Singular und Begierdenkerl: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Singular''' (von {{laS|[numerus] singularis}} „Einzahl“, abgeleitet von ''singulus'' „einzeln“; kurz ''Sing.'' oder ''Sg.'') ist die sprachwis…“)
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Kalk#Begierdenkerl erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Singular''' (von {{laS|[numerus] singularis}} „Einzahl“, abgeleitet von ''singulus'' „einzeln“; kurz ''Sing.'' oder ''Sg.'') ist die [[sprachwissenschaft]]liche Bezeichnung für die '''Einzahl''', dem grundlegenden grammatischen [[Numerus]] (Zählform). Am häufigsten wird der Singular benutzt, um einzelne Exemplare von Lebewesen oder Sachlichem zu bezeichnen; die [[Plural]]form bezeichnet in diesen Fällen zwei oder mehr Exemplare (in manchen Sprachen gibt es weitere Zählformen).
#WEITERLEITUNG [[Kalk#Begierdenkerl]]
 
== Besondere Fälle ==
Ein [[Substantiv]], das nur im Singular gebräuchlich ist ''(das Obst, der Regen)'', wird [[Singularetantum]] genannt – [[Pluraletantum]] ist ein Substantiv, das nur im Plural gebräuchlich ist ''(die Leute, die Kosten)''.
 
Manchmal steht ein Verb im Singular, obwohl das Subjekt eigentlich den Plural verlangt (siehe [[Constructio ad sensum]]).<!--BEISPIELE ?-->
 
Der [[Klassische Philologie|Altphilologe]] [[Hermann Menge]] (1841–1939) nannte als besondere Verwendungsweisen den ''kollektiven'', den ''generalisierenden'' und den ''repräsentativen'' Singular; zwischen der repräsentativen und der generalisierenden Einzahl bestehe ein fließender Übergang.<ref name="Verzeichnis 2000">[[Thorsten Burkard]], [[Markus Schauer]]: {{Webarchiv |url=http://www.menge.net/glossar.html#singgen |text=''Verzeichnis der grammatikalischen Fachbegriffe: Ein Glossar zu Grammatik, Stilistik und Linguistik – Singular.'' |wayback=20180814082058}} In: ''Menge.net.'' 2000, abgerufen am 21. November 2020.<br />Begleitmaterialien zu: Dieselben (Bearbeiter): [[Hermann Menge]]: ''Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-13661-6.</ref>
# Der '''kollektive''' Singular als [[Kollektivum]] ''(Singulare pro plurali)'' meint eine Mehrheit:<ref name="Verzeichnis 2000" />
#* ''Fisch ist eine bekömmliche Proteinquelle.'' Nicht ein Fisch, sondern die Gattung ist gemeint.
#* ''Die Person hat schütteres Haar.'' Die Gesamtheit der Kopfhaare ist gemeint.
# Der '''generalisierende''' oder '''generische''' Singular kommt nur bei [[Gattungsname]]n vor und bezieht sich auf die gesamte Gattung; in Bezug auf Personen können traditionellerweise [[Generisches Maskulinum|generische Maskulinformen]] in der Einzahl gebraucht werden:<ref name="Verzeichnis 2000" />
#* ''Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen ([[Liste lateinischer Phrasen/L#Homo homini lupus|Homo homini lupus]]).'' Gemeint ist, dass die Menschen im Allgemeinen sich zueinander in wölfischer Art verhalten.
#* ''Der Leser wird informiert.'' Alle, die den Text lesen, nicht nur einer und nicht nur männlich ist gemeint.
#* ''Der Deutsche liebt Pünktlichkeit.'' Gemeint sind alle Deutschen.
# Der '''repräsentative''' Singular verwendet die Einzahl, meint aber alle Individuen, auf welche die Aussage sich bezieht:<ref name="Verzeichnis 2000" />
#* ''Der Römer konnte schließlich den Griechen überwinden und ihn seiner Kultur berauben.''
#* ''Der Soldat war die Stütze des römischen Reiches.''
 
Der Grammatik[[duden]] von 2016 behandelt den [[generisch (Linguistik)|generischen]] Gebrauch des Singulars im Abschnitt ''Generalisierungen (Verallgemeinerungen);'' dabei kann sowohl der bestimmte wie auch der unbestimmte Artikel eingesetzt werden oder bestimmte Artikelwörter:<ref name="Grammatikduden 2016:1082–1083">Angelika Wöllstein, [[Duden]]-Redaktion (Hrsg.): ''Duden: Die Grammatik'' (=&nbsp;''Der Duden.'' Band 4/12). 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-04049-0, S. 295–297, Randnummer 390: ''2.7.3.1.5&nbsp;Generalisierungen (Verallgemeinerungen)''.</ref>
* ''Im Allgemeinen braucht die Katze verschiedenes Futter. Eine Katze schmust (immer) gern. Jede Katze braucht Zuwendung.''
* ''Die Liebe bewirkt viel, die Liebe bewirkt alles.''
 
Bei Volksbezeichnungen wird der generische Singular heute eher vermieden.<ref name="Grammatikduden 2016:1082–1083" />
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Singular}}
* [[w:Kollektivsingular|Kollektivsingular]] (eine Einzahlform für Sammelbezeichnungen)
 
== Literatur ==
* Angelika Wöllstein, Duden-Redaktion (Hrsg.): ''Duden: Die Grammatik'' (=&nbsp;''Der Duden.'' Band 4/12). 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-04049-0, S. 173–180, Randnummer 258–275: ''1.4.1&nbsp;Zur Semantik von Singular und Plural'', sowie S. 295–297, Randnummer 390: ''2.7.3.1.5&nbsp;Generalisierungen (Verallgemeinerungen)''.
 
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary|Einzahl|suffix=0}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4198388-9}}
 
[[Kategorie:Wortform]]
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 1. Mai 2022, 08:51 Uhr

Weiterleitung nach: