Diskursiv und Johannesbau: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''diskursiv''' (von [[Wikipedia:Latein|lat.]] ''discurrere'', auseinanderlaufen) oder sukzessiv nennt man ein [[Denken]], das von einer bestimmten [[Vorstellung]] zu einer bestimmten anderen [[Logik|logisch]] fortschreitet und das ganze Gedankengebilde aus seinen Teilen aufbaut. Im weiteren Sinne wird das Denken diskursiv genannt, insofern es [[begriff]]lich ist, im Gegensatz zur [[intuitiv]]en [[Erkenntnis]] durch [[Anschauung]] {{Lit|Schischkoff, S 133}}. Höhere Erkenntnisformen wie [[Imagination]], [[Inspiration]] und [[Intuition]] sind grundsätzlich '''nichtdiskursiv'''.
[[Bild:Johannesbau Muenchen Grundriss.jpg|thumb|250px|Grundriss des geplanten Johannesbaus.]]
[[Bild:Goetheanum1_Grundriss.jpg|thumb|250px|Grundriss des [[Erstes Goetheanum|ersten Gotheanums]] in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]].]]
Der '''Johannesbau''', der in [[Wikipedia:München|München]] an der Ungererstraße errichtet werden sollte, war vor allem als Veranstaltungsstätte für die [[Mysteriendramen]] [[Rudolf Steiner]]s und für [[Eurythmie]]aufführungen geplant. Der Name des Baus leitet sich von ''Johannes Thomasius'', dem Protagonisten der Mysteriendramen Steiners, ab. Der Johannesbau sollte bereits, wie später das [[Goetheanum]], als Doppelkugelbau ausgeführt werden, nach einer Idee, die Steiner erstmals schon 1908 gefasst hatte. Durch den Widerstand der Münchner Behörden konnte der geplante Bau allerdings nicht errichtet werden. Nachdem Steiner das Baugelände in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]] in der [[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]] geschenkt worden war, wurde statt dessen dort das [[Erstes Goetheanum|erste Goetheanum]] errichtet, wozu die ursprünglichen Baupläne des Johannesbaus entsprechend modifiziert wurden. Nun gab es auch die Möglichkeit, zwei Seitenbauten hinzuzufügen, die den Bau zur Kreuzform erweiterten.


== Literatur ==
[[Bild:Johannesbau_Muenchen.jpg|Modell des geplanten Johannesbaus in [[Wikipedia:München|München]].]]
#Georgi Schischkoff: ''Philosophisches Wörterbuch'', Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1978


[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Denken]] [[Kategorie:Logik]]
[[Kategorie:Baukunst]] [[Kategorie:Architektur]]

Version vom 15. März 2008, 11:24 Uhr

Grundriss des geplanten Johannesbaus.
Grundriss des ersten Gotheanums in Dornach.

Der Johannesbau, der in München an der Ungererstraße errichtet werden sollte, war vor allem als Veranstaltungsstätte für die Mysteriendramen Rudolf Steiners und für Eurythmieaufführungen geplant. Der Name des Baus leitet sich von Johannes Thomasius, dem Protagonisten der Mysteriendramen Steiners, ab. Der Johannesbau sollte bereits, wie später das Goetheanum, als Doppelkugelbau ausgeführt werden, nach einer Idee, die Steiner erstmals schon 1908 gefasst hatte. Durch den Widerstand der Münchner Behörden konnte der geplante Bau allerdings nicht errichtet werden. Nachdem Steiner das Baugelände in Dornach in der Schweiz geschenkt worden war, wurde statt dessen dort das erste Goetheanum errichtet, wozu die ursprünglichen Baupläne des Johannesbaus entsprechend modifiziert wurden. Nun gab es auch die Möglichkeit, zwei Seitenbauten hinzuzufügen, die den Bau zur Kreuzform erweiterten.

Modell des geplanten Johannesbaus in München.