Schädelbasis und Backwaren: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|200px|Schädel in Seitenansicht:<br /> 1. [[Stirnbein (gelb)<br /> 4. Siebbein (rot)<br /> 6. Keilbein…“)
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Human skull side bones numbered.svg|thumb|200px|Schädel in Seitenansicht:<br />
[[Datei:Selection of bread in German bakery.jpg|mini|Deutsches Kleingebäck, Backwaren]]
1. [[Stirnbein]] (gelb)<br />
[[Datei:Baked goods and sweets.jpg|mini|Gebäck]]
4. [[Siebbein]] (rot)<br />
6. [[Keilbein]] (rosa)<br />
7. [[Hinterhauptsbein]] (grün)<br />
8. [[Schläfenbein]] (orange)<br />
]]
[[File:Menschlicher Schädel mit Schädelbasis von unten gesehen.jpg|thumb|Menschlicher Schädel mit Schädelbasis von unten gesehen]]
[[Datei:Schädelbasis1.jpg|thumb|Menschliche Schädelbasis <br />von innen]]


Unter '''Schädelbasis''' ([[Latein|lat.]] ''Basis cranii'') versteht man den unteren Teil des [[Schädel|Hirnschädels]]. Sie wird gebildet von Anteilen des [[Stirnbein]]s (''Os frontale''), des [[Siebbein]]s (''Os ethmoidale''), des [[Keilbein]]s (''Os sphenoidale''), des [[Schläfenbein]]s (''Os temporale'') und des [[Hinterhauptbein]]s (''Os occipitale''). In der Tieranatomie zählen Stirn- und Siebbein nicht zur Schädelbasis, da diese dort nicht als untere (basale) Anteile des Schädels angesehen werden.<ref>Salomon et al. (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin''. Enke Stuttgart, 2. erw. Aufl. 2008, S. 99. ISBN 978-3-8304-1075-1</ref>
'''Backwaren''' ist der Oberbegriff für [[Lebensmittel]] mit [[Getreide]] oder Getreideerzeugnissen als Hauptbestandteil, die [[Wikipedia:Backen|gebacken]] werden. Hergestellt werden sie in der Regel von [[Wikipedia:Bäckerei|Bäckerei]]en oder [[Wikipedia:Konditorei|Konditorei]]en. Grob eingeteilt werden sie in die Gruppen [[Brot]], [[Kleingebäck]] und [[Feine Backwaren|feine Backwaren]] sowie als spezielle Untergruppe in länger haltbare [[Dauerbackwaren]], die einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt haben. [[Pizza|Pizzen]] und [[Wikipedia:Blätterteig|Blätterteiggerichte]] falle heute ebenfall unter Backwaren.


An der ''äußeren Schädelbasis'' befinden sich die Gelenkflächen ([[Kondylus|Kondylen]]) <ref>[[Jameda]] (lizenzierter Brockhaus-Inhalt): [http://www.jameda.de/gesundheits-lexikon/schaedelbasis/ ''Schädelbasis'']</ref> für den ersten [[Halswirbel]]. Diese Gelenke gehören zu den [[Kopfgelenk]]en.
== Beschreibung ==
 
Die ''innere Schädelbasis'' (''Basis cranii interna''), also der Boden der das [[Gehirn]] enthaltenden [[Schädelhöhle]], wird unterteilt in die:
* vordere Schädelgrube ([[Fossa cranii anterior]], bei Tieren ''Fossa cranii rostralis''),
* mittlere Schädelgrube ([[Fossa cranii media]]) und
* hintere Schädelgrube ([[Fossa cranii posterior]], bei Tieren ''Fossa cranii caudalis'').


== Öffnungen ==
* [[Brot]] ist ein traditionelles [[Nahrungsmittel]], das aus einem [[Wikipedia:Teig|Teig]] aus gemahlenem [[Getreide]] ([[Wikipedia:Mehl|Mehl]]), [[Trinkwasser|Wasser]], einem [[Wikipedia:Treibmittel|Triebmittel]] und meist weiteren Zutaten gebacken wird. Es zählt zu den [[Grundnahrungsmittel]]n.
Im Bereich der Schädelbasis gibt es eine Reihe von Öffnungen zum Durchtritt von [[Hirnnerv]]en und [[Blutgefäß]]en:
 
* ''[[Canalis opticus]]'': [[Nervus opticus]], [[Arteria ophthalmica]]
* [[Kleingebäck]] ist die Sammelbezeichnung für kleine Backwaren aus Brotteig, die maximal 250 Gramm wiegen. Der [[Wikipedia:Teig|Teig]] kann anders zubereitet werden als der klassische Brotteig. Die Begriffsdefinitionen finden sich in den ''Leitsätzen für Brot und Kleingebäck''.<ref>[http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Lebensmittelbuch/LeitsaetzeBrot.html Leitsätze für Brot und Kleingebäck], veröffentlicht im deutschen Bundesanzeiger Nr. 184 vom 28. September 2005.</ref> Typische Beispiele für Kleingebäck sind [[Brötchen]], [[Croissant|Croissants]] und [[Brezel]]n.
* ''[[Canalis nervi hypoglossi]]'': [[Nervus hypoglossus]]
 
* ''[[Foramen jugulare]]'': [[Vagusgruppe]], [[Vena jugularis interna]]
* [[Dauerbackwaren]] sind zumeist „[[Feine Backwaren]]“, die für einen längeren Zeitraum [[Wikipedia:Haltbarkeitsdauer|haltbar]] sind. Sie grenzen sich von [[Brot]] und [[Kleingebäck]] dadurch ab, dass sie weniger Feuchtigkeit enthalten.
* ''[[Canalis musculotubarius]]'': [[Tuba auditiva]]
 
* ''[[Canalis caroticus]]'' (nur bei Mensch und [[Raubtiere]]n): [[Arteria carotis interna]]
* [[Feine Backwaren]] unterscheiden sich lebensmittelrechtlich von Brot und Kleingebäck durch einen höheren Fett- und Zuckergehalt, nämlich zusammengenommen mindestens 1/9 des Mehlgehalts. Zum [[Feine Backwaren|Feingebäck]] zählen [[Plätzchen]], [[Kuchen]] und [[Torte]]n, außerdem auch alle [[Dauerbackwaren]], wenn sie die Voraussetzung erfüllen.
* ''[[Foramen rotundum]]'': [[Nervus maxillaris]]
 
* ''[[Foramen ovale (Schädel)|Foramen ovale]]'' (bei Mensch, Raubtieren, [[Wiederkäuer]]n): [[Nervus mandibularis]]
* Eine [[Pizza|Pitzen]] ist ein vor dem [[Backen]] würzig belegtes [[Fladenbrot]] aus einfachem [[Hefeteig]] aus der [[Italienische Küche|italienischen Küche]]. Die heutige, international verbreitete Variante mit [[Tomatensauce]] und [[Käse]] als Basis stammt vermutlich aus [[Neapel]].
* ''[[Foramen spinosum]]'' (Mensch, Raubtiere): [[Arteria meningea media]]
* ''[[Foramen lacerum]]'' (Mensch, [[Pferde]], [[Echte Schweine|Schweine]])
* ''[[Porus acusticus internus]]'', innere Öffnung des ''Meatus acusticus internus'' (Innerer Gehörgang): [[Nervus vestibulocochlearis]], [[Nervus facialis]]
* ''[[Foramen alare caudale]]'' (Hunde, Pferde): [[Arteria maxillaris]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Schädelbasis}}
* {{WikipediaDE|Backwaren}}
* {{WikipediaDE|Schädelbasisbruch}}
* {{WikipediaDE|Os tribasilare}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* F.-V. Salomon: ''Knöchernes Skelett''. In: Salomon, F.-V. u. a. (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' Enke-Verlag, Stuttgart 2004, S. 37–110. ISBN 3-8304-1007-7
* ''Lebensmittel-Lexikon'' Dr. Oetker, 4. Aufl. 2004, Artikel ''Backwaren'', ''Feine Backwaren'' und ''Kleingebäck'', ISBN 978-3767005907
* Wolfgang Dauber, Heinz Feneis: ''Feneis’ Bild-Lexikon der Anatomie''. 9. Aufl. Stuttgart: Thieme 2005. ISBN 3-13-330109-8


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/bones/skullbase.html sehr detailliert beschriftetes Foto einer Schädelbasis von innen betrachtet]
{{Wiktionary}}
* [http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/bones/skull_base.html sehr detailliert beschriftetes Foto einer Schädelbasis von unten betrachtet]
{{Commonscat|Baked food|Backwaren}}
* [http://www.zum.de/stueber/ranke/Abb_517.html Die Nerven an der Schädelbasis (Zeichnung aus Ranke: ''„Der Mensch“'' von 1890)]
* [http://www.uniklinik-freiburg.de/neurochirurgie/live/Schwerpunkte-1/Schaedelbasis.html Patienteninformation zu Krankheitsherden im Bereich der Schädelbasis mit Bildern]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Schädel|Schadel]]
[[Kategorie:Ernährung|101]]
[[Kategorie:Backwaren|!]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 20. Januar 2018, 14:57 Uhr

Deutsches Kleingebäck, Backwaren
Gebäck

Backwaren ist der Oberbegriff für Lebensmittel mit Getreide oder Getreideerzeugnissen als Hauptbestandteil, die gebacken werden. Hergestellt werden sie in der Regel von Bäckereien oder Konditoreien. Grob eingeteilt werden sie in die Gruppen Brot, Kleingebäck und feine Backwaren sowie als spezielle Untergruppe in länger haltbare Dauerbackwaren, die einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt haben. Pizzen und Blätterteiggerichte falle heute ebenfall unter Backwaren.

Beschreibung

  • Kleingebäck ist die Sammelbezeichnung für kleine Backwaren aus Brotteig, die maximal 250 Gramm wiegen. Der Teig kann anders zubereitet werden als der klassische Brotteig. Die Begriffsdefinitionen finden sich in den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck.[1] Typische Beispiele für Kleingebäck sind Brötchen, Croissants und Brezeln.
  • Feine Backwaren unterscheiden sich lebensmittelrechtlich von Brot und Kleingebäck durch einen höheren Fett- und Zuckergehalt, nämlich zusammengenommen mindestens 1/9 des Mehlgehalts. Zum Feingebäck zählen Plätzchen, Kuchen und Torten, außerdem auch alle Dauerbackwaren, wenn sie die Voraussetzung erfüllen.

Siehe auch

Literatur

  • Lebensmittel-Lexikon Dr. Oetker, 4. Aufl. 2004, Artikel Backwaren, Feine Backwaren und Kleingebäck, ISBN 978-3767005907

Weblinks

 Wiktionary: Backwaren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Backwaren - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Leitsätze für Brot und Kleingebäck, veröffentlicht im deutschen Bundesanzeiger Nr. 184 vom 28. September 2005.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Backwaren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.