Ahorn (Acer) und Jupiterjahr: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
#WEITERLEITUNG [[Jupiter#Das große Jupiterjahr und die Erscheinung des Christus Jesus auf Erden]]
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Ahorne
| Taxon_WissName  = Acer
| Taxon_Rang      = Gattung
| Taxon_Autor      = [[Carl von Linné|L.]]
| Taxon2_Name      = Rosskastaniengewächse
| Taxon2_WissName  = Hippocastanoideae
| Taxon2_Rang      = Unterfamilie
| Taxon3_Name      = Seifenbaumgewächse
| Taxon3_WissName  = Sapindaceae
| Taxon3_Rang      = Familie
| Taxon4_Name      = Seifenbaumartige
| Taxon4_WissName  = Sapindales
| Taxon4_Rang      = Ordnung
| Taxon5_Name      = Eurosiden II
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Rosiden
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = 2015-10-21 13 20 10 Sugar Maple during autumn along Patton Drive in Ewing, New Jersey.jpg
| Bildbeschreibung = Zucker-Ahorn (''Acer saccharum'')
}}
Die '''Ahorne''' (''Acer'') bilden eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der Unterfamilie der [[Wikipedia:Rosskastaniengewächse|Rosskastaniengewächse]] (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der [[Wikipedia:Seifenbaumgewächse|Seifenbaumgewächse]] (Sapindaceae). Je nach Autor gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten. Sie sind in gemäßigten und tropischen Gebieten in [[Eurasien]], [[Wikipedia:Nordafrika|Nordafrika]], Zentral- und Nord[[amerika]] weit verbreitet. Viele Arten werden vielseitig genutzt.
 
== Beschreibung und Ökologie ==
[[Datei:Ahorn-Blatt-2005-10-05.jpg|mini|hochkant|Gestieltes Laubblatt des Spitz-Ahorns (''Acer platanoides'')]]
[[Datei:Maple-seed.jpg|mini|hochkant|Geflügelte Frucht des Berg-Ahorns (''Acer pseudoplatanus'')]]
 
=== Erscheinungsbild und Blätter ===
Ahorn-Arten wachsen als meist sommergrüne oder seltener immergrüne [[Baum|Bäume]] oder [[Strauch|Sträucher]].
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die meist einfache Blattspreite ist meist handförmig gelappt. Manche Arten besitzen unpaarig gefiederte Blattspreiten, mit drei oder fünf [[Blättchen]], zum Beispiel der [[Eschen-Ahorn]] (''Acer negundo''). Es liegt eine handförmige Nervatur vor. Der Blattrand ist glatt oder gezähnt. Es sind keine [[Nebenblatt|Nebenblätter]] vorhanden. Das Laub vieler Arten besitzt eine intensive Herbstfärbung.
 
=== Blütenstände und Blüten ===
Die Blüten stehen in [[Traube#Schirmtraube|schirmtraubigen]] oder [[Dolde|doldigen]], seltener [[Traube|traubigen]] oder großen [[Rispe|rispigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen.
 
Die [[Blüte]]n sind selten zwittrig, sondern meist funktional eingeschlechtig. Die [[radiärsymmetrisch]]en Blüten sind meist fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]] (Perianth). Es sind meist fünf, selten vier oder sechs [[Kelchblatt|Kelchblätter]] vorhanden. Es sind meist fünf, selten vier oder sechs [[Kronblätter]] vorhanden, selten fehlen sie. Es sind meist acht, selten vier, fünf, zehn oder zwölf freie [[Staubblatt|Staubblätter]] vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtblatt gibt es selten eine, meist zwei [[Samenanlage]]n. Der Griffel ist meist zweigabelig und es sind zwei Narben vorhanden. Man unterscheidet zwischen insekten- und windbestäubten Arten. Bei insektenbestäubten ([[Entomophilie]]) Arten ist am Grunde der Blüten ein Diskus vorhanden, denn er dient der Anlockung von Insekten.
 
=== Früchte und Samen ===
Es werden [[Spaltfrucht|Spaltfrüchte]] gebildet, die als zwei geflügelte Nussfrüchte ([[Flügelnuss (Botanik)|Samara]]) abfallen. Die Frucht führt durch ihre spezielle aerodynamische Form ([[Einflügler (Windkraftanlage)#Monopteros|Monopteros]]) beim Herunterfallen zu [[Autorotation]], dieses bewirkt ein langsameres Absinken der Samen und eine großflächige Verteilung der [[Diaspore]]n durch den Wind.
 
Beim ausgereiften Samen ist kein [[Endosperm]] vorhanden. Der öl- oder stärkehaltige [[Embryo (Pflanze)|Embryo]] besitzt eine verlängerte Radicula und zwei flache oder gefaltete, grüne Keimblätter ([[Kotyledonen]]).
 
=== Chromosomensätze ===
Die [[Chromosom]]engrundzahl beträgt x = 13; es liegt meist [[Diploidie]] vor, also 2n = 26.
 
== Zur Systematik siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Ahorne}}
 
== Zu weiteren Themen wie Nutzung und Kulturgeschcihte siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Ahorne}}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Ahorne}}
 
== Literatur ==
* Tingzhi Xu, Yousheng Chen, Piet C. de Jong, Herman John Oterdoom, Chin-Sung Chang: ''Aceraceae.''
* {{Literatur|Autor=D. Grosser, W. Teetz|Titel=Ahorn|Sammelwerk=Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung)|Verlag=Informationsdienst Holz, Holzabsatzfonds – Absatzförderungsfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft|Ort=Bonn|Jahr=1998|ISSN=0446-2114}}
* {{RE|I,1|917|919|Ahorn|Paul Wagler|RE:Ahorn}}
* Shing-Fan Huang, Robert E. Ricklefs, Peter H. Raven: ''Phylogeny and Historical Biogeography of Acer I - Study History of the Infrageneric Classification.'' In: ''Taiwania'', Volume 47, Issue 3, 2002, S. 203–218. {{DOI|10.6165/tai.2002.47(3).203}}
* Jianhua Li, Jipei Yue, Suzanne Shoup: ''Phylogenetics of Acer (Aceroideae, Sapindaceae) based on nucleotide sequences of two chloroplast noncoding regions.'' In: ''Harvard Papers in Botany'', Volume 11, Issue 1, 2006, S. 101–115. {{DOI|10.3100/1043-4534(2006)11[101:POAASB]2.0.CO;2}}
* Guido W. Grimm, Susanne S. Renner, Alexandros Stamatakis, Vera Hemleben: ''A nuclear ribosomal DNA phylogeny of acer inferred with maximum likelihood, splits graphs, and motif analysis of 606 sequences.'' In: ''Evolutionary bioinformatics online.'' Band 2, 2006, S.&nbsp;7–22, PMID 19455198, {{PMC|2674679}}.
 
== Weblinks ==
{{Commons|Acer (genus)|Ahorne (''Acer'')}}
* [http://www.lwf.bayern.de/wald-und-gesellschaft/wissenstransfer-waldpaedagogik/aktuell/2009/36258/index.php Ahorne – die "Zuckerbäume"] – Beitrag aus LWF-aktuell 62 der LWF
* [http://www.materialarchiv.ch/#/detail/284/ahorn/ Materialarchiv: Ahorn] - Umfangreiche Materialinformationen und Bilder
 
[[Kategorie:Bäume]]
[[Kategorie:Laubbäume]]
[[Kategorie:Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)]]
[[Kategorie:Die sieben Planetenbäume|103]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2020, 13:33 Uhr