s-Prozess

Aus AnthroWiki

Der s-Prozess (s für eng. slow „langsam“) der Nukleosynthese ist ein Prozess, bei dem Atomkerne langsam Neutronen einfangen und so schwerere Isotope bilden.[1] Im Gegensatz zum r-Prozess, der nur in extremen astrophysikalischen Umgebungen stattfindet, läuft der langsame Neutroneneinfang in den äußeren Schichten von Riesensternen ab. Anders als beim r-Prozess, bei dem Neutronen sehr schnell eingefangen werden, verläuft der s-Prozess in einem viel langsameren Tempo, sodass die gebildeten Isotope genügend Zeit haben, um Beta-Zerfälle zu erleiden, bevor sie weitere Neutronen einfangen.

Umgebungen und Bedingungen für den s-Prozess

Der s-Prozess findet, wie schon oben erwähnt, in den äußeren Schichten von Riesensternen statt, insbesondere in asymptotischen Riesenaststernen (eng. asymptotic giant branch, daher auch AGB-Sterne genannt) und in massereichen Sternen während der Heliumbrennphase (Käppeler et al., 2011). In diesen Sternen werden Neutronen durch Kernreaktionen erzeugt, die entweder aus dem Helium- oder dem Kohlenstoffbrennen resultieren.[2]

Bedeutung für die chemische Evolution des Universums

Der s-Prozess spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von schweren Elementen im Universum. Die in Riesensternen gebildeten Elemente werden durch Sternwinde und Supernova-Explosionen in das interstellare Medium freigesetzt und tragen zur chemischen Anreicherung von Gas und Staub in Galaxien bei.[3] Diese Elemente sind wichtige Bausteine für die Bildung von Planeten und tragen zur chemischen Vielfalt des Universums bei.

Die Häufigkeiten der durch den s-Prozess gebildeten Elemente können in der Atmosphäre von Riesensternen und in Meteoriten gemessen werden.[4][5] Durch die Analyse von Elementhäufigkeiten in Sternen und Meteoriten können Forscher die Bedingungen und Abläufe des s-Prozesses untersuchen und so unser Verständnis der chemischen Evolution des Universums erweitern. Die Erforschung des s-Prozesses trägt dazu bei, die Entstehung und Verteilung von schweren Elementen im Universum besser zu verstehen und liefert wertvolle Informationen über die astrophysikalischen Prozesse, die zur Bildung von Elementen führen.

s-Prozess-Elemente

Der s-Prozess ist für die Bildung einer Reihe von schweren Elementen verantwortlich, insbesondere solchen mit geraden Protonenzahlen (Z). Hier einige Beispiele für Elemente, die hauptsächlich durch den s-Prozess gebildet werden:

  • Barium (Ba) ist ein Erdalkalimetall, das hauptsächlich durch den s-Prozess in Riesensternen entsteht.[4]
  • Strontium (Sr) ist ein weiteres Erdalkalimetall, das größtenteils durch den s-Prozess erzeugt wird.[4]
  • Zirkonium (Zr) ist ein Übergangsmetall, das ebenfalls hauptsächlich durch den s-Prozess entsteht.[4]
  • Yttrium (Y) ist ein Metall der Scandiumgruppe, dessen Entstehung zu einem großen Teil auf den s-Prozess zurückzuführen ist.[4]
  • Blei (Pb) ist ein Schwermetall, das sowohl durch den s-Prozess als auch durch den r-Prozess gebildet wird. Ein großer Anteil von Blei entsteht jedoch durch den s-Prozess in Riesensternen (Travaglio et al., 2001).[6]

Diese Elemente sind nur einige Beispiele für die Produkte des s-Prozesses. Insgesamt trägt der s-Prozess zur Bildung von etwa der Hälfte der schweren Elemente jenseits von Eisen im Periodensystem bei.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Clayton, D. D. (1988). Principles of Stellar Evolution and Nucleosynthesis. University of Chicago Press.
  2. Käppeler, F., Gallino, R., Bisterzo, S., & Aoki, W. (2011). Stellar Nucleosynthesis of Heavy Elements by Neutron Capture. Reviews of Modern Physics, 83(1), 157-194. doi:10.1103/RevModPhys.83.157
  3. Busso, M., Gallino, R., & Wasserburg, G. J. (1999). Nucleosynthesis in Asymptotic Giant Branch Stars: Relevance for Galactic Enrichment and Solar System Formation. Annual Review of Astronomy and Astrophysics, 37, 239-309. doi:10.1146/annurev.astro.37.1.239
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Gallino, R., Arlandini, C., Busso, M., Lugaro, M., Travaglio, C., Straniero, O., Chieffi, A., & Limongi, M. (1998). Evolution and Nucleosynthesis in Low-Mass Asymptotic Giant Branch Stars. II. Neutron Capture and the s-Process. The Astrophysical Journal, 497(1), 388-410. doi:10.1086/305437
  5. Lodders, K. (2003). Solar System Abundances and Condensation Temperatures of the Elements. The Astrophysical Journal, 591(2), 1220-1247. doi:10.1086/375492
  6. Travaglio, C., Gallino, R., Busso, M., & Gratton, R. (2001). Constraining the 13C-Pocket Structure in AGB Models through Observations of Extremely Metal-poor Stars. The Astrophysical Journal, 549(1), 346-362. doi:10.1086/319423