Wilhelm Schmundt und Dionysius von Paris: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Michael.heinen-anders
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wilhelm Schmundt''' (* 10.1.1898 in Metz/Lothringen, † 23.4.1992 in Hannover) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur, Sozialwissenschaftler, Waldorflehrer und [[Anthroposoph]].
[[Datei:Ellmeney Dyonisius crop.jpg|thumb|St. Dyonisus, Gemälde in der Bergkapelle Ellmeney, Leutkirch im Allgäu]]
[[File:1465 Le Moiturier Hl. Dionysius anagoria.JPG|thumb|Saint Denis de Paris, um 1460]]
'''Dionysius von Paris''' ([[Wikipedia:Französische Sprache|franz.]]: {{lang|fr|''Denis'' oder ''Denys''}}) war Missionar in [[Wikipedia:Gallien|Gallien]], erster [[Wikipedia:Liste der Erzbischöfe von Paris|Bischof von Paris]] und christlicher [[Wikipedia:Märtyrer|Märtyrer]]. Er ist ein [[Wikipedia:Nationalheiliger|Nationalheiliger]] Frankreichs und Schutzpatron verschiedener Städte und Gemeinden (unter anderem [[Wikipedia:Paris|Paris]] und [[Wikipedia:Krefeld|Krefeld]]).


== Leben ==
Dionysius wurde im 3. Jahrhundert – vermutlich um das Jahr 250 von [[Wikipedia:Papst|Papst]] [[Wikipedia:Fabianus|Fabianus]] – mit sechs anderen Bischöfen von Rom aus nach Gallien geschickt, um dort die Worte des Christentums zu verkünden. Gemäß [[Wikipedia:Gregor von Tours|Gregor von Tours]] war Dionysius um 250 Bischof von Paris. Der römische Gouverneur ordnete die Verhaftung und Enthauptung von Dionysius und seinen Begleitern Rustikus und Eleutherius an. Die Legende berichtet, Dionysius habe auf dem Richtplatz am [[Wikipedia:Montmartre|Montmartre]] sein abgeschlagenes Haupt aufgenommen, habe es in einer nahegelegenen Quelle gewaschen und sei mit dem Kopf in den Händen sechs Kilometer Richtung Norden gegangen, bis zu der Stelle, wo er begraben werden wollte.


==Leben==
An diesem Platz baute der fränkische König [[Wikipedia:Dagobert I.|Dagobert I.]] 626 die nach dem Heiligen benannte Abtei mit der [[Wikipedia:Basilika Saint-Denis|Basilika Saint-Denis]], welche den französischen Königen als Grablege diente.


''Wilhelm Schmundt'' wurde im damals deutschen Metz in eine ostpreußische Offiziersfamilie hineingeboren und durchlebte eine unbeschwerte Kindheit und Jugend.
== Verehrung ==
Mit 17 Jahren kam er zum Militär. Unmittelbar nach seiner Entlassung aus dem Kriegsdienst begann er noch 1918 ein Studium an der TH Berlin-Charlottenburg.
Dionysius ist Heiliger der [[Wikipedia:katholische Kirche|katholischen]] und der [[Wikipedia:Anglikanische Gemeinschaft|anglikanischen]] Kirche.
Durch Kommilitonen gewann er Anschluß an die Jugendbewegung der Wandervögel. Dort wurde viel gelesen und diskutiert. Auch Rudolf Steiners Werk "Die Kernpunkte der sozialen Frage" fand dort Beachtung. Nach dem Diplom-Abschluß des Studiums blieb ''Wilhelm Schmundt'' noch für zwei Jahre als Assistent am Institut für Physik an der Technischen Hochschule.
Der Kult des Dionysius ist in Frankreich, Spanien und Deutschland verbreitet.


1926 besuchte er das erste Mal das Goetheanum anläßlich einer Tagung der Jugendsektion.
Die ältesten Nachrichten über sein Leben stammen von [[Wikipedia:Gregor von Tours|Gregor von Tours]]. Populär wurde die Dionysius-Vita [[Wikipedia:Hilduin von Saint-Denis|Hilduins von Saint-Denis]], der auch die für das gesamte Mittelalter geltende Gleichsetzung mit [[Dionysius Areopagita]] und [[Pseudo-Dionysius Areopagita]] vollzog.


Rundbriefe, die Ende der 20er Jahre von [[Bernhard Behrens]] (Hamburg) verschickt worden waren, weckten bei ''Wilhelm Schmundt'' das Interesse sich mit Fragen des Geldes und des Kapitals aus anthroposophischer Sicht zu beschäftigen.
Sein Gedenktag ist der [[Wikipedia:9. Oktober|9. Oktober]] (Zu diesem Tag gibt es die [[Wikipedia:Bauernregel|Bauernregel]] ''Regnet’s an St. Dionys, regnet’s den ganzen Winter gewiss''.). Ein zweiter Gedenktag wird am [[Wikipedia:4. Dezember|4. Dezember]] gefeiert, dem Tag der Überbringung der Gebeine nach Paris.


''Wilhelm Schmundt'' machte Karriere beim Ostpreußenwerk und gründete eine Familie.
Schon vor dem 15. Jahrhundert wurde Dionysius gegen Kopfschmerzen angerufen, aber auch gegen [[Wikipedia:Tollwut|Tollwut]], Gewissensunruhe und Seelenleiden. Seit 1450 gehört er zu den 14 [[Wikipedia:Nothelfer|Nothelfer]]n. Er ist [[Wikipedia:Schutzpatron|Patron]] der französischen Könige und Schutzheiliger der Stadt [[Wikipedia:Paris|Paris]].
1940 lernte er den in der Elektrizitätsversorgung Schleswig-Holsteins tätigen Anthroposophen
[[Hans-Georg Schweppenhäuser]] kennen, woraus sich eine lebenslange Freundschaft entwickelte.


Auf Bitten von [[Wolfgang Rudolph]] übernahm ''Wilhelm Schmundt'' nach Ende des 2. Weltkrieges
Nach Dionysius sind die Stadt [[Wikipedia:Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]] und das [[Wikipedia:Département|Département]] [[Wikipedia:Seine-Saint-Denis|Seine-Saint-Denis]] benannt. Auch [[Wikipedia:Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] auf der Insel [[Wikipedia:Réunion|Réunion]] führt seinen Namen. Der [[Wikipedia:Clos Saint-Denis|Clos Saint-Denis]] ist eine [[Wikipedia:Grand Cru|Grand Cru]]-Weinlage in der Gemeinde [[Wikipedia:Morey-Saint-Denis|Morey-Saint-Denis]] im [[Wikipedia:Burgund|Burgund]].
eine Lehrtätigkeit an der Freien Waldorfschule Hannover in den Fächern Mathematik und Physik.
Er war bis zu seiner Pensionierung 1965 als Lehrer tätig.


Seit 1950 widmete er sich in Aufsätzen und Studien der Sozialen Dreigliederung Rudolf Steiners.
Er befindet sich auch im [[Wikipedia:Wappen der Stadt Krefeld|Wappen der Stadt Krefeld]].
Auf dem Achberger Jahreskongreß 1973 fand die entscheidende Begegnung mit [[Joseph Beuys]] statt, der danach die Schmundt'schen Arbeitsergebnisse übernahm und in sein Werk integrierte.
[[Joseph Beuys]] nannte ihn schließlich kurz vor seinem Tode "unseren großen Lehrer".  


''Wilhelm Schmundt'' entfaltete nun eine rege Reise- und Vortragstätigkeit bis in das hohe Alter hinein und publizierte seine entscheidenden Schriften.
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Dionysius von Paris}}


Am 23.4.1992 starb er, mittlerweile zurückgezogen von der Öffentlichkeit, in einem anthroposophischen Altersheim.  
== Literatur ==
* Hiltgart L. Keller: ''Reclams Lexikon der Heiligen und der Biblischen Gestalten.'' Reclam, Stuttgart 1979. ISBN 3-15-010154-9
* Luc Campana: ''Die 14 Heiligen Nothelfer. Herkunft und Verehrung – Konkurrenz zur Medizin – Leben und Legenden – Reichweite und Bildnisse.'' Lauerz: Theresia-Verlag, 2009. ISBN 978-3-03767-035-4.
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070613125944/http://www.bautz.de/bbkl/d/dionysius_v_p.shtml |band=1|spalten=1325-1326|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=Dionysius von Paris}}


== Weblinks ==
{{commonscat|Denis de Paris|Dionysius von Paris}}
* {{Hl-Lex|b|Dionysius_von_Paris.html}}
* [http://www.vierzehnheiligen.de/de/gnadenaltar/heiliger-dionysius.php Franziskanerkloster Vierzehnheiligen über Dionysius]


==Kritik==
{{Normdaten|TYP=p|GND=118679740|VIAF=74647109}}
{{SORTIERUNG:Dionysius von Paris}}
[[Kategorie:Bischof]]
[[Kategorie:Märtyrer]]
[[Kategorie:Heiliger]]
[[Kategorie:Dionysius Areopagita]]
[[Kategorie:Geboren im 3. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 3. oder 4. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]


"Wilhelm Schmundt wollte die soziale Dreigliederung ins Rechte denken, und das ist ihm leider gelungen. Er hat nämlich alles, was Rudolf Steiner zum Wirtschaftsleben und zum Geld gesagt hat, so umgedeutet, daß es einen rechtlichen Charakter bekommen hat. Er konnte nur in solchen Kategorien wie Rechten und Pflichten denken und mußte die soziale Dreigliederung entsprechend amputieren.
{{Wikipedia}}
 
Die verheerenden Folgen sieht man noch heute bei seinen Anhängern, die das Geld demokratisieren wollen, statt das Wirtschaftsleben durch die Schaffung von Assoziationen in die Lage zu versetzen, das Geld wieder an der Realwirtschaft zu koppeln."<ref>http://www.dreigliederung.de/wilhelmschmundt/ </ref>
 
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
==Werke (Auswahl)==
 
*''Erkenntnisübungen zur Dreigliederung des sozialen Organismus'', Achberger Verlag, Achberg 1982 (Neuauflage 2003)
*''Der soziale Organismus in seiner Freiheitsgestalt'', FIU-Verlag, Wangen 1993 (2. Auflage)
*''Zwei Grundprobleme des 20. Jahrhunderts'', Freie Volkshochschule Argental, Wangen 1988
*''Zeitgemäße Wirtschaftsgesetze''. Über die Rechtsgrundlagen einer nachkapitalistischen, freien Unternehmensordnung >Entwurf einer Einführung<, Achberger Vlg., Achberg 1975
 
==Literatur==
 
* Rainer Rappmann (Hrsg): ''Die Kunst des sozialen Bauens''. Beiträge zu Wilhelm Schmundt, FIU-Verlag, Wangen 1993
* Johannes Stüttgen: ''Ökonomie/Wirtschaftsleben''. In: Beuysnobiscum, Fundus/Vlg. der Kunst, Amsterdam; Dresden 1997, S. 269 - 281
 
==Weblinks==

Version vom 7. Juli 2022, 19:37 Uhr

St. Dyonisus, Gemälde in der Bergkapelle Ellmeney, Leutkirch im Allgäu
Saint Denis de Paris, um 1460

Dionysius von Paris (franz.: Denis oder Denys) war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und christlicher Märtyrer. Er ist ein Nationalheiliger Frankreichs und Schutzpatron verschiedener Städte und Gemeinden (unter anderem Paris und Krefeld).

Leben

Dionysius wurde im 3. Jahrhundert – vermutlich um das Jahr 250 von Papst Fabianus – mit sechs anderen Bischöfen von Rom aus nach Gallien geschickt, um dort die Worte des Christentums zu verkünden. Gemäß Gregor von Tours war Dionysius um 250 Bischof von Paris. Der römische Gouverneur ordnete die Verhaftung und Enthauptung von Dionysius und seinen Begleitern Rustikus und Eleutherius an. Die Legende berichtet, Dionysius habe auf dem Richtplatz am Montmartre sein abgeschlagenes Haupt aufgenommen, habe es in einer nahegelegenen Quelle gewaschen und sei mit dem Kopf in den Händen sechs Kilometer Richtung Norden gegangen, bis zu der Stelle, wo er begraben werden wollte.

An diesem Platz baute der fränkische König Dagobert I. 626 die nach dem Heiligen benannte Abtei mit der Basilika Saint-Denis, welche den französischen Königen als Grablege diente.

Verehrung

Dionysius ist Heiliger der katholischen und der anglikanischen Kirche. Der Kult des Dionysius ist in Frankreich, Spanien und Deutschland verbreitet.

Die ältesten Nachrichten über sein Leben stammen von Gregor von Tours. Populär wurde die Dionysius-Vita Hilduins von Saint-Denis, der auch die für das gesamte Mittelalter geltende Gleichsetzung mit Dionysius Areopagita und Pseudo-Dionysius Areopagita vollzog.

Sein Gedenktag ist der 9. Oktober (Zu diesem Tag gibt es die Bauernregel Regnet’s an St. Dionys, regnet’s den ganzen Winter gewiss.). Ein zweiter Gedenktag wird am 4. Dezember gefeiert, dem Tag der Überbringung der Gebeine nach Paris.

Schon vor dem 15. Jahrhundert wurde Dionysius gegen Kopfschmerzen angerufen, aber auch gegen Tollwut, Gewissensunruhe und Seelenleiden. Seit 1450 gehört er zu den 14 Nothelfern. Er ist Patron der französischen Könige und Schutzheiliger der Stadt Paris.

Nach Dionysius sind die Stadt Saint-Denis und das Département Seine-Saint-Denis benannt. Auch Saint-Denis auf der Insel Réunion führt seinen Namen. Der Clos Saint-Denis ist eine Grand Cru-Weinlage in der Gemeinde Morey-Saint-Denis im Burgund.

Er befindet sich auch im Wappen der Stadt Krefeld.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Dionysius von Paris - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Dionysius von Paris aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.