Homo S@piens

Aus AnthroWiki
Version vom 1. Dezember 2020, 07:34 Uhr von imported>Joachim Stiller

Homo S@piens (engl. Originaltitel: The Age of Spiritual Machines) ist ein 1999 erschienenes Buch von Raymond Kurzweil, das sich überwiegend mit Künstlicher Intelligenz (KI), Superintelligenz, Nanotechnologie, Neurotechnologie und Quantenmechanik beschäftigt.

Beschriebene Prognosen

Prognose für 2009

Kurzweil erwartete für 2009 eine Rechenkapazität von einer Billion Rechenoperationen pro Sekunde (1 Teraflops) für einen 1000-Dollar-PC und 20 Petaflops für Supercomputer. Die meisten Menschen würden statt herkömmlicher PCs tragbare Computer benutzen, die „erheblich leichter und schmaler als […] Notebooks“ der ausgehenden 1990er Jahre seien, ebenfalls würde man normalerweise mehr als ein Dutzend Kleincomputer (Handys, Pager etc.) bei sich tragen.

Spracherkennung und maschinelle Übersetzung seien nahezu vollkommen ausgereift, so dass Anwendungen wie übersetzende Telefone gebräuchlich seien und immer weniger Tastaturen benötigt werden würden. Sprachgesteuerte Assistenten (Language User Interfaces) und intelligente Software-Agenten würden vor allem im Internet für Routineaufgaben verwendet werden. Virtuelle Realität (VR) sei in Audio und Video in von der Natur nicht mehr unterscheidbaren Qualität vorhanden, taktile Anwendungen seien in der Prototyp-Phase. Rotierende Speicher wie CDs und Festplatten seien überholt und stürben aus. Den Turing-Test bestünden Computer allerdings noch nicht.

Hilfsgeräte für Behinderte wie etwa Navigationssysteme für Blinde seien ausgereift, Gelähmte könnten mit elektronischen orthopädischen Gehmaschinen ihre Bewegungsfähigkeit wiedererlangen. In der Medizin seien Expertensysteme, VR-Trainingsprogramme und Telemedizin weitverbreitet. Kunst werde vornehmlich am Computer mit Hilfe von intelligenten Programmen erzeugt, und der Vertrieb von Musikstücken und Filmen sowie Büchern erfolge hauptsächlich über das Internet.

Ebenfalls prophezeite Kurzweil für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts einen ununterbrochenen Wirtschaftsaufschwung und einen starken Preisverfall, ausgehend von der IT-Industrie.

Prognosen für 2019

Für 2019 erwartete Kurzweil, dass ein 1000-Dollar-PC die Rechenleistung eines menschlichen Gehirns übertreffe. Die gesamte Rechenkapazität aller Computer sollte gleich der der Menschheit sein. Computer seien fast überall integriert (z. B. in der Kleidung, in Möbeln) und es werde die Möglichkeit geben, überall, über Retina Displays, im Internet zu surfen – die virtuelle Welt würde mit der realen teilweise verschmelzen. Stecknadelgroße Kameras seien überall verbreitet.

Computer würden nur noch per Sprachsteuerung bedient, Tastaturen werden nicht mehr genutzt. Die meisten Transaktionen liefen über einen Computer. Datenkabel würden größtenteils verschwinden, und der Flashspeicher wird als Datenspeicher Standard. Bei CPUs etablierten sich dreidimensionale Nanotubegitterstrukturen. Ebenfalls würden künstliche Neuronale Netzwerke und genetische Algorithmen eine weite Verbreitung finden. Leichte, dünne und hochauflösende Displays würden das Papier ersetzen (siehe: Elektronisches Papier). Damit habe die fortschreitende Technik Bücher und Dokumente aus Papier überholt.

Nichtinvasive Gehirnscans würden es Wissenschaftlern ermöglichen, die genauen Denkprozesse des menschlichen Gehirns zu ermitteln. Nanotechnologie werde eine immer größere Bedeutung zugesprochen, der Einsatz von Nanotechnologie bei Fertigungsprozessen werde Standard.

Das Lernen werde über virtuelle Lehrer stattfinden. Die meisten Menschen würden ihre meiste Zeit damit verbringen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen auszubauen. Es kämen erste neuronale Implantate auf. Übersetzungsmaschinen würden routinemäßig in Unterhaltungen eingesetzt.

Im Alltag würden Haushaltsroboter erschwinglich. Computer übernehmen das Autofahren – als Ergebnis gäbe es kaum noch Unfälle. Menschen hätten zum Teil tiefgründige Beziehungen zu simulierten Persönlichkeiten. So würden teilweise mehr Rechte für Computerpersönlichkeiten gefordert.

Kurzweil prophezeit auch für diese Dekade eine Blütezeit der weltweiten Wirtschaft. Ein Existenzminimum für die Unterschicht würde gewährleistet.

Ausgaben


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Homo S@piens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.