Lazarus und Vokale: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bondone_Erweckung_des_Lazarus.jpg|thumb|[[Wikipedia:Giotto di Bondone|Giotto di Bondone]], Erweckung des Lazarus (um 1425), Fresko in der Magadalenen-Kapelle in der Unterkirche von San Francesco in Assisi.]]
'''Vokale''' (von [[lat.]]: ''vocalis [littera]'' „tönender [[Buchstabe]]”; zu ''vox'' „[[Stimme]]”)  oder '''Selbstlaute''' sind [[Laut]]e der [[Sprache]], bei deren [[Wikipedia:Artikulation (Linguistik)|Artikulation]] der [[Atem]]strom im Gegensatz zu den [[Konsonanten]] weitgehend ungehindert ausströmen kann. Die Vokale sind im allgemeinen [[Wikipedia:Stimmhaftigkeit|stimmhaft]].  
'''Lazarus''' von '''Bethanien''' ([[Wikipedia:Griechische Sprache|griechisch]] Lazaros, [[Wikipedia:Hebräische Sprache|hebräisch]] אֶלְעָזָר = Elʿazar) war nach dem Zeugnis des [[Johannes-Evangelium]]s der Bruder der [[Wikipedia:Martha von Bethanien|Martha]] und der [[Wikipedia:Maria von Bethanien|Maria]] von [[Bethanien]] und zählte mit diesen zum engsten Schülerkreis des Christus.


Von den kanonischen [[Evangelium|Evangelien]] schildert einzig das [[Johannesevangelium]] die [[Totenerweckung]] des Lazarus ([http://www.bibel-online.net/buch/43.johannes/11.html#11,1 Joh 11,1]). Ein ähnlicher, aber etwas erweiterter Bericht der Auferweckung des Lazarus findet sich darüber hinaus noch in dem sog. [[Wikipedia:Geheimes_Markusevangelium|Geheimen Markusevangelium]]<ref name="Lazarus">Das [[Wikipedia:Geheimes Markusevangelium|Geheime Markusevangelium]] ist eine erweiterte Textvariante des kanonischen [[Markus-Evangelium]]s, die nur in zwei Fragmenten überliefert ist, die sich in einem Brief befinden, der [[Wikipedia:Clemens von Alexandria|Clemens von Alexandria]] zugeschrieben wird, der jedoch nur in einer Abschrift aus dem 18. Jahrhundert erhalten ist. Diese Abschrift wurde von Morton Smith (1915-1991) im Kloster Mar Saba nahe Jerusalem entdeckt und 1973 veröffentlicht. Die Echtheit des Dokuments gilt nicht als gesichert, doch lassen philologische Untersuchungen die Autorschaft des Clemens als durchaus möglich erscheinen. Die fragliche Stelle soll zwischen [http://www.bibel-online.net/buch/41.markus/10.html#10,34 Mk 10,34] und 35 eingefügt sein und lautet:
Ein '''Diphthong''' (von {{ELSalt|δίφθογγος}} ''dis'' „zweimal“ und ''phthóngos'' „Laut“) ist ein aus zwei verschiedenen Vokalen bestehender '''Doppellaut''' innerhalb ''einer'' [[Silbe]], im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] z.B. „ei“, „au“, „äu“ und „eu“; selten sind „ai“, „oi“ und „ui“. Derartige '''Doppelvokale''' bzw. '''Zwielaute''' gibt es beinahe in allen [[Sprache]]n.


:"Und sie kamen nach Bethanien, und eine gewisse Frau, deren Bruder gestorben war, war dort. Und herzu kommend, warf sie sich vor Jesus nieder und sagte zu ihm: 'Sohn Davids, habe Erbarmen mit mir.' Aber die Jünger wiesen sie zurück. Und Jesus, der in Wut geriet, ging mit ihr in den Garten, wo das Grab war, und sogleich wurde ein lauter Schrei aus dem Grab gehört. Und näher tretend, rollte Jesus den Stein vom Eingang des Grabes weg. Und sogleich ging er hinein, wo der Jüngling war, streckte seine Hand aus und zog ihn hoch, indem er dessen Hand ergriff. Aber der Jüngling, als er ihn ansah, liebte ihn und fing an, ihn anzuflehen, daß er bei ihm sein möge. Und sie gingen aus dem Grab heraus und kamen in das Haus des Jünglings, denn er war reich. Und nach sechs Tagen sagte ihm Jesus, was er tun solle, und am Abend kommt der Jüngling zu ihm, ein leinenes Tuch über [seinem] nackten [Körper] tragend. Und er blieb diese Nacht bei ihm, denn Jesus lehrte ihn das Geheimnis des Reiches Gottes. Und von da erhob er sich und ging auf die andere Seite des Jordans zurück." [http://www-user.uni-bremen.de/~wie/Secret/secmark.html]
Aus [[geisteswissenschaft]]licher Sicht leiten sich alle Vokale von [[sieben]] [[Urvokale]]n ab, die den [[7]] [[Planetensphären]] entsprechen, die u.a. wiederum mit bestimmten [[Planetenmetalle|Metallen]] und [[Organ]]en korrespondieren.


Danach folgt im kanonischen Markus-Evangelium ein Gespräch des Christus mit den beiden Zebedäussöhnen Jakobus und Johannes über das Herrschen und Dienen. Das zweite überlieferte Fragment des Geheimen Evangeliums schließt direkt daran an und fügt nach den Worten "Und er kommt nach Jericho" in [http://www.bibel-online.net/buch/41.markus/10.html#10,46 Mk 10,46] noch hinzu:
{| class="prettytable"  
! Vokal
! Planet
! Metall
! Organ
|-
| '''EI'''
| [[Mond]]
| [[Silber]]
| [[Gehirn]], [[Fortpflanzung]]
|-
| '''I'''
| [[Merkur (Planet)|Merkur]]
| [[Quecksilber]]
| [[Lunge]]
|-
|'''A'''
| [[Venus (Planet)|Venus]]
| [[Kupfer]]
| [[Nieren]]
|-
| '''AU'''
| [[Sonne]]
| [[Gold]]
| [[Herz]], [[Blutkreislauf]]
|-
| '''E'''
| [[Mars (Planet)|Mars]]
| [[Eisen]]
| [[Galle]]
|-
| '''O'''
| [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]
| [[Zinn]]
| [[Leber]]
|-
| '''U'''
| [[Saturn (Planet)|Saturn]]
| [[Blei]]
| [[Milz]]
|}


:"Und die Schwester des Jünglings, den Jesus liebte, und seine Mutter und Salome [Frau des Zebedäus und Mutter des Johannes] waren dort, und Jesus empfing sie nicht".
[[Kategorie:Sprache]]
 
[[Kategorie:Sprachgestaltung]]
Dann folgt die Heilung eines Blindgeborenen bei [[Wikipedia:Jericho|Jericho]].</ref>, dessen Echtheit aber umstritten ist.
[[Kategorie:Buchstaben|!104]]
 
[[Kategorie:Vokal]]
In [[Wikipedia:Bethanien (Israel)|Bethanien]] (abgleitet von Beth-Anu, wörtlich ''Haus der Armut'' oder ''Haus des Todes''), das später Lazarion genannt wurde und heute [[Wikipedia:El-Azarjeh|El-Azarjeh]] ([[Wikipedia:Arabische Sprache|arab.]]) heißt, wurde ein Lazarus-Grab, in dem die Auferweckung erfolgt sein soll, schon seit dem 4. Jahrhundert benannt.
 
== Lazarus und Johannes ==
[[Bild:Michelangelo Caravaggio Auferweckung des Lazarus.jpg|thumb|[[Wikipedia:Michelangelo Merisi da Caravaggio|Michelangelo Merisi da Caravaggio]], Auferweckung des Lazarus, 1609]]
[[Rudolf Steiner]] hat schon in seiner frühen Schrift [[Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums]] (1902) und später immer wieder darauf hingewiesen, dass die im Johannesevangelium geschilderte Totenerweckung des Lazarus in Wahrheit ein durch das [[Schicksal]] eingeleiteter [[Einweihung]]sakt, im Zuge dessen Lazarus, wie es in den alten vorchristlichen [[Mysterien]] gebräuchlich war, durch einen dreieinhalbtägigen Todesschlaf ging, aus dem er durch den [[Christus]] erweckt wurde. Nach seiner Erweckung trug Lazarus den Einweihungsnamen Johannes, der im [[Wikipedia:Hebräische Sprache|Hebräischen]] bedeutet „der HERR ([[JHWH]]) ist gnädig“ und im Judentum als Ausdruck einer als göttliches Geschenk gegebenen Geburt aufgefasst wird. Johannes, der erweckte Lazarus, ist nach Steiner identisch mit dem Schreiber des Johannesevangeliums, dem [[Johannes (Evangelist)|Evangelisten Johannes]].
 
Mehr dazu siehe unter [[Johannes (Evangelist)#Lazarus-Johannes|Lazarus-Johannes]].
 
== Lazarus und [[Osiris]] ==
 
Der Name des Lazarus enthält auch einen Hinweis auf den ägyptischen Gott [[Osiris]], der ins [[Wikipedia:Hebräische Sprache|Hebräische]] ebenfalls als ''El-Asar'' übersetzt wird. Die Wiedererweckung des Osiris findet im ''Haus der Toten'' statt, welches ''Annu'' genannt wurde.
 
== Anmerkungen ==
 
<references />
 
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums (GA 8);
 
{{GA}}
 
== Weblinks ==
#[http://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Lazarus_von_Bethanien.html Lazarus - Ökumenische Heiligenlexikon]

Version vom 9. Juni 2018, 09:39 Uhr

Vokale (von lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu voxStimme”) oder Selbstlaute sind Laute der Sprache, bei deren Artikulation der Atemstrom im Gegensatz zu den Konsonanten weitgehend ungehindert ausströmen kann. Die Vokale sind im allgemeinen stimmhaft.

Ein Diphthong (von griech. δίφθογγος dis „zweimal“ und phthóngos „Laut“) ist ein aus zwei verschiedenen Vokalen bestehender Doppellaut innerhalb einer Silbe, im Deutschen z.B. „ei“, „au“, „äu“ und „eu“; selten sind „ai“, „oi“ und „ui“. Derartige Doppelvokale bzw. Zwielaute gibt es beinahe in allen Sprachen.

Aus geisteswissenschaftlicher Sicht leiten sich alle Vokale von sieben Urvokalen ab, die den 7 Planetensphären entsprechen, die u.a. wiederum mit bestimmten Metallen und Organen korrespondieren.

Vokal Planet Metall Organ
EI Mond Silber Gehirn, Fortpflanzung
I Merkur Quecksilber Lunge
A Venus Kupfer Nieren
AU Sonne Gold Herz, Blutkreislauf
E Mars Eisen Galle
O Jupiter Zinn Leber
U Saturn Blei Milz