Robert Hamerling und Kategorie:Schriftsteller (Antike): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:RobertHamerlingDorisRaab.jpg|mini|Robert Hamerling, Stich von [[w:Doris Raab|Doris Raab]]]]
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
 
[[Kategorie:Schriftsteller nach Epoche|101]]
'''Robert Hamerling''', geboren als ''Rupert Johann Hammerling'', (* [[24. März]] [[1830]] in [[w:Kirchberg am Walde|Kirchberg am Walde]], [[w:Niederösterreich|Niederösterreich]]; † [[13. Juli]] [[1889]] in [[w:Stifting (Graz)|Stifting]] bei [[w:Graz|Graz]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[Dichter]] und [[Schriftsteller]]. Er zählte zu seiner Zeit zu den meistgelesenen deutschsprachigen Autoren. Zu seinen Hauptwerken zählt das Epos ''[[w:Ahasver in Rom|Ahasverus in Rom]]'' (1865), das ihn einer breiten Leserschaft erst bekannt machte, und ''Der König von [[Zion|Sion]]'' (1869).
[[Kategorie:Schriftsteller (Antike)|!]]
 
[[Kategorie:Kultur (Antike)]]
== Leben ==
 
Robert Hamerling wurde als Sohn eines mittellosen Webers in Kirchberg am Walde geboren. Ab 1840 besuchte er – mit Unterstützung von Gönnern und Förderern – das [[w:Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zwettl|Gymnasium]] des [[w:Stift Zwettl|Zisterzienserstifts Zwettl]] und danach das [[w:Schottengymnasium|Schottengymnasium]] in [[Wien]]. 1848 schloss er sich der [[w:Märzrevolution|Revolution]] („Deutschland ist mein Vaterland! Und Öst’rreich? ei, mein Mutterland!“) an und begann sein Studium an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] (Studienfächer: [[Klassische Philologie]], [[Philosophie]], [[Geschichte]], [[Medizin]]).
 
1852 war Hamerling als Aushilfslehrer für klassische Sprachen in Wien tätig. Von 1853 bis 1854 unterrichtete er am [[w:Akademisches Gymnasium (Graz)|Akademischen Gymnasium]] in Graz, von 1855 bis 1866 arbeitete er als Gymnasiallehrer in [[w:Triest|Triest]]. Dort verfasste er Theaterkritiken für die ''[[w:Literarisch–artistische Abteilung des Österreichischen Lloyd#Triester Zeitung|Triester Zeitung]]''. Im Herbst 1866 musste er wegen eines chronischen Magenleidens (1889: ''unheilbarer Magenkrebs'')<ref>{{ANNO|gre|13|07|1889|03|AUTOR=|Grazer Notizen. Robert Hamerling (…)|ZUSATZ=Nr. 158/1889 (XXII. Jahrgang)|ALTSEITE=3 (unpaginiert),Spalte 1.}}.</ref> pensioniert werden und lebte fortan in Graz, wo seine fruchtbarste literarische Schaffensphase begann.
 
Im 60. Lebensjahr verstarb Hamerling am 13. Juli 1889 in seiner (heute noch bestehenden) Villa in [[w:Stifting (Graz)|Stifting]], Kutscherwirtgasse 10 (später: Stiftingtalstraße&nbsp;44; heute: Billrothgasse&nbsp;6, [[w:Ries (Graz)|Graz-Ries]])<ref>Mirella Kuchling: ''Literarische Spaziergänge durch Graz. Eine Spurensuche''. Steirische Verlags-Gesellschaft, Graz 2004, ISBN 3-85489-101-6, S. 105.</ref> an ''Zehrfieber''.<ref>{{ANNO|gre|16|07|1889|04|AUTOR=|Verstorbene in Graz|ZUSATZ=Nr. 160/1889 (XIV. Jahrgang)|ALTSEITE=4 (unpaginiert), Spalte 3.}}.</ref> Er wurde auf dem [[w:Friedhof St. Leonhard|Friedhof St. Leonhard]] in Graz beigesetzt.
 
{{GZ|In kraftvoller Weise ist der Dichter ''Robert Hamerling''
(1830—1889) in seinem Weltanschauungswerk «Atomistik
des Willens» (das nach seinem Tode erschienen ist)
der Ansicht entgegengetreten, die aus dem Mißtrauen in
die Welt entspringt. Er lehnt logische Untersuchungen
über den Wert oder Unwert des Daseins ab und nimmt
seinen Ausgangspunkt von einem ursprünglichen Erlebnis.
«Die Hauptsache ist nicht, ob die Menschen recht haben, daß
sie alle, alle mit verschwindend kleinen Ausnahmen, leben
wollen, leben um jeden Preis, - gleichviel, ob es ihnen gut
ergeht, ob schlecht. Die Hauptsache ist, daß sie es wollen:
und dies ist schlechterdings nicht zu leugnen. Und doch
rechnen mit dieser entscheidenden Tatsache die doktrinären
Pessimisten nicht. Sie wägen immer nur in gelehrten
Erörterungen Lust und Unlust, wie es das Leben im besonderen
bringt, verständig gegeneinander ab; aber da
Lust und Unlust Gefühlssache sind, so ist es das Gefühl,
und nicht der Verstand, welcher die Bilanz zwischen Lust
und Unlust endgültig und entscheidend zieht. Und diese
Bilanz fällt tatsächlich bei der gesamten Menschheit, ja
man kann sagen bei allem, was Leben hat, zugunsten der
Lust des Daseins aus. Daß alles, was da lebt, leben will,
leben unter allen Umständen, leben um jeden Preis, das
ist die große Tatsache, und dieser Tatsache gegenüber ist
alles doktrinäre Gerede machtlos.» Vor Hamerlings Seele
steht somit der Gedanke: In den Tiefen der Seele gibt es
etwas, das an einem Dasein hängt und welches ''wahrer'' das
Wesen der Seele ausspricht als die Urteile, die unter der
Last neuerer naturwissenschaftlicher Vorstellungsart über
den Wert des Lebens sprechen. Man möchte sagen, Hamerling
''ahnt'' in den Tiefen der Seele einen geistigen Schwerpunkt,
welcher das selbstbewußte Ich im Weltenleben befestigt.
Er möchte deswegen in diesem Ich etwas sehen,
was dessen Dasein mehr verbürgt als die Gedankengebäude
der Philosophen der neueren Zeit. Er sieht .einen
Hauptfehler der neueren Weltanschauungen in der Meinung:
«daß in der neuesten Philosophie so viel am Ich
herumgenörgelt wird», und er möchte dies erklären «aus
der Angst vor einer Seele, einem Seelensein oder gar einem
Seelending». Hamerling deutet bedeutungsvoll auf das,
worauf es ankommt: «In den Ichgedanken spielen Gefühlsmomente
hinein . . . Was der Geist nicht erlebt hat,
das ist er auch zu denken nicht fähig . . . » Es hangt für
Hamerling alle höhere Weltanschauung davon ab, das
Denken selbst 2u fühlen, es zu erleben. Vor die Möglichkeit
eines Eindringens in diejenigen Seelentiefen, in denen
die lebendigen Vorstellungen zu gewinnen sind, welche
zum Erkennen des Seelenwesens - durch die innere Tragkraft
des selbstbewußten Ich - führen, lagern sich für Hamerling
die aus der neueren Weltanschauungsentwickelung
stammenden Begriffe, welche das Weltbild doch zu einem
bloßen Meere von Vorstellungen machen. So leitet er denn
seine Weltbetrachtungen mit Worten ein wie diese: «Gewisse
Reizungen erzeugen den Geruch in unserem Riechorgan.
. . . Die Rose duftet also nicht, wenn sie niemand
riecht. - Gewisse Luftschwingungen erzeugen in unserem
Ohr den Klang. Der Klang existiert also nicht ohne ein
Ohr. Der Flintenschuß würde also nicht knallen, wenn ihn
niemand hörte.» Solche Vorstellungen sind durch die Macht
der neueren Weltanschauungsentwickelung zu einem so
festen Bestandteil des Denkens geworden, daß Hamerling
an die angeführte Auseinandersetzung die Worte fügt:
«Leuchtet dir, lieber Leser, das nicht ein und bäumt dein Verstand
sich vor dieser Tatsache wie ein scheues Pferd, so lies
keine Zeile weiter; laß dies und alle anderen Bücher, die von
philosophischen und naturwissenschaftlichen Dingen handeln,
ungelesen; denn es fehlt dir die hierzu nötige Fähigkeit,
eine Tatsache unbefangen aufzufassen und in Gedanken festzuhalten.»-Hamerling rang sich von der Seele als sein letztes
poetisches Werk seinen «Homunculus». Er wollte in demselben
eine Kritik der modernen Gesittung geben. In radikaler
Weise entwickelt er in poetischer Bilderreihe, wohin eine
seelenlos werdende, nur an die Macht der äußerlich-natürlichen
Gesetze glaubende Menschheit treibe. Er macht als
''Dichter'' des «Homunculus» vor nichts halt, was ihm an
der modernen Gesittung diesem falschen Glauben entsprungen
scheint; als ''Denker'' streicht aber Hamerling im
vollsten Sinne des Wortes doch die Segel ein vor der Vorstellungsart,
die in dieser Schrift im Kapitel «Die Welt
als Illusion» dargestellt ist. Er schreckt nicht zurück vor
Worten wie diesen: «Die ausgedehnte, räumliche Körperwelt
existiert also als solche nur, insofern wir sie wahrnehmen.
- Wer dies festhält, wird begreifen, welch ein naiver
Irrtum es ist, zu glauben, daß neben der von uns ,Pferd'
genannten ... Vorstellung noch ein anderes, und zwar erst
das rechte, wirkliche Pferd existiere, von welchem unsere
Anschauung eine Art von Abbild ist. Außer mir ist - wiederholt
sei es gesagt - nur die Summe jener Bedingungen,
welche bewirken, daß sich in meinen Sinnen eine Anschauung
erzeugt, die ich Pferd nenne.» - Hamerling fühlt sich
dem Seelenleben so gegenüber, als ob in dessen Vorstellungsmeer
nichts hineinspielen könnte von dem Eigenwesen
der Welt. Er hat aber eine Empfindung von dem,
was in den Tiefen der neueren Seelenentwickeiung sich
abspielt. Er fühlt: Die Erkenntnis der neuzeitlichen Menschen
muß mit ihrer eigenen Wahrheitskraft lebendig in
dem selbstbewußten Ich aufleuchten, wie sie sich in dem
wahrgenommenen Gedanken dem griechischen Menschen
dargestellt hat. Er tastet immer wieder an den Punkt, wo
das selbstbewußte Ich sich innerlich mit der Kraft seines
wahren Seins begabt fühlt, das zugleich sich in dem Geistesleben
der Welt stehend fühlt. Da sich ihm anderes
nicht offenbart, indem er so tastet, hält er sich an das in
der Seele lebende ''Seinsgefühl'', das ihm wesenhafter, daseinsvoller
zu sein scheint als die ''bloße Vorstellung'' vom
Ich, als der Ich-Gedanke. «Aus dem Bewußtsein oder Gefühl
des eigenen Seins gewinnen wir den Begriff eines
Seins, welches über das bloße Gedachtwerden hinausgeht.
Wir gewinnen den Begriff eines Seins, das nicht bloß gedacht
wird, sondern denkt.» Von diesem in seinem Existenzgefühl
sich ergreifenden Ich aus sucht nun Hamerling
ein Weltbild zu gewinnen. Was das Ich in seinem Existenzgefühl
erlebt, ist - so spricht sich Hamerling aus - «das
Atomgefühl in uns». Das Ich weiß, sich fühlend, von sich;
und es weiß sich dadurch der Welt gegenüber als «''Atom''».
Es muß sich andere Wesen so vorstellen, wie es sich selbst
in sich erfindet; als sich erlebende, sich erfühlende Atome;
was gleichbedeutend erscheint für Hamerling mit Willensatomen,
wollenden ''Monaden''. Die Welt wird in Hamerlings
«Atomistik des Willens» zu einer Vielheit von Willensmonaden;
und die menschliche Seele ist eine dieser
Willensmonaden. Der Denker eines solchen Weltbildes
blickt um sich und schaut die Welt zwar als Geist, doch
alles, was er in diesem Geiste erblicken kann, ist Willensoffenbarung.
Mehr läßt sich darüber nicht sagen. Aus diesem
Weltbilde spricht nichts, was auf die Fragen antwortet:
Wie steht die Menschenseele in dem Werden der Welt
darinnen? Denn ob man diese Seele als das ansieht, als
was sie vor allem philosophischen Denken erscheint, oder
ob man sie, nach diesem Denken, als Willensmonade charakterisiert:
man hat beiden Seelen Vorstellungen gegenüber
die gleichen Rätselfragen aufzuwerfen. Und ein mit
Brentano Denkender könnte sagen: Für die Hoffnungen
eines Piaton und Aristoteles, über das Fortleben unseres
besseren Teiles nach der Auflösung des Leibes Sicherheit
zu gewinnen, würde das Wissen, daß die Seele Willensmonade
unter anderen Willensmonaden ist, alles andere,
nur nicht eine wahre Entschädigung sein.|18|524ff}}
 
== Werke ==
 
=== Originalausgaben ===
 
* ''Venus im Exil. Ein Gedicht in fünf Gesängen. Mit lyrischem Anhang''. Kober, Leipzig/Prag 1858 [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310729.html Digitalisat]
* ''Sinnen und Minnen. Ein Jugendleben in Liedern''. Richter, Hamburg 1859 [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310897.html Digitalisat]
* ''Ein Schwanenlied der Romantik. Mit einem Anhange von Hymnen''. Richter, Hamburg 1862
* ''Ahasverus in Rom. Eine Dichtung in sechs Gesängen''. Richter, Hamburg 1866 (Titel der folgenden Ausgaben: ''Ahasverus in Rom'') [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310250.html Digitalisat]
* ''Der König von Sion. Epische Dichtung in zehn Gesängen''. Richter, Hamburg 1869 [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310895.html Digitalisat]
* ''Danton und Robespierre. Tragödie in fünf Aufzügen''. Richter, Hamburg 1871
* ''Teut. Ein Scherzspiel in zwei Akten''. Richter, Hamburg 1872
* ''Die sieben Todsünden. Ein Gedicht''. Richter, Hamburg 1873 [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310899.html Digitalisat]
* ''Aspasia. Ein Künstler- und Liebesroman aus Alt-Hellas''. Hesse & Becker, Leipzig 1875 [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310247.html Digitalisat]
* ''Lord Lucifer. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen''. Richter, Hamburg 1880 [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310887.html Digitalisat]
* ''Amor und Psyche. Dichtung in sechs Gesängen''. Richter, Hamburg 1882
* ''Homunculus. Modernes Epos in zehn Gesängen''. Richter, Hamburg 1888 [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310905.html Digitalisat]
* ''Stationen meiner Lebenspilgerschaft''. Autobiographie. Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft (vormals I. F. Richter-Verlag), Hamburg 1889
* ''Lehrjahre der Liebe. Tagebuchblätter und Briefe''. Verlagsanstalt, Hamburg 1890 (postum) [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310892.html Digitalisat]
* ''Die Atomistik des Willens. Beiträge zur Kritik der modernen Erkenntniß''<!--sic!-->. Verlagsanstalt, Hamburg 1891 (postum) [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310246.html Digitalisat]
* ''Letzte Grüße aus Stiftinghaus''. Lyrischer Nachlaß, hg. v. Oskar Linke. Verlagsanstalt, Hamburg 1894 (postum) [https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200143/BibliographicResource_2000069310707.html Digitalisat]
* ''Ungedruckte Briefe''. Vier Theile<!--sic!-->. Daberkow, Wien 1897–1901 (postum)
 
=== Als Übersetzer ===
 
* [[w:Giacomo Leopardi|Giacomo Leopardi]]: [https://archive.org/details/bub_gb_ESpLAAAAcAAJ ''Leopardi’s Gedichte''] (auch Vorwort), Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1865
 
=== Als Herausgeber ===
 
* ''Das Blumenjahr in Bild und Lied. Eine Blütenlese neuerer deutscher Lyrik''. Waldmann, Frankfurt an der Oder 1881
 
=== Werkausgaben ===
 
* ''Poetische Werke'', 2 Bände, Campagne, Tiel 1876/77
* ''Hamerlings Werke.'' Volksausgabe in vier Bänden. Ausgewählt und herausgegeben von [[w:Michael Maria Rabenlechner|Michael Maria Rabenlechner]]. Mit einem Geleitwort von [[w:Peter Rosegger|Peter Rosegger]]. Verlagsanstalt, Hamburg 1900
* ''Hamerlings sämtliche Werke in sechzehn Bänden''. Mit einem Lebensbild und Einleitungen herausgegeben von Michael Maria Rabenlechner. Hesse & Becker (Deutsche Klassiker-Bibliothek), Leipzig 1910
** [https://archive.org/details/3345555_1 Band 1] &nbsp;- Hamerlings Leben und Schaffen
** [https://archive.org/details/3345555_2 Band 2] &nbsp;- Venus im Exil - Ein Schwanenlied der Romantik - Germanenzug
** [https://archive.org/details/3345555_3 Band 3] &nbsp;- Ahasver in Rom
** [https://archive.org/details/3345555_4 Band 4] &nbsp;- Sinnen und Minnen
** [https://archive.org/details/3345555_5 Band 5] &nbsp;- Der König von Sion
** [https://archive.org/details/3345555_6 Band 6] &nbsp;- Danton und Robespierre
** [https://archive.org/details/3345555_7 Band 7] &nbsp;- Teut - Lord Luzifer - Die sieben Todsünden
** [https://archive.org/details/3345555_8 Band 8] &nbsp;- Aspasia 1. Teil
** [https://archive.org/details/3345555_9 Band 9] &nbsp;- Aspasia 2. Teil
** [https://archive.org/details/3345555_10 Band 10] - Amor und Psyche
** [https://archive.org/details/3345555_11 Band 11] - Blätter im Winde
** [https://archive.org/details/3345555_12 Band 12] - Homunkulus
** [https://archive.org/details/3345555_13 Band 13] - Stationen meiner Lebenspilgerschaft
** [https://archive.org/details/3345555_14 Band 14] - Lehrjahre der Liebe
** [https://archive.org/details/3345555_15 Band 15] - Letzte Grüße aus Stiftinghaus
** [https://archive.org/details/3345555_16 Band 16] - Dichterische und nichdichterische Prosa
 
=== Neuere Ausgaben ===
 
* ''Gedichte. Mit einer biographischen Skizze'', hg. v. Heinrich O. Proskauer. Amtshofpresse Manufaktur, Ottersberg 1993, ISBN 3-922704-33-6
* ''Homunkulus. Epos in 10 Gesängen''. Provinz, Weitra 1993, ISBN 3-900878-49-8
* ''Aspasia. Ein Liebesroman aus Alt-Hellas''. Kornmann, Winterbach 1995, ISBN 3-934399-03-7
* ''Perikles und die Seeschlacht vor Samos. Die schönsten Erzählungen aus dem Roman „Aspasia“''. Kornmann, Winterbach 2000, ISBN 3-934399-08-8
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Robert Hamerling}}
 
== Literatur ==
 
* [[Fritz Lemmermayer]]: ''Erinnerungen an [[Rudolf Steiner]], an Robert Hamerling und an einige Persönlichkeiten des österreichischen Geisteslebens der 80er Jahre'' (darunter auch [[Franz Brentano]], [[w:Anton Bruckner|Anton Bruckner]], [[Johann Fercher von Steinwand]]). Orient-Occident-Verlag, Stuttgart 1929; 2., erw. A. Perseus, Basel 1992
* [[Thomas Kracht]]: ''Robert Hamerling, sein Leben – sein Denken zum Geist. Schicksal an der Schwelle''. Verlag am Goetheanum, Dornach 1989, ISBN 3-7235-0544-9.
 
== Weblinks ==
 
{{Commonscat}}
{{Wikiquote}}
{{Wikisource}}
* {{DDB|Person|118701223}}
* {{DNB-Portal|118701223}}
* {{Zeno-Autor|Literatur/M/Hamerling,+Robert}}
* {{PGDA|243}}
* [http://dichterwiki.lib.byu.edu/index.php5/Hamerling,_Robert_%28d.i.:_Rupert_Hammerling%29,_1830-1889 Hamerling-Handschriften in deutschsprachigen Bibliotheken und Archiven]
* [https://www.europeana.eu/portal/de/explore/people/71617-robert-hamerling.html Robert Hamerling] - Werke auf [https://www.europeana.eu/portal/de europeana collections]
* {{Nömuseum|p|21}}
* {{LitKontext|de|28949|archive.is=20130710072217}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118701223|LCCN=n/90/684718|VIAF=64801949}}
 
{{SORTIERUNG:Hamerling, Robert}}
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Österreichische Literatur des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (Österreich)]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Dramatiker]]
[[Kategorie:Dichter]]
[[Kategorie:Lyriker]]
[[Kategorie:Publizist]]
[[Kategorie:Geboren 1830]]
[[Kategorie:Gestorben 1889]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 1. Juli 2019, 05:50 Uhr