Jom und Salomonischer Jesus: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Jom''' ([[Wikipedia:Hebräische Sprache|hebr.]] = ''Tag'') werden in der [[Genesis]] die regelrecht fortgeschrittenen [[Geister der Persönlichkeit]] bezeichnet, die als Diener der [[Elohim]] im [[Licht]] weben und daher auch als '''Geister des Lichts''' aufgefasst werden können. Ihnen stehen die vom [[Alter Saturn|alten Saturn]] herübergekommenen und in der [[Finsternis]] webenden zurückgebliebenen Urengel entgegen, die [[Laj'lah]] ([[Wikipedia:Hebräische Sprache|hebr.]] = ''Nacht'') genannt werden. {{lit|GA 122, 6.Vortrag}}
[[Datei:7222 Adoración de los Reyes Magos.jpg|mini|350px|[[Wikipedia:El Greco|El Greco]]: ''Die Anbetung der Könige'', , [[Wikipedia:1568|1568]] [[Wikipedia:Museo Soumaya|Museo Soumaya]], [[Wikipedia:Mexiko-Stadt|Mexiko-Stadt]]]]
[[Bild:Bethlehemitischer Kindermord Raimondi.jpg|thumb|350px||Bethlehemitischer Kindermord]]
Als '''salomonischer Jesus''' wird jener [[Jesus]]knabe bezeichnet, von dem uns das [[Matthäus-Evangelium]] berichtet. [[Rudolf Steiner]] war durch seine [[geisteswissenschaft]]liche Forschung zu der Ansicht gelangt, dass zur Zeitenwende nicht nur ein, sondern ''zwei'' Jesusknaben geboren wurden. Tatsächlich weisen auch die [[Evangelium|Evangelien]] bei genauerer Betrachtung in diese Richtung. Die Geburtserzählung im Matthäus-Evangelium unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der im [[Lukas-Evangelium]], insbesondere sind in beiden Evangelien auch signifikant unterschiedliche Abstammungslinien angegeben. Der Jesusknabe, den uns das Matthäus-Evangelium schildert, entstammt der ''[[salomon]]ischen'' Linie des Hauses [[Wikipedia:David|David]].
 
{{Zitat|vor=|nach=|1 Dies ist das Buch von der Geschichte Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams.
2 Abraham zeugte Isaak. Isaak zeugte Jakob. Jakob zeugte Juda und seine Brüder.
3 Juda zeugte Perez und Serach mit der Tamar. Perez zeugte Hezron. Hezron zeugte Ram.
4 Ram zeugte Amminadab. Amminadab zeugte Nachschon. Nachschon zeugte Salmon.
5 Salmon zeugte Boas mit der Rahab. Boas zeugte Obed mit der Rut. Obed zeugte Isai.
6 Isai zeugte den König David. David zeugte Salomo mit der Frau des Uria.
7 Salomo zeugte Rehabeam. Rehabeam zeugte Abija. Abija zeugte Asa.
8 Asa zeugte Joschafat. Joschafat zeugte Joram. Joram zeugte Usija.
9 Usija zeugte Jotam. Jotam zeugte Ahas. Ahas zeugte Hiskia.
10 Hiskia zeugte Manasse. Manasse zeugte Amon. Amon zeugte Josia.
11 Josia zeugte Jojachin und seine Brüder um die Zeit der babylonischen Gefangenschaft.
12 Nach der babylonischen Gefangenschaft zeugte Jojachin Schealtiël. Schealtiël zeugte Serubbabel.
13 Serubbabel zeugte Abihud. Abihud zeugte Eljakim. Eljakim zeugte Asor.
14 Asor zeugte Zadok. Zadok zeugte Achim. Achim zeugte Eliud.
15 Eliud zeugte Eleasar. Eleasar zeugte Mattan. Mattan zeugte Jakob.
16 Jakob zeugte Josef, den Mann der Maria, von der geboren ist Jesus, der da heißt Christus.
17 Alle Glieder von Abraham bis zu David sind vierzehn Glieder. Von David bis zur babylonischen Gefangenschaft sind vierzehn Glieder. Von der babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus sind vierzehn Glieder.|[[Matthäus-Evangelium]]|{{BB|Mt|1|1-17|LUT}}}}
 
Das Matthäus-Evangelium berichtet von dem durch [[Wikipedia:Herodes der Große|Herodes dem Großen]] angeordneten Kindermord, vor dem der salomonische Jesus nur durch die [[Flucht nach Ägypten]] gerettet werden konnte. Eine gleichartige Erzählung findet sich im Lukas-Evangelium nicht. Nach Angabe Rudolf Steiners wurde der Jesusknabe des Lukas-Evangeliums, der [[Nathanischer Jesus|nathanische Jesus]], erst einige Monate nach dem salomonischen Jesus geboren, zu einer Zeit, als dieser Kindermord bereits vorüber war.
 
Nach Rudolf Steiner wurde in dem salomonischen Jesus die Individualität des [[Zarathustra]] [[Reinkarnation|wiedergeborenen]], der einer der großen [[Einweihung|Eingeweihten]] der [[Menschheit]] ist. Im zwölften Lebensjahr, mit der beginnenden [[Geschlechtsreife]], ging das [[Ich]] des Zarathustra, also des salomonischen Jesus, in die ganz besonders zubereiteten [[Leibeshüllen]] des nathanischen Jesus über. Darauf deutet die im [[Lukas-Evangelium]] überlieferte Geschichte von dem zwölfjährigen Jesus im Tempel hin.
 
{{Zitat|41 Und seine Eltern gingen alle Jahre nach Jerusalem zum Passafest.
42 Und als er zwölf Jahre alt war, gingen sie hinauf nach dem Brauch des Festes.
43 Und als die Tage vorüber waren und sie wieder nach Hause gingen, blieb der Knabe Jesus in Jerusalem und seine Eltern wussten's nicht.
44 Sie meinten aber, er wäre unter den Gefährten, und kamen eine Tagereise weit und suchten ihn unter den Verwandten und Bekannten.
45 Und da sie ihn nicht fanden, gingen sie wieder nach Jerusalem und suchten ihn.
46 Und es begab sich nach drei Tagen, da fanden sie ihn im Tempel sitzen, mitten unter den Lehrern, wie er ihnen zuhörte und sie fragte.
47 Und alle, die ihm zuhörten, verwunderten sich über seinen Verstand und seine Antworten.
48 Und als sie ihn sahen, entsetzten sie sich. Und seine Mutter sprach zu ihm: Mein Sohn, warum hast du uns das getan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht.
49 Und er sprach zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wisst ihr nicht, dass ich sein muss in dem, was meines Vaters ist?
50 Und sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen sagte.
51 Und er ging mit ihnen hinab und kam nach Nazareth und war ihnen untertan. Und seine Mutter behielt alle diese Worte in ihrem Herzen.
52 Und Jesus nahm zu an Weisheit, Alter und Gnade bei Gott und den Menschen.|[[Lukas-Evangelium]]|{{BB|Lk|2|41-52|LUT}}}}
 
Die von ihrem Ich verlassen Leibeshüllen des salomonischen Jesus verfielen sehr bald darauf und starben. Bis zum [[30. Lebensjahr]] lebte das Zarathustra-Ich im Leib des salomonischen Jesus. Aus den beiden Jesusknaben war einer geworden, der nun [[Jesus von Nazareth]] genannt werden kann. Über das Leben des Jesus von Nazareth vom 18. bis zum 30. Lebensjahr berichtet Rudolf Steiner ausführlich in dem von ihm gegebenen [[Fünftes Evangelium|Fünften Evangelium]]. Bei der [[Jordan-Taufe]] stieg schließlich das göttliche [[Christus-Ich]] in den [[Leib]] des Jesus von Nazareth herab, der dadurch zum [[Jesus Christus]] wurde.


== Literatur ==
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte'', [[GA 122]] (1984), Sechster Vortrag, München, 21. August 1910


{{Vorlage:GA}}
#Rudolf Steiner: ''Das Lukas-Evangelium'', [[GA 114]] (2001), ISBN 3-7274-1140-6 {{Vorträge|114}}
#Rudolf Steiner: ''Das Matthäus-Evangelium'', [[GA 123]] (1988), ISBN 3-7274-1230-5 {{Vorträge|123}}
#Rudolf Steiner: ''Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium'', [[GA 148]] (1992), ISBN 3-7274-1480-4 {{Vorträge|148}}


{{GA}}


[[Kategorie:Geistige Wesen]] [[Kategorie:Hierarchien]] [[Kategorie:Urengel]]
[[Kategorie:Evangelium]] [[Kategorie:Jesus]] [[Kategorie:Christologie]]

Version vom 10. Dezember 2016, 14:05 Uhr

El Greco: Die Anbetung der Könige, , 1568 Museo Soumaya, Mexiko-Stadt
Bethlehemitischer Kindermord

Als salomonischer Jesus wird jener Jesusknabe bezeichnet, von dem uns das Matthäus-Evangelium berichtet. Rudolf Steiner war durch seine geisteswissenschaftliche Forschung zu der Ansicht gelangt, dass zur Zeitenwende nicht nur ein, sondern zwei Jesusknaben geboren wurden. Tatsächlich weisen auch die Evangelien bei genauerer Betrachtung in diese Richtung. Die Geburtserzählung im Matthäus-Evangelium unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der im Lukas-Evangelium, insbesondere sind in beiden Evangelien auch signifikant unterschiedliche Abstammungslinien angegeben. Der Jesusknabe, den uns das Matthäus-Evangelium schildert, entstammt der salomonischen Linie des Hauses David.

1 Dies ist das Buch von der Geschichte Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams. 2 Abraham zeugte Isaak. Isaak zeugte Jakob. Jakob zeugte Juda und seine Brüder. 3 Juda zeugte Perez und Serach mit der Tamar. Perez zeugte Hezron. Hezron zeugte Ram. 4 Ram zeugte Amminadab. Amminadab zeugte Nachschon. Nachschon zeugte Salmon. 5 Salmon zeugte Boas mit der Rahab. Boas zeugte Obed mit der Rut. Obed zeugte Isai. 6 Isai zeugte den König David. David zeugte Salomo mit der Frau des Uria. 7 Salomo zeugte Rehabeam. Rehabeam zeugte Abija. Abija zeugte Asa. 8 Asa zeugte Joschafat. Joschafat zeugte Joram. Joram zeugte Usija. 9 Usija zeugte Jotam. Jotam zeugte Ahas. Ahas zeugte Hiskia. 10 Hiskia zeugte Manasse. Manasse zeugte Amon. Amon zeugte Josia. 11 Josia zeugte Jojachin und seine Brüder um die Zeit der babylonischen Gefangenschaft. 12 Nach der babylonischen Gefangenschaft zeugte Jojachin Schealtiël. Schealtiël zeugte Serubbabel. 13 Serubbabel zeugte Abihud. Abihud zeugte Eljakim. Eljakim zeugte Asor. 14 Asor zeugte Zadok. Zadok zeugte Achim. Achim zeugte Eliud. 15 Eliud zeugte Eleasar. Eleasar zeugte Mattan. Mattan zeugte Jakob. 16 Jakob zeugte Josef, den Mann der Maria, von der geboren ist Jesus, der da heißt Christus. 17 Alle Glieder von Abraham bis zu David sind vierzehn Glieder. Von David bis zur babylonischen Gefangenschaft sind vierzehn Glieder. Von der babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus sind vierzehn Glieder.

Das Matthäus-Evangelium berichtet von dem durch Herodes dem Großen angeordneten Kindermord, vor dem der salomonische Jesus nur durch die Flucht nach Ägypten gerettet werden konnte. Eine gleichartige Erzählung findet sich im Lukas-Evangelium nicht. Nach Angabe Rudolf Steiners wurde der Jesusknabe des Lukas-Evangeliums, der nathanische Jesus, erst einige Monate nach dem salomonischen Jesus geboren, zu einer Zeit, als dieser Kindermord bereits vorüber war.

Nach Rudolf Steiner wurde in dem salomonischen Jesus die Individualität des Zarathustra wiedergeborenen, der einer der großen Eingeweihten der Menschheit ist. Im zwölften Lebensjahr, mit der beginnenden Geschlechtsreife, ging das Ich des Zarathustra, also des salomonischen Jesus, in die ganz besonders zubereiteten Leibeshüllen des nathanischen Jesus über. Darauf deutet die im Lukas-Evangelium überlieferte Geschichte von dem zwölfjährigen Jesus im Tempel hin.

„41 Und seine Eltern gingen alle Jahre nach Jerusalem zum Passafest. 42 Und als er zwölf Jahre alt war, gingen sie hinauf nach dem Brauch des Festes. 43 Und als die Tage vorüber waren und sie wieder nach Hause gingen, blieb der Knabe Jesus in Jerusalem und seine Eltern wussten's nicht. 44 Sie meinten aber, er wäre unter den Gefährten, und kamen eine Tagereise weit und suchten ihn unter den Verwandten und Bekannten. 45 Und da sie ihn nicht fanden, gingen sie wieder nach Jerusalem und suchten ihn. 46 Und es begab sich nach drei Tagen, da fanden sie ihn im Tempel sitzen, mitten unter den Lehrern, wie er ihnen zuhörte und sie fragte. 47 Und alle, die ihm zuhörten, verwunderten sich über seinen Verstand und seine Antworten. 48 Und als sie ihn sahen, entsetzten sie sich. Und seine Mutter sprach zu ihm: Mein Sohn, warum hast du uns das getan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht. 49 Und er sprach zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wisst ihr nicht, dass ich sein muss in dem, was meines Vaters ist? 50 Und sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen sagte. 51 Und er ging mit ihnen hinab und kam nach Nazareth und war ihnen untertan. Und seine Mutter behielt alle diese Worte in ihrem Herzen. 52 Und Jesus nahm zu an Weisheit, Alter und Gnade bei Gott und den Menschen.“

Lukas-Evangelium: 2,41-52 LUT

Die von ihrem Ich verlassen Leibeshüllen des salomonischen Jesus verfielen sehr bald darauf und starben. Bis zum 30. Lebensjahr lebte das Zarathustra-Ich im Leib des salomonischen Jesus. Aus den beiden Jesusknaben war einer geworden, der nun Jesus von Nazareth genannt werden kann. Über das Leben des Jesus von Nazareth vom 18. bis zum 30. Lebensjahr berichtet Rudolf Steiner ausführlich in dem von ihm gegebenen Fünften Evangelium. Bei der Jordan-Taufe stieg schließlich das göttliche Christus-Ich in den Leib des Jesus von Nazareth herab, der dadurch zum Jesus Christus wurde.

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Das Lukas-Evangelium, GA 114 (2001), ISBN 3-7274-1140-6 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  2. Rudolf Steiner: Das Matthäus-Evangelium, GA 123 (1988), ISBN 3-7274-1230-5 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  3. Rudolf Steiner: Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium, GA 148 (1992), ISBN 3-7274-1480-4 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.