Mikroökonomie und Kategorie:Aufgeklärter Absolutismus: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Supply-demand-right-shift-demand.svg|mini|200px|Die Angebots- und Nachfragekurve im Modell. ''Supply'' (S) heißt Angebot, ''demand'' (D) Nachfrage.]]
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
Die '''Mikroökonomie''' ({{elS|μικρός|mikrós|de=klein}}, {{lang|el|οἶκος}} ''oíkos'' ‚Haus‘ und [[-nomie]]), auch '''Mikroökonomik''' oder '''Mikrotheorie''', ist ein Teilgebiet der [[Volkswirtschaftslehre]]. Manche Autoren unterscheiden zwischen ''Mikroökonomik als Wissenschaft'' und ''Mikroökonomie als deren [[Wikipedia:Erkenntnisobjekt|Untersuchungsgegenstand]]''.<ref>[http://www.mikrooekonomie.de/Einfuehrung/Einfuehrung.htm Einführung] – Seite auf ''mikrooekonomie.de''</ref>
[[Kategorie:Aufgeklärter Absolutismus|!]]
 
[[Kategorie:Staatsform]]
== Allgemeinses ==
[[Kategorie:Herrschaftsform]]
 
[[Kategorie:Aufklärung]]
Ihr Gegenstand ist das wirtschaftliche Verhalten einzelner [[Wikipedia:Wirtschaftssubjekt]]e ([[Haushalte]] und [[Unternehmen]]). Sie analysiert die Entscheidungsprobleme und Koordinationsvorgänge, die aufgrund der Arbeitsteiligkeit des Produktionsprozesses notwendig werden, und die [[Wikipedia:Ressourcenallokation|Allokation]] von [[Wikipedia:Knappheit|knappen]] Ressourcen und [[Wikipedia:Gut (Wirtschaftswissenschaft)|Gütern]] durch den [[Wikipedia:Markt (Wirtschaftswissenschaft)|Marktmechanismus]].<ref name="gabler">[http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/mikrooekonomik.html Mikroökonomik] – Definition im Gabler Wirtschaftslexikon</ref> Insbesondere untersucht die Mikroökonomie Märkte, in denen Güter und Dienstleistungen gekauft und verkauft werden. Neben den Akteuren auf diesen Märkten werden auch die Marktstrukturen (Monopol, Oligopol, Polypol) berücksichtigt und die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen. Ein zentrales Konzept ist das [[Wikipedia:Marktgleichgewicht|Marktgleichgewicht]], welches sich durch die [[Wikipedia:Preisbildung|Preisbildung]] einstellt.
[[Kategorie:Monarchie]]
 
Das zweite wichtige Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre ist die [[Makroökonomie]]. Im Gegensatz zur Mikroökonomie arbeitet die Makroökonomie mit [[Wikipedia:Aggregation (Wirtschaft)|aggregierten]] Größen, also zum Beispiel mit dem Gesamteinkommen aller Haushalte. Mikroökonomische Aussagen lassen sich nicht ohne Weiteres zu makroökonomisch sinnvollen Aussagen zusammenfassen, was die Denkrichtung von der Einzel- zur Gesamtwirtschaft darstellt. Jedoch lassen sich viele makroökonomische Modellprämissen mikroökonomisch begründen. Der Fachterminus für die Vorgehensweise lautet [[Wikipedia:Mikrofundierung|Mikrofundierung]].
 
'''Die Makroökonomie beschäftigt sich mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP).'''
 
'''Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit Märkten.'''
== Listenplan der einfachen Mikroökonomie ==
{{Hauptartikel|Listenplan der einfachen Mikroökonomie}}
 
=== Grundparadigmen der Mikroökonomie ===
* [[Markt]]
* [[Angebots-Nachfrage-Modell]]
** [[Elastizität (Wirtschaft)]]
* [[Kostenpreis-Nachfrage-Modell]]
** [[Elastizität (Wirtschaft)]]
 
=== Fundamentale Naturgesetze der Mikroökonomie ===
* [[Angebot]] und [[Nachfrage]] bestimmen den [[Preis]].
* [[Kostenpreis]] und [[Nachfrage]] betimmen desn [[Preis]].
* [[Erlös|Umsatz]] = [[Erlös]] = [[Preis]] x [[Menge]].
* [[Erlös]] - [[Kosten]] = [[Gewinn]].
* [[Output]] - [[Input]] = [[Gewinn]]
 
=== Themen der einfachen Mikroökonimie ===
* [[Theorie der Haushalte]]
** [[Budgetmenge]]
** [[Budgetrestriktion]]
** [[Budgetgerade]] >= [[Indifferenzkurve|Indifferenzgerade]] (auch: Interreferenzkurve)
** [[Indifferenzkurve|Indifferenzgeradenschar]]
** [[w:Präferenzgüter|Präferenzgüter]]
** [[Substitutionsgut]]
*** [[Grenzrate der Substitution|Grenzrate der konumtiven Substitution]]
** [[Komplementärgut]]
** [[Nutzen (Wirtschaft)|Nutzen]]
*** [[Grenznutzen]]
*** [[Gossensches Gesetz]]
*** [[Sättigungsmenge (Wirtschaft)|Sättigungsmenge]]
** [[w:Konsumentenrente|Konsumentenrente]]
** [[Marginalprinzip]]
** [[Nachfrage]]
** [[Tausch|Tauschtheorie]]
* [[Theorie der Unternehmen]]
** [[w:Produktionstheorie|Produktionstheorie]]
*** [[Produktionsfaktoren]]
*** [[w:Substitutionsfaktor|Substitutionsfkator]]
**** [[Grenzrate der Substitution#Grenzrate der Faktorsubstitution|Grenzrate der produktioven Substitution]]
*** [[Kapital]]
**** [[Fixes Kapital]]
**** [[Variables Kapital]]
**** [[Arbeit]]
**** [[w:Grenzprodukt der Arbeit|Grenzprodukt der Arbeit]]
** [[w:Kostentheorie|Kostentheorie]]
*** [[Isokostengerade]] >= [[Isoquante|Isoquantengerade]] (auch: Isoreferenzkurve)
*** [[Isoquante|Isoquantengeradenschar]]
*** [[Kosten]]
**** [[Fixe Kosten]]
**** [[Variable Kosten]]
**** [[Arbeit]]
**** [[Grenzkosten]]
***[[w:Produzentenrente|Produzentenrente]]
** [[w:Preistheorie|Preistheorie]]
** [[w:Absatztheorie|Absatztheorie]]
** [[w:Wettbewerbstheorie|Wettbewerbstheorie]]
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Der Begriff [[w:Skalenertrag|Skalenerträge]] ist grundsätzlich "nicht" definiert und sachlich sogar Unfug. Zumindest vom phänomenologischen Standpunkt. An sich müsste man von Skalenoutputs sprechen.
 
2. Die Begriffe [[w:Durchschnittsnutzen|Durchschnittsnutzen]], [[w:Durchschnittsprodukt|Durchschnittsprodukt]] und [[w:Durchnitskosten|Durchschnittskosten]] sind - zumindest in diesem paradigmatischen Zusammenhang - komplett wesenswidrige Begriffe. Es handelt sich dabei philosophisch gesehen um einen Paradigmenfehler.
 
=== Auftretende Entitäten ===
* [[Preis-Mengen-Diagramm]]
* [[Ordinate]]
* [[Abszisse]]
* [[Angebot]]
* [[Nachfrage]]
* [[Marktgleichgewicht]]
* [[Preis]]
* [[Menge]]
* [[Elastizität (Wirtschaft)|Elastizitäten]]
* [[Kostenpreis]]
* [[Kurze Frist]]
* [[Lange Frist]]
* [[Ex ante]]
* [[Ex post]]
* [[Gut (Wirtschaft)|Güter]]
* [[Erlös|Umsatz]]
* [[Erlös]]
* [[Kosten]]
* [[Fixe Kosten]]
* [[Variable Kosten]]
* [[Gewinn]]
* [[Input]]
* [[Output]]
* [[Marktformen]]
 
===  Auftretende Funktionen ===
* [[w:Nachfragefunktion|Nachfragefunktion]]
* [[w:Nutzenfunktion (Mikroökonomie)|Nutzenfunktion]]
* [[Gossensches Gesetz|Grenznutzenfunktion]]
* [[w:Angebotsfunktion|Angebotsfunktion]]
* [[w:Produktionsfunktion|Produktionsfunktion]]
** Q = F(K,L]
* [[w:Kostenfunktion|Kostenfunktion]]
* [[w:Preisfunktion|Preisfunktion]]
* [[w:Absatzfunktion|Absatzfunktion]]
* [[w:Wettbewerbsfunktion|Wettbewerbsfunktion]]
 
=== Aufretende Unternehmenspolitiken ===
* [[w:Unternehmnspolitik|Unternehmenspolitik]]
** [[w:Angebotspolitik|Angebotspolitik]]
** [[w:Produktionspolitik|Produktionspolitik]]
** [[w:Kostenpolitik|Kostenpolitik]]
** [[w:Preispolitik|Preispolitik]]
** [[w:Absatzpolitik|Absatzpolitik]]
** [[w:Wettbewerbspolitik|Wettbewerbspolitik]]
 
=== Die klassischen Produktionsfaktoren ===
* [[Grund und Boden|Boden]]
* [[Arbeit]]
* [[Kapital]]
* [[Bildung]]
* [[Wohlstand]]
 
=== Marktformen ===
* [[Polypol]]
* [[Oligopol]]
* [[Monopol]]
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Mikroökonomie}}
* {{WikipediaDE|Betriebswirtschaftslehre}}
 
== Literatur ==
* Friedrich Breyer: ''Mikroökonomik. Eine Einführung''. 4. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-85119-6.
* Eberhard Feess: ''Mikroökonomie. Eine spieltheoretisch- und anwendungsorientierte Einführung''. 3. Auflage. Metropolis, Marburg 2004, ISBN 3-89518-491-8.
* Michael Heine, Hansjörg Herr: ''Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie''. Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-27293-4.
* Klaus Herdzina: ''Einführung in die Mikroökonomik''. 10. Auflage. Vahlen, München 2005, ISBN 3-8006-3272-1.
* Robert S. Pindyck, Daniel L. Rubinfeld: ''Mikroökonomie''. 6. aktual. Auflage. Pearson Studium, München 2005, ISBN 3-8273-7164-3.
** [https://www.amazon.de/VP-Mikro%C3%B6konomie-%C3%9Cbungsbuch-Pearson-Economic/dp/3868943706/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Mikro%C3%B6konomie&qid=1618167520&sr=8-4&fbclid=IwAR2rfikc2i6xvS9JIKzGKu79nzesuci0oBUlXeRTyFH9_uoA5xvDHxQtuRk Aktuelle Ausgabe] Buchsuche bei Amazon
* Winfried Reiß: ''Mikroökonomische Theorie. Historisch fundierte Einführung''. 6. Auflage. Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-58544-5.
* Hal R. Varian: ''Grundzüge der Mikroökonomik''. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-70453-2.
* Werner Hofmann: ''Wert- und Preislehre'', Vlg. Duncker & Humblot, Berlin 1971, ISBN 3-428-01511-8
* Georg F. von Canal: ''Geisteswissenschaft und Ökonomie - Die wert-, preis- und geldtheoretischen Ansätze in den ökonomischen Schriften Rudolf Steiners''. Vorwort von Prof. Hans Christoph Binswanger, Novalis Vlg., Schaffhausen 1982, ISBN 3-7214-0634-6
 
== Weblinks ==
{{Wikibooks}}
{{Commonscat|Microeconomics|Mikroökonomie}}
* [http://www.mikrooekonomie.org/ Winfried Reiß: ''Mikroökonomische Theorie''.]
* [http://www.mikroo.de/ Wilhelm Lorenz: Online-Einführung in die Mikroökonomie.]
* [http://www.wagner-berlin.de/leit.htm Ralf Wagner: Leitfaden Volkswirtschaftslehre.]
* [https://mediathek.hhu.de/watch/15ed4043-f513-4893-8ce0-fbab87f81640 Unbedingt empfehlenswerte Einführung in die Mikroökonomie von Justus Haucap] YouTube
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4039225-9}}
 
{{SORTIERUNG:Mikrookonomie}}
[[Kategorie:Liste (Wirtschaft)]]
[[Kategorie:Mikroökonomie|!]]
{{Wikipedia}}

Version vom 27. August 2018, 23:40 Uhr