Konzil von Vienne und Geoffroy de Charnay: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ökumenisches Konzil|konzil_name=Konzil von Vienne
[[Datei:Execution of Jaques Demolay.jpg|mini|250px|Die Hinrichtung von Jacques de Molay und Geoffroy de Charnay (Ende 19. Jahrhundert)]]
| konzil_datum=16. Oktober 1311 – 6. Mai 1312
 
| akzeptiert=[[Wikipedia:römisch-katholische Kirche|römisch-katholische Kirche]]
'''Geoffroy de Charnay''' (auch: ''Geoffroy de Charney''; * um 1251; † [[Wikipedia:18. März|18. März]] [[Wikipedia:1314|1314]] in [[Wikipedia:Paris|Paris]]) war ein Ritter des [[Templerorden]]s und wurde 1314 zusammen mit [[Jacques de Molay]] hingerichtet.
| vorherig=[[Wikipedia:Zweites Konzil von Lyon|Zweites Konzil von Lyon]]
| nächst=[[Wikipedia:Konzil von Konstanz|Konzil von Konstanz]]
| einberufen_von=[[Wikipedia:Clemens V.|Papst Clemens V.]]
| präsidium=[[Wikipedia:Clemens V.|Papst Clemens V.]]
| beteiligung=20 [[Wikipedia:Kardinal|Kardinäle]], 122 [[Wikipedia:Bischof|Bischöfe]], 38 [[Wikipedia:Abt|Äbte]]
| themen=[[Templerorden]], Lehren [[Wikipedia:Petrus Johannis Olivi|Petrus Johannis Olivi]]s, Zinsnahme
| dokumente=Dekrete und Konstitutionen
}}
Das '''Konzil von [[Wikipedia:Vienne (Isère)|Vienne]]''' fand vom 16. Oktober 1311 bis zum 6. Mai 1312 statt. Dies war das 15. Allgemeine [[Wikipedia:Konzil|Konzil]] und wurde von Papst [[Wikipedia:Clemens V.|Clemens V.]] einberufen.


Das Konzil entschied, dass den [[Templerorden|Templern]] die ihnen 1307 im [[Wikipedia:Templerprozess|Templerprozess]] vorgeworfene [[Häresie]] und [[Blasphemie]] nicht nachgewiesen worden seien. Dennoch sei, allein schon durch den nunmehr schlechten Ruf des Ordens, dieser aufzulösen, um weiteren Schaden von der Kirche abzuwenden. Der Papst übertrug in weiteren [[Wikipedia:Päpstliche Bulle|Bullen]], unter anderem ''[[Wikipedia:Ad providam|Ad providam]]'', den Besitz der Templer auf den [[Wikipedia:Geschichte des Johanniterordens|Johanniterorden]].
Er entstammte einer adligen Familien und wurde mit etwa 18 Jahren in den Templerorden aufgenommen.


Auf Antrag des rheinischen [[Wikipedia:Prälat|Prälat]]en wurde das fahrende [[Beginen]]tum generell verboten und ihr [[Wikipedia:Habit|Ordenshabit]] unter Androhung der [[Wikipedia:Exkommunikation|Exkommunikation]] verbannt (Bulle ''Cum de quibusdam''). Den übrigen Beginen und [[Begarden]] wurden Privilegien wie das Predigtrecht und das Beichthörrecht entzogen, sowie auch die Frauenseelsorge (''cura monialium'') verboten. In der Bulle ''Ad nostrum quia'' wurden [[Antinomie|antinomische]] und [[Autotheismus|autotheistische]] Häresien verurteilt, teils auf Basis von Lehrsätzen, die dem ''Spiegel der einfachen Seelen'' der Begine [[Wikipedia:Margareta Porete|Margareta Porete]] entnommen waren. Die Verurteilung und die darin angeführten Sätze bildeten die Basis der Verfolgung der [[Wikipedia:Brüder und Schwestern des Freien Geistes|Brüder und Schwestern des Freien Geistes]] im 14. Jahrhundert.
Im Jahre 1283 wurde er [[Präzeptor]] von Fresnes, 1294 von Villemoisson, 1295 von Fretay und 1307 von der [[Wikipedia:Normandie|Normandie]]. Bei einem Präzeptor handelt es sich in diesem Fall nicht um einen Lehrmeister, sondern um einen Hauptverantwortlichen.  


Das Konzil legte fest, dass schon die Behauptung, Zinsen zu nehmen wäre nicht verboten, Häresie sei. Weltlichen Herrschern, die es erlaubten, Zinsen zu nehmen, wurde mit der Exkommunikation gedroht. Erst durch diesen Beschluss war es möglich aus der bisherigen kirchlichen Vorgabe des Zinsverbots allgemeingültiges weltliches Recht zu schaffen.<ref>Katja Bauer: ''Der Beitrag der Raiffeisengenossenschaften zur Überwindung des Wuchers.'' (= Kooperations- und Genossenschaftliche Beiträge der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Band 31). Dissertation. Münster 1993, ISBN 3-7923-0660-3, S. 25.</ref>
Als im Jahre 1307 die Verhaftungen gegen die [[Templerorden|Tempelritter]] durchgeführt wurden, wurde auch Geoffroy de Charnay verhaftet. Vor allem der französische König [[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp der Schöne]] und Papst [[Wikipedia:Clemens V.|Clemens V.]] warfen den Templern im [[Wikipedia:Templerprozess|Templerprozess]] [[Ketzerei]] und [[Wikipedia:Sodomie|Sodomie]] vor.  


Ebenfalls wurde die [[Wikipedia:Päpstliche Bulle|Bulle]] ''[[Wikipedia:Super cathedram|Super cathedram]]'' von [[Wikipedia:Bonifatius VIII.|Bonifatius VIII.]] erneuert. Darin wurde verfügt, dass die [[Wikipedia:Mendikanten|Mendikanten]] jeweils den vierten Teil ihres Verdienstes (und ihrer Erbansprüche) der Kirche abliefern mussten.
Geoffroy de Charney und Jacques de Molay wurden gefoltert und sagten aus, dass die Anschuldigungen gegen den Orden wahr seien. Aufgrund dieser Geständnisse lautete das Urteil nur lebenslange Haft. Geoffroy de Charnay und Jacques de Molay wehrten sich gegen dieses Urteil. Sie widerriefen ihre Geständnisse und sagten aus, dass die Anschuldigungen gegen den Orden falsch seien und der Orden unschuldig sei. Beide wurden zu Wiederholungstätern erklärt, die nach damaligem Gesetz getötet wurden.


Diese [[Wikipedia:Dekret|Dekret]]e wurden jedoch erst 1317 veröffentlicht, da Papst Clemens V. kurz nach dem Konzil starb.
Am Abend des 18. März 1314 wurde Geoffroy de Charnay zusammen mit [[Jacques de Molay]] auf dem Scheiterhaufen auf dem [[Wikipedia:Place Dauphine|Place Dauphine]] langsam verbrannt.


Zudem wurde beschlossen, dass in den Universitäten [[Wikipedia:Sorbonne|Paris]], [[Wikipedia:University of Oxford|Oxford]], [[Wikipedia:Universität Bologna|Bologna]] und [[Wikipedia:Universität Salamanca|Salamanca]] Lehrstühle für Hebräisch, Arabisch und [[Wikipedia:Aramäische Sprachen|Chaldäisch]] einzurichten seien.
Gemäß den genealogischen Forschungen von [[Wikipedia:Noel Currer-Briggs|Noel Currer-Briggs]] war der namensähnliche [[Wikipedia:Geoffroy de Charny|Geoffroy de Charny]], der erste nachweisbare Eigentümer des [[Wikipedia:Turiner Grabtuch|Turiner Grabtuch]]s, sein Neffe.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Malcolm Charles Barber: ''Vienne, Konzil von.'' In: ''[[Wikipedia:Theologische Realenzyklopädie|Theologische Realenzyklopädie]].'' 35, 2003, S. 76–79. (mit weiterer Lit.)
* Jan Ballweg: ''Konziliare oder päpstliche Ordensreform. Benedikt XII. und die Reformdiskussion im frühen 14. Jahrhundert''. (= Spätmittelalter und Reformation. N.R. 17). Mohr Siebeck, Tübingen 2001, ISBN 3-16-147413-9.
* Ewald Müller: ''Das Konzil von Vienne 1311–1312. Seine Quellen und seine Geschichte''. (= Vorreformationsgeschichtliche Forschungen. 12). Aschendorff, Münster i. W. 1934.


== Weblinks ==
* [[Judith von Halle]]: ''Die Templer. Band I. Der Gralsimpuls im Initiationsritus des Templerordens'', Vlg. für Anthroposophie, Dornach 2012, ISBN 978-3037690413
* [http://www.documentacatholicaomnia.eu/01_10_1311-1311-_Concilium_Viennense.html Dokumente]
* Judith von Halle: ''Die Templer, Bd II: Der Gralsimpuls im Initiationsritus des Templerordens'', Vlg. für Anthroposophie, Dornach 2013, ISBN 978-3037690468
* Paul Badde: [https://www.welt.de/kultur/history/article1245115/Warum-die-Templer-niemals-Ketzer-waren.html ''Warum die Templer niemals Ketzer waren.''] In: ''Die Welt.'' 8. Oktober 2007. (über die angebliche Verurteilung der Templer)
* Andreas Meyer: ''Die letzten Templer. Band I: Die Geschichte der Templer und die Motive der Protagonisten des Templerprozesses aus Sicht der historischen Forschung'', Infolücke-Verlag ILV 2014, ISBN 9783905955958
* Andreas Meyer: ''Die letzten Templer. Band II: Geisteswissenschaftliche Forschungen und Hintergründe zur Entstehung, Vernichtung und Fortentwicklung des Templerimpulses'', Infolücke-Verlag ILV 2014, ISBN 9783905955965
* M. J. Krück von Poturzyn: ''Der Prozess gegen die Templer. Ein Bericht über die Vernichtung des Ordens'', Ogham Vlg., Dornach 2003
* Bruno Nardini: ''Das Handbuch der Mysterien und Geheimlehren'', Goldmann TB, München 1994, S. 169 - 203 (Kapitel: Das Geheimnis der Tempelritter)
* Inge Ott: ''Das Geheimnis der Tempelritter'', Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 2005
* Peter Tradowsky: ''13. Oktober 1307. Zur Vernichtung des Templerordens vor 700 Jahren'', Freie Vereinigung für Anthroposophie MORGENSTERN, Berlin 2007
* Rudolf Steiner: ''Innere Entwicklungsimpulse der Menschheit. Goethe und die Krisis des neunzehnten Jahrhunderts'', [[GA 171]] (1984), ISBN 3-7274-1710-2 {{Vorträge|171}}
* Rudolf Steiner: ''Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, V'', [[GA 346]] (2001), ISBN 3-7274-3460-0 {{Vorträge|346}}


== Einzelnachweise ==
{{GA}}
<references />


{{Navigationsleiste ökumenische Konzilien}}
== Weblinks ==
*{{Webarchiv | url=http://www.insolite.asso.fr/plateforme/OT-016.htm | wayback=20091207075858 | text=Espaces de Discussions}} (französisch)


{{Normdaten|TYP=v|GND=4220636-4}}
[[Kategorie:Templer]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1314]]
[[Kategorie:Mann]]


[[Kategorie:Templerorden]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Konzil|Vienne]]
|NAME=Geoffroy de Charnay
|ALTERNATIVNAMEN=Geoffroy de Charney
|KURZBESCHREIBUNG=Templer
|GEBURTSDATUM=um 1251
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=18. März 1314
|STERBEORT=[[Paris]]
}}


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 1. April 2017, 14:58 Uhr

Die Hinrichtung von Jacques de Molay und Geoffroy de Charnay (Ende 19. Jahrhundert)

Geoffroy de Charnay (auch: Geoffroy de Charney; * um 1251; † 18. März 1314 in Paris) war ein Ritter des Templerordens und wurde 1314 zusammen mit Jacques de Molay hingerichtet.

Er entstammte einer adligen Familien und wurde mit etwa 18 Jahren in den Templerorden aufgenommen.

Im Jahre 1283 wurde er Präzeptor von Fresnes, 1294 von Villemoisson, 1295 von Fretay und 1307 von der Normandie. Bei einem Präzeptor handelt es sich in diesem Fall nicht um einen Lehrmeister, sondern um einen Hauptverantwortlichen.

Als im Jahre 1307 die Verhaftungen gegen die Tempelritter durchgeführt wurden, wurde auch Geoffroy de Charnay verhaftet. Vor allem der französische König Philipp der Schöne und Papst Clemens V. warfen den Templern im Templerprozess Ketzerei und Sodomie vor.

Geoffroy de Charney und Jacques de Molay wurden gefoltert und sagten aus, dass die Anschuldigungen gegen den Orden wahr seien. Aufgrund dieser Geständnisse lautete das Urteil nur lebenslange Haft. Geoffroy de Charnay und Jacques de Molay wehrten sich gegen dieses Urteil. Sie widerriefen ihre Geständnisse und sagten aus, dass die Anschuldigungen gegen den Orden falsch seien und der Orden unschuldig sei. Beide wurden zu Wiederholungstätern erklärt, die nach damaligem Gesetz getötet wurden.

Am Abend des 18. März 1314 wurde Geoffroy de Charnay zusammen mit Jacques de Molay auf dem Scheiterhaufen auf dem Place Dauphine langsam verbrannt.

Gemäß den genealogischen Forschungen von Noel Currer-Briggs war der namensähnliche Geoffroy de Charny, der erste nachweisbare Eigentümer des Turiner Grabtuchs, sein Neffe.

Literatur

  • Judith von Halle: Die Templer. Band I. Der Gralsimpuls im Initiationsritus des Templerordens, Vlg. für Anthroposophie, Dornach 2012, ISBN 978-3037690413
  • Judith von Halle: Die Templer, Bd II: Der Gralsimpuls im Initiationsritus des Templerordens, Vlg. für Anthroposophie, Dornach 2013, ISBN 978-3037690468
  • Andreas Meyer: Die letzten Templer. Band I: Die Geschichte der Templer und die Motive der Protagonisten des Templerprozesses aus Sicht der historischen Forschung, Infolücke-Verlag ILV 2014, ISBN 9783905955958
  • Andreas Meyer: Die letzten Templer. Band II: Geisteswissenschaftliche Forschungen und Hintergründe zur Entstehung, Vernichtung und Fortentwicklung des Templerimpulses, Infolücke-Verlag ILV 2014, ISBN 9783905955965
  • M. J. Krück von Poturzyn: Der Prozess gegen die Templer. Ein Bericht über die Vernichtung des Ordens, Ogham Vlg., Dornach 2003
  • Bruno Nardini: Das Handbuch der Mysterien und Geheimlehren, Goldmann TB, München 1994, S. 169 - 203 (Kapitel: Das Geheimnis der Tempelritter)
  • Inge Ott: Das Geheimnis der Tempelritter, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 2005
  • Peter Tradowsky: 13. Oktober 1307. Zur Vernichtung des Templerordens vor 700 Jahren, Freie Vereinigung für Anthroposophie MORGENSTERN, Berlin 2007
  • Rudolf Steiner: Innere Entwicklungsimpulse der Menschheit. Goethe und die Krisis des neunzehnten Jahrhunderts, GA 171 (1984), ISBN 3-7274-1710-2 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  • Rudolf Steiner: Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, V, GA 346 (2001), ISBN 3-7274-3460-0 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Geoffroy de Charnay aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.