Wertbildungsrechnung und Joachim Stiller: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Hgp
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Wertbildungsrechnung''' (WBR) ist ein [[Sozialorganik|sozialorganisches]] Instrument des [[wikipedia:Rechnungswesen#Internes Rechnungswesen|internen Rechnungswesens]] ([[wikipedia:Controlling|Controlling]]). Sie soll mit ihren monatlich erfaßten Werten ein Abbild der Qualität der unternehmensinternen Zusammenarbeit geben, indem die Prozesse im Unternehmen transparent gemacht werden, so daß jede Abteilung oder Arbeitseinheit für ihren Anteil am Unternehmenserfolg eine Beurteilungsgrundlage hat, und dadurch ihren Beitrag in eigener Verantwortung (Selbststeuerung, [[Selbstverwaltung]]) verbessern kann. Sie soll es auch ermöglichen können, daß Arbeit nicht mehr als Kostenfaktor in der Betriebsrechnung erscheint. Die WBR stelle damit die rechnungstechnisch praktizierte Aufhebung des [[Warencharakter der menschlichen Arbeit|Warencharakters der Arbeit]] dar.<Quelle>Die WBR wurde vom [[dm-Drogerie Markt]] entwickelt und kommt seit 1993 zum Einsatz. Sie wird auch im Bio-Unternehmen [[Alnatura]] eingesetzt.<ref>Zur Kritik an Alnatura: http://www.radiobremen.de/politik/nachrichten/betriebsrat-alnatura100.html </ref>
[[Datei:Bild 29x.jpg|mini|Joachim Stiller in seiner Wohnung]]


== Kritik ==
'''Joachim Stiller''' (* [[Wikipedia:24. Juli|24. Juli]] [[Wikipedia:1968|1968]] in [[Wikipedia:Beckum|Beckum]]) ist ein deutscher [[Künstler]], [[Philosoph]] und [[Schriftsteller]]. Außerdem ist Stiller ein [[Wikipedia:Kritik|kritischer]] [[Anthroposoph]]<ref>[http://joachimstiller.de/anthroposophie.html Joachim Stiller: Projekt Kritische Anthroposophie]</ref>.
Die Entwickler der WBR behaupten, zu ihrer Grundlage die [[Sozialorganik]] Rudolf Steiners zu haben, die sich selbst in der Fassung durch [[Herbert Witzenmann]] als eine [[Metamorphose]] der [[soziale Dreigliederung|sozialen Dreigliederung]] versteht. Die WBR versteht sich also als ein Mittel, die [[Assoziation (Wirtschaft)|assoziative Wirtschaft]] auf dem unternehmensinternen Gebiet voranzubringen.  


Über die WBR wird an der [[Alanus-Hochschule]] geforscht. Ein großer Mangel des Konzepts ist, daß es nur unternehmensinterne Prozesse transparent macht, und völlig außer Acht läßt, wie das Unternehmen an den Außengrenzen operiert. In den Außenbeziehungen muß man eine Firma wie die durch den anthroposophischen Unternehmer [[Götz Werner]] gegründete dm Drogeriemarkt-Kette als ein [[Kapitalismus|kapitalistisches]] Unternehmen ansehen, das keineswegs bisher im Sinne einer assoziativen Wirtschaft oder Sozialorganik agiert<ref>Die Expansion des Unternehmens dm beruht nicht auf Bedarfsorientierung, sondern auf konkurrenzwirtschaftlicher Verdrängung anderer Unternehmen, zeichnet sich in der Gründung als überflüssig aus, und bekommt erst Bedeutung, nachdem es anderen Unternehmen Marktanteile abgejagt hat, bzw. ganz vom Markt verdrängt hat (anfangs die kleinen inhabergeführten Drogerien, schließlich auch [[wikipedia:Schlecker|Drogerie Schlecker]], und morgen Rossmann?). Kooperation im Sinne einer assoziativen Wirtschaft geht anders.</ref>. In solchem Fall kann eine betriebsinterne Rechnung auch keine sozialorganische Qualität im umfassenden Sinne abbilden, sondern allenfalls Teilsapekte beleuchten, deren Verbesserung dann im Hinblick auf sozialorganische Prinzipien versucht werden kann.
== Leben und Wirken ==


=== Zitat ===
[[Datei:Bild 18.jpg|mini|Joachim Stiller: Regie' 68 (1996)]]
{{LZ|Und wir müssen endlich lernen, dass wir nicht von der Konkurrenz, sondern von der Kooperation leben. (...) In meiner täglichen Arbeit geht es um Kooperation, etwa mit den Kunden, mit den Lieferanten, und mit den Mitarbeitern. (...) Wir machen unser Marketing nicht gegen unsere Wettbewerber, sondern für unsere Kunden. Konkurrenz ist ein in die Irre führendes Konzept.|Werner im Interview 2012, s. Weblinks}}
[[Datei:Bild 19.jpg|mini|Joachim Stiller: Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! (1999)]]


Für Bestandskunden wäre kein Marketing nötig. Marketing betreibt man für ''neue'' Kunden, die bisher bei der Konkurrenz einkaufen. Die Rechtfertigung Werners über die Kundenpräferenz ist keine Aushebelung des Konkurrenzprinzips in der wirtschaftlichen Praxis, sondern bestätigt dieses<ref>"Für unsere Kunden" ist bei dm auch ansonsten nicht etwa so zu verstehen, daß der individuelle Kunde in den Regalen die gewünschten Produkte findet. Was nicht genug Absatz findet, wird gnadenlos aussortiert, nur was von vielen Kunden nachgefragt wird, was sich also dann hinsichtlich der Regalkosten rentiert, ist im Angebot. "Unsere Kunden": erstmal nicht schon "unsere", und dann ist freilich das Melkvieh gemeint, die Kunden, die zahlen. Daß ein Kunde den Laden frustiert verläßt, weil sein Produkt wegen fehlender Nachfrage ausgelistet wurde, interessiert dm nicht. Mit "Unsere Kunden" ist Cashvieh gemeint, das individuelle Kundenbedürfnis interessiert bei dm wenig. Der Konzern ist profitorientiert (Werner ist damit Milliardär geworden), und, was freilich nicht übersehen werden darf: belegschaftsorientiert. So hat Werner kürzlich zu Gunsten des Weiterbestehens der Belegschaft, der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, in eine Stiftung große Geldsummen eingebracht.</ref>. Kundenpräferenzen werden durch Werbung, Marketing, PR usw., sowie tiefenpschologischen Methoden versucht zu manipulieren, im kapitalistischen Profitinteresse, jedenfalls im Interesses des Überlebens des Unternehmens, und/oder der Belegschaft. (Die Belegschaftsorientierung korrespondiert dem engen Horizont der Wertbildungsrechnung.)
Stiller versteht sich als Künstler, Philosoph und Schriftsteller, aber auch als [[Anthroposophie|anthroposophisch]] orientierter [[Sozialwissenschaft|Sozial]]-, [[Wirtschaftswissenschaft|Wirtschafts]]- und [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaftler]]. Stiller ist reiner [[Autodidakt]]. Er publiziert in erster Linie im [[Internet]]. So hat er seine sämtlichen Arbeiten und Schriften auf seiner Homepage veröffentlicht.  


Ansonsten geht es hauptsächlich über die Billigkeit der Produkte. Die Kunden kaufen gerne billig ein. Will man solches, meist durch schmales Budget bedingtes Verhalten zu einem: "Wir machen unser Marketing nicht gegen unsere Wettbewerber, sondern für unsere Kunden" stilisieren, ist das allenfalls weiteres Marketing- und PR-Getöse. Man gibt sich alternativ, und praktiziert in Wirklichkeit kapitalistische Prinzipien.
Um die Jahrtausendwende war Stiller regelmäßiger Tagungsteilnehmer im [[Internationales Kulturzentrum Achberg|Internationalen Kulturzentrum in Achberg]]. Stiller hat bei [[Wilfried Heidt]] über zwei Konstitutionsprobleme gearbeitet, das des [[Sozialer Organismus|sozialen Organusmus]] und das der [[Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft|Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft der Weihnachtstagung (AAG)]], ein damals viel diskutiertes Thema. Er hat auch die Entwicklung miterlebt, die zum Medianum-Bauimpuls geführt hat. Allerdings distanziert er sich heute unbedingt von diesem Projekt, das er für nicht zeilführend hält.


{{LZ|Die Experten sagen, dass der Anteil der Löhne am Umsatz zu hoch war – aber doch nur, weil Schlecker keine Kunden mehr hatte!|Werner im Interview 2012, s. Weblinks}}
Stiller wohnt seit 2000 in Münster. Er führt dort das Leben eines [[Eremit|Eremiten]], der sich nach der Achberger Enttäuschung weitestgehend aus dem gesellschafltichen Leben zurückgezogne hat.


Freilich, die Kunden waren ja zu dm übergewandert.
== Werke ==


{{LZ|Sie müssen den Kunden einen Grund geben, warum sie gerade zu Ihnen kommen sollen.|Werner im Interview 2012, s. Weblinks}}
[[Datei:Bild 20.jpg|mini|Joachim Stiller: Solidarität mit Chile (1986) - Die Erdkundalini bewegt sich von Tibet weg. Chile wird das neue spirituelle Zentrum der Welt.]]
[[Datei:Bild 23x.jpg|mini|Joachim Stiller:Ich bin nciht aus Pappe (1996)]]
[[Datei:Bild 24x.jpg|mini|Joachim Stiller:[[Wikipedia:Alptraum|Alptraum]] (1997)]]
[[Datei:Bild 40x.jpg|mini|Joachim Stiller:[[Wikipedia:Perpetuum mobile|Perpetuum mobile]] - Der Fortschritt ist eine Schnecke (1996)]]
[[Datei:Bild 42x.jpg|mini|Joachim Stiller: Sonnenblume (1988)]]
[[Datei:Bild 22x.jpg|mini|Joachim Stiller: [[Organe|Okkulte Physiologie]] (2002-2017)]]
[[Datei:Bild 44x.jpg|mini|Joachim Stiller: [[Kosmologie]] und [[Architektur]]: Blasenbau (1988)]]
[[Datei:Bild 41x.jpg|thumb|220px|Joachim Stiller: Beuyssche Schultafel (2001) mit dem [[Wikipedia:Tafelbild (Unterricht)|Tafelbild 1]]: Was ist der Mensch?]]
[[Datei:Bild 45x.jpg|thumb|220px|Joachim Stiller: Rose für [[Direkte Demokratie]] (2005-2013)]]


Allgemeinstatements von Vertretern einer kapitalistischen Marktwirtschaft, die die implizierten, rapiaten Methoden, um dem zu entsprechen, verdecken, um sich auf dem Schiff "alternative Wirtschaftsmethoden" zu sonnen, und umso mehr Cash zu machen!
Das Gesamtwerk von Joachim Stiller gliedert sich in sieben Bereiche:


{{LZ|Wir haben im Drogeriebereich einen Marktanteil von 17 Prozent. Es bleiben noch 83 Prozent für Wachstum. Allerdings gehen wir nur in Regionen, in denen das Einzugsgebiet mindestens 20 000 Menschen umfasst.||Werner im Interview 2012, s. Weblinks}}
=== Das aphoristische Werk ===


Freilich, weils auf die Masse des Cashviehs ankommt. Individuelle Bedürfnisse zu befriedigen interessiert den Konzern nicht.
Das aphoristische Werk umfasst weit über 14 000 Aphorismen (ab 1998). Hier eine kleine Auswahl:


In der Philosophie Werners sind Konsumenten auf "Zahler" reduziert. Jedes Unternehmen wünscht sich zahlende Quellen, gerner auch staatliche Subventionen, oder Verbesserung der Bilanz durch Steuerschlauheiten.
* "Denken = Freiheit."
* "Kreativität = Kapital."
* "Soziale Kunst = Interaktion."
* "Gewürze müssen immer handgreiflich sein."
* "Ich glaube an die Macht der Träume."
* "Die Zeit kommt immer von oben und fließt nach unten."
* "Ich habe meine Seele an das Kreuz dieser Gesellschaft geschlagen." -
* "Das Bauwerk muss sein wie die Musik, wie eine Symphonie, wie ein Konzert, wie eine Melodie."
* "Phänomenologie heißt nichts anderes, als Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen."
* "In der Psychiatrie gilt das Münchhausenprinzip: Man muss sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen."
* "Gehen heißt ein Schritt nach dem anderen."
* "Cogito ergo liber sum." (Ich denke, also bin ich frei.)
* "Der weise Mann ist wie der Sämann, er sät, aber er erntet nicht."
* "Ich bin ein Prophet des Antichristen."
* "Lebe immer im Einklang mit Dir selbst, dann lebst Du auch im Einklang mit Deinem Schicksal."
* "Bürger aller Länder, vereinigt Euch!"
* "Zeit meines Lebens war ich Freidenker, Humanist und Menschenfreund. Und doch glaube ich an Gott. Für mich steht das nicht im Widerspruch zueinander."
* "Politik ist Opium fürs Volk."
* "Ich glaube an die Wandlung der katholischen Kirche."


Im Kontrast dazu versteht sich die assoziative Wirtschaft im Sinne der Dreigliederungslehre Rudolf Steiners nicht als ein System von Zahlmeistereien, wo die Milliardäre großes Ansehen genießen, sondern als eine Wirtschaft, die sich an dem Bedarf orientiert, und diesen versucht zu befriedigen. Auch wenn ein Bedarf von Menschen zu befriedigen von Seiten profitorientierter Untenehmen nicht rentabel zu sein scheint, so ist dieser dennoch da.  Assoziative Wirtschaft kümmert sich nicht um Profitrate, sondern um realen Bedarf. Solche Intention hat nichts solcher zu tun, wo ein aggressives Unternehmen wie dm, von dem bestehenden Markt, Anteile abwirbt zugunsten von Kapitaleigentümern oder der Belegschaft ([[Boni]]?), "im Interesse des Kunden", vulgo Melkvieh.
=== Das lyrische Werk ===


== Anmerkungen, Nachweise ==
Das lyrische Werk umfasst über 1000 Gedichte (1998-2012). Eines von Stillers schönsten Gedichten lautet: "Fels in der Brandung" (2002-03):
<references />
<poem>   
        Ich möcht' ein Fels in der Brandung sein,
        Die Wellen, sie peitschen gegen mich ein,
        Ich trotz' dem Wasser und auch dem Wind,
        Bis alle Wellen gebrochen sind.
</poem>
 
=== Das erzählerische Werk ===
 
Das erzählerische Werk umfast zwei Erzählbände (Dachwitz - Kriminalerzählungen<ref>[http://joachimstiller.de/download/erzaehlung1.pdf Joachim Stiller: Dachwitz - Kriminalerzählungen (2004)]</ref> 2004 und Mythen, Legenden, Märchen<ref>[http://joachimstiller.de/download/erzaehlung2.pdf Joachim Stiller: Mythen, Legenden, Märchen (2007-2013)]</ref> 2007-2013), zwei Kinderbücher (Paul sucht die Zeit<ref>[http://joachimstiller.de/download/kinderbuch1.pdf Joachim Stiller: Paul sucht die Zeit - Kinderbuch 1 (2004)]</ref> 2004 und Paul hat ein Geheimnis<ref>[http://joachimstiller.de/download/kinderbuch2.pdf Joachim Stiller: Paul hat ein Geheimnis - Kinderbuch 2 (2004)]</ref> 2004) und eine experimentelle Autobiographie (bis 2016).
 
=== Das sozialwissenschaftliche Werk ===
 
Stiller hat die "Soziale Fünfgliederung"<ref>[http://joachimstiller.de/download/sozialwissenschaft_soziale_fuenfgliederung.pdf Joachim Stiller: Die soziale Fünfgleiderung (bis 2017)]</ref> entwickelt (bis 2017) und wichtige Beiträge zur "Dynamischen Wirtschaftstheorie" geliefert. Außerdem hat er eine "Neue klassische Theorie"<ref>[http://joachimstiller.de/download/sozialwissenschaft_neue_klassische_theorie1.pdf Joachim Stiller: Neue klassische Theorie - Teil 1 (2017)]</ref><ref>[http://joachimstiller.de/download/sozialwissenschaft_neue_klassische_theorie2.pdf Joachim Stiller: Neue klassische Theorie - Teil 2 (2017)]</ref> (2017) entwickelt.
 
=== Das philosophische Werk ===
 
Stiller hat praktisch zu allen wichtigen Themen der Philosophie gearbeitet. Sein bisheriges Hauptwerke, das nur im Internet veröffentlicht ist, ist der „Grundriss der Philosophie“.
 
 
'''Spirituelle Anthropologie'''
 
Stiller entwickelte in seiner "Spirituellen [[Anthropologie]]" ein neues [[Paradigma]] des [[Mensch]]en, dass er den "[[Anthropos]]" nennt. Er fand 12 Formen des [[Denken]]s, praktisch beliebig viele [[Fühlen|Gefühlsnuancen]], 12 [[Wikipedia:Empfindung|Empfindungsformen]] und 12 Formen des [[Wollen|Willens]].
 
Außerdem entwickelte Stiller ein ganz neues [[System]] der 24 [[Sinne]]. Er stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie I - Spirituelle Anthropologie"<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_grundriss1_anthropologie.pdf Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie I - Spirituelle Anthropologie (bis 2012)]</ref> (bis 2012) ausführlich dar.
 
 
''' Naturphilosophie '''
 
Stillers [[Naturphilosophie]] versteht sich durchaus als "[[spirituell|spirituelle]]" Naturphilosophie. Er knüpft dabei an der Naturphilosophie der [[Anthroposophie]] mit ihren vier [[Naturreich]]en an, entwickelt darüber hinaus aber ein neues [[System]] der [[vier Elemente]], das er in nun geänderer Weise mit der Lehre der [[vier Temperamente]] in Verbindung bringt. Er stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie"<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_grundriss2_naturphilosophie.pdf Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie (bis 2012)]</ref> (bis 2012) ausführlich dar.
 
 
'''Metaphysik'''
 
Im Rahmen seiner [[Metaphysik]] vertritt Stiller einen [[Wikipedia:Pluralismus (Philosophie)|"gemäßigten" Pluralismus]] und einen [[Wikipedia:Relativismus|"gemäßigten" Relativismus]]. Das setzt natürlich einen [[Wikipedia:Individualismus|Individualismus]] zwingend voraus. Diesen Individualismus teilt Stiller grundsätzlich mit der [[Anthroposophie]] [[Steiner|Steiners]].
 
Im Rahmen einer [[Metaphysik]] des [[Raum|Raumes]] und der [[Zeit]] entwickelte Stiller eine eigene [[Mystik]] der Zeit. Er sagt:
 
:"Die Zeit kommt immer von oben und fließt nach unten."
 
Diese Mystik der Zeit wurde von Stiller [[Paradigma|paradigmatisch]] nicht zuletzt auch für seine "Neubegründung der Relativitätstheorie". Er ist der Meinung, dass die an sich [[Wikipedia:Invarianz|invariante]] [[Wikipedia:Zeitdilatation|Ortszeit]] anders nicht verstanden werden könne.
 
Am Ende klärt Stiller noch den Begriff des [[Wikipedia:Sinn|''Sinns'']] als einem zweiseitigen Begriff. Sinn hat einerseits die Bedeutung von [[Wikipedia:Bedeutung|Bedeutung]] (Wikipedia:Bedeutungstheorie|Bedeutungstheorie) und andererseits die Bedeutung von [[Wikipedia:Zweck|Zweck]] ([[Wikipedia:Handlungstheorie (Philosophie)|Handlungstheorie). Stiller stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie"<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_grundriss3_metaphysik.pdf Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie III - Metaphysik (bis 2012)]</ref> (bis 2012) ausführlich dar.
 
'''Ontologie'''
 
Der [[Aristoteles|aristotelische]] [[Substanz|Substanzbegriff]] und der [[Wesen|Wesensbegriff]] fallen für Stiller weitestgehend zusammen. Grundlegende Eigenschaften der Dinge können entweder [[Akzidenz|akzidentiell]] (accidentia) oder [[Essenz|essentiell]] (essentia) sein. Stiller stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie IV - Ontologie"<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_grundriss4_ontologie.pdf Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie IV - Ontologie (bis 2012)]</ref> (bis 2012) ausführlich dar.
 
[[Sein|''Sein'']] ist für Stiller keine bloße Koppola, wie für [[Aristoteles]], [[Kant]] und [[Heidegger]], sondern eine [[Kategorie]] des [[Denken]]s. Die drei genannten [[Philosophie|Philosophen]] hätten sich hier grundelgend geirrt. Stiller klärt dieses Problem in seiner ''Funkamentalonologie'' von 2014. Darin findet sich auch seine neue Kategorienlehre mit einer Tafel von 32 Kategorien in einem revolutionären [[Wikipedia:Quadrupel|Quadrupelschema]]. Stiller stellt die aber auch in seiner ''Kategorienschrifft'' (2012-2016) und in der gleich zu besprechenden Logik auführlich dar.
 
 
'''Logik'''
 
Stiller definiert den [[Begriff]] [[Logik]] als [[Synthese]] von [[Kant]] und [[Wikipedia:Ernst Tugendhat|Tugendhat]] so:
 
: "Logik ist die Kunst des formal richtigen Denkens und Schließens."
 
Er ist der allerdings der Meinung, dass sich die [[Wikipedia:Formalismus (Mathematik)|formale]] [[Logik]] immer weiter von der eigentlichen Sprachlogik entfernt hat und daher unbrauchbar für die [[Philosophie]] geworden ist.
 
Stiller fand als erster die [[Wikipedia:Paradoxien der materialen Implikation|Pardoxien der materialen Replikation]]. Er stellt seine logischen Untersuchungen u.a. in seinem "Grundriss der Philosophie V - Logik"<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_grundriss5_logik.pdf Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie V - Logik (bis 2012)]</ref> (bis 2012) ausführlich dar. 
 
 
'''Erkenntnistheorie'''
 
[[Steiner]] definiert das [[Denken]] als das "Sich-Verbinden mit der Welt". Aber wie geht das von statten? Das Denken kann sich entweder mit der [[Wahrnehmung]] oder mit den [[Vorstellung|Vorstellungen]] oder mit den [[Idee|Ideen]] verbinden. Dieses sind die vier Säulen der [[Erkenntnis]]. Darüber hinaus unterscheidet Stiller vier [[Wikipedia:Transzendentalphilosophie|transzendentale]] [[Wikipedia:Differenz (Philosophie)|Differenzen]]. Er vertritt einen [[Wikipedia:Kritischer Realismus|Kritischen Realismus]], der über [[Wikipedia:Nicolai Hartmann|Nicolai Hartmann]], [[Wikipedia:Eduard von Hartmann|Eduard von Hartmann]] und [[Wikipedia:John Locke|John Locke]] bis zu [[Demokrit]] zurückreicht.
 
Stillers neue [[Erkenntnistheorie]] stellt eine grundsätzliche Erweiterung der Lehren von [[Thomas von Aquin]], [[Kant]] und [[Steiner]] dar. Er stellt sie u.a. in seinem "Grundriss der Philosophie VI - Erkenntnistheorie"<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_grundriss6a_erkenntnistheorie.pdf Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie VI - Erkenntnistheorie (bis 2012)]</ref> (bis 2012) ausführlich dar.
 
 
''' Negative Ethik '''
 
Stiller entwickelte ohne Kenntnis bereits vorhandener ähnlicher Bestrebungen bei [[Wikipedia: Henning Ottmann|Henning Ottmann]] und in der gerade auch in [[Wikipedia:Münster|Münster]] besonders starken [[Wikipedia:Medizinethik|Medizinethik]] eine sich als [[Wikipedia:Universalismus (Philosophie)|universelle]] [[Ethik]] verstehende "Negative Ethik", mit der er sich sowohl vom [[Utilitarismus]] [[Wikipedia:Jeremy Bentham|Benthams]] und [[John Stuart Mill|Mills]], wie auch von der [[Wikipedia:Deontologische Ethik|Deontologie]] [[Kant]]s abzugrenzen Versucht. Zentral für diese negarive Etkik ist das sogenannte "Nichtschadensprinzip" (nonmaleficence):
 
: "Gut ist, was niemandem schadet."
 
Der dazugehörigen [[Wikipedia:Kategorischer Imperativ|Kategorischen Imperativ]] (KI) lautet:
 
: "Handle immer so, dass Du nach Möglichkeit niemandem schadest."
 
Stiller glaube nicht nur, mit dieser neuen Ethik die [[Wikipedia:Widerspruch|Widersprüche]] der [[Kant]]schen [[Ethik]] lösen, sondern auch, [[Moral]]ität  [[Wikipedia:Letztbegründung|letztbegründen]] zu könne. Er stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie VII - Negative Ethik"<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_grundriss7_ethik.pdf Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie VII - Negative Ethik (bis 2016)]</ref> (bis 2016) ausführlich dar.
 
 
''' Ästhetik'''
 
In der [[Ästhetik]] vertritt Stiller einen radikalen ästhetischen [[Wikipedia:Subjektivismus|Subjektivismus]]. Stiller glaubt nachweisen zu können, dass dieser radikale ästhetische Subjektivismus bereits bei [[Plotin]] voll ausgebildet ist. Auch Plotin spircht nicht nur von einem reinen Geschmacksurteil, sondern macht dieses am eigenen, an sich subjektiven Gefallen fest. In Anlehnung an Plotin formuliert Stiller den radikalen ästehetischen Subjektivismus wie folgt:
 
: "Schön ist, was gefällt."
 
Mehr lässt sich über [[Wikipedia:Schönheit|das Schöne]] nicht sagen, so Stillers Überzeugung. Er stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie VIII - Ästhetik"<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_grundriss8_aesthetik.pdf Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie VIII - Ästhetik (bis 2016)]</ref> (bis 2016) ausführlich dar.
 
 
'''Weitere Themen'''
 
Die Teile IX - XIII des "Grundriss der Philosophie"<ref>[http://joachimstiller.de/philosophie2.html Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie (bis 2017)]</ref> beschäfigen sich mit folgenden Themen:
 
* [[Wikipedia:Sprachphilosophie|Sprachphilosophie]]
* [[Wikipedia:Philosophie des Geistes|Philosophie des Geises]]
* [[Wikipedia:Religionsphilosophie|Religionsphilosophie]]
* [[Wikipedia:Geschichtsphilosophie|Geschcihtsphilosophie]]
* [[Wikipedia:Politische Philosophie|Politische Philosophie]]
 
Stiller schloss die Arbeiten an seinem Hauptwerk im Frühjahr 2017 ab.
 
 
''' Sonstiges '''
 
Stiller entwickelte eine neue [[Wikipedia:Handlungstheorie (Philosophie)|Handlungstheorie]]<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_handlungstheorie2.pdf Joachim Stiller: Neue Handlungstheorie (2014)]</ref> (2014) und eine neue [[Wikipedia:Sprechakttheorie|Sprechakttheorie]]<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_sprechakttheorie2.pdf Joachim Stiller: Neue Sprechakttheorie (2017)]</ref> (2017).
Außerdem arbeitete Stiller eine Widerlegung der Handlungstheorie von [[Wikipedia:Donald Davidson|Davidson]]<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_davidson_handlungstheorie1.pdf Joachim Stiller: Donald Davidson: Handlungen, Gründe, Ursachen (2014)]</ref> (2014) und eine Widerlegung der Gerechtigkeitstheorie von [[Wikipedia:John Harsanyi|Harsanyi]] und [[Wikipedia:John Rawls|Rawls]]<ref>[http://joachimstiller.de/download/philosophie_widerlegung_harsanyi_und_rawls.pdf Joachim Stiller: Die Widerlegung von Harsanyi und Wawls (2017)]</ref> (2017) aus.
 
=== Das naturwissenschaftliche Werk ===
 
Stiller hat eine Neubegründung der [[Relativitätstheorie]]<ref>[http://joachimstiller.de/download/sonstiges_relativitaetstheorie1.pdf Joachim Stiller: Zur Neubegründung der Relativitätstheorie I (2008-2012)]</ref><ref>[http://joachimstiller.de/download/sonstiges_relativitaetstheorie2.pdf Joachim Stiller: Zur Neubegründung der Relativitätstheorie II (2009)]</ref><ref>[http://joachimstiller.de/download/sonstiges_relativitaetstheorie3.pdf Joachim Stiller: Zur Neubegründung der Relativitätstheorie III (2013-2016)]</ref> (2008-16) ausgearbeitet, aber auch über die [[Kosmologie]]<ref>[http://joachimstiller.de/download/sonstiges_kosmologie.pdf Joachim Stiller: Zur Kosmologie des Weltalls (2008-2017)]</ref> im Allgemeinen (2009-17) und die [[Wikipedia:Dunkle Materie|Dunkle Materie]]<ref>[http://joachimstiller.de/download/sonstiges_wasserstoffhypothese2.pdf Joachim Stiller: Zur Wasserstoffhypothese der Dunklen Materie (2012-2016))]</ref> im Besonderen (2012-2016) geforscht und gearbeitet. Er entwickelte das "Kosmologische Trilemma"<ref>[http://joachimstiller.de/download/sonstiges_kosmologisches_trilemma.pdf Joachim Stiller: Kosmologisches Trilemma (2012-2016))]</ref> (2012-2016) als neues kosmologisches Frageparadigma im Zusammenhang mit der Modellierung des Weltalls.
 
=== Das künstlerische Werk ===
 
Stiller hat vor allem Objekte (ca. 200) und Zeichnungen (ca. 300) geschaffen. Dabei hat er sich vor allem an [[Joseph Beuys]] orientiert, von dem er als von „seinen großen Lehrer“ spricht. Stiller versteht sich als Beuys-Schüler in der zweiten Generation.
 
== Einzelausstellungen ==
 
* 2000 Berufsförderungswerk Hamm (BfW)
 
== Schriften (eine Auswahl) ==
[[Datei:Bild 39x.jpg|thumb|200px|Joachim Stiller:Spirituelle Anthropologie]]
* Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften – Eine Besprechung,  eBook, 2015, ISBN 978-3-7380-4936-7
* Nietzsche: Ecce home – Eine Besprechung, eBook, 2015, ISBN 978-3-7380-4946-6
* Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? – Eine Besprechung, eBook, 2015, ISBN 978-3-7380-1583-6
* Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie – Eine Besprechung, eBook, 2016, ISBN 978-3-7380-1584-3
* Plotin: Enneaden – Eine Besprechung, eBook, 2016, ISBN 978-3-7380-1428-0
* Seneca: Briefe an Lucilius – Eine Besprechung der ersten 26 Briefe, eBook, 2016, ISBN 978-3-7380-1428-0
* Was ist Sein? Eine Fundamentalontologie, eBook, 2016, ISBN 978-3-7380-5905-2
* Spirituelle Anthropologie - Philosophie, eBook, 2015, ISBN 978-3-7380-1951-3
* Zur Naturphilosophie - Philosophie, eBook, 2016, ISBN 978-3-7380-4910-7
* Ontologie und Metaphysik - Philosophie, eBook, 2016, ISBN 978-3-7380-1963-6
* Zur Logik - Philosophie, eBook, 2016, ISBN 978-3-7380-1975-9
* Zur Erkenntnistheorie - Philosophie, eBook, 2016, ISBN 978-3-7380-2002-1
* Negative Ethik - Philosophie, eBook, 2017, ISBN 978-3-7380-9307-0
* Ästhetik - Philosophie, eBook, 2016, ISBN 978-3-7380-4902-2
* Es gibt keine Dunkle Materie! – Zur Wasserstoffhypothese der Dunklen Materie, eBook. 2016, ISBN 978-3-7380-5905-2
* Zur Neubegründung der Relativitätstheorie – Das Postulat eines absoluten Bezugssystems, eBook, 2016, ISBN 978-3-7380-4903-9
* Zur Kosmologie – Neue Gesichtspunkte zur Modellierung des Weltalls, eBook 2016, ISBN 978-3-7380-5950-2


== Literatur ==
Print-Ausgaben sind nicht erhältlich.
*Manuel A. Malter: ''Die Wertbildungsrechnung. Ein Sozialorganisches Instrument des internen Rechnungswesens'', Institut für Sozialorganik, Alanus-Hochschule, 2011 {{VT16|http://www.alanus.edu/fileadmin/downloads/fachbereiche_und_studienanbegote/fb_wirtschaft/fachbereich/Institut_fuer_Sozialorganik/Aufsatz_WBR.pdf}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.controllingportal.de/Marktplatz/Experten/IT-Controlling/Institut-fuer-Sozialorganik.html Wertbildungsrechnung (WBR) Lexikon-Eintrag]
 
*[http://wilhelm-neurohr.de/publikationen/themen/umwelt-und-nachhaltigkeit/40-jahre-drogeriemarktkette-dm-eine-unternehmerische-erfolgsgeschichte/ 40 Jahre Drogeriemarktkette „dm“- eine unternehmerische Erfolgsgeschichte? (Wilhelm Neurohr, 2013)]
* [http://joachimstiller.de/download/lebenslauf_tab.pdf Tabellarischer Lebenslauf von Joachim Stiller]
*[http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2017-01/rossmann-dm-drogerie-preiskampf-mitarbeiter-image Rossmann und dm: Duell der Drogeriesen. Die größten deutschen Drogerien dm und Rossmann führen ihren Preiskampf immer grotesker. (Zeit online 2017)]
* [http://joachimstiller.de/download/lebensgang2.pdf Lebensgang von Joachim Stiller]
*[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/goetz-werner-im-interview-konkurrenz-fuehrt-in-die-irre/6792890.htmlGötz Werner im Interview "Konkurrenz führt in die Irre", Im Interview spricht er über den Kapitalismus, Manager-Boni und Schlecker (Der Tagesspiegel 2012)]
* [http://joachimstiller.de/ Homepage von Joachim Stiller]
[[Kategorie:Wirtschaft]][[Kategorie:Assoziative Wirtschaft]][[Kategorie:Rechnungswesen]]
*''[http://aphorismen-archiv.de/S4238.html Aphorismen-Archiv]''
*''[http://aphoristiker-archiv.de/S4238.html Aphoristiker-Archiv]''
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{DEFAULTSORT:Stiller, Joachim}}
[[Kategorie:Anthroposoph]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Objektkünstler]]
[[Kategorie:Zeichner]]
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Dichter]]
[[Kategorie:Aphoristiker]]
[[Kategorie:Sozialwissenschaftler]]
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler]]
[[Kategorie:Wirtschaftstheoretiker]]
[[Kategorie:Vollgeld (Person)]]
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]
[[Kategorie:Joseph Beuys]]
[[Kategorie:Direkte Demokratie (Person)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Geboren 1968]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 12. September 2017, 23:14 Uhr

Joachim Stiller in seiner Wohnung

Joachim Stiller (* 24. Juli 1968 in Beckum) ist ein deutscher Künstler, Philosoph und Schriftsteller. Außerdem ist Stiller ein kritischer Anthroposoph[1].

Leben und Wirken

Joachim Stiller: Regie' 68 (1996)
Joachim Stiller: Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! (1999)

Stiller versteht sich als Künstler, Philosoph und Schriftsteller, aber auch als anthroposophisch orientierter Sozial-, Wirtschafts- und Naturwissenschaftler. Stiller ist reiner Autodidakt. Er publiziert in erster Linie im Internet. So hat er seine sämtlichen Arbeiten und Schriften auf seiner Homepage veröffentlicht.

Um die Jahrtausendwende war Stiller regelmäßiger Tagungsteilnehmer im Internationalen Kulturzentrum in Achberg. Stiller hat bei Wilfried Heidt über zwei Konstitutionsprobleme gearbeitet, das des sozialen Organusmus und das der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft der Weihnachtstagung (AAG), ein damals viel diskutiertes Thema. Er hat auch die Entwicklung miterlebt, die zum Medianum-Bauimpuls geführt hat. Allerdings distanziert er sich heute unbedingt von diesem Projekt, das er für nicht zeilführend hält.

Stiller wohnt seit 2000 in Münster. Er führt dort das Leben eines Eremiten, der sich nach der Achberger Enttäuschung weitestgehend aus dem gesellschafltichen Leben zurückgezogne hat.

Werke

Joachim Stiller: Solidarität mit Chile (1986) - Die Erdkundalini bewegt sich von Tibet weg. Chile wird das neue spirituelle Zentrum der Welt.
Datei:Bild 23x.jpg
Joachim Stiller:Ich bin nciht aus Pappe (1996)
Joachim Stiller:Alptraum (1997)
Joachim Stiller:Perpetuum mobile - Der Fortschritt ist eine Schnecke (1996)
Joachim Stiller: Sonnenblume (1988)
Joachim Stiller: Okkulte Physiologie (2002-2017)
Joachim Stiller: Kosmologie und Architektur: Blasenbau (1988)
Joachim Stiller: Beuyssche Schultafel (2001) mit dem Tafelbild 1: Was ist der Mensch?
Joachim Stiller: Rose für Direkte Demokratie (2005-2013)

Das Gesamtwerk von Joachim Stiller gliedert sich in sieben Bereiche:

Das aphoristische Werk

Das aphoristische Werk umfasst weit über 14 000 Aphorismen (ab 1998). Hier eine kleine Auswahl:

  • "Denken = Freiheit."
  • "Kreativität = Kapital."
  • "Soziale Kunst = Interaktion."
  • "Gewürze müssen immer handgreiflich sein."
  • "Ich glaube an die Macht der Träume."
  • "Die Zeit kommt immer von oben und fließt nach unten."
  • "Ich habe meine Seele an das Kreuz dieser Gesellschaft geschlagen." -
  • "Das Bauwerk muss sein wie die Musik, wie eine Symphonie, wie ein Konzert, wie eine Melodie."
  • "Phänomenologie heißt nichts anderes, als Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen."
  • "In der Psychiatrie gilt das Münchhausenprinzip: Man muss sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen."
  • "Gehen heißt ein Schritt nach dem anderen."
  • "Cogito ergo liber sum." (Ich denke, also bin ich frei.)
  • "Der weise Mann ist wie der Sämann, er sät, aber er erntet nicht."
  • "Ich bin ein Prophet des Antichristen."
  • "Lebe immer im Einklang mit Dir selbst, dann lebst Du auch im Einklang mit Deinem Schicksal."
  • "Bürger aller Länder, vereinigt Euch!"
  • "Zeit meines Lebens war ich Freidenker, Humanist und Menschenfreund. Und doch glaube ich an Gott. Für mich steht das nicht im Widerspruch zueinander."
  • "Politik ist Opium fürs Volk."
  • "Ich glaube an die Wandlung der katholischen Kirche."

Das lyrische Werk

Das lyrische Werk umfasst über 1000 Gedichte (1998-2012). Eines von Stillers schönsten Gedichten lautet: "Fels in der Brandung" (2002-03):

    
        Ich möcht' ein Fels in der Brandung sein,
        Die Wellen, sie peitschen gegen mich ein,
        Ich trotz' dem Wasser und auch dem Wind,
        Bis alle Wellen gebrochen sind.

Das erzählerische Werk

Das erzählerische Werk umfast zwei Erzählbände (Dachwitz - Kriminalerzählungen[2] 2004 und Mythen, Legenden, Märchen[3] 2007-2013), zwei Kinderbücher (Paul sucht die Zeit[4] 2004 und Paul hat ein Geheimnis[5] 2004) und eine experimentelle Autobiographie (bis 2016).

Das sozialwissenschaftliche Werk

Stiller hat die "Soziale Fünfgliederung"[6] entwickelt (bis 2017) und wichtige Beiträge zur "Dynamischen Wirtschaftstheorie" geliefert. Außerdem hat er eine "Neue klassische Theorie"[7][8] (2017) entwickelt.

Das philosophische Werk

Stiller hat praktisch zu allen wichtigen Themen der Philosophie gearbeitet. Sein bisheriges Hauptwerke, das nur im Internet veröffentlicht ist, ist der „Grundriss der Philosophie“.


Spirituelle Anthropologie

Stiller entwickelte in seiner "Spirituellen Anthropologie" ein neues Paradigma des Menschen, dass er den "Anthropos" nennt. Er fand 12 Formen des Denkens, praktisch beliebig viele Gefühlsnuancen, 12 Empfindungsformen und 12 Formen des Willens.

Außerdem entwickelte Stiller ein ganz neues System der 24 Sinne. Er stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie I - Spirituelle Anthropologie"[9] (bis 2012) ausführlich dar.


Naturphilosophie

Stillers Naturphilosophie versteht sich durchaus als "spirituelle" Naturphilosophie. Er knüpft dabei an der Naturphilosophie der Anthroposophie mit ihren vier Naturreichen an, entwickelt darüber hinaus aber ein neues System der vier Elemente, das er in nun geänderer Weise mit der Lehre der vier Temperamente in Verbindung bringt. Er stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie"[10] (bis 2012) ausführlich dar.


Metaphysik

Im Rahmen seiner Metaphysik vertritt Stiller einen "gemäßigten" Pluralismus und einen "gemäßigten" Relativismus. Das setzt natürlich einen Individualismus zwingend voraus. Diesen Individualismus teilt Stiller grundsätzlich mit der Anthroposophie Steiners.

Im Rahmen einer Metaphysik des Raumes und der Zeit entwickelte Stiller eine eigene Mystik der Zeit. Er sagt:

"Die Zeit kommt immer von oben und fließt nach unten."

Diese Mystik der Zeit wurde von Stiller paradigmatisch nicht zuletzt auch für seine "Neubegründung der Relativitätstheorie". Er ist der Meinung, dass die an sich invariante Ortszeit anders nicht verstanden werden könne.

Am Ende klärt Stiller noch den Begriff des Sinns als einem zweiseitigen Begriff. Sinn hat einerseits die Bedeutung von Bedeutung (Wikipedia:Bedeutungstheorie|Bedeutungstheorie) und andererseits die Bedeutung von Zweck ([[Wikipedia:Handlungstheorie (Philosophie)|Handlungstheorie). Stiller stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie"[11] (bis 2012) ausführlich dar.


Ontologie

Der aristotelische Substanzbegriff und der Wesensbegriff fallen für Stiller weitestgehend zusammen. Grundlegende Eigenschaften der Dinge können entweder akzidentiell (accidentia) oder essentiell (essentia) sein. Stiller stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie IV - Ontologie"[12] (bis 2012) ausführlich dar.

Sein ist für Stiller keine bloße Koppola, wie für Aristoteles, Kant und Heidegger, sondern eine Kategorie des Denkens. Die drei genannten Philosophen hätten sich hier grundelgend geirrt. Stiller klärt dieses Problem in seiner Funkamentalonologie von 2014. Darin findet sich auch seine neue Kategorienlehre mit einer Tafel von 32 Kategorien in einem revolutionären Quadrupelschema. Stiller stellt die aber auch in seiner Kategorienschrifft (2012-2016) und in der gleich zu besprechenden Logik auführlich dar.


Logik

Stiller definiert den Begriff Logik als Synthese von Kant und Tugendhat so:

"Logik ist die Kunst des formal richtigen Denkens und Schließens."

Er ist der allerdings der Meinung, dass sich die formale Logik immer weiter von der eigentlichen Sprachlogik entfernt hat und daher unbrauchbar für die Philosophie geworden ist.

Stiller fand als erster die Pardoxien der materialen Replikation. Er stellt seine logischen Untersuchungen u.a. in seinem "Grundriss der Philosophie V - Logik"[13] (bis 2012) ausführlich dar.


Erkenntnistheorie

Steiner definiert das Denken als das "Sich-Verbinden mit der Welt". Aber wie geht das von statten? Das Denken kann sich entweder mit der Wahrnehmung oder mit den Vorstellungen oder mit den Ideen verbinden. Dieses sind die vier Säulen der Erkenntnis. Darüber hinaus unterscheidet Stiller vier transzendentale Differenzen. Er vertritt einen Kritischen Realismus, der über Nicolai Hartmann, Eduard von Hartmann und John Locke bis zu Demokrit zurückreicht.

Stillers neue Erkenntnistheorie stellt eine grundsätzliche Erweiterung der Lehren von Thomas von Aquin, Kant und Steiner dar. Er stellt sie u.a. in seinem "Grundriss der Philosophie VI - Erkenntnistheorie"[14] (bis 2012) ausführlich dar.


Negative Ethik

Stiller entwickelte ohne Kenntnis bereits vorhandener ähnlicher Bestrebungen bei Henning Ottmann und in der gerade auch in Münster besonders starken Medizinethik eine sich als universelle Ethik verstehende "Negative Ethik", mit der er sich sowohl vom Utilitarismus Benthams und Mills, wie auch von der Deontologie Kants abzugrenzen Versucht. Zentral für diese negarive Etkik ist das sogenannte "Nichtschadensprinzip" (nonmaleficence):

"Gut ist, was niemandem schadet."

Der dazugehörigen Kategorischen Imperativ (KI) lautet:

"Handle immer so, dass Du nach Möglichkeit niemandem schadest."

Stiller glaube nicht nur, mit dieser neuen Ethik die Widersprüche der Kantschen Ethik lösen, sondern auch, Moralität letztbegründen zu könne. Er stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie VII - Negative Ethik"[15] (bis 2016) ausführlich dar.


Ästhetik

In der Ästhetik vertritt Stiller einen radikalen ästhetischen Subjektivismus. Stiller glaubt nachweisen zu können, dass dieser radikale ästhetische Subjektivismus bereits bei Plotin voll ausgebildet ist. Auch Plotin spircht nicht nur von einem reinen Geschmacksurteil, sondern macht dieses am eigenen, an sich subjektiven Gefallen fest. In Anlehnung an Plotin formuliert Stiller den radikalen ästehetischen Subjektivismus wie folgt:

"Schön ist, was gefällt."

Mehr lässt sich über das Schöne nicht sagen, so Stillers Überzeugung. Er stellt dies in seinem "Grundriss der Philosophie VIII - Ästhetik"[16] (bis 2016) ausführlich dar.


Weitere Themen

Die Teile IX - XIII des "Grundriss der Philosophie"[17] beschäfigen sich mit folgenden Themen:

Stiller schloss die Arbeiten an seinem Hauptwerk im Frühjahr 2017 ab.


Sonstiges

Stiller entwickelte eine neue Handlungstheorie[18] (2014) und eine neue Sprechakttheorie[19] (2017). Außerdem arbeitete Stiller eine Widerlegung der Handlungstheorie von Davidson[20] (2014) und eine Widerlegung der Gerechtigkeitstheorie von Harsanyi und Rawls[21] (2017) aus.

Das naturwissenschaftliche Werk

Stiller hat eine Neubegründung der Relativitätstheorie[22][23][24] (2008-16) ausgearbeitet, aber auch über die Kosmologie[25] im Allgemeinen (2009-17) und die Dunkle Materie[26] im Besonderen (2012-2016) geforscht und gearbeitet. Er entwickelte das "Kosmologische Trilemma"[27] (2012-2016) als neues kosmologisches Frageparadigma im Zusammenhang mit der Modellierung des Weltalls.

Das künstlerische Werk

Stiller hat vor allem Objekte (ca. 200) und Zeichnungen (ca. 300) geschaffen. Dabei hat er sich vor allem an Joseph Beuys orientiert, von dem er als von „seinen großen Lehrer“ spricht. Stiller versteht sich als Beuys-Schüler in der zweiten Generation.

Einzelausstellungen

  • 2000 Berufsförderungswerk Hamm (BfW)

Schriften (eine Auswahl)

Joachim Stiller:Spirituelle Anthropologie

Print-Ausgaben sind nicht erhältlich.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Joachim Stiller: Projekt Kritische Anthroposophie
  2. Joachim Stiller: Dachwitz - Kriminalerzählungen (2004)
  3. Joachim Stiller: Mythen, Legenden, Märchen (2007-2013)
  4. Joachim Stiller: Paul sucht die Zeit - Kinderbuch 1 (2004)
  5. Joachim Stiller: Paul hat ein Geheimnis - Kinderbuch 2 (2004)
  6. Joachim Stiller: Die soziale Fünfgleiderung (bis 2017)
  7. Joachim Stiller: Neue klassische Theorie - Teil 1 (2017)
  8. Joachim Stiller: Neue klassische Theorie - Teil 2 (2017)
  9. Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie I - Spirituelle Anthropologie (bis 2012)
  10. Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie (bis 2012)
  11. Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie III - Metaphysik (bis 2012)
  12. Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie IV - Ontologie (bis 2012)
  13. Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie V - Logik (bis 2012)
  14. Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie VI - Erkenntnistheorie (bis 2012)
  15. Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie VII - Negative Ethik (bis 2016)
  16. Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie VIII - Ästhetik (bis 2016)
  17. Joachim Stiller: Grundriss der Philosophie (bis 2017)
  18. Joachim Stiller: Neue Handlungstheorie (2014)
  19. Joachim Stiller: Neue Sprechakttheorie (2017)
  20. Joachim Stiller: Donald Davidson: Handlungen, Gründe, Ursachen (2014)
  21. Joachim Stiller: Die Widerlegung von Harsanyi und Wawls (2017)
  22. Joachim Stiller: Zur Neubegründung der Relativitätstheorie I (2008-2012)
  23. Joachim Stiller: Zur Neubegründung der Relativitätstheorie II (2009)
  24. Joachim Stiller: Zur Neubegründung der Relativitätstheorie III (2013-2016)
  25. Joachim Stiller: Zur Kosmologie des Weltalls (2008-2017)
  26. Joachim Stiller: Zur Wasserstoffhypothese der Dunklen Materie (2012-2016))
  27. Joachim Stiller: Kosmologisches Trilemma (2012-2016))