Gerda Walther und Negative Abbildung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Hgp
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
(Weiterleitung nach Bild erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerda Walther''' (* [[18. März]] [[1897]] in [[wikipedia:Nordrach|Nordrach]]; † [[6. Januar]] [[1977]] in [[wikipedia:Dießen am Ammersee|Dießen am Ammersee]]) war eine deutsche [[Phänomenologie|Phänomenologin]] und [[Parapsychologie|Parapsychologin]]. Sie war Schülerin [[Husserl]]s und schrieb das sozialphänomenologische Werk "Zur Ontologie der sozialen Gemeinschaften" (1923)<ref>{{LZ|Indem [[Alfred Schütz|Schütz]] vom methodologischen Programm
#WEITERLEITUNG [[Bild]]
[[Max Weber]]s ausging, war er von einem direkten eidetischen Zugriff auf die sozialen
Phänomene gefeit und machte die Phänomenologie in einer ganz spezifischen Weise
für die Sozialwissenschaften fruchtbar, nämlich als philosophische Klärung der sozialwissenschaftlichen
Methodologie. Gleichzeitig kritisierte er vehement die Phänomenologen
Edith Stein (...), '''Gerda Walther''' (...) und z.T. auch [[Max Scheler]]
(...), welche die eidetische Methode "naiv anwandten" und sich zu
angeblich apodiktischen und apriorischen Sätzen über Sozialbeziehungen, die Gemeinschaft
und den Staat verleiten liessen; solche Untersuchungen haben nach
Schütz wesentlich dazu beigetragen, die Phänomenologie zu diffamieren und ihre
Leistungsfähigkeit verkennen zu lassen. ... Unwillkürlich muss
man sich fragen, worin denn die Naivität liegt, wenn die Phänomene tatsächlich so
etwas wie ein Eidos haben, das in der eidetischen Reduktion freigelegt werden kann.|Thomas S. Eberle, S. 110}} Die heutige phänomenologische Soziologie ist weiterhin stark von Alfred Schütz' Ansatz geprägt, der auf einer fragwürdigen Husserl-Interpretation beruht und, wie das vorstehende Zitat andeutet, auch die übrige frühe Sozialphänomenologie nicht würdigen kann.  Andererseits glaubt [[wikipedia:Hartmut Esser|Harmut Esser]] eine Nähe seines soziologischen [[wikipedia:Theorie der rationalen Entscheidung|Rational-Choice-Ansatzes]] zur Schütz'schen Phänomenologie zeigen zu können. Schütz' Analyse beschäftigt sich {{LZ|mit der
Konstitution subjektiver Sinnzusammenhänge im Bewußtsein handelnder
Menschen. Der Sinn sozialer Phänomene muß daher aus den subjektiven
Sinnzusammenhängen der sie konstituierenden Handelnden erklärt
werden. Damit setzt er sich nicht nur von holistischen Sozialtheorien ab,
sondern gleichzeitig auch von jenen Phänomenologen, welche komplexe
soziale Phänomene als eidetische Einheiten beschreiben wollten (STEIN
1925; '''WALTHER''' 1923) mit dem Gütesiegel "apodiktischer Gewißheit"
notabene, statt sie auf die konstitutiven Handlungen der beteiligten
Individuen zurückzuführen.|aus: Thomas Samuel Eberle (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie, 3. Kap.}}</ref>.


Walther berichtet davon, die Aura anderer Menschen wahrgenommen zu haben, sie war also hellsehend. Sie kam mit der [[Christengemeinschaft]] in Beziehung, wendete sich aber schließlich der katholischen Kirche zu. (Lit.: "Zum anderen Ufer").
[[Kategorie:Negative Theorie]]
 
{{LZ|Das also war es gewesen: die Aura! Ich hatte daraufhin immer wieder Gelegenheit, meine eigenen Erfahrungen mit der farbigen Ausstrahlung von Menschen mit Dr. Steiners Ausführungen zu vergleichen und fand sie bestätigt. Das gab mir ein gewisses Zutrauen zu der Richtigkeit von Steiners Darstellungen hierüber. Ich fragte auch [[wikipedia:Alexander Pfänder|Pfänder]], was er von Steiner halte. Er erwiderte, ursprünglich sei er sicherlich ein ernst zu nehmender Forscher gewesen. Aber seine Anhänger ließem ihm keine Ruhe, sie wollten immer mehr und mehr wissen, auch über Dinge, die Steiner noch nicht gründlich durcharbeiten konnte. So habe er sich leider angewöhnt, drauflos zu reden, ohne das, was er sagte, immer streng geprüft und überdacht zu haben, und das sei schade. Als typisch schilderte mir Pfänder einen Vortrag Steiners, ich glaube in einem Nebenraum des bekannten Münchener Café Litpold (oder war es der "Steinicke Saal"?) bei dem Pfänder zugegen gewesen war. Steiner hatte schon geendet und war sichtlich müde. Doch seine Anhänger umlagerten ihn, sie dachten garnicht daran, zu gehen. Er mußte immer wieder weiter sprechen, obwohl es stets unklarer und zusammenhangloser wurde. Erst weit nach Mitternacht gaben sie ihn endlich frei.|Zum anderen Ufer, S. 255}}
 
== Werke ==
* ''Zur Ontologie der sozialen Gemeinschaften'' In: ''Jahrbuch für Philosophie und Phänomenologische Forschung'' VI, 1923. {{VT16|http://nasepblog.files.wordpress.com/2012/08/walther-ein-beitrag-zur-ontologie-der-sozialen-gemeinschaften-1922.pdf}}
* ''Phänomenologie der Mystik.'' Olten und Freiburg im Breisgau: Walter Verlag 1923.
* ''Parapsychologie und Mystik.'' In: ''Zeitschrift für Parapsychologie'', 1928.
* ''Ahnen und Schauen unserer germanischen Vorfahren im Lichte der Parapsychologie.'' Leipzig: Hummel 1938.
* ''Die Bedeutung der phänomenologischen Methode Edmund Husserls für die Parapsychologie.'' In: ''Psychophysikalische Zeitschrift'' 1/2 & 3, 1955.
* ''Zum anderen Ufer: Vom Marxismus und Atheismus zum Christentum.'' Remagen: Otto Reichl 1960.
 
== Literatur ==
* Andreas Resch, Eberhard Avé-Lallemant: ''Gerda Walther – Ihr Leben und Werk.'' Resch Verlag, Innsbruck, 1983; ISBN 3-85382-024-7.
* Linda Lopez McAlister: ''Gerda Walther (1897–1977).'' In: Mary Ellen Waithe (Hrsg.): ''A History of Women Philosophers'', Band 4_ ''Contemporary Women Philosophers 1900—today.'' Springer Netherlands, Dordrecht, 1994; ISBN 978-94-011-1114-0; S. 189–206
*[[Benediktus Hardorp|Hardorp, Benediktus]]: ''Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung'', KIT Scientific Publishing, 2009, (Diss. 1958, erw. u. akt.), ISBN 3866442653, {{VT16|http://www.ksp.kit.edu/download/1000009031}} ;Ergänzung 2009: ''Geld, Wirtschaft, Assoziation, Kapital – und was darunter zu verstehen ist'', S. 317 - 319, {{IT|16|http://d-nb.info/996982809/04|Inhaltsverzeichnis}},  {{HT|16|http://www.dreigliederung.de/essays/2010-01-001.html|Rezension}} (Rezension Kannenberg-Rentschler) ; (von der Phänomenologin [[wikipedia:Gerda Walther|Gerda Walther]], auf deren Arbeiten sich Hardorp u.a. stützt, soll ein 2-seitiges unveröffentlichtes Manuskript mit dem Titel "Von Marx zurück zu Hegel und vorwärts zur sozialen Dreigliederung" existieren (Signature: A. III. 5 [https://historyofwomenphilosophers.org/projects-2-0/women-in-early-phenomenology/ana-317-gerda-walther-nachlass/a-manuscripts/])
*Eberle, Thomas S.: ''Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft: der Beitrag der Phänomenologie an die Methodologie der Sozialwissenschaften'', 1984 {{VT16|https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/2523/1/}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|118628992}}
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=BV041637144&db=100 Teilnachlass von Gerda Walther in der Bayerischen Staatsbibliothek]
* [http://womenandphilosophyproject.blogspot.de/2013/04/gerda-walther-1897-1977.html Gerda Walther im ''Women and Philosophy Project'']
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118628992|VIAF=67258688}}
 
{{SORTIERUNG:Walther, Gerda}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Nordrach]]
[[Kategorie:Geboren 1897]]
[[Kategorie:Gestorben 1977]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Phänomenologie]]
[[Kategorie:Phänomenologe]]
[[Kategorie:Parapsychologe]]
 
{{Personendaten
|NAME=Walther, Gerda
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Parapsychologin
|GEBURTSDATUM=18. März 1897
|GEBURTSORT=[[Nordrach]]
|STERBEDATUM=6. Januar 1977
|STERBEORT=[[Dießen am Ammersee]]
}}
{{wikipedia}}

Version vom 10. März 2020, 07:25 Uhr

Weiterleitung nach: