Arterie und Johnson-Körper: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Arterie''' (lateinisch '''Arteria'''; {{grcS|αρτηρία}}, artēría, deutsch „Luftrohr, Luftröhre, Luftader, Pulsader“,<ref>Petrus Dasypodius: ''Dictionarium latinogermanicum et vice versa germanolatinicum ...'', Theodosius Rihel, 5. Aufl. Straßburg 1569, Hh IV („Arteria: Eyn pulßader, lufftader“).</ref> von {{grcS|ὁ ἀήρ, ἀέρος}} – „Luft“, und {{grcS|τηρέειν}} – „enthalten“, weil man in den Schlagadern von Kadavern kein Blut findet und daher in der Antike als Funktion Luftleitung vermutete) ist ein [[Blutgefäß]], welches Blut vom Herzen ''weg'' führt. Sie wird nach den an großen Arterien spürbaren [[Puls]]en des Herzschlags auch '''Schlagader''' oder '''Pulsader''' genannt. Durch ihren Aufbau sollen Arterien den vom Herzen erzeugten [[Blutdruck]] möglichst stabil halten. Im [[Körperkreislauf]] transportieren sie [[sauerstoff]]&shy;reiches Blut (alte Bezeichnung „arterielles Blut“). Die Arterien des [[Lungenkreislauf]]s enthalten dagegen sauerstoffarmes Blut. In den Arterien des Menschen sind nur etwa 20 % des gesamten Blutvolumens enthalten (post mortem wegen des Druckgefälles noch ca. 2 %). Arterien verzweigen sich in immer kleinere Arterien und dann über [[Arteriole]]n in Haargefäße ([[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]]). Die Blutgefäße, die das Blut zum Herzen zurücktransportieren, werden [[Vene]]n genannt.
Die '''Johnson-Körper''' sind eine Klasse [[Geometrie|geometrischer]] [[Körper (Geometrie)|Körper]].


== Typen ==
Johnson-Körper sind streng [[Konvexgeometrie|konvexe]] [[Polyeder]], die ausschließlich aus regelmäßigen Vielecken aufgebaut sind, aber weder [[Platonischer Körper|platonische Körper]], [[Archimedischer Körper|archimedische Körper]], [[Prisma (Geometrie)|Prismen]] noch [[Antiprisma|Antiprismen]] sind. Gemeinsam mit den [[Catalanischer Körper|catalanischen Körpern]] ist, dass die Ecken eines Johnson-Körpers nicht identisch sind. Eine Besonderheit unter den Johnson-Körpern ist das [[Archimedische Körper#Das Pseudo-Rhombenkuboktaeder|Pseudo-Rhombenkuboktaeder]] (J<sub>37</sub>), dessen Ecken zwar lokal uniform sind, aber nicht global.
[[Datei:Arterie-Mensch-01.jpg|mini|200px|Querschnitt durch eine menschliche Arterie vom elastischen Typ: (1) Lumen mit einigen Erythrozyten, (2) [[Tunica intima]], (3) Membrana elastica interna, (4) [[Tunica media]], (5) Membrana elastica externa, (6) [[Tunica adventitia]]/ externa]]
Je nach Funktion und Lokalisation müssen Arterien verschiedenen Ansprüchen genügen und unterscheiden sich daher auch in ihrem Aufbau:
* [[Glatte Muskulatur|muskulärer]] Typ (Arteriae myotypicae): diese kleineren Arterien liegen relativ herzfern (peripher) und sind als '''Widerstandsgefäße''' u.&nbsp;a. durch ihre [[glatte Muskulatur]] maßgeblich an der Aufrechterhaltung des Blutdrucks beteiligt, da sie durch Verengung ihres Durchmessers den erforderlichen Blutdruck herstellen können (tun sie dies nicht, so spricht man von einer [[Orthostatische Hypotonie|orthostatischen Dysregulation]] mit Schwindel- und Schwächeanfällen v.&nbsp;a. nach dem Aufstehen)
* Elastischer Typ (Arteriae elastotypicae): Diese großen, herznahen Gefäße wandeln [[Physiologie|physiologischerweise]] den [[pulsatil]]en Blutfluss, der durch den ruckartigen Herzschlag (die [[Systole]]) verursacht wird, durch ihre elastische Schwingungsfähigkeit in eine quasi-kontinuierliche Strömung um – die sogenannte [[Windkesselfunktion]] – und schützen so in der Peripherie des Kreislaufs die Organe und Gewebe vor gefährlichen Blutdruckspitzen oder -''tälern''. Bei der [[Arteriosklerose]] ist diese Schwingungseigenschaft stark vermindert oder total erloschen, was in dauerhaften, krankhaften [[Bluthochdruck]] bis hin zur [[Hypertensive Krise|hypertensiven Krise]], [[Transitorische ischämische Attacke|transitorischen ischämischen Attacken]] (kurzzeitigen, durch schwachen Blutdruck bedingten Bewusstseinsverlusten), [[Schlaganfall|Schlaganfällen]] (durch Massenblutung bei zu hohem oder Mangelversorgung bei zu niedrigem Blutdruck) oder dem Reißen einer Gefäßaussackung (eines [[Aneurysma]]s) münden kann.
* Gemischter Typ: Die Übergangsform von muskulären zum elastischen Typ wird als gemischter Typ oder Arteriae mixtotypicae bezeichnet.
* Sperrarterien (Arteriae convolutae): Hier handelt es sich um Arterien, die ihr Lumen soweit verengen können, dass kein Blutstrom stattfindet. Hierfür verfügen sie über einen speziellen Wandaufbau der einen eigenen Typus begründet. In den Gefäßwänden befindet sich längs zur Fließrichtung orientierte glatte Muskulatur.


== Wandaufbau ==
1966 veröffentlichte [[Norman Johnson (Mathematiker)|Norman Johnson]] eine Liste von 92 derartigen Polyedern, von der er annahm, dass sie vollständig ist.<ref>Norman W. Johnson: ''Convex Solids with Regular Faces.'' In: ''Canadian Journal of Mathematics.'' Band 18, 1966, {{ISSN|0008-414X}}, S. 169–200.</ref> Diese Annahme wurde 1969 von [[Wiktor Abramowitsch Salgaller|Wictor Salgaller]] bewiesen.<ref>Viktor A. Zalgaller: ''Convex Polyhedra with Regular Faces'' (= ''Seminars in Mathematics.'' Bd. 2, {{ISSN|0080-8873}}). Consultants Bureauvon, New York NY 1969.</ref>
[[Datei:Anatomy artery.png|thumb|250px|Wandbau der Arterie]]
Die Gefäßwände der Arterien sind dicker (muskelreicher), haben eine deutlich ausgeprägtere Schichtung und sind weniger dehnbar als die [[Vene]]n.
 
Grundsätzlich besteht eine arterielle Wand aus drei Schichten, deren Bestandteile alle [[latein]]isch-[[Anatomie|anatomische]] Namen tragen; von der blutführenden Seite aus gesehen sind dies:
* Die ''[[Wikipedia:Tunica intima|Tunica intima]]'' (auch ''Intima'') besteht aus einem einschichtigen [[Wikipedia:Endothel|Endothel]], der darauf aufsetzenden Schicht aus lockerem [[Bindegewebe]] und dem ''Stratum subendotheliale'', daran anschließend die ''Membrana elastica interna'' (besonders gut entwickelt bei den muskulären, peripheren Arterien).
* Die ''[[Wikipedia:Tunica media|Tunica media]]'' (oder kurz ''Media'') ist bei den peripheren Arterien aus mehreren, dicht anliegenden, ringförmigen und schräg gewundenen Muskelschichten aufgebaut, die auch [[Wikipedia:Elastische Faser|elastische Fasern]] und solche aus [[Wikipedia:Kollagen|Kollagen]] enthalten, bei den elastischen Arterien ähnlich aufgebaut, allerdings mit mehr Kollagen und vielen schwingungsfähigen und gefensterten Membranen (teilweise befindet sich zwischen der Media und der Adventitia noch zusätzlich eine ''Membrana elastica externa'')
* Die ''Tunica externa'' (auch als [[Wikipedia:Tunica adventitia|Tunica adventitia]] bezeichnet), welche vor allem aus elastischem und kollagenem, faserigem Bindegewebe besteht und über ihre ''Vasa vasorum'' (''die Gefäße der Gefäße'') und Nerven (Nervi vasorum) die Gesamtarterie ernährt und steuert.
 
== Große Arterien ==
Die größte Arterie im menschlichen Körper ist die [[Aorta]] (Hauptschlagader) mit einem Durchmesser von etwa drei Zentimetern. Weitere größere Arterien sind:
* [[Arteria axillaris]] (Achselarterie)
* [[Wikipedia:Arteria basilaris|Arteria basilaris]] (Schädelbasisschlagader)
* [[Arteria brachialis]] (Oberarmarterie)
* [[Arteria carotis communis]] (gemeinsame Halsschlagader)
* [[Arteria carotis externa]] (äußere Halsschlagader)
* [[Arteria carotis interna]] (innere Halsschlagader)
* [[Wikipedia:Arteria facialis|Arteria facialis]] (Gesichtsschlagader)
* [[Arteria femoralis]] (Oberschenkelarterie)
* [[Arteria hepatica communis]] (gemeinsame Leberarterie)
* [[Wikipedia:Arteria iliaca communis|Arteria iliaca communis]] (gemeinsame Beckenarterie)
* [[Wikipedia:Arteria iliaca externa|Arteria iliaca externa]] (äußere Beckenarterie)
* [[Wikipedia:Arteria iliaca interna|Arteria iliaca interna]] (innere Beckenarterie)
* [[Arteria splenica]] (Milzarterie, syn. [[Wikipedia:Arteria lienalis|Arteria lienalis]])
* [[Wikipedia:Arteria maxillaris|Arteria maxillaris]] (Oberkieferschlagader)
* [[Arteria mesenterica inferior]] (untere Eingeweidearterie)
* [[Arteria mesenterica superior]] (obere Eingeweidearterie)
* [[Wikipedia:Arteria ophthalmica|Arteria ophthalmica]] (Augenschlagader)
* [[Wikipedia:Arteria ovarica|Arteria ovarica]] (Eierstockarterie)
* [[Arteria poplitea]] (Kniekehlenarterie)
* [[Arteria pulmonalis]] (Lungenarterie)
* [[Arteria radialis]] (Speichenarterie)
* [[Arteria renalis]] (Nierenarterie)
* [[Arteria subclavia]] (Unter[[schlüsselbein]]-Arterie)
* [[Wikipedia:Arteria testicularis|Arteria testicularis]] (Hodenarterie)
* [[Arteria tibialis anterior]] (vordere Schienbeinarterie)
* [[Arteria tibialis posterior]] (hintere Schienbeinarterie)
* [[Arteria ulnaris]] ([[Ulna|Ellen]]-Arterie)
* [[Arteria vertebralis]] (Wirbelarterie)
* [[Truncus brachiocephalicus]] (gemeinsamer Hals-Kopf-Stamm)
* [[Truncus coeliacus]] (Stammgefäß für die Versorgung der oberen Bauchorgane)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Arterie}}
* {{WikipediaDE|Kategorie:Johnson-Körper}}
* {{WikipediaDE|Johnson-Körper}}
* [[Platonische Körper]]
* [[Archimedische Körper]]
* [[Catalanische Körper]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Arteries|Arterien}}
* {{MathWorld|JohnsonSolid|Johnson Solid}}
{{Wiktionary|Arterie}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4003066-0}}
[[Kategorie:Konvexe Körper]]
 
[[Kategorie:Herz-Kreislauf-System]]
[[Kategorie:Körperkreislauf|203]]
[[Kategorie:Lungenkreislauf|203]]
[[Kategorie:Blutgefäße]]
[[Kategorie:Arterie|!]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 10. April 2018, 00:32 Uhr

Die Johnson-Körper sind eine Klasse geometrischer Körper.

Johnson-Körper sind streng konvexe Polyeder, die ausschließlich aus regelmäßigen Vielecken aufgebaut sind, aber weder platonische Körper, archimedische Körper, Prismen noch Antiprismen sind. Gemeinsam mit den catalanischen Körpern ist, dass die Ecken eines Johnson-Körpers nicht identisch sind. Eine Besonderheit unter den Johnson-Körpern ist das Pseudo-Rhombenkuboktaeder (J37), dessen Ecken zwar lokal uniform sind, aber nicht global.

1966 veröffentlichte Norman Johnson eine Liste von 92 derartigen Polyedern, von der er annahm, dass sie vollständig ist.[1] Diese Annahme wurde 1969 von Wictor Salgaller bewiesen.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Norman W. Johnson: Convex Solids with Regular Faces. In: Canadian Journal of Mathematics. Band 18, 1966, ISSN 0008-414X, S. 169–200.
  2. Viktor A. Zalgaller: Convex Polyhedra with Regular Faces (= Seminars in Mathematics. Bd. 2, ISSN 0080-8873). Consultants Bureauvon, New York NY 1969.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Johnson-Körper aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.