GA 284 und Backwaren: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:GA284.jpg|thumb]]
[[Datei:Selection of bread in German bakery.jpg|mini|Deutsches Kleingebäck, Backwaren]]
== Bilder okkulter Siegel und Säulen ==
[[Datei:Baked goods and sweets.jpg|mini|Gebäck]]


=== Der Münchner Kongreß Pfingsten 1907 und seine Auswirkungen ===
'''Backwaren''' ist der Oberbegriff für [[Lebensmittel]] mit [[Getreide]] oder Getreideerzeugnissen als Hauptbestandteil, die [[Wikipedia:Backen|gebacken]] werden. Hergestellt werden sie in der Regel von [[Wikipedia:Bäckerei|Bäckerei]]en oder [[Wikipedia:Konditorei|Konditorei]]en. Grob eingeteilt werden sie in die Gruppen [[Brot]], [[Kleingebäck]] und [[Feine Backwaren|feine Backwaren]] sowie als spezielle Untergruppe in länger haltbare [[Dauerbackwaren]], die einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt haben.


Textband mit Aufsätzen und Vorträgen Rudolf Steiners aus den Jahren 1907, 1909
== Beschreibung ==
und 1911. Mit Beiträgen von Marie Steiner, Mathilde Scholl, Ludwig Kleeberg und E. A. K.
Stockmeyer. Zahlreichen Faksimilewiedergaben und Abbildungen sowie 39 Bildtafeln.


Die Leinenmappe dokumentiert umfassend den künstlerischen Impuls Rudolf Steiners, der mit der
* [[Brot]] ist ein traditionelles [[Nahrungsmittel]], das aus einem [[Wikipedia:Teig|Teig]] aus gemahlenem [[Getreide]] ([[Wikipedia:Mehl|Mehl]]), [[Trinkwasser|Wasser]], einem [[Wikipedia:Triebmittel|Triebmittel]] und meist weiteren Zutaten gebacken wird. Es zählt zu den [[Grundnahrungsmittel]]n.  
Ausgestaltung des Kongreßraumes in München 1907 erstmals in Erscheinung trat und seine
höchste Ausgestaltung im Bau des ersten Goetheanum in Dornach fand.


=== Inhalt des Textbandes ===
* [[Kleingebäck]] ist die Sammelbezeichnung für kleine Backwaren aus Brotteig, die maximal 250 Gramm wiegen. Der [[Wikipedia:Teig|Teig]] kann anders zubereitet werden als der klassische Brotteig. Die Begriffsdefinitionen finden sich in den ''Leitsätzen für Brot und Kleingebäck''.<ref>[http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Lebensmittelbuch/LeitsaetzeBrot.html Leitsätze für Brot und Kleingebäck], veröffentlicht im deutschen Bundesanzeiger Nr. 184 vom 28. September 2005.</ref> Typische Beispiele für Kleingebäck sind vor allem [[Brötchen]]und [[Laugengebäck]] ([[Wikipedia:Laugenbrezel|Laugenbrezenl]], [[Wikipedia:Laugenbrötchen|Laugenbrötchen]], [[Wikipedia:Laugenstange|Laugenstangen]]).
I. Der Münchner Kongreß 1907:  


Ankündigungen und Berichte über
* [[Dauerbackwaren]] sind zumeist „[[Feine Backwaren]]“, die für einen längeren Zeitraum [[Wikipedia:Haltbarkeitsdauer|haltbar]] sind. Sie grenzen sich von [[Brot]] und [[Kleingebäck]] dadurch ab, dass sie weniger Feuchtigkeit enthalten.
den Kongreß sowie Vorträge und Ansprachen zum Kongreßthema und über die künstlerische
Ausgestaltung des Kongreßsaales / Berichte über den Münchner Kongreß von Marie Steiner,
Mathilde Scholl und Ludwig Kleeberg /


II. Auswirkungen des Münchner Kongresses:  
* [[Feine Backwaren]]<ref name="Lebensmittelbuch">Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Fassung 8. Januar 2010: [http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Lebensmittelbuch/LeitsaetzeFeineBackwaren.pdf?__blob=publicationFile ''Leitsätze für Feine Backwaren''], aufgerufen 21. September 2012.</ref> sind grundsätzlichh süße Backwaren. Sie unterscheiden sich lebensmittelrechtlich von Brot und Kleingebäck durch einen höheren Fett- und Zuckergehalt, nämlich zusammengenommen mindestens 1/9 des Mehlgehalts. Zum [[Feine Backwaren|Feingebäck]] zählen [[Waffeln]], [[Kuchen]] und [[Torte]]n, außerdem auch  [[Dauerbackwaren]], wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.<ref name="Lebensmittelbuch">Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Fassung 8. Januar 2010: [http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Lebensmittelbuch/LeitsaetzeFeineBackwaren.pdf?__blob=publicationFile ''Leitsätze für Feine Backwaren''], aufgerufen 21. September 2012.</ref>


Der Modellbau in Malsch – Der Berliner Zweigraum – Das Stuttgarter Zweighaus / Abbildungen:
== Siehe auch ==
Programmheft für den Münchner Kongreß 1907 / Entwürfe für Siegel- und Kapitälgestaltungen
* {{WikipediaDE|Backwaren}}
von Rudolf Steiner (Faksimile) / Abbildungen von den Räumen in München,
Malsch und Stuttgart


=== Lose Tafeln ===
== Literatur ==
* ''Lebensmittel-Lexikon'' Dr. Oetker, 4. Aufl. 2004, Artikel ''Backwaren'', ''Feine Backwaren'' und ''Kleingebäck'', ISBN 978-3767005907


Entwürfe Rudolf Steiners zu den apokalyptischen Siegeln / Die sieben apokalyptischen
== Weblinks ==
Siegel, gemalt von Clara Rettich (München 1907 und Stuttgart 1911) / Die sieben
{{Wiktionary}}
Säulenbilder, gemalt von Karl Stahl / Die sieben Planetensiegel / Entwürfe Rudolf Steiners für
{{Commonscat|Baked food|Backwaren}}
die Innengestaltung der Kuppelräume im Ersten Goetheanum / Innenansichten des Ersten
Goetheanum, gezeichnet von Friedrich Bergmann


== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
#Rudolf Steiner: ''Bilder okkulter Siegel und Säulen. Der Münchner Kongreß Pfingsten 1907 und seine Auswirkungen.'', [[GA 284]] (1993), ISBN 3-7274-2840-6 {{Vorträge|284}}
<references />


{{GA}}
[[Kategorie:Ernährung|101]]
[[Kategorie:Backwaren|!]]


[[Kategorie:GA]] [[Kategorie:GA (Kunst)]] [[Kategorie:Gesamtausgabe]]
{{Wikipedia}}

Version vom 21. Januar 2018, 15:30 Uhr

Deutsches Kleingebäck, Backwaren
Gebäck

Backwaren ist der Oberbegriff für Lebensmittel mit Getreide oder Getreideerzeugnissen als Hauptbestandteil, die gebacken werden. Hergestellt werden sie in der Regel von Bäckereien oder Konditoreien. Grob eingeteilt werden sie in die Gruppen Brot, Kleingebäck und feine Backwaren sowie als spezielle Untergruppe in länger haltbare Dauerbackwaren, die einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt haben.

Beschreibung

  • Feine Backwaren[2] sind grundsätzlichh süße Backwaren. Sie unterscheiden sich lebensmittelrechtlich von Brot und Kleingebäck durch einen höheren Fett- und Zuckergehalt, nämlich zusammengenommen mindestens 1/9 des Mehlgehalts. Zum Feingebäck zählen Waffeln, Kuchen und Torten, außerdem auch Dauerbackwaren, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Lebensmittel-Lexikon Dr. Oetker, 4. Aufl. 2004, Artikel Backwaren, Feine Backwaren und Kleingebäck, ISBN 978-3767005907

Weblinks

 Wiktionary: Backwaren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Backwaren - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Leitsätze für Brot und Kleingebäck, veröffentlicht im deutschen Bundesanzeiger Nr. 184 vom 28. September 2005.
  2. 2,0 2,1 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Fassung 8. Januar 2010: Leitsätze für Feine Backwaren, aufgerufen 21. September 2012.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Backwaren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.