Flor und Blancheflor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Flore und Blanscheflur Sommer1846002.jpg|thumb|left|280px|Flore und Blanscheflur]]
<table width="290px" style="float:right; margin-left:10px;border:3px solid #CCCCCC;background:#CCCCCC;"><tr><td>
<table style="float:right; margin-left:10px;border:3px solid #CCCCCC;background:#CCCCCC;"><tr><td>
«Ave, formosissima, gemma pretiosa,<br>
«Ave, formosissima, gemma pretiosa,<br>
ave, decus virginum, virgo gloriosa,<br>
ave, decus virginum, virgo gloriosa,<br>
Zeile 7: Zeile 6:
<p align="right">{{Lit|Carmina Burana, 77/8}}</p>
<p align="right">{{Lit|Carmina Burana, 77/8}}</p>
</td></tr></table>
</td></tr></table>
[[Bild:Flore und Blanscheflur Sommer1846002.jpg|thumb|280px|Flore und Blanscheflur]]
Die [[Wikipedia:Provence|provencalische]] Sage von '''Flor und Blancheflor''' ([[Wikipedia:Französische Sprache|franz.]] ''Floire et Blancheflor'') wurde im Mittelalter wiederholt als Epos gestaltet. Die bedeutsamste Fassung brachte [[Wikipedia:Konrad Fleck|Konrad Fleck]] um 1230 in Gedichtform. Erwähnt wird der Name von Blancheflor auch in den ebenfalls um 1230 niedergeschriebenen moralisch-satirische Lied- und Dramentexten [[Wikipedia:Carmina Burana|Carmina Burana]], wo sie in einer Marienpreis-Imitation in ''Carmina amatoria 77/8'' neben [[Wikipedia:Helena (Mythologie)|Helena]] und [[Wikipedia:Venus (Mythologie|Venus]] als Sinnbild mythische Schönheit steht.
Die [[Wikipedia:Provence|provencalische]] Sage von '''Flor und Blancheflor''' ([[Wikipedia:Französische Sprache|franz.]] ''Floire et Blancheflor'') wurde im Mittelalter wiederholt als Epos gestaltet. Die bedeutsamste Fassung brachte [[Wikipedia:Konrad Fleck|Konrad Fleck]] um 1230 in Gedichtform. Erwähnt wird der Name von Blancheflor auch in den ebenfalls um 1230 niedergeschriebenen moralisch-satirische Lied- und Dramentexten [[Wikipedia:Carmina Burana|Carmina Burana]], wo sie in einer Marienpreis-Imitation in ''Carmina amatoria 77/8'' neben [[Wikipedia:Helena (Mythologie)|Helena]] und [[Wikipedia:Venus (Mythologie|Venus]] als Sinnbild mythische Schönheit steht.



Version vom 11. Oktober 2017, 13:21 Uhr

«Ave, formosissima, gemma pretiosa,
ave, decus virginum, virgo gloriosa,
ave, lumen luminum, ave, mundi rosa,
Blanziflour et Helena, Venus generosa!»

(Lit.: Carmina Burana, 77/8)

Flore und Blanscheflur

Die provencalische Sage von Flor und Blancheflor (franz. Floire et Blancheflor) wurde im Mittelalter wiederholt als Epos gestaltet. Die bedeutsamste Fassung brachte Konrad Fleck um 1230 in Gedichtform. Erwähnt wird der Name von Blancheflor auch in den ebenfalls um 1230 niedergeschriebenen moralisch-satirische Lied- und Dramentexten Carmina Burana, wo sie in einer Marienpreis-Imitation in Carmina amatoria 77/8 neben Helena und Venus als Sinnbild mythische Schönheit steht.

Karl der Große und die Legende von Flor und Blancheflor

Flor und Blancheflor waren die Bewahrer des esoterischen Christentums und sollen der genannten Sage nach die Großeltern mütterlicherseits Karls des Großen gewesen sein. Bertrada die Jüngere (* 720; † 12. Juni 783 in Choisy (Département Oise) , die Mutter Karls, von der auch die Berthasage berichtet und die unter dem Namen "Bertha mit dem großen Fuß" mit der Göttin Perchta verschmolzen wurde, soll - allerdings nur der Sage nach, denn ihr urkundlich erwähnter Vater war Heribert von Laon - die Tochter von Flor und Blancheflor gewesen sein. Die Sage gibt nicht die äußere Realität, aber ihren geistigen Ursprung wieder. In den fast 20 Fassungen der Berthasage wird Bertrada meist als Braut im Wald ausgesetzt und gegen eine falsche Bertha ausgetauscht, bis die echte gefunden und an ihren Füßen erkannt wird, von denen einer größer als der andere ist.

Inhalt

"Blancheflor, die in heidnischer Gefangenschaft geborene Tochter eines christlichen Grafen, und der heidnische Königssohn Floire wachsen gemeinsam in Spanien auf und lieben sich zärtlich von Kindesbeinen an. Floires Vater ist davon nicht sehr erbaut; deshalb verkauft er Blancheflor insgeheim an ehrbare Kaufleute, die das schöne Kind für einen ansehnlichen Haufen Gold an den Emir von Babylon weiter verschachern. Als Floire hinter die Tat seines Vaters kommt, schlägt er Krach und begibt sich auf die Suche nach Blancheflor, findet auch überall Spuren, gelangt nach Babylon und läßt sich, in einem Blumenkorb versteckt, heimlich in den Harem einschmuggeln, der Blancheflor beherbergt. Das Paar wird entdeckt und zum Feuertod verurteilt. Aber Unschuld und Edelmut der beiden vermögen den Emir zu besänftigen: er gibt sie frei. Und damit nicht genug. Obwohl er die vorsichtige Angewohnheit hat, seine Frauen immer nur für ein Jahr zu heiraten, macht er Blancheflor zuliebe eine Ausnahme und heiratet deren Freundin Claris gleich auf Lebenszeit. Inzwischen ist Floires Vater gestorben; man kann also beruhigt nach Spanien zurückkehren; Floire wird Christ, und mit ihm läßt sich sein ganzes Volk taufen. So werden die Spanier christlich! Unsere Liebenden regieren als Königspaar bis an ihr seliges Ende." (Lit.: Köhler, S 205)

Geistiger Hintergrund

Rudolf Steiner gibt uns Auskunft über den geistigen Hintergrund der Sage von Flor und Blancheflor und den Zusammenhang mit Christian Rosenkreutz, dem Begründer des Rosenkreuzer-Schulungswegs:

"Es ist eine verhältnismäßig wenig beachtete Sage, die 1230 von Konrad Fleck in dichterische Form gebracht wurde. Sie gehört zu den Sagen und Mythen der Provence, und schließt sich an an die Einweihung der Gralsritter oder Templeisen. Sie redet von einem alten Paar «Flor und Blancheflor». Das bedeutet ungefähr in heutiger Sprache: die Blume mit roten Blättern oder die Rose, und die Blume mit weißen Blättern oder die Lilie. Früher wurde viel mit dieser Sage verbunden. Nur skizzenhaft zusammengedrängt kann das heute gesagt werden. Man sagte sich: Flor und Blancheflor sind Seelen, in Menschen verleiblicht, die schon einmal gelebt haben. Die Sage bringt sie zusammen mit den Großeltern Karls des Großen. In Karl dem Großen aber sahen die, welche mit den Sagen sich intimer beschäftigten, die Gestalt, die in gewisser Weise in Beziehung gebracht hat das innere esoterische mit dem exoterischen Christentum. Das ist in der Kaiserkrönung ausgedrückt. Geht man zu seinen Großeltern zurück, zu Flor und Blancheflor, so lebten in ihnen Rose und Lilie, die rein bewahren sollten das esoterische Christentum, wie es zurückgeht auf Dionysios den Areopagiten. Nun sah man in der Rose, in Flor oder Flos das Symbolum für die menschliche Seele, die den Persönlichkeits-, den Ich-Impuls in sich aufgenommen hat, die das Geistige aus ihrer Individualität wirken läßt, die bis in das rote Blut hinein den Ich-Impuls gebracht hat. In der Lilie aber sah man das Symbolum der Seele, die nur dadurch geistig bleiben kann, daß das Ich außerhalb ihrer bleibt, nur bis an die Grenze herankommt. So sind Rose und Lilie zwei Gegensätze. Rose hat das Selbstbewußtsein ganz in sich, Lilie ganz außer sich. Aber die Vereinigung der Seele, die innerhalb ist, und der Seele, die außen als Weltengeist die Welt belebt, ist dagewesen. Flor und Blancheflor drückt aus das Finden der Weltenseele, des Welten-Ich durch die Menschenseele, das Menschen-Ich.

Das, was später durch die Sage vom Heiligen Gral geschah, ist auch hier durch diese Sage ausgedrückt. Es ist kein äußerliches Paar. In der Lilie ist ausgedrückt die Seele, die ihre höhere Ichheit findet. In der Vereinigung von Lilienseele und Rosenseele wurde das gesehen, was Verbindung finden kann mit dem Mysterium von Golgatha. Daher sagte man sich: Gegenüber der Strömung europäischer Einweihung, die herbeigeführt wird durch Karl den Großen, und durch die zusammengeschmiedet wird exoterisches und esoterisches Christentum, soll lebendig gehalten, soll rein fortgesetzt werden das rein esoterische Christentum. In den Eingeweihtenkreisen sagte man: Dieselbe Seele, die in Flos oder Flor war und die besungen wird in dem Liede, ist wiederverkörpert erschienen im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert zur Begründung einer neuen Mysterienschule, welche in einer neuen, der Neuzeit entsprechenden Weise das Christus-Geheimnis zu pflegen hat, in dem Begründer des Rosenkreuzertums. Da tritt uns das Geheimnis von der Rose schon in einer verhältnismäßig alten Zeit entgegen. Die Sage wird sogar schon versetzt in die Zeit vor Karl dem Großen. Und so flüchtete sich das esoterische Christentum in das Rosenkreuzertum. Das Rosenkreuzertum hat seit dem dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert die Eingeweihten herangebildet, welche die Nachfolger der alten europäischen Mysterien und die Nachfolger der Schule vom Heiligen Gral sind." (Lit.: GA 057, S. 437ff)

Nach Rudolf Steiner wurde die Legende inspiriert von dem hohen Eingeweihten Titurel, dem Stammvater der Gralshüter.

"Und der Hüter des Grals, König Titurel, war die Wiederverkörperung des hohen Eingeweihten, der eine bestimmte Periode in der Geschichte vorbereiten sollte. Es gibt eine altfranzösische Legende, die Legende von Flore und Blanscheflur, die von Titurel inspiriert wurden und die im Laufe der Inkarnationen eine Persönlichkeit hervorbringen und inspirieren mußten, die in der Weltgeschichte und in der Entwicklung eine große Rolle spielen sollte. Diese Persönlichkeit war Karl der Große." (Lit.: GA 266a, S. 503)

Literatur

  1. Erich Köhler: Vorlesungen zur Geschichte der Französischen Literatur, Herausgegeben von Henning Krauß und Dietmar Rieger Band 1,1 [1]
  2. Rudolf Steiner: Wo und wie findet man den Geist?, GA 57 (1984)
  3. Rudolf Steiner: Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band I: 1904 – 1909, GA 266/1 (1995), ISBN 3-7274-2661-6 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

  1. Konrad Fleck: Flore und Blanscheflur, eine Erzählung von Konrad Fleck, herausgegeben von Emil Sommer, (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit) - Faksimile
  2. Flos und Blankflos - in der Fassung von Karl Simrock.
  3. Christian Rosenkreutz und die Rose - eine Betrachtung von Hella Krause-Zimmer (aus „Das Goetheanum“, vom 31.1.1993).
  4. Carmina Burana, ca. 1230 - in der Bibliotheka Augustana (lat.)