rundtörnpalstek (ABoK #1013) wird durch ein doppeltes Auge gesteckt. Französische Bergsteiger verwendeten ihn wegen seiner besseren Querbelastung. Allerdings war er auch nicht viel stabiler als der einfache Palstek.<ref name="Prohaska">{{Literatur |Autor=Heinz Prohaska |Titel=Der Prohaska-Palstek |Sammelwerk=kletterblatt |Jahr=2011 |Seiten=24 |Online=[http://www.baumkletterschule.de/kletterblatt/archiv/2011/der-prohaska-palstek online] |Zugriff=2015-07-15}}</ref>
<gallery>
Doublebowline.jpg|Rundtörnpalstek
</gallery>
 
=== Prohaska-Palstek ===
Weil sich der Rundtörnpalstek als Anseilknoten als nicht gut genug herausstellte, entwickelte Heinz Prohaska 2008 diese querbelastbare Palstek-Variante.<ref name="Prohaska" />
Der Prohaska-Palstek wird ebenfalls wie ein normaler nach innen gesteckter Palstek begonnen, danach aber das Ende erneut um eine Seite herum und durch das Auge gesteckt.
<gallery>
ProhaskaPalstek-locker.JPG|Locker gesteckt,<br />unten Rückseite
ProhaskaPalstek-fertig.jpg|fertig, dichtgeholt
ProhaskaPalstek2Karabiner.JPG|querbelastet
</gallery>
 
=== Schotstek ===
Einen ähnlichen Aufbau wie der Palstek weist der [[Schotstek]] auf, aber statt ein Ende an die eigene [[Knotenkunde#Begriffe_und_Sprache|Part]] zu binden, wird beim Schotstek das eine Ende an eine [[Bucht (Tauwerk)|Bucht]] im anderen Ende gebunden. Der Schotstek dient zum Verbinden zweier Seile, dient aber auch fast jedem Zweck.<ref>Clifford W. Ashley: ''Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden.'' 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S.&nbsp;272.</ref>
<gallery>
Knoten schotenstich.JPG|[[Schotstek]] (ABoK #1431)
</gallery>
 
== Alternativen ==
Heutzutage verwenden Kletterer zum Anseilen den [[Achterknoten (Schlaufe)|Achterknoten]] oder den [[Doppelter Palstek|doppelten Bulin]] (auch ''Doppelter Palstek'' genannt). Im amerikanischen Raum kommt auch der [[Bulin 1.5]] zum Einsatz.
 
Für ein ständiges Auge empfiehlt sich der [[Augspleiß]], welcher eine Knotenfestigkeit von 66 % besitzt.
 
Werden zwei Schlaufen benötigt, bedient man sich des [[Portugiesischer Palstek|portugiesischen]] oder [[Spanischer Palstek|spanischen Palsteks]].
In Russland wird anstelle des Palstek oft der [[Kalmückenknoten]] verwendet.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Palstek}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bowlines|Palstek}}
* [https://www.mitsegeln-wismar.de/palstek.htm Alles über den Palstek] – mit ausführlicher Anleitung und vielem mehr
* [http://www.klabautermann.de/Knots/Bowline.html Klabautermann] – animierte Grafik des Palsteks und seiner Varianten
* [http://de.youtube.com/watch?v=KQeRPEb9DJo Palstek auf Slip gelegt YouTube-Video (Slip Bowline)]
* [http://www.outdoorfreunde.net/knoten/3/der-rechte-palstek-anleitung-mit-fotos Palstek Anleitung rechter, linker, gesteckter, gelegter Palstek]


* [http://www.taz.de/1/archiv/archiv-start/?dig=2002/09/28/a0166 TAZ-Artikel vom 28.09.2002 "Schwule Anthroposophen" von Richard Roman]
== Einzelnachweise ==
* [http://www.erziehungskunst.de/fileadmin/archiv_alt/1998/p003ez0698-682-693-Gloeckler.pdf Interview mit Michaela Glöckler zu Schule und Homosexualität]
<references />
* [http://www.erziehungskunst.de/artikel/zeichen-der-zeit/die-sexualkunde-gehoert-entruempelt-eine-polemik/ Valentin Hacken: Die Sexualkunde gehört entrümpelt. Eine Polemik]


{{GA}}
[[Kategorie:Artikel mit Video]]
[[Kategorie:Feuerwehrknoten]]
[[Kategorie:Seemannsknoten]]
[[Kategorie:Schlingen- oder Schlaufenknoten]]


[[Kategorie:Sexualität]]
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 15. September 2019, 03:38 Uhr

Palstek mit rechtsgängigem Auge und außen liegendem Ende.
Ashley-Nr. = 1034½, 1783, 2549, 2550
Palstek mit rechtsgängigem Auge und innen liegendem Ende.
Ashley-Nr. = 1010, 1716, 1787
Videoanleitung Palstek

Der Palstek [ˈpaːlsteːk] ist ein Knoten, der zum Knüpfen einer festen Schlaufe angewandt wird. Er ist der in der Seefahrt am häufigsten verwendete Knoten.

Namen und Geschichte

Der Palstek (in der Seefahrt), auch Bulin (von engl.: bowline, bei den Bergsteigern), ist einer der bekanntesten Knoten.

Bei den Pfadfindern heißt er Schertauknoten oder Rettungsschlinge. Bei der deutschen Feuerwehr ist er unter dem Namen Feuerwehrrettungsknoten, Brustbund und Pfahlstich bekannt.[1] Beim deutschen THW heißt er einfacher Ankerstich.

Der Name Palstek ist plattdeutsch für Pfahlstich [aus niederd. Pa(h)l, mniederd. pāl = Pfahl]. Gemeint ist damit eine Festmacherleine, welche ein Schiff zu einem Pfahl oder Dalben hin befestigt.

Der Palstek wurde in einem Gedicht als König der Knoten bezeichnet.[2] Allerdings erhob der Autor ihn in diesen Stand nicht wegen seiner Eigenschaften, sondern eher aufgrund der Beobachtung, dass Seeleute ihn so oft verwenden.

Palstek mit linksgängigem Auge und innen liegendem Ende
Gegenseite. Palstek mit linksgängigem Auge und innen liegendem Ende

Verwendung

Der Palstek ist einfach zu knüpfen, hält gut und ist auch nach langer und wechselnder Belastung meist gut zu lösen. Bei Ringbelastung kann er sich allerdings ungewollt lösen.

Die Knotenfestigkeit bei dreischäftigen Polyesterleinen beträgt etwa 63 %. Quadratgeflechte und Hohlgeflechte bringen es auf etwa 49 bis 55 %.[3] Bei einer Untersuchung des 11-mm-Superstatic-Seils im Jahre 1999 hatte die Firma Edelrid eine Knotenfestigkeit von 64 % gemessen.

Seefahrt

In der Seefahrt wird der Palstek als Festmacher verwendet. Dazu wird die Festmacherleine als feste Schlaufe um den Poller gelegt oder an einem festen Punkt an Land festgebunden.

Bei dicken Trossen wird bereits auf dem Schiff eine große Schlaufe gesteckt und diese mit einer Wurfleine verbunden, an deren Ende eine Affenfaust oder ein kleiner mit Sand gefüllter Lederball als Wurfgewicht dient. Die Leine wird dann einem an der Pier stehenden Seemann zugeworfen, der damit die dicke Trosse zu sich herüberzieht und das vorbereitete Auge über den Poller stülpt.

Beim Segeln wird die Schot mit einem Palstek an das Schothorn des Segels gebunden, oder das Fall an den Schäkel am Segelkopf. Ob der innen- oder außenliegende Palstek besser geeignet sei, wird widersprüchlich diskutiert. Beide Formen haben Nachteile.

Rettungswesen

Der Palstek wird von Hilfsorganisationen unter dem Namen Rettungsknoten zum Schließen des Brust- oder Rettungsbunds bei der Wasser- und Höhenrettung eingesetzt. Hierbei wird dem zu Rettenden ein Brustbund angelegt, welcher mit dem Rettungsknoten eng zusammengeschnürt wird. Bei der Wasserrettung geschieht dies auf dem Rücken, bei der Höhenrettung vor der Brust des zu Rettenden. Der Rettungsknoten ist dabei der einzige Knoten, der hierfür zugelassen ist, da er sich nicht selbstständig lösen kann und die Bruchfestigkeit des Seils deutlich weniger herabsetzt als andere Knoten.

Klettern

Bis Anfang der 1970er Jahre diente der Palstek als verlässlicher Anseilknoten und fand Eingang in die Alpinliteratur. Im November 1965 kam es jedoch während einer Bergrettungsübung am Peilstein in Niederösterreich zum Absturz dreier Bergretter durch einen sich öffnenden Palstek. In Versuchen unter anderem durch Wastl Mariner fand man in den Folgemonaten heraus, dass sich der Palstek zwar bei Belastung als Anseilknoten bis zum Bruch des Seiles im Knoten hält, jedoch unter Ringbelastung aufzieht. Das heißt, bei mehreren ungleich gerichteten Kräften an der Schlaufe öffnet sich der Knoten bei 1,5 bis 1,6 kN. Als Ersatz wurde schließlich der Achterknoten eingeführt. Er hat eine große Knotenfestigkeit und öffnet sich auch unter Ringbelastung nicht.

Trotz Veröffentlichung in der Fachliteratur wurde der Palstek selbst Jahrzehnte später noch verwendet, wobei es zu weiteren tödlichen Unfällen nach Ringbelastungen kam (z. B. 1981 am Les Droites und 1983 am Olperer). Nach einem weiteren schweren Unfall mit einem sich öffnenden Palstek beim Weltcup 1992 in St. Pölten durfte nur noch mit Achterknoten angeseilt werden. Dessen Verwendung wurde inzwischen auf internationaler Wettkampfrichter-Ebene festgelegt.

Die Abwandlungen doppelter Bulin und Bulin 1.5 werden zum Anseilen häufig verwendet.

Knüpfen

Zuerst legt man ein kleines Auge, wobei die feste Part unten liegt. Das lose Ende soll etwas länger sein als der Umfang der gewünschten Schlaufe. Mit dem losen Ende fährt man von unten in das Auge. Dadurch entsteht die eigentliche Schlaufe des Knotens. Dann fährt man um das feste Ende herum, und von oben wieder so durch das Auge zurück, dass die beiden Enden parallel aus dem Auge herauskommen und gemeinsam festgezogen werden können.

Entscheidend ist, dass man das lose Ende von der richtigen Seite in das Auge führt, und umgekehrt wieder durch das Auge zurück, so dass die beiden Seilenden parallel liegen. Wenn man von der falschen Seite in das Auge eintaucht, entsteht kein Knoten. Zum Festziehen fasst man mit der einen Hand das ziehende Ende (obere Seil), mit der anderen die zwei parallel liegenden (das lose Ende und den parallel liegenden Teil der Schleife) und holt diese dicht (festziehen).

Eine Eselsbrücke lautet: „Eine Schlange taucht aus dem Teich, kriecht um den Baum und taucht wieder in den Teich zurück.“

Außenliegendes Ende

Außenliegendes Ende

Beim Palstek mit außenliegendem Ende liegt das Ende außerhalb des Auges. Er eignet sich besonders, wenn die Leine wechselnden Belastungen unterliegt (z. B. Festmacherleine an Pfahl bei Seegang oder am Segel. Eine innenliegende lose Part kann durch die Bewegung mit der Zeit herausgedrückt und der Knoten damit geöffnet werden). Sie hat aber den Nachteil, dass das äußere Ende an Gegenständen hängen bleiben kann. Vermeidbar wird dies durch die Erweiterung zum Bulin 1.5, der vorzugsweise aus dem Palstek mit innenliegendem Ende geknotet wird.

Innenliegendes Ende

Innenliegendes Ende

Beim Palstek mit innenliegendem Ende liegt das Ende innerhalb des Auges. Diese Variante wird bevorzugt, wenn vermieden werden soll, dass die lose Part an anderen Gegenständen hängenbleibt. Sie hat aber den Nachteil, dass bei wechselnder Belastung sich das Ende am Gegenstand stößt und sich der Knoten dadurch lösen kann (beispielsweise wenn damit die Schot am Schothorn eines Segels befestigt wird). Auch hier ist dies vermeidbar durch die Erweiterung zum Bulin 1.5.

Knüpfvariante

In das lose Ende wird ein Überhandknoten mit Slip so geknüpft, dass das feste Ende die Schlinge des Slip bildet. Die Länge des übrigen losen Endes soll lang genug sein für die Schlaufe des Palsteks. Das lose Ende wird dann durch die Schlinge gesteckt. Mit dem losen Ende wird nun eine Bucht geformt und die Enden der Bucht werden festgehalten. Dann wird der Slip so aus dem Überhandknoten gezogen, dass sich die Schlinge zusammen mit der Bucht so durch den Knoten zieht, dass zum Schluss der Palstek mit Schlaufe entsteht.

Diese Variante verursacht häufig den Fehler, dass das kleine Auge nicht umklappt (Knoten verbleibt in der Form von Teil-Bild 3). Dadurch entsteht eine laufende Schlinge, wobei das kurze Ende – die Schlinge – herausrutscht. Der Sinn des Knotens ist dann nicht erfüllt und es entstehen gefährliche Unfälle.

Abwandlungen

Wasserpalstek

Schleppt man einen Palstek durchs Wasser, eignet sich der Wasserpalstek (ABoK #1012) besser. Dazu macht man mit der stehenden Part einen weiteren halben Schlag, so dass die lose Part durch zwei Augen gesteckt wird. Dies vermindert ein Bekneifen, das bei nassen Knoten auftritt.[4]

Rundtörnpalstek

Der Rundtörnpalstek (ABoK #1013) wird durch ein doppeltes Auge gesteckt. Französische Bergsteiger verwendeten ihn wegen seiner besseren Querbelastung. Allerdings war er auch nicht viel stabiler als der einfache Palstek.[5]

Prohaska-Palstek

Weil sich der Rundtörnpalstek als Anseilknoten als nicht gut genug herausstellte, entwickelte Heinz Prohaska 2008 diese querbelastbare Palstek-Variante.[5] Der Prohaska-Palstek wird ebenfalls wie ein normaler nach innen gesteckter Palstek begonnen, danach aber das Ende erneut um eine Seite herum und durch das Auge gesteckt.

Schotstek

Einen ähnlichen Aufbau wie der Palstek weist der Schotstek auf, aber statt ein Ende an die eigene Part zu binden, wird beim Schotstek das eine Ende an eine Bucht im anderen Ende gebunden. Der Schotstek dient zum Verbinden zweier Seile, dient aber auch fast jedem Zweck.[6]

Alternativen

Heutzutage verwenden Kletterer zum Anseilen den Achterknoten oder den doppelten Bulin (auch Doppelter Palstek genannt). Im amerikanischen Raum kommt auch der Bulin 1.5 zum Einsatz.

Für ein ständiges Auge empfiehlt sich der Augspleiß, welcher eine Knotenfestigkeit von 66 % besitzt.

Werden zwei Schlaufen benötigt, bedient man sich des portugiesischen oder spanischen Palsteks. In Russland wird anstelle des Palstek oft der Kalmückenknoten verwendet.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Palstek - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren, Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV), 2007, S. 115f.
  2.  Siren Song. In: The Lookout. Vol. XLIV, Nr. 3, März 1953, S. 13 (PDF).
  3.  Schwachstelle. In: boote. Nr. 10, 2004 (Online (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive), abgerufen am 3. August 2015).
  4. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 196.
  5. 5,0 5,1  Heinz Prohaska: Der Prohaska-Palstek. In: kletterblatt. 2011, S. 24 (online, abgerufen am 15. Juli 2015).
  6. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 272.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Palstek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.