Motorprotein und Kategorie:Feuerwehrknoten: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Motorproteine''' sind hochgradig [[allosterisch]]e [[Protein]]e, die durch [[Hydrolyse]] von [[ATP]] chemische Energie in mechanische Energie umwandeln und so den [[Zelle (Biologie)|Zellen]] für Transport- und [[Bewegung]]prozesse dienen. Sie bestehen aus einer Kopf- oder Motordomäne, welche die ATP-Bindungsstelle und die für die Bewegung zuständigen Strukturen enthält, und einer sehr variablen Schwanzdomäne, die sich mit der zu bewegenden Last verbindet.
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
 
[[Kategorie:Knoten nach Einsatzgebiet]]
== Cytoskelett-Motorproteine ==
[[Kategorie:Feuerwehrausbildung]]
 
[[Kategorie:Feuerwehrknoten|!]]
Im [[Cytoskelett]] der Zellen gibt zwei Gruppen von Motorproteinen.
 
=== Aktin-Motorproteine ===
[[Datei:Sarcomere.svg|mini|300px|Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion]]
 
'''Myosin''' (von {{ELSalt|μῦς}} ''mys'' „Muskel“) bildet eine ganze Familie von Motorproteinen, die zusammen mit den [[Aktinfilamente]]n des Cytoskeletts tätig sind. Die in allen [[Muskelfaser]]n vorkommenden Myosine der Klasse II werden als ''konventionelle Myosine'' bezeichnet und dienen der [[Muskelkontraktion]]. Alle anderen Klassen werden als ''unkonventionelle Myosine'' eingestuft. Myosin V etwa ist bei der Zellteilung für die Weitergabe des peripheren [[Endoplasmatisches Reticulum|endoplasmatischen Reticulums]] an die Tochterzellen verantwortlich.
 
Das langgestreckte Myosin II besteht aus [[Dimer]]en, die aus zwei identischen ''schweren Ketten'' (Heavy Chain) und vier paarweise identischen ''leichten Ketten'' (Light Chain) gebildet werden. Die schweren Ketten haben N-terminale Kopfdomänen und lange Schwanzdomänen, die im Dimer zu einer Doppelwendel aus zwei α-Helices zusammengewickelt sind. Die viel kleineren leichten Ketten werden nahe der Kopfdomänen angebunden.
 
Die langen Doppelwendeln des Myosin-Schwanzes lagern sich mit anderen Myosinmolekülen zu Bündeln zusammen. So entsteht ein bipolares dickes Filament mit mehreren hundert Köpfen, die an den beiden Enden in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Die Myosin-Filamente können dadurch gut an den Aktin-Filamenten vorbeigleiten und so den [[Muskel]] verkürzen. Die dazu nötige Energie wird durch die Hydrolyse von ATP gewonnen, das an die Myosinköpfe gebunden ist<ref>vgl. Bruce Alberts, S. 1034ff.</ref>.
 
=== Mikrotubuli-Motorproteine ===
 
'''Kinesin''' bildet ebenfalls meist Dimere, die aus zwei schweren und zwei leichten Proteinketten bestehen. Die beiden Kopfdomänen des Dimers binden sich dabei alternierend an die [[Tubuline|β-Tubuline]], die am Aufbau der [[Mikrotubuli]] beteiligt sind und wandern an diesen unter Verbrauch der von ATP gelieferten Energie entlang. Die Schwanzdomaäne bindet sich an die zu tranportierende Last. Meist handelt es sich dabei um [[Vesikel]] oder [[Organell]]e. Die Bewegungsrichtung weist dabei meist vom Zellkern zur Zellmembran.
 
'''Dynein''' bildet in der Regel auch Dimere, die aus zwei schweren Proteinketten und weiteren Bestandteilen bestehen. Im Gegensatz zu den Kinesinen bewegen sie sich aber meist von der Zellmembran zum Zellkern.
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Motorprotein}}
* {{WikipediaDE|Myosin}}
* {{WikipediaDE|Kinesin}}
* {{WikipediaDE|Dynein}}
 
== Literatur ==
* Bruce Alberts et al.: ''Molekularbiologie der Zelle'', 6. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim 2017, ISBN 978-3527340729, eBook ISBN 978-3527698455
* Neil A. Campbell, Jane B. Reece, Lisa A. Urry, Michael L. Cain, Steven A. Wasserman, Peter V. Minorsky, Robert B. Jackson: ''Campbell Biologie'', 10. Auflage, Pearson Studium 2015, ISBN 978-3-8632-6725-4, eBook {{ASIN|B0181U7ANU}}
 
[[Kategorie:Zellbiologie]] [[Kategorie:Protein]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2019, 17:39 Uhr