Eduard von Hartmann und Benutzer Diskussion:Odyssee: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Karl Robert Eduard von Hartmann.jpg|thumb|250px|Eduard von Hartmann, Photographie]]
== Aktuelles ==
'''Karl Robert Eduard von Hartmann''' (* [[23. Februar]] [[1842]] in [[Berlin]]; † [[5. Juni]] [[1906]] in Berlin) war ein deutscher [[Philosoph]].


== Leben ==
Ich habe die [[:Kategorie:Soziale Dreigliederung]] mal ein bisschen aufgewertet... Die [[Formelsammlung Klassische Mechanik]] und die [[Formelsammlung Relativitätstheorie]] sind so weit fertig... Nur die [[Formelsammlung Astronomie]] ist noch eine große Baustelle... Ich mache da mal heute Nacht in Ruhe dran weiter... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 16:24, 28. Dez. 2020 (UTC)


Hartmann wurde geboren als Sohn des Generals [[Wikipedia:Robert von Hartmann|Robert von Hartmann]], trat 1858 in das Gardeartillerieregiment ein und besuchte die Artillerieschule, nahm, durch ein Knieleiden genötigt, 1865 als Premierleutnant seinen Abschied, promovierte 1867 in Rostock und lebte danach als Privatmann in Berlin.
:Ok, sehr fein... --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 16:38, 28. Dez. 2020 (UTC)


== Werk ==
:: Ach Wolfgang, ich bin untröstlich, aber ich habe aufgegeben... Ahriman hat mir die Reste der alten Formelsammlung Astronomie in den Wikibooks derart zertreten, dass ich jetzt aufgebe... Ich hatte ja die erste Versiion des Wikikibooks praktisch alleine geschreiben... Aber ich schaffe es einfach nicht mehr, es zu rekonstruieren... Die Formelsammlaung war mal richtig toll... Schade, ein echter Sieg Arhimans... Einen winzigen Auszug habe ich damals noch retten können und als PDF Datei auf meine Homepage gestzt... Und ausgerechnet "die" Datei ist von Google nicht nur akzeptiert und durchgewungen, sondern unter die ersten Plätze gesetzt worden, und das gleich mehrfach... Ich denke, das muss hier jetzt einfach mal genügen... Ich habe die Datei in der Formelsammlung in der ich das neue Wikibook dieses scheiß Gehirnwäscheakademikers verlinkt habe, mitverlinkt...


Nachdem er mit 22 Jahren den ''„Gedanken als seinen Beruf“'' erkannt hatte, begann er gegen Ende 1864 ''„ohne Plan“'' ein Werk niederzuschreiben, welches heute als das philosophische Hauptwerk Hartmanns gilt. In dieser, rasch Aufsehen erregenden ''Philosophie des Unbewußten'' (Berlin 1869; 9. Aufl. 1882, 2 Bde.) versuchte er eine Synthese aus Aspekten der Philosophien [[Arthur Schopenhauer]]s, [[Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz]]', [[Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling|Schelling]]s und [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel]]s.
[https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1280&bih=910&ei=iH3qX93aK4L6kwW7iZu4DQ&q=Formelsammlung+Astronomie&oq=Formelsammlung+Astronomie&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQAzICCAAyBggAEBYQHjoECAAQR1CuSVijY2DlZWgAcAJ4AIABVYgBqwWSAQIxMJgBAKABAaoBB2d3cy13aXrIAQjAAQE&sclient=psy-ab&ved=0ahUKEwjdvv3P_PHtAhUC_aQKHbvEBtc4FBDh1QMIDA&uact=5 Google-Suche Formelsammmlung Astronomie] Wie gesagt, ich stehe gleich mehrfach ganz oben... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]])


Hartmann bezeichnet darin seinen Standpunkt als einen die Extreme der logischen Idee (bei Hegel) und des blinden Willens (Schopenhauer) in der Einheit des ''„Unbewussten“'', das ''„Wille und Vorstellung“'' sei, aufhebenden [[Monismus]]. Das ''„Unbewusste“'' ist für sein System etwa dasselbe, was für [[Baruch Spinoza|Spinoza]] die Substanz, für [[Johann Gottlieb Fichte|Fichte]] das absolute Ich, für Hegel die Idee ist.
== Kategorie "Anthroposophie" bei Wikipedia ==


Hegels größter Irrtum sei gewesen, das Unlogische, den gleichberechtigten Gegensatz des Logischen, als inneren Bestandteil des Logischen aufzufassen; derjenige Schopenhauers dagegen, die Vorstellung als bloßes ''„Hirnprodukt“'' und den Willen, das Wesen der Welt, als von jeder Vorstellung entblößt zu betrachten. Das Unbewusste sei beides, Wille und Vorstellung, Reales und Ideales, Unlogisches und Logisches, zugleich. Der ''„Weltprozess“'' sei die Folge des ideellen Gegensatzes dieser beiden Attribute, der mit der Besiegung des Unlogischen (des Willens) durch das Logische (die Vorstellung) enden würde. Die Aufhebung des Wollens durch das letztere erfolge universell, nicht (wie bei Schopenhauer) individuell; nicht als Erlösung des einzelnen Menschen (etwa durch Selbstmord), sondern der ganzen Erscheinungswelt von der Qual des Daseins.
Wolfgang, Du glaubst es nicht, aber ich habe es gerade tatsächlich geschfft, die [[w:Kategorie:Anthroposophie]] bei WikipediaFfertigzumachen... Nur zwei Artikel hätten noch einsortiert werden müssen.. Hbe "mit" Unterstützung der Administratoren fast alelds fertig bekommen... Und im letzten Moment haben sie weider so einen Kick gekriegt und mich für drei Monate gesperrt...  Absolut genaial... Ahriman hat zu spät geschaltet... "Der" Punkt geht an mich... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 19:23, 29. Dez. 2020 (UTC)


Die pessimistische Ansicht von der ''„Unseligkeit“'' (dem Überschuss der Unlust über die Lust) in der Welt hat daher bei Hartmann nicht den [[Wikipedia:Quietismus|Quietismus]], die ''„feige persönliche Entsagung und Zurückziehung“'', die ''„Verneinung der Welt“'' (wie bei Schopenhauer), sondern vielmehr ''„volle Hingabe der Persönlichkeit an den Weltprozess um seines Ziels, der allgemeinen Welterlösung, willen“'', also die positive ''„Bejahung des Willens zum Leben“'', statt der ''„Entzweiung“'' die ''„Versöhnung“'' mit dem Leben zur Folge.
: Au Scheiße, die machen alles wieder rückgängig... Ich fass es nicht! einfahc mal weiter beobachten, was passiert... Das ist jettz die definitiv letzte Chance, noch was aus der Kategorie zu machen... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 19:44, 29. Dez. 2020 (UTC)
In dieser nachdrücklichen Abweisung beschaulicher Tatlosigkeit liegt eine deutliche Abgrenzung zu Schopenhauer. In der Ablehnung gegen dessen Pessimismus fand Hartmann in seiner ersten Gattin eine Fürsprecherin, als sie unter ihrem Mädchennamen Agnes Taubert [[1873]] ''Der Pessimismus und seine Gegner'' veröffentlichte.


Auf Schellings positive Philosophie wies Hartmann in einer besonderen Schrift hin. Er  verstand sie als Synthese der Lehren Hegels und Schopenhauers. Wie in diesem seinem ersten Hauptwerk seine [[Metaphysik]], so hat Hartmann in seinem zweiten: ''Phänomenologie des sittlichen Bewusstseins'' (Berlin 1878, 2. Aufl. 1886), seine [[Moralphilosophie]], in einem dritten seine [[Religionsphilosophie]] dargestellt und zwar in einem ersten, historisch-kritischen Teil: ''Das religiöse Bewusstsein der Menschheit im Stufengang seiner Entwickelung'' (Berlin 1882), in einem zweiten, systematischen Teil: ''Die Religion des Geistes'' (Berlin 1882), d. h. das religiöse Bewusstsein auf der Stufe des konkreten Monismus und seiner [[Immanenzlehre]].
:: Im Ernst Wolfgang, aber die geistige Welt kannst Du voll in die Tonne treten... Und die gnaze Anthroposophie gleich mit... Ich bin stink sauer, dass ich keine hinreichende Unterstützung durch Michael, durch Steiner, durch den Christus und die Ihrigen bekommen habe... Und die Anthroposophie ist mir mir mit ihrem scheich Campphil-Mantra noch obendrein in den Rücken gefallen... Und genau das hat Ahriman erst aufmerksam gemacht... Jetzt hat Ihr den Salat... Wenigstens die drei Artikel "Heileurythmie", "Astrosophie" und "Engel" konnte ich ncoh plazieren... Tja Leute, Ende der Jericho-Aktion... Ihr könnt mich alle mal... Scheiße... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 19:59, 29. Dez. 2020 (UTC)


Ein viertes wichtiges Werk behandelt die ''Ästhetik'', und zwar im ersten Teil ''Die deutsche Ästhetik seit Kant'' (Berlin 1886), im zweiten Teil ''Die Philosophie des Schönen'' (Berlin 1887).
Aplaus... Ganz große Klasse.. Im Ernst, aber Ihr seid komplette Idioten... Konntet Ihr nicht einfach die Klappe halten.. "Zwei" Artiekel haben noch gefehlt... "Zwei" Artikel! Dann wäre definitiv alles durch gewesen... Oh man... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 20:08, 29. Dez. 2020 (UTC)
 
Auch seine erste Gattin, Agnes, geborene Taubert, ist unter dem Namen A. Taubert mit der Schrift ''Der Pessimismus und seine Gegner'' (Berlin 1873) als Schriftstellerin aufgetreten.
 
== Auseinandersetzung mit Nietzsche ==
[[Friedrich Nietzsche]] griff in seiner Schrift ''[[Wikipedia:Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben|Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben]]'' (1874) Hartmanns ''Philosophie des Unbewussten'' scharf an. Auch in anderen Schriften setzte sich Nietzsche explizit oder implizit mit den Auffassungen Hartmanns auseinander, die er größtenteils für naiv befand. Hartmann als Erfolgsautor (für Nietzsche ein "Modephilosöphchen") ging auf die Kritik des noch kaum bekannten Nietzsche nicht ein. Erst nachdem Nietzsche in geistige Umnachtung gefallen und wenig später erstaunlich schnell zu Ruhm gekommen war, meldete Hartmann sich zu Wort. ''Nietzsches "Neue Moral"'' (Preuss. Jb., 1891; erw. in E.v.H.: Ethische Studien, 1898) sei im wesentlichen ein [[Wikipedia:Plagiat|Plagiat]] [[Max Stirner]]s und zudem von diesem weit klarer dargelegt worden. Nietzsche, der Stirner in keiner seiner Schriften erwähne, müsse diesen gekannt haben, da er sich in seiner Kritik von 1874 auf jenes kurze, nur ca. 30 (von fast 700) Seiten umfassende Kapitel seines Buches konzentriert habe, in dem er nachdrücklich auf "Stirners Standpunkt und seine Bedeutung in der ''Philosophie des Unbewussten''" hingewiesen habe. Während Hartmann seine eigene Philosophie als Überwindung des Stirnerschen "exclusiven Egoismus" betrachtete ("dem man einmal ganz angehört haben muss, um die Grösse des Fortschritts zu fühlen"), wollte er dies Nietzsche nicht zugestehen und unterstellte ihm ein Zurückfallen auf "Stirners Standpunkt". Die Gründe seiner Polemik gegen den nun erfolgreichen Nietzsche waren offensichtlich. Seine Plagiatsthese war nach kurzer Debatte erledigt.
 
== Rudolf Steiner über Eduard von Hartmann ==
 
{{GZ|''Eduard von Hartmann'' hatte, als er 1869 mit seiner
«Philosophie des Unbewußten» auftrat, weniger eine Weltanschauung
im Auge, die mit den Ergebnissen der modernen
Naturwissenschaft rechnet, als vielmehr eine solche,
welche die ihm in vielen Punkten ungenügend erscheinenden
Ideen der idealistischen Systeme aus der ersten Jahrhunderthälfte
auf eine höhere Stufe hebt, sie von Widersprüchen
reinigt und allseitig ausgestaltet. Ihm schienen
sowohl in Hegels wie in Schellings und auch in Schopenhauers
Gedanken richtige Keime zu stecken, die nur zur
Reife gebracht werden müßten. Der Mensch kann sich nicht
mit der Beobachtung der Tatsachen begnügen, wenn er die
Dinge und Vorgänge der Welt erkennen will. Er muß von
den Tatsachen zu Ideen fortschreiten. Diese Ideen können
nicht etwas sein, das durch das Denken willkürlich zu den
Tatsachen hinzugefügt wird. Es muß ihnen in den Dingen
und Vorkommnissen etwas entsprechen. Dieses Entsprechende
können nicht bewußte Ideen sein, denn solche kommen
nur durch die materiellen Vorgänge des menschlichen
Gehirns zustande. Ohne Gehirn gibt es kein Bewußtsein.
Man muß sich also vorstellen, daß den bewußten Ideen
des menschlichen Geistes ein unbewußtes Ideelles in der
Wirklichkeit entspricht. Wie Hegel, betrachtet auch Hartmann
die Idee als das Wirkliche in den Dingen, das in
ihnen vorhanden ist über das bloß Wahrnehmbare, der
sinnlichen Beobachtung zugängliche, hinaus. - Der bloße
Ideengehalt der Dinge könnte aber niemals ein wirkliches
Geschehen in ihnen hervorbringen. Die Idee einer Kugel
kann nicht die Idee einer anderen Kugel stoßen. Die Idee
eines Tisches kann auch auf das menschliche Auge keinen
Eindruck hervorrufen. Ein wirkliches Geschehen setzt eine
wirkliche Kraft voraus. Um über eine solche eine Vorstellung
zu gewinnen, lehnt sich Hartmann an Schopenhauer
an. Der Mensch findet in der eigenen Seele eine Kraft,
durch die er seinen eigenen Gedanken, seinen Entschlüssen
Wirklichkeit verleiht, den Willen. So wie der Wille in
der menschlichen Seele sich äußert, hat er das Vorhandensein
des menschlichen Organismus zur Voraussetzung.
Durch den Organismus ist der Wille ein bewußter. Wollen
wir uns in den Dingen eine Kraft denken, so können wir
sie uns nur ähnlich dem Willen, der einzigen uns unmittelbar
bekannten Kraft, vorstellen. Nur muß man wieder
vom Bewußtsein absehen. Außer uns herrscht also in den
Dingen ein unbewußter Wille, welcher den Ideen die Möglichkeit
gibt, sich zu verwirklichen. Der Ideen- und der
Willensgehalt der Welt machen in ihrer Vereinigung die
unbewußte Grundlage der Welt aus. - Wenn auch die Welt
wegen ihres Ideengehaltes eine durchaus logische Struktur
aufweist, so verdankt sie ihr wirkliches Dasein doch dem
unlogischen, vernunftlosen Willen. Ihr Inhalt ist vernünftig;
daß dieser Inhalt eine Wirklichkeit ist, hat seinen
Grund in der Unvernunft. Das Walten des Unvernünftigen
drückt sich in dem Vorhandensein der Schmerzen
aus, die alle Wesen quälen. Der Schmerz überwiegt in
der Welt gegenüber der Lust. Diese Tatsache, die philosophisch
aus dem unlogischen Willenselemente des Daseins
zu erklären ist, sucht Eduard von Hartmann durch sorgfältige
Betrachtungen über das Verhältnis von Lust und
Unlust in der Welt zu erhärten. Wer sich keiner Illusion
hingibt, sondern objektiv die Übel der Welt betrachtet,
kann zu keinem anderen Ergebnis gelangen, als daß die
Unlust in weit größerem Maße vorhanden ist als die Lust.
Daraus aber folgt, daß das Nichtsein dem Dasein vorzuziehen
ist. Das Nichtsein kann aber nur erreicht werden,
wenn die logisch-vernünftige Idee den Willen, das Dasein
vernichtet. Als eine allmähliche Vernichtung des unvernünftigen
Willens durch die vernünftige Ideenwelt sieht
daher Hartmann den Weltprozeß an. Es muß die höchste
sittliche Aufgabe des Menschen die sein, an der Überwindung
des Willens mitzuwirken. Aller Kulturfortschritt
muß zuletzt darauf hinauslaufen, diese Überwindung endlich
herbeizuführen. Der Mensch ist mithin sittlich gut,
wenn er an dem Kulturfortschritt teilnimmt, wenn er
nichts für sich verlangt, sondern sich selbstlos dem großen
Werke der Befreiung vom Dasein widmet. Er wird das
zweifellos tun, wenn er einsieht, daß die Unlust immer
größer sein muß als die Lust, ein Glück demnach unmöglich
ist. Nur der kann in egoistischer Weise nach dem Glück
Verlangen tragen, der es für möglich hält. Die pessimistische
Ansicht von dem Überwiegen des Schmerzes über
die Lust ist das beste Heilmittel gegen den Egoismus. Nur
in dem Aufgehen im Weltprozesse kann der einzelne sein
Heil finden. Der wahre Pessimist wird zu einem unegoistischen
Handeln geführt. - Was der Mensch bewußt vollbringt,
ist aber nur das ins Bewußtsein heraufgehobene
Unbewußte. Dem bewußten menschlichen Mitarbeiten an
dem Kulturfortschritt entspricht ein unbewußter Gesamtprozeß,
der in der fortschreitenden Befreiung des Urwesens
der Welt von dem Willen besteht. Diesem Ziel
muß auch schon der Weltanfang dienstbar gewesen sein.
Das Urwesen mußte die Welt schaffen, um sich allmählich
mit Hilfe der Idee vom Willen zu befreien. «Das reale
Dasein ist die Inkarnation der Gottheit, der Weltprozeß
die Passionsgeschichte des fleischgewordenen Gottes, und
zugleich der Weg zur Erlösung des im Fleische Gekreuzigten;
die Sittlichkeit aber ist die Mitarbeit an der Abkürzung
dieses Leidens- und Erlösungsweges.» (Hartmann,
Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins, 1879,
S. 871.) Hartmann hat in einer Reihe umfassender Werke
und in einer großen Zahl von Monographien und Aufsätzen
seine Weltanschauung allseitig ausgebaut. Diese
Schriften bergen geistige Schätze von hervorragender Bedeutung
in sich. Dies ist namentlich deswegen der Fall,
weil Hartmann es versteht, bei der Behandlung einzelner
Fragen der Wissenschaft und des Lebens sich von seinen
Grundgedanken nicht tyrannisieren zu lassen, sondern sich
einer unbefangenen Betrachtung der Dinge hinzugeben. In
besonders hohem Grade gilt dies von -seiner «Phänomenologie
des sittlichen Bewußtseins», in der er die verschiedenen
Arten menschlicher Sittenlehren in logischer Gliederung
vorführt. Er hat damit eine Art «Naturgeschichte»
der verschiedenen sittlichen Standpunkte gegeben, von der
egoistischen Jagd nach Glück durch viele Zwischenstufen
hindurch bis zu der selbstlosen Hingabe an den allgemeinen
Weltprozeß, durch den das göttliche Urwesen sich
von der Unseligkeit des Daseins befreit.
 
Da Hartmann den Zweckgedanken in sein Weltbild
aufnimmt, so ist es begreiflich, daß ihm die auf dem Darwinismus
ruhende naturwissenschaftliche Denkweise als
eine einseitige Ideenströmung erscheint. Wie die Idee im
Ganzen der Welt nach dem Ziele des Nichtseins hinarbeitet,
so ist auch im einzelnen der ideelle Gehalt ein zweckvoller.
In der Entwickelung des Organismus sieht Hartmann
einen sich verwirklichenden Zweck; und der Kampf
ums Dasein mit der natürlichen Zuchtwahl sind nur Handlanger
der zweckvoll waltenden Ideen. (Philosophie des
Unbewußten, 10. Aufl., Band III, S. 403.)|18|515ff}}
 
== Schriften ==
 
* ''Philosophie des Unbewussten. Versuch einer Weltanschauung.'' Duncker, Berlin 1869 {{MDZ|10993406-3}}, {{IA|philosophiedesu04hartgoog}}, {{GBS|V14VAAAAYAAJ}}
** 10. erweiterte Auflage in 3 Teilen. 3 Bände. Friedrich, Leipzig
*** Band 1: Phänomenologie des Unbewussten. {{IA|philosophiedesun01hart}}
*** Band 2: Metaphysik des Unbewussten. {{IA|philosophiedesun02hart}}
*** Band 3: Das Unbewusste und der Darwinismus. {{IA|philosophiedesun03hart}}
* ''Schelling’s positive Philosophie als Einheit von Hegel und Schopenhauer.'' Loewenstein, Berlin 1869 {{IA|schellingsposit00hartgoog}} = {{GBS|_A-hBLjM9sQC}}
* ''Das Ding an sich und seine Beschaffenheit. Kantische Studien zur Erkenntnistheorie und Metaphysik.'' Duncker, Berlin 1872 {{IA|dasdingansichun00hartgoog}} = {{GBS|bV0_AAAAIAAJ}}
* ''Gesammelte philosophische Abhandlungen zur Philosophie des Unbewussten.'' Duncker, Berlin 1872 {{IA|gesammeltephilo00hartgoog}} = {{GBS|MyUCAAAAQAAJ}}
* ''Das Unbewusste vom Standpunkt der Physiologie und Descendenztheorie.'' Duncker, Berlin 1872 {{IA|dasunbewusstevom00hart}}, 2. vermehrte Auflage, 1877 {{IA|dasunbewusstevo02hartgoog}} = {{GBS|CK8KAAAAQAAJ|US}}
* ''Shakespeare’s Romeo und Julia.'' Hartknoch, Leipzig 1874 {{IA|shakespearesrom00hartgoog}} = {{GBS|_SEAAAAAQAAJ|US}}
* ''Erläuterungen zur Metaphysik des Unbewussten, mit besonderer Rücksicht auf den Panlogismus.'' Duncker, Berlin 1874 {{IA|erluterungenzu00hart}}
** ''Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart.'' 2. erweiterte Auflage der ''Erläuterungen zur Metaphysik des Unbewussten.'' Duncker, Berlin 1877 {{IA|neukantianismuss00hart}}, {{IA|eerweiterteaufl00hartgoog}} = {{GBS|UiQCAAAAQAAJ|US}}
* ''Die Selbstzersetzung des Christenthums und die Religion der Zukunft.'' Duncker, Berlin, 2. Auflage 1874 {{IA|dieselbstzerset01hartgoog}} = {{GBS|p6AOAAAAIAAJ|US}}, 3. Auflage, Friedrich, Leipzig [1888] {{IA|dieselbstzersetz00hart}}
* ''Zur Reform des höheren Schulwesens.'' Duncker, Berlin 1875 {{IA|zurreformdeshhe00hartgoog}} = {{GBS|ySgBAAAAYAAJ|US}}
* ''Wahrheit und Irrthum in Darwinismus.'' Duncker, Berlin 1875 {{IA|wahrheitundirrt01hartgoog}} = {{GBS|IvQ_AAAAIAAJ|US}}
* ''Darwinismus und Thierproduktion.'' Oldenbourg, München 1876 {{IA|darwinismusundt00hartgoog}} = {{GBS|sQAFAAAAYAAJ|US}}
* ''Phänomenologie des sittlichen Bewusstseins. Prolegomena zu jeder künftigen Ethik.'' Duncker, Berlin 1879 {{IA|phnomenologied00hartuoft}}
* ''Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus.'' Duncker, Berlin 1880 {{IA|zurgeschichteund00hart}}
* ''Die Religion des Geistes.'' Duncker, Berlin 1882 {{IA|diereligiondesg00unkngoog}} = {{GBS|SCcCAAAAQAAJ|US}}
* ''Erinnerungen aus den Jahren 1868–1881.'' Duncker, Berlin 1882 {{IA|eduardvonhartma01heymgoog}} = {{GBS|9UkOAAAAYAAJ|US}}, {{IA|eduardvonhartma02heymgoog}} = {{GBS|WlY_AAAAIAAJ|US}}
* ''Kants Erkenntnistheorie und Metaphysik in den vier Perioden ihrer Entwickelung.'' Neue Ausgabe. Haacke, Leipzig {{IA|kantserkenntnist00hart}}
* ''Der Spiritismus.'' Friedrich, Berlin 1885 {{IA|derspiritismus00hart}}
* ''Das Judenthum in Gegenwart und Zukunft.'' Friedrich, Leipzig 1885 {{IA|judenthumingenw00hart}}
* ''Moderne Probleme.'' Friedrich, Leipzig 1886 {{IA|moderneprobleme00hartgoog}} = {{GBS|J1buOTegQfAC|US}}
* ''Gesammelte Studien und Aufsätze gemeinverständlichen Inhalts.'' Friedrich, Leipzig, 3. Auflage, [1888]{{IA|gesammeltestudie00hartuoft}}
* ''Kritische Wanderungen durch die Philosophie der Gegenwart.'' Friedrich, Leipzig 1891 {{Düss|1-97351}}
* ''Die Geisterhypothese des Spiritismus und seine Phantome.'' Friedrich, Leipzig 1891 {{IA|DieGeisterhypotheseDesSpiritismusUnd}}
* ''Ethische Studien.'' Haacke, Leipzig 1898 {{IA|ethischestudien01hartgoog}} = {{GBS|AX5AAAAAIAAJ|US}}
* ''Zur Zeitgeschichte. Neue Tagesfragen.'' Haacke, Leipzig 1900 {{IA|zurzeitgeschich00hartgoog}} = {{GBS|wnkRAAAAYAAJ|US}}
* ''Das Problem des Lebens. Biologische Studien.'' Haacke, Bad Sachsa 1906 {{IA|dasproblemdesleb00hart}}
* ''System der Philosophie im Grundriß.'' 8 Bände. Haacke, Bad Sachsa 1906–1909
** Band 3: ''Grundriß der Psychologie.'' 1908 {{IA|systemderphilos01goog}} = {{GBS|5wFYffpnYDoC|US}}
** Band 4: ''Grundriß der Metaphysik.'' 1908 {{IA|systemderphilos00hartgoog}}
** Band 5: ''Grundriß der Axiologie.'' 1908 {{IA|systemderphilos02goog}} = {{GBS|7bgVQBUZtsYC|US}}
* ''Über die dialektische Methode. Historisch-kritische Untersuchungen.'' 2. Auflage, Haacke, Bad Sachsa 1910 {{IA|berdiedialekti02hart}}
* ''Das Grundproblem der Erkenntnistheorie. Eine phänomenologische Durchwanderung der möglichen erkenntnistheoretischen Standpunkte.'' 2. Auflage, Alfred Kröner Verlag, Leipzig 1914 {{IA|HartmannEv1914DasGrundproblemDerErkenntnistheorieA}}
 
=== Aufsätze in Zeitschriften ===
 
* ''Der Ideengehalt des Goethe’schen Faust.'' In: ''Im neuen Reich.'' Band 2. 1872 {{IA|derideengehaltde00hart}}
* ''Ernst Haeckel''. In: [[Wikipedia:Deutsche Rundschau|Deutsche Rundschau]] Bd. 4, 1875 S. 7 {{IA|deutscherundscha04stutuoft|6}}
* ''Wundt’s System der Philosophie.'' In: ''Preussische Jahrbücher.'' 66 (Juli 1890) {{IA|wundtssystemderp00hart}}
 
== Literatur ==
* Raphael von Koeber: ''Das philosophische System E. v. Hartmanns.'' Breslau 1884
* Hans Vaihinger: ''Dühring und Lange.'' Iserlohn 1876
* Oskar Schmidt: ''Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Philosophie des Unbewussten.'' Leipzig 1876
** Eine Entgegnung auf letztere Schrift enthält Hartmanns Werk ''Das Unbewusste vom Standpunkt der Physiologie und Deszendenztheorie'' (2. Aufl., Berl. 1877).
* Eine Übersicht der umfangreichen Hartmann-Literatur bietet Plümacher in ''Der Kampf ums Unbewusste'' (Berlin 1880) und ''Der Pessimismus in Vergangenheit und Gegenwart'' (Heidelberg 1884).
* Wolfert von Rahden: ''Eduard von Hartmann "und" Nietzsche''. Zur Strategie der verzögerten Konterkritik Hartmanns an Nietzsche. In: Nietzsche-Studien, 13(1984), S. 481-502
* ''Der Briefwechsel Arthur Drews - Eduard von Hartmann.'' Herausgegeben von R. Mutter und E. Pilick. Rohrbach 1995. Mit einer Einführung in die Philosophie Hartmanns.
* Jean-Claude Wolf: ''Eduard von Hartmann. Ein Philosoph der Gründerzeit.'' Würzburg 2006. ISBN 3-8260-3227-6
* Jean-Claude Wolf (Hg.): ''Eduard von Hartmann. Zeitgenosse und Gegenspieler Nietzsches.'' Würzburg 2006. ISBN 3-8260-3228-4
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt'', [[GA 18]] (1985), ISBN 3-7274-0180-X {{Schriften|018}}
 
{{GA}}
 
== Weblinks ==
{{PND|118546252}}
* [http://www.philos-website.de/autoren/hartmann.e_g.htm ''Das Unbewusste und der Gott des Theismus''] Auszug aus Hartmanns ''Philosophie des Unbewußten'' (S. 1279–1325)
* [http://www.odysseetheater.org/jump.php?url=http://www.odysseetheater.org/ftp/bibliothek/Philosophie/Eduard_von_Hartmann/Eduard_von_Hartmann_Philosophie_des_Unbewussten_1869.pdf Philosophie des Unbewussten] - der gesamte Text als PDF.
 
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)|Hartmann, Karl Robert Eduard von]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)|Hartmann, Karl Robert Eduard von]]
[[Kategorie:Psychologe (19. Jahrhundert)|Hartmann, Karl Robert Eduard von]]
[[Kategorie:Psychologe (20. Jahrhundert)|Hartmann, Karl Robert Eduard von]]
[[Kategorie:Kritischer Realist|Hartmann]]
[[Kategorie:Prozessphilosoph|Hartmann]]
[[Kategorie:Philosoph des Unbewussten|Hartmann]]
[[Kategorie:Eduard von Hartmann|!]]
[[Kategorie:Deutscher|Hartmann, Karl Robert Eduard von]]
[[Kategorie:Mann|Hartmann, Karl Robert Eduard von]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 29. Dezember 2020, 22:17 Uhr

Aktuelles

Ich habe die Kategorie:Soziale Dreigliederung mal ein bisschen aufgewertet... Die Formelsammlung Klassische Mechanik und die Formelsammlung Relativitätstheorie sind so weit fertig... Nur die Formelsammlung Astronomie ist noch eine große Baustelle... Ich mache da mal heute Nacht in Ruhe dran weiter... Joachim Stiller (Diskussion) 16:24, 28. Dez. 2020 (UTC)

Ok, sehr fein... --Wolfgang Peter (Diskussion) 16:38, 28. Dez. 2020 (UTC)
Ach Wolfgang, ich bin untröstlich, aber ich habe aufgegeben... Ahriman hat mir die Reste der alten Formelsammlung Astronomie in den Wikibooks derart zertreten, dass ich jetzt aufgebe... Ich hatte ja die erste Versiion des Wikikibooks praktisch alleine geschreiben... Aber ich schaffe es einfach nicht mehr, es zu rekonstruieren... Die Formelsammlaung war mal richtig toll... Schade, ein echter Sieg Arhimans... Einen winzigen Auszug habe ich damals noch retten können und als PDF Datei auf meine Homepage gestzt... Und ausgerechnet "die" Datei ist von Google nicht nur akzeptiert und durchgewungen, sondern unter die ersten Plätze gesetzt worden, und das gleich mehrfach... Ich denke, das muss hier jetzt einfach mal genügen... Ich habe die Datei in der Formelsammlung in der ich das neue Wikibook dieses scheiß Gehirnwäscheakademikers verlinkt habe, mitverlinkt...

Google-Suche Formelsammmlung Astronomie Wie gesagt, ich stehe gleich mehrfach ganz oben... Gruß Joachim Stiller (Diskussion)

Kategorie "Anthroposophie" bei Wikipedia

Wolfgang, Du glaubst es nicht, aber ich habe es gerade tatsächlich geschfft, die w:Kategorie:Anthroposophie bei WikipediaFfertigzumachen... Nur zwei Artikel hätten noch einsortiert werden müssen.. Hbe "mit" Unterstützung der Administratoren fast alelds fertig bekommen... Und im letzten Moment haben sie weider so einen Kick gekriegt und mich für drei Monate gesperrt... Absolut genaial... Ahriman hat zu spät geschaltet... "Der" Punkt geht an mich... Joachim Stiller (Diskussion) 19:23, 29. Dez. 2020 (UTC)

Au Scheiße, die machen alles wieder rückgängig... Ich fass es nicht! einfahc mal weiter beobachten, was passiert... Das ist jettz die definitiv letzte Chance, noch was aus der Kategorie zu machen... Joachim Stiller (Diskussion) 19:44, 29. Dez. 2020 (UTC)
Im Ernst Wolfgang, aber die geistige Welt kannst Du voll in die Tonne treten... Und die gnaze Anthroposophie gleich mit... Ich bin stink sauer, dass ich keine hinreichende Unterstützung durch Michael, durch Steiner, durch den Christus und die Ihrigen bekommen habe... Und die Anthroposophie ist mir mir mit ihrem scheich Campphil-Mantra noch obendrein in den Rücken gefallen... Und genau das hat Ahriman erst aufmerksam gemacht... Jetzt hat Ihr den Salat... Wenigstens die drei Artikel "Heileurythmie", "Astrosophie" und "Engel" konnte ich ncoh plazieren... Tja Leute, Ende der Jericho-Aktion... Ihr könnt mich alle mal... Scheiße... Joachim Stiller (Diskussion) 19:59, 29. Dez. 2020 (UTC)

Aplaus... Ganz große Klasse.. Im Ernst, aber Ihr seid komplette Idioten... Konntet Ihr nicht einfach die Klappe halten.. "Zwei" Artiekel haben noch gefehlt... "Zwei" Artikel! Dann wäre definitiv alles durch gewesen... Oh man... Joachim Stiller (Diskussion) 20:08, 29. Dez. 2020 (UTC)