gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Neuausgabe zum 100. Jahrestag
Martin-Ingbert Heigl
RAPHAELS VERMÄCHTNIS
und
Rudolf Steiners letzte Ansprache
Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Näheres unter www.widar.de
Martin-Ingbert.Heigl@gmx.de
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Samyama

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Samyama (Sanskrit संयम saṃ-yama, „Sammlung“) ist ein fachlicher Terminus in der Theorie des Yoga und bezeichnet die Einheit dreier kontemplativer Übungen.

Ursprung und Bedeutung

Ursprung des Begriffs sind die Yoga Sutras von Patanjali:

„1. räumliche Bündelung des Bewußtseins ist "Konzentration" (Dharana),
2. die darin an-denkend auf Eines gerichtete Anspannung ist "Versenkung" (Dhyana), wenn diese nur in einer aus Sinn bestehenden Erscheinung aufleuchtet,
3. in seiner Eigengestalt gleichsam leer (zu sein) ist "Erleuchtung" (Samadhi),
diese drei in eins zusammengefaßt ist "Fokussierung des Bewußtseins" (Samyama)“

Patanjali, YS 3[1]

Die Kombination von Dharana (Konzentration), Dhyana (Versenkung) und Samadhi (Erleuchtung) hat demnach das Ziel, die Einheit mit einem (vorgestellten) Objekt herzustellen.

Samyama wird von Yogis verschiedener Richtungen (z. B. Raja Yoga) regelmäßig angewendet.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Dt. nach Zimmermann, l.c.

Literatur

  • Yohanan Grinshpon: The Place and Meaning of the Siddhis and Samyama in the Yogasutra Tradition, Pennsylvania, Diss. 1995
  • K.S. Joshi: The concept of samyama in Patanjali's Yogasutras, in: Yoga-Mimamsa 8/2 (1965) - 9/5 (1966)
  • Nagendra Kumar Singh: Encyclopaedia of Hinduism, Anmol Publications PVT 1997, ISBN 8174881689, p. 3396ff
  • Max E. Müller, Friedrich Max Müller: The Six Systems of Indian Philosophy, 1919, p. 350f
  • Stephen H. Phillips: The conflict of voluntarism and dualism in the Yogasūtra, Or how to get “Mukti” from metaphysics, in: Journal of Indian Philosophy 13/4 (1985), p. 399-414
  • S. L. Vinekar: The Concept of Samyama, in: Yoga-Mimamsa 9/4 (1967), p. 3-22
  • Ian Whicher: The Integrity of the Yoga Darsana: A Reconsideration of Classical Yoga, SUNY Press 1998,
    ISBN 0791438155, p. 195-209ff und öfter

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Samyama aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.