Kategorie:Kabbalistische Welt und Forellenquintett: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
[[Datei:Schuberthaus in Steyr.jpg|mini|hochkant|Schuberthaus am [[Stadtplatz (Steyr)|Steyrer Stadtplatz]] Nr. 16]]
[[Kategorie:Kabbala]]  
 
[[Kategorie:Kabbalistische Welt|!]]
Das [[Klavierquintett]] opus post. 114 – [[Deutsch-Verzeichnis|D 667]] in [[A-Dur]] von [[Franz Schubert]] ist unter dem Namen '''Forellenquintett''' bekannt. Es ist Schuberts einziges Klavierquintett und verlangt die aus heutiger Sicht unübliche Besetzung [[Pianoforte]], [[Violine]], [[Bratsche|Viola]], [[Violoncello]] und [[Kontrabass]], für die jedoch von Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg eine ganze Reihe von Werken geschrieben wurden.<ref>Wolfgang Sawodny: ''Das Klavierquintett mit Kontrabaß'', in: Walter Salmen (Hg): ''Kontrabass und Baßfunktion'', 1986, S. 123 - dort auch eine Liste des Repertoires</ref>
[[Kategorie:Jüdisch-christliche Kabbala]]
 
[[Kategorie:Jüdische Kabbala]]
== Entstehung und Erstausgabe ==
Schubert begann die Komposition des heiteren Stücks vermutlich im Jahre 1819 während seines ersten Aufenthaltes in [[Steyr]], [[Österreich]] und vollendete es in [[Wien]]. Als einzige handschriftliche Quelle blieb eine Abschrift in Stimmen von Schuberts Freund Albert Stadler. Aus ihrem Titelblatt geht hervor, dass das Quintett auf Anregung und Wunsch des Steyrer Musikmäzens und Cellisten Silvester Paumgartner entstand und ihm auch gewidmet ist.
 
Im Jahr nach Schuberts Tod, 1829, veröffentlichte der Wiener Musikverleger Josef Czerny, der das eigenschriftliche Manuskript aus Schuberts Nachlass gekauft hatte, dieses Quintett ebenfalls in Stimmen als op. post. 114. Das Autograph ist bis heute verschollen, doch war es mit ziemlicher Sicherheit Vorlage für Abschrift und Erstausgabe. Vergleicht man Stadlers Stimmen mit denjenigen der Wiener Erstausgabe, so ist aus vielen Details zu erkennen, dass das Autograph in Partitur notiert gewesen sein muss.
 
Den Beinamen erhielt das Quintett, weil Schubert dem [[Variation (Musik)|Variation]]<nowiki />ensatz sein Lied ''[[Die Forelle]]'' als Thema zugrunde legte (nach dem Gedicht von [[Christian Friedrich Daniel Schubart]]).
 
== Zur Struktur siehe auch ==
*{{WikipediaDE|Forellenquintett#Struktur}}
 
== Siehe auch ==
*{{WikipediaDE|Forellenquintett}}
 
== Literatur ==
* Stephen Hefling: ''Nineteenth-Century Chamber Music.'' Routledge, 1998, S. 61–68.
 
== Weblinks ==
* [https://vimeo.com/8233955 3. Satz], [https://vimeo.com/8233740 4. Satz] und [https://vimeo.com/8233315 5. Satz] vom Kammermusik-Wettbewerb 2009 in Zagreb
* [https://www.youtube.com/watch?time_continue=1168&v=g3k81__bwrM Schubert:Forellenquintett] YouTube
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=w|GND=300141475|LCCN=n/81/138458|VIAF=181446712}}
 
[[Kategorie:Werk von Franz Schubert]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 13. Juli 2019, 22:58 Uhr

Schuberthaus am Steyrer Stadtplatz Nr. 16

Das Klavierquintett opus post. 114 – D 667 in A-Dur von Franz Schubert ist unter dem Namen Forellenquintett bekannt. Es ist Schuberts einziges Klavierquintett und verlangt die aus heutiger Sicht unübliche Besetzung Pianoforte, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass, für die jedoch von Anfang des 19. Jahrhunderts bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg eine ganze Reihe von Werken geschrieben wurden.[1]

Entstehung und Erstausgabe

Schubert begann die Komposition des heiteren Stücks vermutlich im Jahre 1819 während seines ersten Aufenthaltes in Steyr, Österreich und vollendete es in Wien. Als einzige handschriftliche Quelle blieb eine Abschrift in Stimmen von Schuberts Freund Albert Stadler. Aus ihrem Titelblatt geht hervor, dass das Quintett auf Anregung und Wunsch des Steyrer Musikmäzens und Cellisten Silvester Paumgartner entstand und ihm auch gewidmet ist.

Im Jahr nach Schuberts Tod, 1829, veröffentlichte der Wiener Musikverleger Josef Czerny, der das eigenschriftliche Manuskript aus Schuberts Nachlass gekauft hatte, dieses Quintett ebenfalls in Stimmen als op. post. 114. Das Autograph ist bis heute verschollen, doch war es mit ziemlicher Sicherheit Vorlage für Abschrift und Erstausgabe. Vergleicht man Stadlers Stimmen mit denjenigen der Wiener Erstausgabe, so ist aus vielen Details zu erkennen, dass das Autograph in Partitur notiert gewesen sein muss.

Den Beinamen erhielt das Quintett, weil Schubert dem Variationensatz sein Lied Die Forelle als Thema zugrunde legte (nach dem Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart).

Zur Struktur siehe auch

Siehe auch

Literatur

  • Stephen Hefling: Nineteenth-Century Chamber Music. Routledge, 1998, S. 61–68.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Sawodny: Das Klavierquintett mit Kontrabaß, in: Walter Salmen (Hg): Kontrabass und Baßfunktion, 1986, S. 123 - dort auch eine Liste des Repertoires


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Forellenquintett aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält nur die folgende Unterkategorie:

!

Seiten in der Kategorie „Kabbalistische Welt“

Folgende 10 Seiten sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt.