Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) und Zirkulationsleben: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
Das '''Zirkulationsleben''' ist die vierte und mittlere Stufe der [[sieben Lebensstufen]], durch die sich das [[Leben]] mithilfe des [[Ätherleib]]s entfaltet. Es bildet das Zentrum der Lebenstätigkeit und vermittelt im [[Rhythmus|rhythmischen]] Ausgleich zwischen den vom [[Kopf]] ausstrahlenden [[Abbaukräfte]]n und den aus dem [[Stoffwechsel]]bereich heraufwirkenden [[Aufbaukräfte]]n. Organisch ist es im [[Herz]] und [[Kreislauf]]system verankert. Das ihm unmittelbar vorangehende [[Atmungsleben]] entwirft Organbilder, deren Formen aus dem ganzen [[Tierkreis]] genommen werden. Diese Organbilder werden nun durch das Zirkulationsleben im ganzen Organismus verbreitet.
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Echte Brunnenkresse
| Taxon_WissName  = Nasturtium officinale
| Taxon_Rang      = Art
| Taxon_Autor      = [[Wikipedia:William Townsend Aiton|W.T.Aiton]]
| Taxon2_Name      = Brunnenkressen
| Taxon2_WissName  = Nasturtium
| Taxon2_Rang      = Gattung
| Taxon3_Name      = Cardamineae
| Taxon3_LinkName  = nein
| Taxon3_Rang      = Tribus
| Taxon4_Name      = Kreuzblütler
| Taxon4_WissName  = Brassicaceae
| Taxon4_Rang      = Familie
| Taxon5_Name      = Kreuzblütlerartige
| Taxon5_WissName  = Brassicales
| Taxon5_Rang      = Ordnung
| Taxon6_Name      = Eurosiden II
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Illustration Nasturtium officinale0.jpg
| Bildbeschreibung = Echte Brunnenkresse (''Nasturtium officinale''), Illustration
}}


Die '''Echte Brunnenkresse''' oder '''Brunnenkresse''' (''Nasturtium officinale''), auch Wasserkresse genannt, ist eine als Gemüse verwendete [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Wikipedia:Brunnenkressen|Brunnenkressen]] (''Nasturtium'') der [[Wikipedia:Kreuzblütengewächse|Kreuzblütengewächse]] (Brassicaceae).
{{GZ|Die menschliche Form, sie ist, wie wir gesehen haben, gebildet nach
dem Tierkreis. Indem gerade dieses bildende Leben, das durch das
Atmen vermittelt wird, in der Form des Menschen lebt, nimmt es auch
teil an der gesamten äußeren, aus dem Sternenhimmel herausgebildeten
Form. Dadurch gliedert sich diese Form auch in das Innere des Menschen
hinein. Und es beruht dann auf dem Atmen, daß aus dem
Atmungsprozeß nicht nur herauskommt, was der Mensch im Bewußtsein
hat, sondern daß herauskommen aus dem Atmungsprozeß zunächst
die Bilder sämtlicher innerer Organe in der Nachbildung an die
äußere Form. Die inneren Organe werden also auf dem Umwege durch
den Atmungsprozeß zunächst als Bilder gebildet. Da sind sie noch nicht
substantiell. Der Atem bildet zunächst ein Bild des Menschen, ein Bild des inneren Menschen.


Ihr Name ist in Bezug auf ihren Standort abgeleitet von mittelhochdeutsch ''brunne'' (Quelle, Quellwasser, Grundwasser, fließendes Wasser).<ref>Dieter Lehmann: ''Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. Jahrhunderts vom Oberrhein. Teil I: Text und Glossar.'' Horst Wellm, Pattensen/Han. 1985, jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg (= ''Würzburger medizinhistorische Forschungen'', 34), ISBN 3-921456-63-0, S. 164.</ref>
[[Datei:GA208 088.gif|center|300px|Zeichnung aus GA 208, S. 89 (Tafel 8) - Tierkreis]]
== Beschreibung ==
[[Datei:Nasturtium officinale (s. str.) sl22.jpg|mini|Habitus.]]
[[Datei:Nasturtium officinale (s. str.) sl31.jpg|mini|Der Stängel kriecht am Boden und wurzelt an den Knoten.]]
[[Datei:Nasturtium officinale (s. str.) sl35.jpg|mini|Gefiederte Laubblätter.]]
[[Datei:Nasturtium officinale (s. str.) sl37.jpg|mini|Die Laubblätter sind am Grund etwas geöhrt.]]
[[Datei:Nasturtium officinale (s. str.) sl40.jpg|mini|Blüten mit gelben Antheren.]]
[[Datei:Nasturtium officinale (s. str.) sl41.jpg|mini|Fruchtstand mit fast waagrecht abstehender Schote.]]
[[Datei:Nasturtium officinale (s. str.) sl42.jpg|mini|Die Schoten sind im Querschnitt stielrund.]]
[[Datei:Nasturtium officinale (s. str.) sl44.jpg|mini|Die Samen sind in der Schote zweireihig angeordnet.]]
=== Merkmale ===
Diese wintergrüne, [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]] ist eine [[Sumpfpflanze|Sumpf-]] bzw. [[Wasserpflanze]]. Sie hat hohle, runde [[Stängel]], die zwischen 15 und 80, teils 90 Zentimeter lang sind und im Wasser liegen. Die Triebe sind kahl. Die rundlichen Wurzelblättchen treiben am unteren Ende. Die kleinen, grasgrünen, [[Blattform#Gliederung der Spreite|unpaarig gefiederten]] [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] bestehen meist aus zwei bis vier (selten ein oder fünf) Fiederpaaren. An den [[Internodium (Botanik)|Nodien]] treiben Adventivwurzeln aus.<ref name="Bischoff1831" />


Dann entstehen vielblütige, lockere [[Traube|traubige]] [[Blütenstände]]. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind vierzählig. Die Blütenblätter sind länger als der Blütenkelch. Die weißen [[Kronblätter]] sind 3 bis 4&nbsp;Millimeter lang. Sie hat sechs gelbe [[Staubbeutel]].<ref name="FOC" /><ref name="FPAK" /> Nach der Blüte färbt sich der Trieb oft lila.<ref name="Lauber2007" /> Die [[Schote (Frucht)|Schoten]] sind 8 bis 20&nbsp;Millimeter lang und 2 bis 3&nbsp;Millimeter breit und enthalten deutlich sichtbar bis zu 60 [[Same (Pflanze)|Samen]] in zwei Reihen. Die Schote ist damit etwa gleich lang oder länger als der Fruchtstiel. Die Samen sind auf der Oberfläche wabenartig in etwa 25 Felder unterteilt.<ref name="Schmeil88" /> Die Tausendkornmasse beträgt 2,8 Gramm.<ref name="George1999" />
Indem wir atmen - wir atmen ja in der Welt,
bewegen uns mit der Erde im Tierkreis —, atmen wir fortwährend die
Bilder unserer inneren Organisation ein. Aus dem äußeren Leben
atmen wir die Bilder unserer inneren Organisation ein. So daß wir sagen können: Hier haben wir das bildende Leben. - Diese Bilder, die da
eingeatmet werden, die werden nun durch das Zirkulationsleben über
den ganzen Organismus verbreitet. Zirkulationsleben und Atmungsleben
zusammen führen den Menschen dazu, innerlich Bild der Welt zu
sein. Wir können also sagen: Hier das bildende Leben, und dann können
wir sagen: die sich verbreitenden Bilder, das sich Verbreitende, die
sich verbreitenden Organbilder.|208|87f}}


Die Blütezeit beginnt Ende Mai, teils auch im Juni und dauert bis Juli. Die Früchte reifen von September bis Oktober.<ref name="Düll" />
[[Datei:GA208 089.gif|center|550px|Zeichnung aus GA 208, S. 89 - Die 7 Lebensstufen]]
 
Die [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n = 32<ref name="FOC" />.
 
[[Datei:Flowers of Watercress (Nasturtium officinale).jpg|mini|Echte Brunnenkresse (''Nasturtium officinale'')]]
=== Unterscheidung von ähnlichen Arten ===
Die Echte Brunnenkresse ist leicht mit dem an gleichen Standorten wachsenden [[Bitteres Schaumkraut|Bitteren Schaumkraut]] zu verwechseln, das durch dessen violette Staubbeutel und die mit Mark gefüllten, nicht kriechenden Stängel sowie die nicht geöhrten Laubblätter zu unterscheidbar ist. Eine Verwechslung bei der Nutzung der Brunnenkresse als Salat ist aber unkritisch, da das Bittere Schaumkraut ungiftig ist und ähnliche Eigenschaften wie die Brunnenkresse hat.<ref name="Steinbach1999" /> Verwandte Arten sind das [[Behaartes Schaumkraut|Behaarte Schaumkraut]] (''Cardamine hirsuta''), das [[Gewöhnliches Tellerkraut|Gewöhnliche Tellerkraut]] (''Montia perfoliata'') oder das [[Frühlings-Barbarakraut]] (''Barbarea verna''). Alle drei genannten Arten sind der Brunnenkresse sehr ähnlich und könnten zur Kultur ohne Wasseranstau verwendet werden.
 
== Ökologie ==
Die [[Blüte]]n der Echten Brunnenkresse sind „Nektar führende Scheibenblumen“. Der [[Nektar (Botanik)|Nektar]], der am Grunde der ausgesackten [[Kelchblätter]] abgesondert wird, kann nur von [[Schmetterlinge|Faltern]] und [[Bienen]] erreicht werden. Bei schlechtem Wetter findet spontane [[Selbstbestäubung]] in den geschlossenen Blüten statt.<ref name="Düll" />
 
Die [[Schoten]] sind Windstreuer. Die [[Samen (Pflanze)|Samen]] können als Wasserhafter im Gefieder von Wasservögeln verschleppt werden.<ref name="Düll" />
 
Die Echte Brunnenkresse ist eine [[Langtagpflanze]].<ref name="Kohl1989" /> Unter 7&nbsp;°C kommt das Wachstum der Pflanze zum Stillstand.<ref name="Burgunder1991" />
 
== Vorkommen, Verbreitung und Gefährdung ==
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Echten Brunnenkresse befindet sich in [[Europa]], [[Nordafrika]] mit Makaronesien und [[Asien]]. Sie wächst als Neophyt mittlerweile fast überall auf der Welt. In [[Österreich]] kommt die Echte Brunnenkresse selten bis sehr selten in allen Bundesländern vor. Sie gilt im nördlichen und südöstlichen [[Alpenvorland]] als gefährdet und in der [[Pannonische Florenprovinz|Pannonischen Florenprovinz]] als stark gefährdet.<ref name="ExkursionsfloraA2008" />
 
Die Echte Brunnenkresse bevorzugt fließende, nährstoffreiche Gewässer in sonniger bis halbschattiger Lage.<ref name="Lauber2007" /> So kommt sie an Quellen, Bächen und Teichen vor.<ref name="Bischoff1831" /> Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Nasturtietum officinalis aus dem Verband Sparganio-Glycerion, kommt aber auch im offenen Fließwasser in der Form fo. ''submersa'' {{Person|Glück}} bis in 1 Meter Wassertiefe in Gesellschaften des Verbands Ranunculion fluitantis vor.<ref name="Oberdorfer2001" />
Obwohl Brunnenkresse kühles, schnell fließendes Wasser bevorzugt, kommt sie im [[Yellowstone-Nationalpark]] am Ufer von etwa 40&nbsp;°C warmer [[Thermalquelle]]n vor.
 
== Systematik ==
''Nasturtium officinale'' wurde 1812 von William Townsend Aiton in der zweiten Ausgabe von ''Hortus Kewensis'', Band 4, Seite 110, aufgestellt<ref name="BiblDig" />. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] sind ''Nasturtium aquaticum'' {{Person|Wahlenb.}}, ''Nasturtium fontanum'' {{Person|Asch.}}, ''Nasturtium nasturtium-aquaticum'' ({{Person|L.}}) {{Person|H.Karst.}}, nom. inval., ''Nasturtium siifolium'' {{Person|Rchb.}}, ''Radicula nasturtium'' {{Person|Cav.}}, ''Radicula nasturtium-aquaticum'' ({{Person|L.}}) {{Person|Rendle}} & {{Person|Britten}}, ''Rorippa nasturtium'' {{Person|Beck}}, ''Rorippa nasturtium-aquaticum'' ({{Person|L.}}) {{Person|Hayek}}<ref name="Hanelt2001" />, ''Sisymbrium nasturtium'' {{Person|Thunb.}}, ''Sisymbrium nasturtium-aquaticum'' {{Person|L.}}<ref name="Euro+Med" /><ref name="GRIN" />.
 
Die Echte Brunnenkresse ist wie die [[Kleinblättrige Brunnenkresse]] ein Elternteil der natürlich vorkommenden [[Hybride]] [[Bastard-Brunnenkresse]] oder Unfruchtbare Brunnenkresse<ref name="ExkursionsfloraA2008" /> (''Nasturtium ×sterile'' ({{Person|Airy Shaw}}) {{Person|Oefelein}}, Syn.: ''Rorippa ×sterilis'' {{Person|Airy Shaw}}).
 
== Nutzung ==
=== Herkunft und Geschichte ===
Bereits Griechen und Römer verwendeten Brunnenkresse. Zu damaliger Zeit wurde sie aber noch nicht kultiviert, sondern an natürlich vorkommenden Standorten gesammelt. Sie kommt ursprünglich aus Europa. Einige Historiker belegen die erste Einführung der Kultur in Deutschland durch Nicolaus Meißner für das Jahr 1650. Jedenfalls entwickelte Christian Reichert (1685–1775) in Raum [[Erfurt]] in Dreienbrunnen das Anbausystem in sogenannten Klingen (Wassergräben).<ref name="Settegast1909" /> Vom 18. Jahrhundert bis heute wird dort im Dreibrunnenfeld des Kressepark Erfurt Brunnenkresse kultiviert.<ref name="Kressepark" /> Das Dreibrunnenfeld ist für seine warmen Quellen bekannt. Napoleon nahm 1809 einen Gärtner aus Erfurt mit und führte die Kultur nahe Versailles ein. Im Jahr 1810 wurden in Frankreich im Tal von Ronette zwischen Senlis und Chantilly Kressegräben angelegt. Der Bedarf an Brunnenkresse für Paris konnte auch noch 1909 nicht vollständig aus französischer Produktion gedeckt werden.<ref name="Settegast1909" /> Von 1929 bis 1932 waren um Erfurt hauptsächlich fünf Familienbetriebe mit dem Anbau beschäftigt und verbesserten das Anbausystem weiter. Das Gemüse wurde per Expresszug in viele Großstädte und nach Frankreich, in die Schweiz und die Benelux-Länder geliefert. <ref name="Czekalla2001" /> Da jedoch im 20. Jahrhundert saubere Oberflächengewässer immer seltener wurden, nahm der Anbau mehr und mehr ab. Seit den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts erlebt Brunnenkresse jedoch durch Rückbesinnung auf "alte und vergessene" Gemüse wieder eine Renaissance. In der Schweiz existierte bis 1991 noch eine Anbaufläche von 1,2 Hektar im Kanton Bern.<ref name="Burgunder1991" /> 2001 wurde in den USA versucht, bunte Mischungen mit verschiedenfarbigen Brunnenkresse-Typen in Kombination mit essbaren Blüten anzubieten.<ref name="Anonym2002" /> Der einzige in der Schweiz heute noch praktizierte Anbau wird von der Familie Motzet in dritter Generation betrieben und befindet sich in [[Wynau]] im Kanton Bern mit 0,6 Hektar. Von dieser Fläche werden etwa 20 Tonnen Brunnenkresse  pro Jahr geerntet.
 
Der [[Geschmackliche Schärfe|scharfe Geschmack]] der Pflanzen, der durch die darin enthaltenen [[Senfölglycoside]] verursacht wird, gab der Kresse ihren Namen, abgeleitet vom althochdeutschen Wort ''cresso'' ‚scharf‘<ref name="Römpp" /><ref name="Karlsruhe" />
 
=== Typen und Sorten ===
[[Datei:Rorippa nasturtium-aquaticum01.jpg|mini|Brunnenkresse in Blüte]]
Es existieren viele [[Klonen|Klone]] von Brunnenkresse, die über Jahre durch individuell auf den einzelnen Betrieben weitervermehrte und selektierte Pflanzen entstanden sind. Am verbreitetsten ist der Klon 'Dark Green American' mit dunkelgrüner Farbe. Der früher noch mehr angebaute hellgrüne Klon 'French Green' ist wegen seiner hellen Farbe nicht mehr so beliebt. Auch eine Kreuzung mit der Kleinblättrigen Brunnenkresse (''Nasturtium microphyllum'') mit brauner Farbe wird kaum noch angebaut.<ref name="Blanke1992" />
 
=== Bedeutung ===
Im Ertragsanbau wird die Echte Brunnenkresse in [[England]] mit einem Ernteergebnis von 4000 Tonnen im Jahr 1987 verwendet. Hier zählt sie zur "besseren Küche" und wird vor allem im Gebiet der Hügelkette South Downs und verstreut zwischen Oxford und London angebaut. In [[Frankreich]] wurden 1987 100 Hektar bewirtschaftet; auch in den [[Benelux-Staaten]] und [[Portugal]] wird sie angebaut.  In der [[Schweiz]] gibt es noch 0,6 Hektar Anbau im Kanton Bern.<ref name="Burgunder1991" />  In [[Deutschland]] befinden sich um Erfurt heute noch 70 Hektar Anbaufläche.<ref name="Czekalla2001" /> Außereuropäische Anbauflächen gibt es in [[Florida]] und auf [[Hawaii]], wo 1981 auf 13 Hektar 800 Tonnen geerntet wurden.<ref name="Blanke1992" />
 
=== Anbau und Ernte ===
[[Datei:Anbau Brunnenkresse Erfurt.jpg|mini|Traditioneller Anbau der Brunnenkresse in [[Erfurt]].]]
 
Im Anbau befindet sich die Echte Brunnenkresse bevorzugt in Karstgebieten mit vielen Quellen.<ref name="Homer1949" /> Auch in England ist Brunnenkresse im Anbau, da hier viel frisches sauberes Quellwasser vorhanden ist. Mit seinen 10 bis 12&nbsp;°C bietet es optimale Bedingungen. Brunnenkresse verträgt auch Temperaturen bis 30&nbsp;°C, wenn die Wasserversorgung ausreichend ist.<ref name="Kohl1989" /> Wichtig ist ein flacher Graben, der 40 bis 60 Zentimeter tief und etwa 2,5 bis 3 Meter breit ist und mit langsam fließendem Wasser gefüllt ist. Die seitlich des Grabens aufgeschütteten Wälle schützen die Gräben im Winter vor kaltem Wind.<ref name="Settegast1909" /> Die Gräben, auch Klingen genannt, sind mit einem Zufluss und Abfluss versehen, mit dem der Wasserstand geregelt werden kann. Damit wird die Klinge auch für Pflanzung oder Saat trockengelegt.<ref name="Müller1937" /> Sauberes Quellwasser ist Voraussetzung, damit keine Krankheitserreger in der Brunnenkressekultur vermehrt und in den Ernährungskreislauf kommen. Traditionell wurden die dunklen und dunkelvioletten Klone eher im Winter, die Sorten mit grünen Blättern eher im Sommer angebaut. Das hat heute aber keine große Bedeutung mehr. Vermehrt wird über [[Steckling]]e,  bei der die betriebseigene Sorte genetisch erhalten bleibt oder über Samen.<ref name="Settegast1909" /> Die aus Samenvermehrung entstehenden Pflanzen variieren genetisch und können verschiedene Wuchstypen hervorbringen. Das Saatgut kommt meist aus Frankreich und Portugal.<ref name="Czekalla2001" /> Nach Vorkultur mit 6 Wochen im Sommer bis 15 Wochen im Winter werden die Pflanzen mit der gewünschten Größe von 10 bis 30 Zentimeter Länge ausgepflanzt. Die Saat erfolgt direkt während der Trockenphase der Anbauanlage Mitte Mai bis August. Die Samen werden leicht mit Erde bedeckt.<ref name="Kohl1989" /> Die Vermehrung über Aussaat dauert jedoch beträchtlich länger. Die Klingen müssen jährlich neu bepflanzt werden.<ref name="Müller1937" /> Nach Pflanzung oder Keimung wird der Wasserspiegel mit der größer werdenden Pflanze langsam angehoben.<ref name="Settegast1909" /> Das Wasser muss immer fließen, damit es ausreichend gereinigt wird. Die Ernteperiode erstreckt sich von September bis zum Blühbeginn im Mai. In extensiv betriebener Kultur bleiben die Pflanzen bis zu zehn Jahre in Kultur. Im intensiven Anbau wird die Kultur jedes Jahr oder spätestens nach zwei Jahren neu angelegt.<ref name="Burgunder1991" /> Die Kultur wird nicht bis nur sehr wenig gedüngt.<ref name="Czekalla2001" /> Die Pflanze wird immer wieder geschnitten und gesäubert. Die Triebe werden mit einer Länge von 12 bis 15 Zentimeter geerntet und je nach Abnehmer zu 70 bis 120 Gramm gebündelt. Auch Verpackung in Plastikbeutel ist üblich. So können etwa 3,5 kg/m² geerntet werden. Durch den hohen Arbeitskostenanteil am Produkt ist der Ertragsanbau auch mehr in Kleinbetrieben etabliert.<ref name="Blanke1992" /> Geerntet wird von Hand oder mit der Sense, weil Brunnenkresse druckempfindlich ist.<ref name="Burgunder1991" /> Um Frostschäden zu verhindern, wird mit Vlies abgedeckt.<ref name="Czekalla2001" /> Da der Anbau im Freien, die Ernte im Winterhalbjahr bei widrigen Witterungsverhältnissen stattfindet, ist der Anbau eher rückläufig, was in der Forschung in Weihenstephan seit 1985 Versuche zum Anbau in Töpfen angeregt hat. Hier sind Erträge von 6 bis 12 kg/m² möglich.<ref name="Michalsky1993" /> Kultur auf Tischen in Töpfen und mit Ebbe-Flut-System ist auch möglich.<ref name="Czekalla2001" /> Als Schutz vor Frost werden die über dem Wasser stehenden Triebe unter Wasser gedrückt.<ref name="Settegast1909" /> Heute können sie auch mit Folien oder Folien-/Vliestunnels überdeckt werden.
 
=== Krankheiten und Schädlinge ===
Da heute aus hygienischen Gründen viel in geschlossenen und zum Teil für den Winter mit Treibhäusern überdachten Anbauverfahren gearbeitet wird, kommt es eher zu [[Nährstoffmangel]], wenn die Nährlösung unausgeglichen ist. Da die Pflanze teilweise aus dem Wasser ragt, sind daran auch Schnecken und Blattläuse zu finden. Wo nicht direkt im Wasser kultiviert wird oder während der Trockenlegungsphase der Anlagen werden auch Unkräuter zum Problem. Lieferungen aus den USA für den Anbau in England enthielten Pflanzen-Viren wie [[Gurkenmosaikvirus]] (CMV), [[Blumenkohlmosaik-Virus]] und [[Turnip yellow mosaic virus]] (TYMV). Die Viren wurden durch Meristemvermehrung eliminiert.<ref name="Blanke1992" /> Wildenten werden durch farbige Bänder abgeschreckt.<ref name="Burgunder1991" /> Pilzkrankheiten werden durch stehendes Wasser und hohe Tagestemperaturen im Sommer und Herbst gefördert. Bei den Pilzkrankheiten handelt es sich um einen [[Falscher Mehltau|Falschen Mehltau]] (''Peronospora parasitica''), Septoria-Blattflecken (''[[Septoria sisymbrii]]'') und um Crook root, der vom Pilz ''Spongospora nasturtii'' verursacht wird.<ref name="Koike2007" /> [[Trauermücke]]n treten vermehrt auf, wenn die Kultur nicht sauber begonnen wurde. Zur Abwehr sind [[Nützling]]e ([[Nematode]]n) gebräuchlich.<ref name="Michalsky1993" /> Viel tritt auch der [[Kohlerdfloh]] auf, der Löcher in die Blätter frisst.<ref name="Becker1950" />
=== Verwendung ===
[[Datei:Gluconasturtiin Structural Formulae V.4.svg|mini|Chemische Strukturformel von Gluconastriin]]
==== Küche ====
Die Echte Brunnenkresse besitzt einen frischen, leicht scharfen Geschmack, der durch das [[Senfölglykoside|Senfölglykosid]] [[Gluconasturtiin]] verursacht wird. Er erinnert geschmacklich an die verwandte [[Gartenkresse]]. Verwendung findet Brunnenkresse wie Gartenkresse in [[Suppe]]n und Salaten.<ref name="Blanke1992" /> Zum Garnieren von [[Sandwich (Brot)|Sandwiches]], zu [[Steak]]s<ref name="Michalsky1993" /> und besonders schmackhaft mit rohem [[Spinat]] eignet sie sich ebenfalls. Zum Trocknen und als Gewürz eignet sich Brunnenkresse nicht, weil sie dann fast keinen Geschmack mehr hat.<ref name="Bischoff1831" />
 
==== Inhaltsstoffe ====
{{Infobox Inhaltsstoffe
| Name          = frische Blätter Echte Brunnenkresse<ref name="Herzog-Ayensu1985" />
| Brennwert    = 80 [[Joule|kJ]] (19 kcal)
| Wasser        = 93,3 g
| Eiweiß        = 2,2 g
| Kohlenhydrate = 3 g
| davon Zucker  =
| Ballaststoffe = N/A
| Fett          = 0,3 g
| gesättigte Fettsäuren =
| einfach ungesättigte Fettsäuren  =
| mehrfach ungesättigte Fettsäuren =
| Vitamin A  = 2,940 mg <small>[[Beta-Carotin]]</small>
| Vitamin B1  = 0,08 mg
| Vitamin B2  = 0,16 mg
| Vitamin B3  = 0,9 mg
| Vitamin B5  =
| Vitamin B6  =
| Vitamin B7  =
| Vitamin B9  =
| Vitamin B12 =
| Vitamin C  = 79 mg
| Vitamin D  =
| Vitamin E  =
| Vitamin K1  =
| Vitamin K2  =
| Calcium  = 54 mg
| Eisen    = 1,7 mg
| Magnesium =
| Natrium  = 52 mg
| Phosphor  = 54 mg
| Kalium    = 282 mg
| Zink      =
}}
Die Echte Brunnenkresse enthält [[Bitterstoffe]], [[Gerbstoffe]], [[Zucker]], [[Ätherische Öle]], [[Raphanol]], [[Vitamine]] A, B1, B2, C und E, und [[Mineralstoff]]e wie [[Eisen]], [[Iod]], [[Phosphor]], [[Calcium]]. Sie war ehemals ein wichtiger [[Vitamin-C]]-Lieferant durch die schon im Winter mögliche Ernte.<ref name="Homer1949" />
 
==== Lagerung ====
Da die Brunnenkresse sehr an feuchte Bedingungen gewöhnt ist, hält sie nur einen Tag bei [[Zimmertemperatur]] und muss bald verzehrt werden. In Folie eingepackt und im Kühlschrank bei 3 bis 5&nbsp;°C gelagert kann sie eine Woche aufbewahrt werden.<ref name="Blanke1992" />
 
=== Medizinische Bedeutung ===
==== Hygiene im Anbau ====
Sobald die Pflanzen blühen, sind sie nicht mehr gut zum Verzehr geeignet. Pflanzen sollten nur aus fließenden Gewässern geerntet werden, um die bakterielle Belastung zu minimieren. In Frankreich wurden Infektionen mit dem [[Großer Leberegel|Großen Leberegel]] beim Menschen durch Verzehr von ungegarter Brunnenkresse von Tierweiden oder aus der Wildnis nachgewiesen (''Dönges, Parasitologie''). Speziell in England mit einem großen Anteil an Schafweiden sollte aus diesem Grund nur Kultur-Brunnenkresse verwendet werden, um über den Schafkot Kontaminierungen mit dem Großen Leberegel zu verhindern.<ref name="Blanke1992" />
 
==== Volksmedizin ====
Diese alte Heilpflanze gilt als [[Aphrodisiakum]] und appetitanregend, stoffwechselfördernd, harn- und wehentreibend. In der Naturheilkunde wird sie für die "Entschlackung" von Leber, Lunge und Magen empfohlen.<ref name="Burgunder1991" /> Außerdem soll sie bei Zuckerkrankheit [[Diabetes mellitus]] helfen. Sie wird bei Frühjahrskuren und gegen Rheuma verwendet. Äußerlich angewendet dient sie als Haartonikum und zur Teintklärung. Schon im 17. Jahrhundert galt die Brunnenkresse wegen ihres Vitamin-C-Gehaltes als geschätztes Mittel gegen [[Skorbut]].<ref name="Sebald1989" /> Dass dies jedoch ein Irrtum war, ist schon durch die Tatsache bewiesen, dass Brunnenkresse, wie auch das ebenso verwendete Löffelkraut, nur an Land gegen Skorbut angewendet werden konnte, wo auch gleichzeitig frische und ausgewogenere Nahrung verfügbar war.<ref name="Oesterlen" /> Brunnenkresse ist auch wegen seiner blutreinigenden und blutaufbauenden Wirkung bekannt.<ref name="Czekalla2001" /> Zusätzlich wird sie als entzündungshemmend für die Mundschleimhaut empfohlen.<ref name="Michalsky1993" />
 
==== Homöopathie ====
In der [[Homöopathie]] findet ''Nasturtium officinale'' Verwendung.<ref name="PTA-Forum" /> Die zugeschriebene Wirkung besonders gegen Harnwegsinfektionen ist wissenschaftlich jedoch nicht bestätigt.
 
== Wasserkresse in der Literatur ==
* {{Literatur
  |Autor=G. P. Daniels
  |Titel=The two Cousins and the Watercress Girl
  |Verlag=Providence
  |Datum=1843
  |OCLC=5878162}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Echte Brunnenkresse}}
* {{Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen}}


=== Weblinks ===
* [[Sieben Lebensprozesse]]
{{Commons|Nasturtium officinale|Echte Brunnenkresse (''Nasturtium officinale'')}}
* [[Sieben Lebenszustände]]
{{Wiktionary|Brunnenkresse}}
{{Wikisource|Die Garten- und Gemüse-Metropole Thüringens|Die Garten- und Gemüse-Metropole Thüringens|In: ''[[Die Gartenlaube]].'' (1867), Heft 36}}
== Literatur ==
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Kreuzbluetler/brunnenkresse.htm#Zweireihige%20Brunnenkresse%C2%A0 Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')]


== Einzelnachweise ==
* {{Literatur|Autor = Matthias Girke|Titel = Innere Medizin: Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin|Herausgeber = |Sammelwerk = |Band = |Nummer = |Auflage = 2.|Verlag = salumed|Ort = Berlin|Jahr = 2012|Seiten = 1168|ISBN = 978-3928914291}}
<references>
* {{Literatur|Autor=[[Volker Fintelmann]]|Titel=Intuitive Medizin: Theorie und Praxis der Anthroposophischen Medizin|Verlag=Hippokrates Verlag|Auflage=6. überarb.|Ort=Stuttgart|Jahr=2016|ISBN=978-3132400795}}
<ref name="Düll">
* Volker Fintelmann: ''Die Wiedergewinnung des Heilens: Wege zu einer christlichen Medizin'', Info3-Verlag 2017, ISBN 978-3957790521
{{BibISBN|9783494014241|Seite=527–528}}
* Johannes W. Rohen: ''Eine funktionelle und spirituelle Anthropologie: unter Einbeziehung der Menschenkunde Rudolf Steiners'', 1. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2009, ISBN 978-3772520983
</ref>
* Johannes W. Rohen: ''Morphologie des menschlichen Organismus'', 4. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2016, ISBN 978-3772519987
<ref name="Anonym2002">
* Rudolf Steiner: ''Anthroposophie als Kosmosophie Zweiter Teil'', [[GA 208]] (1992), ISBN 3-7274-2080-4 {{Vorträge|208}}
Anonym: ''Bunte Brunnenkresse.'' aus: ''HortScience'' Februar 2002. In: ''Gemüse.'' Band 38, Nr. 6, 2002, S. 20.
* Rudolf Steiner: ''Nordische und mitteleuropäische Geistimpulse'', [[GA 209]] (1982), ISBN 3-7274-2090-1 {{Vorträge|209}}
</ref>
* Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 58/59: ''Aufzeichnungen von Rudolf Steiner zur Heilkunst und zu den Lebensstufen'' {{BE|58/59}}
<ref name="Becker1950">
{{Literatur
|Autor=J. Becker-Dillingen
|Titel=Handbuch des gesamten Gemüsebaues
|Auflage=5
|Verlag=Paul Parey
|Ort=Berlin/Hamburg
|Datum=1950
|Seiten=393–398
|Sprache=de
|OCLC=258593002}}
</ref>
<ref name="Bischoff1831">
{{Literatur
|Autor=G. W. Bischoff
|Titel=Grundriss der medicinischen Botanik: als Leitfaden bei Vorlesungen, so wie zum Selbststudium und besonders …
|Verlag=A. Osswald
|Datum=1831
|Seiten=17}}
</ref>
<ref name="Blanke1992">
{{Literatur
|Autor=M. Blanke
|Titel=Brunnenkresse – eine umweltfreundliche Gemüseart – Anbau und Verwendung in England
|Sammelwerk=Gartenbau Magazin
|Band=Band1
|Nummer=7
|Datum=1992
|Seiten=53–54}}
</ref>
<ref name="Burgunder1991">
{{Literatur
|Autor=O. Burgunder
|Titel=Brunnenkresse – eine Spezialkultur
|Sammelwerk=Gemüse
|Band=27
|Nummer=12
|Datum=1991
|Seiten=556–557}}
</ref>
<ref name="Czekalla2001">
{{Literatur
|Autor=E. Czekalla, M. Krumbein
|Titel=Die Brunnenkresse – Eine alte Erfurter Spezialität
|Sammelwerk=[[TASPO|Taspo Magazin]]
|Nummer=11
|Datum=2001
|Seiten=20–22}}
</ref>
<ref name="FOC">
Tai-yien Cheo, Lianli Lu, Guang Yang, Ihsan Al-Shehbaz, Vladimir Dorofeev: ''Brassicaceae''. In {{BibISBN|0915279932|Seite=136| URL=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200009627| Kapitel=''Nasturtium officinale''| Linktext=online}}
</ref>
<ref name="FPAK">
{{Literatur
|Autor=S. M. H. Jafri
|Titel=Flora of West Pakistan 55: Brassicaceae
|Verlag=Stewart Herbarium
|Ort=Rawalpindi
|Datum=1973
|Kapitel=''Nasturtium officinale''
|Seiten=185
|Online=
[http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=200009627 online]}}
</ref>
<ref name="George1999">
R. A. T. George: ''Vegetable Seed Production.'' 2. Auflage. CABI Publishing, CAB International 1999, ISBN 0-85199-336-2, S. 162–163.
</ref>
<ref name="Hanelt2001">
P. Hanelt, R. Büttner, R. Mansfeld: ''Mansfeld’s encyclopedia of agricultural and horticultural crops (except ornamentals).'' Band 3, Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2001, ISBN 3-540-41017-1, S. 1421–1422.
</ref>
<ref name="Herzog-Ayensu1985">
J. A. Herzog, J. A. Ayensu, E. S. Ayensu: ''Medicinal Plants of China.'' Reference Publications Inc. 1985, ISBN 0-917256-20-4.
</ref>
<ref name="Homer1949">
C. Homer, Ph. D. Thompson: ''Vegetable Crops.'' 4. Auflage. McGraw-Hill Publications, New-York Toronto London 1949, S. 354.
</ref>
<ref name="Kohl1989">
M. Kohl, R. Habegger: ''Brunnenkresse als Topfkultur – Eine lohnende Alternative?'' In: ''Gemüse.'' Band 25, Nr. 1, 1989, S. 14–16.
</ref>
<ref name="Koike2007">
S. T. Koike, P. Gladders, A. O. Paulus: ''Vegetable diseases: a color handbook.'' Gulf Professional Publishing 2007, ISBN 978-0-12-373675-8, S. 416.
</ref>
<ref name="Lauber2007">
Konrad Lauber, Gerhart Wagner: ''Flora Helvetica.'' 4. Auflage. Haupt, Bern, Stuttgart, Berlin 2007, ISBN 978-3-258-07240-1, Nr. 631, S. 354.
</ref>
<ref name="Michalsky1993">
F. Michalsky, A. Hanke, W. H. Schnitzler: ''Brunnenkresse.'' In: ''Gemüse.'' Band 29, Nr. 12, 1993, S. 623–624.
</ref>
<ref name="Müller1937">
L. Müller: ''Gemüsebau Ein Hand- und Lehrbuch für die gärtnerische Praxis.'' Verlagsgesellschaft H. Rillinger, Nordhausen am Harz 1937?, S. 203–205.
</ref>
<ref name="Oesterlen">
F. Oesterlen: ''Handbuch der Heilmittellehre.'' 4. Auflage. Verlag H. Laupp, 1851, S. 573.
</ref>
<ref name="Schmeil88">
Werner Rauh, Karlheinz Senghas: ''Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten.'' Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 88. Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg/Wiesbaden 1988, ISBN 3-494-01166-4.
</ref>
<ref name="Sebald1989">
{{BibISBN|3870033525}}
</ref>
<ref name="Settegast1909">
H. Settegast: ''Illustriertes Handbuch des Gartenbaues.'' Verlag von J.J. Arnd, 1909?, S. 666–667.
</ref>
<ref name="Steinbach1999">
G. Steinbach: ''Die Pflanzen unserer Heimat. Wegweiser durch die Natur.'' ADAC-Verlag, München 1999, ISBN 3-87003-879-9, S. 91.
</ref>
<ref name="ExkursionsfloraA2008">
{{BibISBN|9783854741879|Seite=635, 636}}
</ref>
<ref name="Euro+Med">
{{Internetquelle
|url=http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/PTaxonDetail.asp?NameId=14602&PTRefFk=7200000
|titel=Details for: Nasturtium officinale
|autor=Karol Marhold
|hrsg=Botanischer Garden und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
|werk=Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity
|datum=
|zugriff=2012-02-11
|sprache=en}}
</ref>
<ref name="BiblDig">
{{Literatur
|Autor=William Townsend Aiton
|Titel=Hortus kewensis
|TitelErg=A Catalogue of Plants cultivated in The Royal Botanic Garden at Kew
|Band=IV
|Auflage=2
|Ort=London
|Datum=1812
|Seiten=110
|Online=[http://bibdigital.rjb.csic.es/spa/Libro.php?Libro=3050&Pagina=112 Digitalisat von Biblioteca Digital del Real Jardín Botánico de Madrid]}}
</ref>
<ref name="GRIN">
{{GRIN|ID=25072|WissName=Nasturtium officinale|Linktext=Taxon: Nasturtium officinale}} (englisch)
</ref>
<ref name="Kressepark">
{{Internetquelle
|url=http://www.kressepark-erfurt.de/kressepark/historie/
|titel=Historie des Kressepark-Erfurt
|autor=Creativ Traiteur GmbH
|zugriff=2012-02-12}}
</ref>
<ref name="PTA-Forum">
{{Internetquelle
|url=http://www.pta-forum.de/index.php?id=980&type=4
|titel=Brunnenkresse: Muntermacher für das Frühjahr (Arzneipflanzenportrait)
|autor=Monika Schulte-Löbbert
|hrsg=PTA-Forum im Govi-Verlag
|zugriff=2013-07-07}}
</ref>
<ref name="Römpp">
{{RömppOnline|Name=Kressen|Datum=28. Juni 2012|ID=RD-11-02135}}
</ref>
<ref name="Karlsruhe">
''[http://www.natwiss.ph-karlsruhe.de/GARTEN/material/steckbrief/Aromapflanzen/Gartenkresse.pdf Gartenkresse Lepidium sativum (PDF; 680&nbsp;kB).]'' Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
</ref>
<ref name="Oberdorfer2001">
{{BibISBN|3800131315|Seite=468}}
</ref>
</references>


=== Weblinks ===
{{GA}}
{{Commons|Nasturtium officinale|Echte Brunnenkresse (''Nasturtium officinale'')}}
{{Wiktionary|Brunnenkresse}}
{{Wikisource|Die Garten- und Gemüse-Metropole Thüringens|Die Garten- und Gemüse-Metropole Thüringens|In: ''[[Die Gartenlaube]].'' (1867), Heft 36}}
* {{FloraWeb|3836}}
* {{VKFloraweb|3836}}
* {{InfoFlora|ID=675|WissName=Nasturtium officinale R. Br.}}
* {{Internetquelle
  |url=http://linnaeus.nrm.se/flora/di/brassica/rorip/rorinas.html
  |titel=Källfräne
  |titelerg=(''Rorippa nasturtium-aquaticum'')
  |hrsg=Naturhistorika riksmuseet, Stockholm
  |werk=Den virtuella floran
  |zugriff=2012-02-12
  |sprache=sv}} Mit Weiterleitung auf eine [http://linnaeus.nrm.se/flora/di/brassica/rorip/rorinasv.jpg Karte der Verbreitung auf der Nordhalbkugel] aus: {{Literatur |Autor=Eric Hultén, Magnus Fries |Titel=Atlas of North European vascular plants |Verlag=Koeltz |Ort=Königstein |Datum=1986 |ISBN=3-87429-263-0}}
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Kreuzbluetler/brunnenkresse.htm#Zweireihige%20Brunnenkresse%C2%A0 Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')]
* {{Internetquelle
  |url=http://www.kressepark-erfurt.de/category/kp/kressepark/
  |titel=Kressepark Erfurt
  |zugriff=2012-02-12
  |sprache=de}}
* {{Internetquelle
  |url=http://orf.at/stories/2233063/2233062
  |titel=Brunnenkresse erreichte Höchstwertung bei gesunden Gemüsen
  |zugriff=2014-06-09
  |sprache=de}}


[[Kategorie:Krautartige Pflanzen]]
{{Navigationsleiste Lebensstufen}}
[[Kategorie:Blattgewürz]]
[[Kategorie:Blattgemüse]]
[[Kategorie:Heilpflanze]]


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Mensch]] [[Kategorie:Anthroposophische Medizin]] [[Kategorie:Lebensstufen|101]] [[Kategorie:Siebenheit]] [[Kategorie:Biologischer Prozess]]

Version vom 9. April 2019, 08:38 Uhr

Das Zirkulationsleben ist die vierte und mittlere Stufe der sieben Lebensstufen, durch die sich das Leben mithilfe des Ätherleibs entfaltet. Es bildet das Zentrum der Lebenstätigkeit und vermittelt im rhythmischen Ausgleich zwischen den vom Kopf ausstrahlenden Abbaukräften und den aus dem Stoffwechselbereich heraufwirkenden Aufbaukräften. Organisch ist es im Herz und Kreislaufsystem verankert. Das ihm unmittelbar vorangehende Atmungsleben entwirft Organbilder, deren Formen aus dem ganzen Tierkreis genommen werden. Diese Organbilder werden nun durch das Zirkulationsleben im ganzen Organismus verbreitet.

„Die menschliche Form, sie ist, wie wir gesehen haben, gebildet nach dem Tierkreis. Indem gerade dieses bildende Leben, das durch das Atmen vermittelt wird, in der Form des Menschen lebt, nimmt es auch teil an der gesamten äußeren, aus dem Sternenhimmel herausgebildeten Form. Dadurch gliedert sich diese Form auch in das Innere des Menschen hinein. Und es beruht dann auf dem Atmen, daß aus dem Atmungsprozeß nicht nur herauskommt, was der Mensch im Bewußtsein hat, sondern daß herauskommen aus dem Atmungsprozeß zunächst die Bilder sämtlicher innerer Organe in der Nachbildung an die äußere Form. Die inneren Organe werden also auf dem Umwege durch den Atmungsprozeß zunächst als Bilder gebildet. Da sind sie noch nicht substantiell. Der Atem bildet zunächst ein Bild des Menschen, ein Bild des inneren Menschen.

Zeichnung aus GA 208, S. 89 (Tafel 8) - Tierkreis
Zeichnung aus GA 208, S. 89 (Tafel 8) - Tierkreis

Indem wir atmen - wir atmen ja in der Welt, bewegen uns mit der Erde im Tierkreis —, atmen wir fortwährend die Bilder unserer inneren Organisation ein. Aus dem äußeren Leben atmen wir die Bilder unserer inneren Organisation ein. So daß wir sagen können: Hier haben wir das bildende Leben. - Diese Bilder, die da eingeatmet werden, die werden nun durch das Zirkulationsleben über den ganzen Organismus verbreitet. Zirkulationsleben und Atmungsleben zusammen führen den Menschen dazu, innerlich Bild der Welt zu sein. Wir können also sagen: Hier das bildende Leben, und dann können wir sagen: die sich verbreitenden Bilder, das sich Verbreitende, die sich verbreitenden Organbilder.“ (Lit.:GA 208, S. 87f)

Zeichnung aus GA 208, S. 89 - Die 7 Lebensstufen
Zeichnung aus GA 208, S. 89 - Die 7 Lebensstufen

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.