Dichotomie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Joachim Stiller
Zeile 11: Zeile 11:
{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Wesensglieder]] [[Kategorie:Theologie]] [[Kategorie:Zweiheit]]
[[Kategorie:Wesensglieder]] [[Kategorie:Christliche Theologie]] [[Kategorie:Theologie]] [[Kategorie:Zweiheit]]
[[en:Dichotomy]]
[[en:Dichotomy]]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 21. Juni 2022, 00:34 Uhr

Als Dichotomie (griech. διχότομος dichótomos „entzweigeschnitten“, abgeleitet von δίχα dicha „zweigeteilt, getrennt“ und τομος tomos „Schnitt“; manchmal auch Dychotomie) wird ganz allgemein eine aus zwei getrennten, einander ergänzenden Teilen bestehende Struktur bezeichnet. Sie bedeutet im geisteswissenschaftlichen Sinn insbesondere die Zweigliederung des Menschenwesens in Seele und Leib. Der selbstständige Geist des Mensch, der in seiner wahrhaften Trichotomie mit enthalten ist, wird dabei geleugnet und nur der Seele auch einige geistigen Eigenschaften zugeschrieben. In die konfessionelle christliche Lehre wurde die Dichotomie mit dem Vierten Konzil von Konstantinopel (869) eingeführt und die Trichotomie wird seitdem als Häresie betrachtet. Dagegen wird im esoterischen Christentum, wie es beispielsweise die Rosenkreuzer lehrten, nach wie vor die Trichotomie in Leib, Seele und Geist als die wahre Dreigliederung des Menschen angesehen.

„Und unten auf der Erde selber versammelten sich in Konstantinopel zum achten allgemeinen ökumenischen Konzil die Väter der Kirche und faßten das Dogma, daß der Mensch nicht aus Leib, Seele und Geist, sondern nur aus Leib und Seele bestehe, und die Seele einige geistige Eigenschaften habe. Die Trichotomie - so nannte man das, daß der Mensch aus Leib, Seele und Geist besteht -, die Trichotomie wurde abgeschafft. Wer ferner an sie glaubte in Europa, der wurde ein Häretiker. Die christlichen Väter in Europa vermieden unter allen Umständen, jemals von der Trichotomie, von Leib, Seele und Geist zu sprechen, sondern redeten nur von Leib und Seele.“ (Lit.:GA 240, S. 300f)

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Dichotomie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.