Kategorie:Knochen der oberen Extremität und Intonation (Musik): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
'''Intonation''' bezeichnet in der [[Musik]] verschiedene Vorgänge und Tätigkeiten.
[[Kategorie:Knochen|101]]
 
[[Kategorie:Knochen der oberen Extremität|!]]
== Intonation in der Ensemblemusik  ==
Mit Intonation wird in der Praxis des Musizierens die Feinabstimmung in der [[Wikipedia:Tonhöhe|Tonhöhe]] bezeichnet. Sängerinnen und Sänger und die Spieler mancher Instrumente können durch genaues Aufeinanderhören Quinten, Quarten und vor allem Terzen abweichend von der gleichstufigen Stimmung [[Wikipedia:Reine Stimmung|rein]] erklingen lassen. Je besser dies gelingt, umso besser ist der Klang.<ref>Dies kann zu Konflikten mit einem begleitenden Klavier usw. führen. Der Cellist Pablo Casals schreibt dazu in  [https://www.amazon.com/Way-They-Play-Book/dp/0876664370 The Way They Play] (1972): ''Erschrick nicht, wenn Du eine andere Intonation als das Klavier hast. Das liegt am Klavier, das verstimmt ist. Das Klavier mit seiner gleichstufigen Stimmung ist ein Kompromiss in der Intonation''.</ref>
 
Im folgenden Beispiel ist zu erkennen, dass die diatonischen und chromatischen [[Halbton#Kleiner und großer Halbton der harmonisch-reinen Stimmung|Halbtonschritte]] des Basses durch Anpassungen an den Akkord ermöglicht werden.
 
=== Detonieren – Distonieren ===
Vor allem im [[Gesang|Chorgesang]] ist zu beobachten, dass zum Beispiel nach dem Gesang ein Musikstück zu tief oder zu hoch endet. Bei zu tiefer Intonation spricht man von '''Detonieren''' und bei zu hoher Intonation von '''Distonieren'''.<ref name="Stimmdiagnostik" /> Das betrifft auch [[Blasinstrument|Blas]]- und [[Bund (Saiteninstrument)|bundlose]] [[Saiteninstrument]]e (dazu gehören viele [[Streichinstrument]]e, aber auch manche [[Zupfinstrument]]e, wie zum Beispiel [[E-Bass#Bundlose Bässe|E-Bässe ohne Bünde]]).
 
=== Saiteninstrumente mit Bünden ===
Bei Bundinstrumenten wie der [[Gitarre]] bezeichnet man den Grad der durch die Anordnung der Bünde erreichten Tonhöhengenauigkeit als [[Bundreinheit]] (siehe auch [[Oktavreinheit (Saiteninstrument)|Oktavreinheit]]). Bei einigen Bundinstrumenten wie den [[Viola da gamba|Gamben]] oder [[Laute]]n sind die Bünde traditionell nicht fest angebracht, so dass der Musiker verantwortlich für die Intonation ist. Diese kann er durch moderates Verschieben der Bünde und teilweise auch durch eine leichte Modifikation der Fingerhaltung beeinflussen.
 
=== Digitale Instrumente ===
Bei digitalen Instrumenten besteht häufig die Möglichkeit, verschiedene [[Stimmung (Musik)|Stimmungen]], [[Tonsystem]]e, Lautstärken und Klangfarben zu wählen. In der Regel wird die Tonhöhe und der Klang hier durch präzise [[Schwingquarz|quarzgesteuerte]], [[Integrierter Schaltkreis|integrierte Schaltkreise]] kontrolliert, so dass es zu keinen ungewollten Abweichungen der Intonation kommt. Die entsprechenden [[Parameter (Musik)|Parameter]] des Klanges können oft auch über die sogenannte [[Musical Instrument Digital Interface|digitale Schnittstelle für Musikinstrumente (MIDI)]] eingestellt und auf das Instrument übertragen werden.
 
== Herrichten eines Instruments als Klangfarben- und Lautstärkeausgleich ==
{{Hauptartikel|Intonation (Tasteninstrumente)}}
Vor allem bei [[Tasteninstrument]]en, bei denen für jeden Ton ein separater Tonerzeuger (in der Regel [[Saite]]n oder [[Orgelpfeife|Pfeifen]]) existiert, meint Intonation die Angleichung von Lautstärke und Klangfarbe der Tonerzeuger untereinander. Dies geschieht durch Eingriffe am Tonerzeuger oder der dazugehörigen Mechanik wie dem Hammer beim [[Klavier]] oder beim Labium der [[Orgelpfeife]]. Die Intonation ist in der Regel Aufgabe des Instrumentenbauers und wird einmalig beim Bau oder erneut bei einer Generalüberholung des Instruments durchgeführt. Aufgrund der Vielzahl von Registern und Pfeifen, die einzeln intoniert werden müssen, ist das [[Orgelpfeife#Intonation|Intonieren von Orgeln]] besonders aufwendig.
 
== Intonation als Teil eines Musikstücks ==
Intonation kann auch eine kurze Einleitung eines Musikstückes bezeichnen. Beim [[Gregorianischer Choral|gregorianischen Gesang]] etwa eine vom Vorsänger ausgeführte Einleitung oder auch ein kurzes Orgelvorspiel vor einem Gemeindelied (siehe auch [[Liturgisches Orgelspiel]]).
 
== Intonation in der Musikwissenschaft ==
Intonation ist ein Begriff, der aus dem Gebiet der Sprache in die Musikwissenschaft übernommen wurde (siehe auch [[Intonation (Sprachwissenschaft)]]). In der sowjetischen Musikwissenschaft wird er im Sinne von [[Assafjew|Boris Assafjews]] Konzeption von der intonationsmäßigen Natur der Musik behandelt. Die Intonation wird als Grundlage der musikalischen Ausdruckshaftigkeit und der sinnvollen musikalischen Aussage betrachtet, die gleichzeitig die Eigenheiten verschiedener nationaler oder personeller Stile ausprägt. Die Grundlagen der Intonationslehre wurden vom russischen Musikwissenschaftler [[Boleslaw Leopoldowitsch Jaworski|Boleslaw Jaworski]] (1877–1942) gelegt und von [[Assafjew]] weiterentwickelt.
 
Der Begriff Intonation bezeichnet in der russischen Musikpädagogik und Musikwissenschaft auch eine kleine sinnvolle melodische Floskel. Etwa folgende Redewendungen sind möglich: „Intonation der aufsteigenden Quarte“, „Intonation der elegischen Sexte“, „aktive Intonation“, „klagende Intonation“, „rufende Intonation“, „Seufzerintonation“,  „Intonation der Auferstehung“ (im Sinne eines Leitmotivs). Aber auch Stilelemente können damit bezeichnet werden „Intonationen der Massenlieder“, „Die Intonationen des bürgerlichen Salons der Epoche des Modernismus“ etc.
 
== Literatur ==
* Brigitte Sydow-Saak: ''Intonatio – Intonation / intonare – intonieren.'' In: ''Handwörterbuch der musikalischen Terminologie.'' Band&nbsp;3, hrsg. von Hans Heinrich Eggebrecht und Albrecht Riethmüller, Schriftleitung Markus Bandur. Steiner, Stuttgart 1984. [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0007/bsb00070511/images/index.html?id=00070511&seite=397&fip=193.174.98.30&nativeno=%2F&groesser=150%25 (Digitalisat)]
* Bettina Gratzki: ''Die reine Intonation im Chorgesang'' (= ''Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik.'' 70). Verlag für systematische Musikwissenschaft, Bonn 1993, ISBN 3-922626-70-X ([http://kilchb.de/rein_gratzki.html Exzerpt]).
* Ross W. Duffin: ''How Equal Temperament Ruined Harmony (And Why You Should Care).'' W. W. Norton & Company, New York NY 2007, ISBN 978-0-393-06227-4 ([http://kilchb.de/rein_duffin.html Exzerpt]).
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Intonation (Musik)}}
* {{WikipediaDE|Tonhöhenänderung}}
* {{WikipediaDE|Automatische Tonhöhenkorrektur}}
 
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Stimmdiagnostik">
{{Literatur |Autor=Berit Schneider-Stickler, Wolfgang Bigenzahn |Titel=Stimmdiagnostik: Ein Leitfaden für die Praxis |Datum=2013 |ISBN=978-3-7091-1479-7 |Seiten=53 |Online={{Google Buch|BuchID=OG0iBAAAQBAJ&lpg=PA53&ots=rNcYPhmFUR&dq=Distonieren%20gesang&pg=PA53#v=onepage&q=Distonieren%20gesang&f=false| Seite=53 | Linktext=Online}}}}
</ref>
</references>
 
[[Kategorie:Teil einer musikalischen Form]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2020, 15:54 Uhr

Intonation bezeichnet in der Musik verschiedene Vorgänge und Tätigkeiten.

Intonation in der Ensemblemusik

Mit Intonation wird in der Praxis des Musizierens die Feinabstimmung in der Tonhöhe bezeichnet. Sängerinnen und Sänger und die Spieler mancher Instrumente können durch genaues Aufeinanderhören Quinten, Quarten und vor allem Terzen abweichend von der gleichstufigen Stimmung rein erklingen lassen. Je besser dies gelingt, umso besser ist der Klang.[1]

Im folgenden Beispiel ist zu erkennen, dass die diatonischen und chromatischen Halbtonschritte des Basses durch Anpassungen an den Akkord ermöglicht werden.

Detonieren – Distonieren

Vor allem im Chorgesang ist zu beobachten, dass zum Beispiel nach dem Gesang ein Musikstück zu tief oder zu hoch endet. Bei zu tiefer Intonation spricht man von Detonieren und bei zu hoher Intonation von Distonieren.[2] Das betrifft auch Blas- und bundlose Saiteninstrumente (dazu gehören viele Streichinstrumente, aber auch manche Zupfinstrumente, wie zum Beispiel E-Bässe ohne Bünde).

Saiteninstrumente mit Bünden

Bei Bundinstrumenten wie der Gitarre bezeichnet man den Grad der durch die Anordnung der Bünde erreichten Tonhöhengenauigkeit als Bundreinheit (siehe auch Oktavreinheit). Bei einigen Bundinstrumenten wie den Gamben oder Lauten sind die Bünde traditionell nicht fest angebracht, so dass der Musiker verantwortlich für die Intonation ist. Diese kann er durch moderates Verschieben der Bünde und teilweise auch durch eine leichte Modifikation der Fingerhaltung beeinflussen.

Digitale Instrumente

Bei digitalen Instrumenten besteht häufig die Möglichkeit, verschiedene Stimmungen, Tonsysteme, Lautstärken und Klangfarben zu wählen. In der Regel wird die Tonhöhe und der Klang hier durch präzise quarzgesteuerte, integrierte Schaltkreise kontrolliert, so dass es zu keinen ungewollten Abweichungen der Intonation kommt. Die entsprechenden Parameter des Klanges können oft auch über die sogenannte digitale Schnittstelle für Musikinstrumente (MIDI) eingestellt und auf das Instrument übertragen werden.

Herrichten eines Instruments als Klangfarben- und Lautstärkeausgleich

Vor allem bei Tasteninstrumenten, bei denen für jeden Ton ein separater Tonerzeuger (in der Regel Saiten oder Pfeifen) existiert, meint Intonation die Angleichung von Lautstärke und Klangfarbe der Tonerzeuger untereinander. Dies geschieht durch Eingriffe am Tonerzeuger oder der dazugehörigen Mechanik wie dem Hammer beim Klavier oder beim Labium der Orgelpfeife. Die Intonation ist in der Regel Aufgabe des Instrumentenbauers und wird einmalig beim Bau oder erneut bei einer Generalüberholung des Instruments durchgeführt. Aufgrund der Vielzahl von Registern und Pfeifen, die einzeln intoniert werden müssen, ist das Intonieren von Orgeln besonders aufwendig.

Intonation als Teil eines Musikstücks

Intonation kann auch eine kurze Einleitung eines Musikstückes bezeichnen. Beim gregorianischen Gesang etwa eine vom Vorsänger ausgeführte Einleitung oder auch ein kurzes Orgelvorspiel vor einem Gemeindelied (siehe auch Liturgisches Orgelspiel).

Intonation in der Musikwissenschaft

Intonation ist ein Begriff, der aus dem Gebiet der Sprache in die Musikwissenschaft übernommen wurde (siehe auch Intonation (Sprachwissenschaft)). In der sowjetischen Musikwissenschaft wird er im Sinne von Boris Assafjews Konzeption von der intonationsmäßigen Natur der Musik behandelt. Die Intonation wird als Grundlage der musikalischen Ausdruckshaftigkeit und der sinnvollen musikalischen Aussage betrachtet, die gleichzeitig die Eigenheiten verschiedener nationaler oder personeller Stile ausprägt. Die Grundlagen der Intonationslehre wurden vom russischen Musikwissenschaftler Boleslaw Jaworski (1877–1942) gelegt und von Assafjew weiterentwickelt.

Der Begriff Intonation bezeichnet in der russischen Musikpädagogik und Musikwissenschaft auch eine kleine sinnvolle melodische Floskel. Etwa folgende Redewendungen sind möglich: „Intonation der aufsteigenden Quarte“, „Intonation der elegischen Sexte“, „aktive Intonation“, „klagende Intonation“, „rufende Intonation“, „Seufzerintonation“, „Intonation der Auferstehung“ (im Sinne eines Leitmotivs). Aber auch Stilelemente können damit bezeichnet werden „Intonationen der Massenlieder“, „Die Intonationen des bürgerlichen Salons der Epoche des Modernismus“ etc.

Literatur

  • Brigitte Sydow-Saak: Intonatio – Intonation / intonare – intonieren. In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Band 3, hrsg. von Hans Heinrich Eggebrecht und Albrecht Riethmüller, Schriftleitung Markus Bandur. Steiner, Stuttgart 1984. (Digitalisat)
  • Bettina Gratzki: Die reine Intonation im Chorgesang (= Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik. 70). Verlag für systematische Musikwissenschaft, Bonn 1993, ISBN 3-922626-70-X (Exzerpt).
  • Ross W. Duffin: How Equal Temperament Ruined Harmony (And Why You Should Care). W. W. Norton & Company, New York NY 2007, ISBN 978-0-393-06227-4 (Exzerpt).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dies kann zu Konflikten mit einem begleitenden Klavier usw. führen. Der Cellist Pablo Casals schreibt dazu in The Way They Play (1972): Erschrick nicht, wenn Du eine andere Intonation als das Klavier hast. Das liegt am Klavier, das verstimmt ist. Das Klavier mit seiner gleichstufigen Stimmung ist ein Kompromiss in der Intonation.
  2.  Berit Schneider-Stickler, Wolfgang Bigenzahn: Stimmdiagnostik: Ein Leitfaden für die Praxis. 2013, ISBN 978-3-7091-1479-7, S. 53 (Online in der Google Buchsuche).


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Intonation (Musik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 3 Unterkategorien (3 insgesamt):

H

S

Seiten in der Kategorie „Knochen der oberen Extremität“

Folgende 13 Seiten sind in dieser Kategorie, von 13 insgesamt.