Josef von Arimathäa und Benutzer Diskussion:Joachim Stiller: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Descent from the Cross Perow.jpg|thumb|300px|Grablegung Christi mit Maria, Maria von Magdala und Josef von Arimathäa. Im Vordergrund die Schale mit dem Blut Christi, auf die die [[Heiliger Gral|Gralslegende]] zurückgeht.]]
== Die folgenden Artikel müssen neu angelegt werden ==
[[Bild:Rogier van der Weyden 016.jpg|thumb|300px|[[Wikipedia:Rogier van der Weyden|Rogier van der Weyden]], [[Wikipedia:Kreuzabnahme (Rogier van der Weyden)|Kreuzabnahme]], Madrid, [[Wikipedia:Museo del Prado|Museo del Prado]]]]


'''Josef von Arimathäa''' oder '''Joseph von Arimathia''' war ein reicher [[Wikipedia:Jude|Jude]] und wahrscheinlich ein Mitglied des [[Wikipedia:Sanhedrin|Sanhedrins]], des altjüdischen Gerichts in [[Wikipedia:Jerusalem|Jerusalem]], der aber zum [[Wikipedia:Jünger|Jünger]] [[Jesus von Nazareth|Jesu]] geworden war. Nach der [[Kreuzigung]] von Jesus Christus bat er laut des Berichtes des [[Wikipedia:Neues Testament|Neuen Testaments]] der [[Wikipedia:Bibel|Bibel]] den [[Römisches Reich|römischen]] Statthalter [[Pontius Pilatus]] um den Leichnam, um ihn in sein eigentlich für sich selbst bestimmtes Felsengrab zu legen {{Bibel|Matthäus|27|57-60}}. Ausführlicher berichtet davon das apokryphe [[Nikodemusevangelium]].
[[Vorlage:Taxobox/styles.css]]


Josef hatte bereits vorsorglich ein eigenes Grab für sich selbst ausgesucht. Es lag in der Nähe der Kreuzigungsstätte [[Golgota]] und hier setzte man Jesus bei, von wo er, dem Bibelbericht zufolge, als Erlöser drei Tage später [[Auferstehung|auferstand]]. Der Geburtsort Josefs soll '''Arimathäa''' (auch '''Arimathia''') gewesen sein, bei [[w:Flavius Josephus|Flavius Josephus]] '''Ramatha''' ({{grcS|Ῥαμαθά}}) und bei den [[Hebräer]]n '''Ramathaim-Zophim''' ({{heS|רמתיים־צופים}}) oder kurz '''Ramatajim''' bzw. '''Rama in Ephraim''' ({{He|רמה אֶפְרַיִם}}) genannt. Diese antike Stadt, die sich nach {{Bibel|1 Samuel|1|1}} im Gebirge [[w:Ephraim (Stamm)|Ephraim]] befunden haben soll, gilt auch als Geburtsort des Propheten [[Samuel (Prophet)|Samuel]], der dort nach seiner Berufung Gott einen Altar errichtete ({{B|1 Sam|7|17}}; {{BB|1 Sam|8|4}}; {{BB|1 Sam|15|34}}; {{BB|1 Sam|16|13}}; {{BB|1 Sam|19|18}}; {{BB|1 Sam|25|1}}; {{BB|1 Sam|28|3}}) und hier auch beerdigt worden sein soll {{Bibel|1 Sam|25|1}}.
...
 
Bei [[Judith von Halle]] heißt es: "Joseph (von Arimathia) lebte (...)(ursprünglich) an einem Ort, dessen Name er heute als Beinamen trägt: Arimathia, eine kleine judäische Siedlung nördlich von Jerusalem, unweit der samaritanischen Grenze." {{LZ||Judith von Halle, S. 56}}
 
== Josef von Arimathäa in den Apokryphen und Legenden ==
 
Der [[Legende]] nach sammelte Josef von Arimathäa das [[Blut]] Christi in einer [[Wikipedia:Schale|Schale]] (möglicherweise der [[Heiliger Gral|Gral]]). Das Blut stammte aus der Wunde, die der römische Hauptmann [[Longinus]] Jesus mit seiner [[Heilige Lanze|Lanze]] zugefügt hatte.
 
Die  [[Wikipedia:Apokryphen|apokryphen]] [[Acta Pilati]] ([[Wikipedia:5. Jahrhundert|5. Jahrhundert]]) schreiben die biblische Geschichte des Josef von Arimathäa fort. Als der Leichnam Jesu durch seine Auferstehung aus dem Grab verschwunden war, wird Josef verhaftet und des Leichenraubs beschuldigt, zu 40 Jahren Gefängnis verurteilt. Im Kerker erscheint ihm Jesus, übergibt ihm den Kelch und bestimmt ihn zu dessen Hüter. Josef soll nur wegen der Kraft des Kelches den Kerker überlebt haben. Jeden Tag kam eine [[Wikipedia:Tauben|Taube]] und legte ein Stück Brot darauf. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis soll der greise Josef seiner Heimat den Rücken gekehrt haben.
 
Danach soll Josef (oder sein Schwager Bron mit seinem Sohn Alan) den [[Heiliger Gral|Gral]] nach [[Wikipedia:England|England]] gebracht und dort eine kleine Kirche in [[Wikipedia:Glastonbury|Glastonbury]] in [[Wikipedia:Somerset|Somerset]], gegründet haben. Diese Kirche brannte 1184 ab und wurde durch die [[Wikipedia:Glastonbury Abbey|Abtei von Glastonbury]] ersetzt, die im Jahr 1539 von König Heinrich (engl. Henry) VIII. zerstört wurde, und von der heute nur noch die Ruinen erhalten sind. Die Legende berichtet außerdem, Josef von Arimathäa soll bei seiner Ankunft in Glastonbury seinen Wanderstab in die Erde gesteckt haben. Dieser trieb aus, und es sei ein Dornenbusch daraus gewachsen. Der Dornbusch soll jahrhunderte lang in der kleinen Kirche zur Weihnachtszeit geblüht haben. Noch heute wird ein dort wachsender [[Wikipedia:Weißdorn|Weißdornbusch]] als dieser aus Josefs Stab erwachsene Dornenbusch betrachtet. Angeblich blüht dieser Busch zweimal im Jahr, was für Weißdornbüsche nicht üblich ist. Nach einer anderen Legende soll Joseph den [[Gral]] am Fuße des [[Wikipedia:Glastonbury Tor|Glastonbury Tor]] vergraben haben. An dieser Stelle sei dann die eisenhaltige Quelle [[w:Chalice Well|Chalice Well]] („Kelchquelle“) entstanden, deren rote Farbe mit dem Blut Christi in Verbindung gebracht wird.
 
Die Schale wurde in zahlreichen Legenden als [[Heiliger Gral]] zum Gegenstand der Suche vieler [[Wikipedia:Ritter|Ritter]]. In einer ist es [[Wikipedia:Galahad|Galahad]] vergönnt, das [[Wikipedia:Heiligtum|Heiligtum]] zu schauen. Ihm soll der damals bereits vor über dreihundert Jahren verstorbene Josef den Gral überreicht haben.
 
Dieser Artikel bezieht sich auf eine überarbeitete Version des [[Nikodemusevangelium]]s / der [[Acta Pilati]].
 
== Josef von Arimathäa in der Bildenden Kunst ==
 
Die Kreuzabnahme, von der die Evangelien nur sehr knapp berichten, ist innerhalb der [[Wikipedia:Bildende Kunst|Bildenden Kunst]] immer wieder aufgegriffen worden. Schon die frühe mittelalterliche Buchmalerei kennt viele Beispiele. Häufig ist auf diesen Darstellungen gezeigt, wie die Nägel, mit denen Christus ans Kreuz geschlagen war, schon entfernt sind und er herabsinkt in die Arme des ihn auffangenden Josef von Arimathia. Diese Darstellungen zeigen häufig eine Dreifigurenkomposition bestehend aus Christus, Josef von Arimathia und [[Nikodemus]]. Byzantinische [[Wikipedia:Tafelbild (Malerei)|Tafelbilder]] zeigen auch [[Maria von Nazaret|Maria]] und den Apostel Johannes während dieser Szene. Eine der beeindruckendsten Darstellungen einer Kreuzabnahme ist die von [[Wikipedia:Rogier van der Weyden|Rogier van der Weyden]] aus der Zeit um 1435. Auf diesem Mittelteil eines [[Wikipedia:Triptychon|Triptychons]] zeigt die ''[[Wikipedia:Kreuzabnahme (Rogier van der Weyden)|Kreuzabnahme]]'' den bärtigen Josef von Arimathia, wie er den Leichnam Christi in einem weißen Tuch umfangen hält.
 
== Literatur ==
 
* [[Judith von Halle]]: ''Joseph von Arimathia und der Weg des Heiligen Gral''. Die christlichen Wurzeln Europas zwischen Ephesos und Gallien, Vlg. für Anthroposophie, Dornach 2011
 
[[Kategorie:Heiliger]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Personendaten|
NAME=Josef von Arimathäa
|ALTERNATIVNAMEN=Joseph von Arimathia
|KURZBESCHREIBUNG=Mitglied des Sanhedrins, Jünger Jesu von Nazaret
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
 
{{Wikipedia}}

Version vom 4. Dezember 2019, 19:18 Uhr

Die folgenden Artikel müssen neu angelegt werden

Vorlage:Taxobox/styles.css

...