Milch und Emisch und etisch: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable float-right" style="text-align:right; margin-left:10px;"
'''Emisch''' und '''Etisch''' ({{EnS|''Emic'' and ''etic''}}) sind in den [[Kultur]]- und [[Sozialwissenschaft]]en gebräuchliche Begriffe, die 1954 von dem von dem amerikanischen Linguisten [[Wikipedia:Kenneth Pike|Kenneth Pike]] geprägt wurden, um damit zwei gegensätzliche Perspektiven zu charakterisieren, unter denen man kulturelle [[System]]e oder [[Soziale Gemeinschaft|soziale Gemeinschaften]] [[wissenschaft]]lich-[[Methode|methodisch]] betrachten kann.
|+ Zusammensetzung der Milch verschiedener Säugetiere
|- class="hintergrundfarbe5"
! Inhaltsstoffe
! [[Mensch]]
! Kuh
! Schaf
! Ziege
! Pferd
! Rentier
! Büffel
|-
| [[Wasser]] || 87,2 % || 87,5 % || 82,7 % || 86,6 %
| 90,1 % || 66,9 % || 82,8 %
|-
| [[Wikipedia:Kohlenhydrate|Kohlenhydrate]] || 7,0 % || 4,8 % || 6,3 % || 3,9 %
| 5,9 % || 2,8 % || 5,5 %
|-
| [[Wikipedia:Milchfett|Milchfett]] || 4,0 % || < 4,2 % || 5,3 % || 3,7 %
| 1,5 % || 16,9 % || 7,4 %
|-
| [[Wikipedia:Eiweiße|Eiweiße]] || 1,5 % || 3,5 % || 4,6 % || 4,2 %
| 2,1 % || 16,9 % || 3,6 %
|-
| [[Wikipedia:Spurenelement|Spurenelement]]e || 0,3 % || 0,7 % || 0,9 % || 0,8 %
| 0,4 % || 1,2 % ||
|}
'''Milch''' ist eine [[Wikipedia:Emulsion|Emulsion]] von [[Wikipedia:Milchfett|Milchfett]] in [[Wasser]] und enthält gelöste bzw. emulgierte  [[Wikipedia:Kohlenhydrat|Kohlenhydrat]]e, [[Wikipedia:Eiweiß|Eiweiß]]e, [[Wikipedia:Vitamine|Vitamine]] und [[Wikipedia:Spurenelement|Spurenelement]]e. Sie wird in den [[Wikipedia:Milchdrüse|Milchdrüse]]n erzeugt, die gleichsam eine Fortsetzung des [[Gliedmaßensystem]]s nach innen sind. Die Milch ist die erste [[Nahrung]]squelle des neugeborenen [[Mensch]]en und der [[Wikipedia:Säugetier|Säugetier]]e. Als spezifisch [[irdisch]]e [[Nahrung]] macht sie den Menschen zum Erdenbürger, fesselt ihn aber nicht an die Erde, wie es die [[Fleisch]]nahrung tut. Sie ist zugleich eine [[mond]]enhafte Nahrung, denn sie verweist zurück auf die Zeit, als die [[Erde (Planet)|Erde]] noch mit dem [[Mond]] vereinigt war. Die Milch trägt [[ätherisch]]e Kräfte in sich, ist aber nicht von [[atralisch]]en Kräften durchzogen; sie ist darum auch günstig für die [[okkulte Entwicklung]] {{Lit|GA 266/1, S 139 und S 417}}.


== Die Milch als ursprünglichste Form der Nahrung ==
'''Emisch''' bedeutet, dass man dabei die ''Innenperspektive'', die Perspektive eines Insiders annimmt, d. h. eines Menschen, der der betreffenden Kultur oder Gemeinschaft angehört. Dieser Standpunkt ist weder neutral noch objektiv und allgemeinverbindlich, eröffnet aber meist erst einen wirklichen Einblick in das eigentliche [[Wesen]] der betreffenden Kultur oder Gemeinschaft.


Damals, als der [[Mensch]] noch nicht die feste Erde betreten hatte, sog er die milchartige Nahrung aus der Umgebung heraus. Das war die ursprünglichste Form der [[Ernährung]]. Die milchartigen Substanzen waren wie ein allgemeines Blut der ganzen Erde, in dem die Mondenkräfte wirkten. Als dann aber in der [[Lemurische Zeit|lemurischen Zeit]] der Mond heraustrat, konnten die Mondkräfte nur noch konzentriert werden auf besondere Organe in den Lebewesen.  
'''Etisch''' ist die ''Außenperspektive'', d. h. heißt, dass man den möglichst neutralen Standpunkt eines Outsiders, also eines außenstehenden Beoabachters einnimmt und dadurch leichter objektive und allgemeinverbindliche Erkenntnisse gewinnen kann. Hier lässt sich vor allem die Beziehung zu anderen kulturellen Systemen leichter mit einem freien Blick ins Auge fassen.


<div style="margin-left:20px">
Beide Blickpunkte können wichtige Erkenntnisse liefern, haben aber auch ihre spezifischen Einseitigkeiten.
"Wenn man nun das Erlebnis sozusagen der Milchnahrung nimmt, so zeigt sich die Milchnahrung vor dem Blick, vor dem Erlebnis des Okkultisten so, daß sie für den Menschenleib — wir wollen bei dem Menschen bleiben — dasjenige bedeutet, was ihn sozusagen an die Erde, an unseren Planeten fesselt, was ihn zusammenbringt mit dem Menschengeschlecht auf der Erde als zu einer gemeinsamen Gattung mit diesem Menschengeschlecht gehörig. Daß die Menschen ein Ganzes ausmachen auch in bezug auf das physische Hüllensystem, das wird mit befördert dadurch, daß Lebendiges Nahrung für Lebendiges im tierischen Sinn bereitet. Und man kann sagen: Alles das, was durch die Milchnahrung dem menschlichen Organismus zugeführt wird, das bereitet ihn dazu, ein menschliches Erdengeschöpf zu sein, bringt ihn zusammen mit den Verhältnissen der Erde, aber es fesselt ihn nicht eigentlich an die Erde. Es macht ihn zum Erdenbürger und hindert ihn nicht, ein Bürger des ganzen Sonnensystems zu sein." {{Lit|GA 145, S 23f}}
</div>


== Die Milch als Erdennahrung ==
Besonders schwierig ist die wissenschaftliche Erfassung [[esoterisch]]er Systeme. Ohne tiefgehende Insiderkenntnisse wird man sie kaum in ihrer eigentlichen Bedeutung erfassen können. Anderseits muss auch objektiv betrachtet werden, wie sie sich wirkend in ihre Umgebung hineinstellen. [[Arthur Versluis]] (* 1959) von der [[Wikipedia:Michigan State University|Michigan State University]], der sich intensiv mit Esoterikforschung auf wissenschaftlichem Niveau beschäftigt, hat vorgeschlagen, beide Betrachtungsweisen zu einem „mitfühlenden Empirismus“ ({{EnS|sympathetic empiricism}}) zusammenzuführen.


<div style="margin-left:20px">
{{Zitat|Mit "mitfühlendem Empirismus" hingegen beziehe ich mich auf eine Zwischenstellung, die
"Wenn Sie okkultistisch die Welt durchforschen würden, würden Sie das, was Milchsubstanz ist, auf der Erde, aber auf keinem anderen Planeten unseres Sonnensystems finden. Was produziert wird innerhalb der Lebewesen in ähnlicher Weise auf anderen Planeten unseres Sonnensystems, würde sich Ihnen als etwas ganz anderes, als die irdische Milch ist, darstellen. Die Milch ist etwas spezifisch Irdisches. Und wenn man das generalisieren wollte, was Milch ist, so müßte man sagen: Die Lebewesen eines jeden Planetensystems haben ihre eigene Milch." {{Lit|GA 145, S 23}}
das Beste aus ''emischen'' und ''etischen'' Ansätzen vereint. Im Bereich der westlichen Esoterik, wie
</div>
allgemeiner noch in allen Religionsstudien, ist es wichtig, einerseits die Tugenden der
Gelehrsamkeit, die einen Standard der Objektivität anstrebt, und andererseits die Tugenden eines
Ansatzes, der versucht, das Thema einfühlsam zu verstehen, es sozusagen von innen her zu verstehen, in ein ausgewogenes Gleichgewicht bringt. Anthropologen haben seit langem die Bedeutung des Ausgleichs von ''etic'' und ''emic'' verstanden, einerseits in eine Kultur einzutreten, um sie zu verstehen, andererseits aber auch den Status des Beobachters und des Analytikers beizubehalten. Wenn es das Laster einer zu ''emischen'' Position ist, zum Apologeten zu werden, so ist es das Laster einer zu ''etischen'' Position noch etwas größer: man scheitert daran, zu verstehen und zu vermitteln, was man eigentlich studiert. Wenn das Laster des extrem emischen Ansatzes die zu große Sympathie ist, so ist es beim extrem ''etischen'' Ansatzes die Ignoranz und Feindseligkeit gegenüber dem Subjekt, sogar wenn sie unter der Maske einer gelehrsamen Neutralität erscheint.|ref=<ref>Im englischen Original:
:„By “sympathetic empiricism,” on the other hand, I am referring to an intermediate position that incorporates the best of both emic and etic approaches. In the field of Western esotericism, as in that of religious studies more generally, it is important to balance on the one hand the virtues of scholarship that strives to achieve a standard of objectivity, and on the other hand the virtues of an approach that seeks to sympathetically understand one’s subject, to understand it from the inside out, so to speak. Anthopologists have long understood the importance of balancing etic and emic approaches, of on the one hand entering into a culture in order to understand it while on the other hand retaining the status of observer and analyst. If the vice of a too emic position is that of becoming an apologist, the vice of a too etic position is if anything greater: a failure to understand and accurately convey what one is studying. If the vice of the extreme emic approach is too great a sympathy, that of the extreme etic approach is ignorance of and hostility to one’s subject, even if under the guise of a studied neutrality.“ (Arthur Versluis: ''What is Esoteric? Methods in the Study of Western Esotericism'' [http://www.esoteric.msu.edu/VolumeIV/Methods.htm])</ref><ref>vgl. auch: Arthur Versluis: ''Methods in the Study of Esotericism, Part II. Mysticism and the Study of Esotericism'' [http://www.esoteric.msu.edu/VolumeV/Mysticism.htm]</ref>}}


== Blut und Milch ==
== Literatur ==
 
<div style="margin-left:20px">
"Nun, sehen Sie, gibt es im menschlichen Organismus zwei Prozesse
— es gibt sie auch im Tierischen, aber das kann uns jetzt weniger
interessieren —, die sich in gewissem Sinne, wenn wir sie ausgerüstet
mit den Ideen, die wir jetzt gewonnen haben, betrachten,
als entgegengesetzte Prozesse darstellen. Diese beiden entgegengesetzten
Prozesse sind nicht ganz — ich betone das ausdrücklich und
bitte das zu beachten, damit dies, was ich jetzt ausführe, nicht mißverstanden
werden könne —, aber bis zu einem hohen Grade polarische
Prozesse. Und diese Prozesse sind: die Blutbildung und die
Milchbildung, wie sie im menschlichen Organismus auftreten. Blutbildung
und Milchbildung — schon äußerlich unterscheiden sich die
Blut- und Milchbildung in ganz wesentlicher Weise. Die Blutbildung
ist, ich möchte sagen, sehr stark in die verborgene Seite des
menschlichen Organismus zurückverlegt. Die Milchbildung ist
etwas, was zuletzt mehr nach der Oberfläche tendiert. Aber der
wesentlichste Unterschied zwischen der Blutbildung und der Milchbildung
ist doch der, daß die Blutbildung sehr stark die Fähigkeit
in sich trägt, selbst Bildungskräfte zu bilden, wenn wir den Menschen
selbst betrachten. Das Blut ist ja dasjenige, dem wir bildende
Kräfte zuschreiben müssen im ganzen Haushalt des menschlichen
Organismus, wenn wir den philiströsen Ausdruck gebrauchen dürfen.
Das Blut hat also in einer gewissen Beziehung noch die Bildungskräfte,
die wir hier in dem niederen Organismus wahrnehmen;
die hat das Blut in sich [...] Das Blut hat sich in hohem
Grade die innere Bildungsfähigkeit bewahrt. Diese innere Bildungsfähigkeit,
sie ist ja, wie Sie aus den Tatsachen des Lebens wissen,
auch in einem gewissen Sinne bei der Milch vorhanden. Denn wäre
sie bei der Milch nicht vorhanden, so würden wir nicht die Milch
gerade als gesundes Nahrungsmittel den Säuglingen geben können.
Dasjenige, was die Säuglinge brauchen, ist die Milch. Es ist in ihr eine
ähnliche Bildefähigkeit wie im Blute. So daß also mit Bezug auf die
Bildefähigkeit eine gewisse Ähnlichkeit besteht zwischen dem Blute
und der Milch.
 
Nun ist aber ein sehr beträchtlicher Unterschied. Die Milch, sie
hat diese Bildefähigkeit. Sie hat aber etwas nicht, was das Blut zu
seinem Bestände im höchsten Maße braucht, wenigstens hat sie das
nur in sehr geringem Maße, in verschwindend geringem Maße:
Eisen, das einzige Metall im Grunde genommen im menschlichen
Organismus, das in seinen Verbindungen im Menschen, im menschlichen
Organismus selbst ordentliche Kristallisationsfähigkeit zeigt.
Also wenn die Milch auch andere Metalle in geringen Mengen hat,
so ist der Unterschied jedenfalls da, daß das Blut zu seinem Bestände
das Eisen braucht, ein ausgesprochenes Metall. Die Milch,
die die Bildungsfähigkeit auch hat, braucht dieses Eisen nicht. Nun
entsteht die Frage: Warum braucht das Blut das Eisen?
 
Das ist eigentlich eine Kardinalfrage der ganzen medizinischen
Wissenschaft. Das Blut braucht das Eisen nämlich. Wir werden die
Materialien schon herbeitragen zu diesen Tatsachen, die ich heute
hingeworfen habe; ich will zunächst erhärten, wie das Blut diejenige
Substanz im menschlichen Organismus ist, die einfach durch ihre
eigene Wesenheit krank ist und fortwährend durch das Eisen geheilt
werden muß. Das ist bei der Milch nicht der Fall. Ware die Milch
in demselben Sinne krank wie das Blut, so würde die Milch in solcher
Art, wie es geschieht, nicht ein Bildemittel sein können für
den Menschen selber, ein äußerlich ihm zugefügtes Bildemittel sein
können." {{Lit|GA 312, S 71ff}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Die Luft strömt heute in uns aus und ein und wandelt das
verbrauchte Blut in brauchbares um. Ist das immer so gewesen?
Nein. Es gab eine Zeit, da war das, was heute unsere Blutwärme
ist, noch nicht in uns, sondern strömte so aus und ein in unseren
Organismus wie heute die Luft. Wie heute die Luftgeister
uns durchfluten, so waren es damals die Feuergeister. Wärme
atmete da der Mensch aus und ein. Und wie unter dem Einflusse
der Luftgeister sich das rote Blut bilden konnte, so durchströmte
damals, als die Feuergeister in unserem Organismus arbeiteten,
ein anderer Stoff als Lebenssaft alle Wesen: die Milch. Das,
was heute als Milch in allen Wesen fließt, die ihre Jungen säugen,
ist ein Überrest aus jener Zeit. Nur werden heute die Funktionen
im menschlichen Leibe, die mit der Milch zusammenhängen,
von anderen Geistern geleitet." {{Lit|GA 266/1, S 216f}}
</div>
 
== Die Bedeutung der Milch für die Entwicklung des Kindes ==
 
<div style="margin-left:20px">
"Der Mensch kommt niemals
wieder in die Lage, so stark nach einem Modell etwas Selbständiges
auszuarbeiten, wie in den ersten sieben Lebensjahren. Da muß er alles,
was er aufnimmt, so verarbeiten in seinem Ich und astralischen Leib,
daß es dem Modell nachgebildet werden kann. Daher muß man dem
entgegenkommen, und die Welt hat es so eingerichtet, indem die Milch
möglichst weit bis an die Ätherbildung herantreten kann. Sie ist eine
Substantialität, die eigentlich noch einen Ätherleib hat, und weil die
Substanz, wenn sie von dem Kinde aufgenommen wird, bis zum Ätherischen
hinauf noch organisierend wirkt, da kann der Astralleib die
Milch gleich abfangen, da kann die innige Berührung entstehen zwisehen
dem, was aufgenommen wird und dem, was Astralisches und
Ich-Organisation ist. Daher ist eine ganz innige intime Beziehung
zwischen den äußeren Nahrungsmitteln und der innerlich geistigseelischen
Organisation beim Kinde vorhanden. Und sehen Sie, jetzt
müssen Sie als Mediziner es dahin bringen, das alles, was ich jetzt
gesagt habe, dieses Merkwürdige zu verarbeiten. Man sieht es ja an der
ganzen Art, wie das Kind die Milch trinkt, sieht, wie sein astralischer
Leib und sein Ich die Milch abfangen. Es ist das wirklich zu sehen." {{Lit|GA 316, S 150f}}
</div>


=== Milch und Gliedmaßensystem ===
* Headland, Thomas; Pike, Kenneth; Harris, Marvin (eds): ''Emics and Etics: The Insider/Outsider Debate'', Sage (1990)
* Jardine, Nick: ''Etics and Emics (Not to Mention Anemics and Emetics) in the History of the Sciences'' (2004), ''History of Science'', 42: 261–278 [http://hos.sagepub.com/content/42/3/261.refs?patientinform-links=yes&legid=sphos;42/3/261]
* [[Wikipedia:Gerhard Kubik (Musikethnologe)|Gerhard Kubik]]: ''Emics and Etics Re-Examined, Part 1: Emics and Etics: Theoretical Considerations.'' In: ''African Music,'' Vol. 7, No. 3, 1996, S. 3–10
* {{Literatur | Autor = Theodor Lewandowski | Titel = Linguistisches Wörterbuch | Auflage = 4., neu bearbeitete | Verlag = Quelle & Meyer | Ort = Heidelberg | Jahr = 1985 | ISBN = 3-494-02050-7 | Kapitel = Stichwort: emische Analyse }}
* {{Literatur | Autor = [[Wikipedia:Kenneth Lee Pike|Kenneth Lee Pike]] | Titel = Language in Relation to a Unified Theory of Structure of Human Behavior | Reihe = Janua Linguarum, Series Maior | Band = Band 24 | Verlag = Mouton | Ort = Den Haag | Auflage = 2. | Jahr = 1967 }}
* [[Arthur Versluis]]: ''Magic and Mysticism: An Introduction to Western Esoteric Traditions'', Rowman & Littlefield Publishers 2007, ISBN 978-0742558366


<div style="margin-left:20px">
== Einzelnachweise ==
"Bedenken wir das, was wir uns eben angeeignet haben:
daß der Mensch eintritt in die Welt mit schlafendem Geiste, mit träumender
Seele in bezug auf den Kopf; daß wir also eigentlich nötig haben,
schon von ganz früh ab, von der Geburt ab, den Menschen durch
den Willen zu erziehen, weil wir, wenn wir nicht durch den Willen auf
ihn wirken könnten, wir an seinen schlafenden Kopfgeist gar nicht
herankommen könnten. Wir würden aber eine große Lücke in der
menschlichen Entwickelung schaffen, wenn wir nicht an seinen Kopfgeist
irgendwie herankommen könnten. Der Mensch würde geboren
werden, sein Kopfgeist wäre schlafend. Wir können noch nicht das
Kind mit den zappelnden Beinen veranlassen, etwa zu turnen oder
Eurythmie zu treiben. Das geht nicht. Wir können ihm auch noch
nicht gut, wenn es erst mit den Beinen zappelt und höchstens mit dem
Munde etwas brüllt, eine musikalische Erziehung angedeihen lassen. Mit
der Kunst können wir auch noch nicht heran. Wir finden noch nicht
eine deutlich ausgesprochene Brücke von dem Willen zu dem schlafenden
Geiste des Kindes hin. Später, wenn wir irgendwie herankommen
an den Willen des Kindes, dann können wir auf den schlafenden Geist
wirken, wenn wir nur ihm die ersten Worte vorsprechen können, denn
da ist schon ein Angriff auf den Willen da. Dann setzt sich dasjenige,
was wir durch die ersten Worte in den Stimmorganen loslösen, schon
als Willensbetätigung in den schlafenden Kopfgeist hinein fort und beginnt
ihn aufzuwecken. Aber in der allerersten Zeit haben wir gar keine
rechte Brücke zunächst. Es geht nicht ein Strom hinüber von den Gliedmaßen,
in denen der Wille wach ist, der Geist wach ist, zum schlafenden
Geist des Kopfes. Da braucht es einen anderen Vermittler noch.
Da können wir als menschliche Erzieher in der ersten Zeit des Menschen
nicht viele Mittel schaffen.
 
Da tritt etwas auf, was auch Genius ist, was auch Geist ist außerhalb
unser. Die Sprache enthält ihren Genius, aber wir können in den
allerersten Zeiten der kindlichen Entwickelung noch gar nicht an den
Sprachgeist appellieren. Aber es enthält die Natur selber ihren Genius,
ihren Geist. Hätte sie ihn nicht, müßten wir Menschen durch die Lücke,
die in unserer Entwickelung geschaffen wird erzieherisch in den allerersten
Kinderzeiten, wir müßten verkümmern. Da schafft der Genius
der Natur etwas, was diese Brücke bilden kann. Er läßt aus der Gliedmaßenentwickelung
heraus, aus dem Gliedmaßenmenschen heraus eine
Substanz entstehen, welche, weil sie auch mit dem Gliedmaßenmenschen
in ihrer Entwickelung verbunden ist, etwas von diesem Gliedmaßenmenschen
in sich hat - das ist die Milch. Die Milch entsteht ja
im weiblichen Menschen zusammenhängend mit den oberen Gliedmaßen,
mit den Armen. Die milcherzeugenden Organe sind gleichsam
dasjenige, was sich nach innen von den Gliedmaßen aus fortsetzt. Die
Milch ist im Tier- und Menschenreich die einzige Substanz, welche
innere Verwandtschaft hat mit der Gliedmaßenwesenheit, welche gewissermaßen
aus der Gliedmaßenwesenheit heraus geboren ist, welche
daher auch die Kraft der Gliedmaßenwesenheit in sich noch enthält.
Und indem wir dem Kinde die Milch geben, wirkt die Milch als die
einzige Substanz, wenigstens im wesentlichen, weckend auf den schlafenden
Geist. Das ist, meine lieben Freunde, der Geist, der in aller
Materie ist, der sich äußert da, wo er sich äußern soll. Die Milch trägt
ihren Geist in sich, und dieser Geist hat die Aufgabe, den schlafenden
Kindesgeist zu wecken. Es ist kein bloßes Bild, sondern es ist eine tiefbegründete
naturwissenschaftliche Tatsache, daß der in der Natur
sitzende Genius, der aus dem geheimnisvollen Untergrund der Natur
heraus die Substanz Milch entstehen läßt, der Wecker des schlafenden
Menschengeistes im Kinde ist." {{Lit|GA 293, S 164f}}
</div>
 
=== Milch und [[alter Mond]] ===
 
<div style="margin-left:20px">
"Dasjenige, was im heutigen Erdenzustand
der Mensch hat durch den mütterlichen Leib, das hatte er durch die
Luft, durch die Umgebung während des früheren Zustandes. Da war
einfach dasjenige, was der Mensch das ganze Leben hindurch um sich
hatte, milchartig. Heute ist unsere äußere Luft so, daß sie Sauerstoff
und Stickstoff enthält und verhältnismäßig nur wenig Kohlenstoff und
Wasserstoff, und vor allen Dingen sehr, sehr wenig Schwefel. Die sind
weggegangen. Wie noch dieser Zustand da war (Mondenzustand), da
war es anders; da war in der Umgebung nicht bloß eine Luft, die aus
Sauerstoff und Stickstoff bestand, sondern dawaren noch dabei Wasserstoff
und Kohlenstoff und Schwefel. Das gab aber einen Milchbrei
um den Mond herum, um diesen alten Mond, einen ganz dünnen Milchbrei,
in dem gelebt wurde. Aber in einem dünnen Milchbrei lebt der
Mensch auch heute noch, wenn er ungeboren ist! Denn nachher erst
geht, wenn der Mensch geboren ist, die Milch in die Brust herein; vorher
geht sie in dem weiblichen Körper in diejenigen Teile hinein, wo
der Menschenkeim liegt. Und das ist das Eigentümliche, daß diejenigen
Vorgänge, die im mütterlichen Organismus vor der Geburt nach der
Gebärmutter hingehen, nachher weiter herauf in die Brüste gehen. Und
so haben wir heute noch beim Menschen den Mondzustand erhalten,
bevor er geboren wird, und den eigentlichen Erdenzustand von dem
Moment an, wo der Mensch geboren wird, wo nur noch das Mondenhafte
in der Milchernährung etwas nachdämmert." {{Lit|GA 354, S 24f}}
</div>
 
== Milch und Heilkräfte ==
 
Ausschließliche Milchnahrung dient gewissen orientalischen Heilern zur Erlangung von Heilkräften, denn die Milch wird vornehmlich durch den [[Ätherleib]] gebildet; der [[Astralleib]] ist daran nur marginal beteiligt.
 
<div style="margin-left:20px">
"Aber die Milch ist ein Produkt, an dem im Tiere bei der Erzeugung vorzugsweise der Ätherleib beteiligt ist. Der Astralleib ist zum geringsten Teile daran beteiligt. Der Mensch kann ja in den ersten Zeiten seines Lebens als Säugling nur von Milch leben. Da ist alles darinnen, was er braucht. Bei der Bereitung der Milch kommt der astralische Leib nur in seiner Grenze in Betracht. Wenn man in höherem Alter hauptsächlich Milch, womöglich ausschließlich Milch genießt, so erzielt man damit eine ganz besondere Wirkung. Weil der Mensch dann nichts aufnimmt, was schon äußerlich bearbeitet ist und was seinen Astralleib beeinflussen kann, und weil er auf der anderen Seite in der Milch etwas aufnimmt, was schon vorbereitet ist, so ist er imstande, besondere Kräfte seines Ätherleibes, die heilende Wirkungen auf die Mitmenschen ausüben können, in sich zu entwickeln. Heiler, die heilend auf ihre Mitmenschen einwirken wollen, haben ein besonderes Hilfsmittel in ausschließlichem Milchgenuß." {{Lit|GA 57, S 182}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Milch und Pflanzenkost rufen okkulte Heilkräfte wach, deshalb muß ein Arzt der Zukunft sich so nähren, das heißt von allem, was der Sonne zustrebt." {{Lit|GA 97, S 175}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Es gibt eine gewisse Pflege der Heilkunde bei orientalischen Völkerschaften, die so betrieben wird, daß die betreffenden Ärzte vor allen Dingen auf die Ernährung ihres eigenen physischen Körpers das größte Gewicht legen. Da wo das alte spirituelle Leben noch besteht, gibt es Menschen, die in der alten Weise Heiler geworden sind dadurch, daß sie sich ausschließlich von Milch nähren. Sie sind sich klar darüber, daß, weil sie alles andere ausschließen, sie in sich dann physisch heilende Kräfte gewinnen, besonders zur Heilung von sogenannten Geisteskrankheiten. Sie haben ihre besonderen Verrichtungen. Sie wissen ganz genau, wenn sie bloß Milch genießen, daß sie dann bestimmte Kräfte entwickeln.
 
Wir wollen uns klarmachen, auf welcher Intuition das beruht. Diese tiefe Intuition können wir in folgender Weise verstehen. Wir wissen von einem bestimmten Hergang in der menschlichen Entwickelung. In der Mitte der lemurischen Zeit spaltete sich das ursprünglich Menschliche in ein aufsteigendes Menschliches und ein Tierisches. Damit war verknüpft, daß die Kräfte, die die Erde hatte, als sie noch mit dem Monde vereint war, sich auch gespalten und ein Teil derselben mit dem Monde sich von der Erde getrennt haben.
Denken wir uns die Zeit, in der die Erde noch mit dem Monde vereint war. Da stand der Mensch auf einer ganz anderen Entwickelungsstufe. Er hatte damals schon das warme Blut, war aber noch nicht in zwei Geschlechter gespalten. Mit der Abtrennung des Mondes hat man die Spaltung in zwei Geschlechter zu beobachten, so daß, wenn Sie heute nach dem Monde hinaufblicken. Sie sagen können: Daß du herausgegangen bist aus der Erde, hat bewirkt, daß sich die menschliche Produktionskraft in zwei Teile gespalten hat. - Es gab auch eine Zeit auf der Erde, in der die Menschheit unmittelbar verknüpft war mit dem Tierischen, eingesenkt in das Tierische und sich auch von dem Tierischen ernährte. Diese Art der Ernährung wird schwer verstanden werden von dem, der nicht hellseherische Kräfte hat. Eine Vorstellung davon können wir uns aber bilden, wenn wir die regelmäßige Ernährungsweise der Säugetiere betrachten, die durch ihre eigene Milch ihre Jungen ernähren. Mit der Spaltung der Produktionskraft trat auch diese Art der Ernährung auf. Früher konnten die Menschen den Nahrungsstoff aus der unmittelbaren Umgebung aufnehmen, so wie heute die Lunge die Luft aufnimmt. Der Mensch war damals durch Saugfäden verbunden mit der ganzen ihn umgebenden Natur, so ähnlich wie heute der menschliche Embryo im Leibe der Mutter ernährt wird. Das war die alte Ernährungsform auf der Erde. Ein Rest davon ist das heutige Säugen der Säugetiere, und die Milch ist wie die Nahrung, die der Mensch in der vorlemurischen Zeit genoß, sie ist die alte Götternahrung, die erste Form der Nahrung auf der Erde. Damals war eben die Natur der Erde so, daß diese Nahrung überall herausgesogen werden konnte. So ist die Milch ein Produkt aus der ersten menschlichen Ernährungsform. Als der Mensch im Physischen noch näher dem Göttlichen war, da sog er die Milch aus der Umgebung heraus. Die Okkultisten wissen, wie die Menschen zusammenhängen mit der Natur.
 
Der Milchgenuß ist eine uralte umgewandelte Ernährungsform. Die erste Nahrung war für den Menschen immer die Milch. In dem Ausspruch: Die Milch der frommen Denkungsart - ist diese mit Absicht so genannt.
 
Wir fragen, was hat das ursprünglich bewirkt, daß die Milch so, wie das damals war, aus der Umgebung herausgesogen wurde? Die Mondkräfte in der Erde haben das möglich gemacht; sie waren wie ein allgemeines Blut der ganzen Erde. Aber als der Mond heraustrat, konnten die Mondkräfte nur noch konzentriert werden auf besondere Organe in den Lebewesen.
 
Der Okkultist nennt die Milch: die Mondnahrung. Mondsöhne sind diejenigen, die sich von Milch nähren. Der Mond hat die Milch gereift. Es hat sich bewahrheitet, daß die orientalischen Heiler, die nur von Milch leben, die Urkräfte wieder aufnehmen, die auf der Erde waren, als die Milch noch in Strömen auf der Erde floß. Sie sagten sich: Das sind die Kräfte, die den Menschen ins Dasein riefen. Diese hervorbringenden Kräfte müssen auch gesundheitsbringend sein, also eignen wir uns die Macht an, Gesundheit zu fördern, wenn wir nur Milch genießen und alles andere ausschließen.
 
Versetzen wir uns in die vorlemurische Zeit. Da herrschte also der Zustand, daß die Milch äußerlich aus der Umgebung gesogen wurde. Dann kam ein Zustand, da die Milch allgemeine Menschennahrung wurde, und dann der Zustand, da die Muttermilch genossen wurde. Vor der Zeit, in der die Milch allgemein aus der Natur gesogen wurde, da gab es eine Zeit, in der die Sonne noch mit der Erde verbunden war. Da bestand eine Sonnennahrung. Ebenso wie die Milch vom Monde zurückgeblieben ist, sind auch Produkte zurückgeblieben, die von der Sonne gereift sind. Alles was von der Sonne durchscheint wird, Blüten und Früchte der Pflanzen, gehören zur Sonne. Sie waren früher dem Mittelpunkt der mit der Sonne verbundenen Erde zugeneigt. Sie steckten in der Sonne mit den Blüten. Als sich die Erde von der Sonne trennte, blieben die Pflanzen bei ihrem alten Charakter: sie wendeten ihre Blüten nun wieder der Sonne zu. Der Mensch ist die umgekehrte Pflanze. Was an der Pflanze oberhalb der Erde wächst, verhält sich ebenso zur Sonne wie die Milch zum Monde, ist also Sonnennahrung. Es trat an die Stelle der bloßen Milchnahrung allmählich eine Art von Pflanzennahrung, und zwar von den oberen Teilen der Pflanze. Das war die zweite Art der menschlichen Ernährung.
 
So standen sich, als die lemurische Zeit zu Ende ging, zwei Geschlechter gegenüber: Ein Geschlecht, die eigentlichen Mondsöhne, welche Tiere züchteten und sich nährten von dem, was die Tiere gaben, von der Milch der Tiere; und ein zweites Geschlecht, das sich von Pflanzen nährte, von dem, was der Boden hergab.
 
Diese Tatsache wurde dargestellt in der Geschichte von Kain und Abel. Abel ist ein Hirte, Kain ein Ackerbauer; Abel [repräsentiert] das Mond- und Kain das Sonnengeschlecht. Diese Allegorie ist etwas ganz Großartiges. Die Geheimlehre deutet das in etwas versteckter Weise an. Jenes göttliche Wesen, welches den Menschen die Möglichkeit gegeben hat, ein Mondenwesen zu sein, sich aus der umgewandelten Mondnahrung zu ernähren, nannte das jüdische Volk Jehova. Er war die nährende Naturkraft: die fließt dem Abel zu, er nimmt sie aus seinen Herden. Und es war ein Abfall von Jehova, als man zu der Sonnennahrung überging. Darum mochte Jehova das Opfer des Kain nicht, weil es das Opfer einer Sonnennahrung war.
 
Wenn wir zurückgehen in die ältesten Zeiten, so haben wir überhaupt keine andere Nahrung als die Milch, diejenige Nahrung, die der Mensch von den lebendigen Tieren gewinnt. Das ist die ursprüngliche Nahrung wie noch jetzt in den ersten Wochen, und der morgenländische Heiler bezieht den Spruch: «Wenn ihr nicht werdet wie die Kindlein, könnt ihr nicht in die Himmelreiche kommen», auf diese Ernährungsweise. Alle diese Dinge haben ihre Bedeutung." {{Lit|GA 93a, S 117ff}}
</div>
 
== Milch und [[Pflanze]]n ==
 
Das Wohlgefühl, das die Kuh empfindet, wenn sie das Kalb säugt, ist vergleichbar dem Wohlgefühl, das die ganze Erde empfindet, wenn man eine Blüte oder andere oberirdische [[Pflanze]]nteile abschneidet:
 
<div style="margin-left:20px">
"Nun verhält sich das, was über der Erde ist an Pflanzen,
zu der Erde ungefähr so, wie sich die Milch zum Menschen
und zum Tier verhält. Wenn am Tiere, an der Kuh das Kalb saugt,
so bedeutet das für die Kuh ein gewisses Wohlgefühl. Dieses selbe
Gefühl hat die ganze Erde, wenn Sie eine Blüte oder Pflanze abschneiden.
Denn das, was die Erde der Sonne zuschickt, was sie
heraustreibt, ist in anderer Form dasselbe, was in der Milch lebt.
Reißen Sie aber eine Pflanze mit der Wurzel heraus, so ist das genau
so, wie wenn Sie ein Glied des Menschen herausreißen oder ihn ins
Fleisch schneiden. Das ist etwas ganz anderes, was unsere Erde
empfindet, wenn man eine Pflanze, die noch fest in der Erde wurzelt,
abschneidet - da empfindet die Erde ein Wohlgefühl -, und
etwas ganz anderes, wenn man eine Pflanze mit der Wurzel herausreißt. Nicht moralisch sollen Sie das beurteilen, sondern so, wie die
Tatsachen liegen; und so liegen sie.
 
Nun versuchen Sie, solch eine Wahrheit nicht bloß zu denken,
sondern zu empfinden! Sehen Sie, man empfindet sie so: Wenn man
im Herbst draußen geht und sieht den Landmann mit der Sense das
Getreide wegmähen, so empfindet einer, der weiß, um was es sich
handelt im astralischen Leib der Erde, mit dem Wegmähen des
Getreides etwas wie über die Erde hinziehende Gefühle wie von
Wollust, von Freude, von Lust. In der Tat ist es für die ganze Erde
ein Gefühl von Freude, wenn der Schnitter das Getreide bei der
Ernte wegschneidet." {{Lit|GA 98, S 119f}}
</div>
 
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Wo und wie findet man den Geist?'', [[GA 57]] (1984), ISBN 3-7274-0570-8 {{Vorträge|057}}
#Rudolf Steiner: ''Grundelemente der Esoterik'', [[GA 93a]] (1987), ISBN 3-7274-0935-5 {{Vorträge|093a}}
#Rudolf Steiner: ''Das christliche Mysterium'', [[GA 97]] (1998), ISBN 3-7274-0970-3 {{Vorträge|097}}
#Rudolf Steiner: ''Natur- und Geistwesen – ihr Wirken in unserer sichtbaren Welt'', [[GA 98]] (1996), ISBN 3-7274-0980-0 {{Vorträge|098}}
#Rudolf Steiner: ''Welche Bedeutung hat die okkulte Entwicklung des Menschen für seine Hüllen (physischer Leib, Ätherleib, Astralleib) und sein Selbst?'', [[GA 145]] (2005), ISBN 3-7274-1450-2 {{Vorträge|145}}
#Rudolf Steiner: ''Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band I: 1904 – 1909'', [[GA 266/1]] (1995), ISBN 3-7274-2661-6 {{Schule|266}}
#Rudolf Steiner: ''Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik'', [[GA 293]] (1992), ISBN 3-7274-2930-5 {{Vorträge|293}}
#Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaft und Medizin'', [[GA 312]] (1999), ISBN 3-7274-3120-2 {{Vorträge|312}}
#Rudolf Steiner: ''Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heikunst'', [[GA 316]] (2003), ISBN 3-7274-3160-1 {{Vorträge|316}}
#Rudolf Steiner: ''Die Schöpfung der Welt und des Menschen. Erdenleben und Sternenwirken'', [[GA 354]] (2000), ISBN 3-7274-3540-2 {{Vorträge|354}}


{{GA}}
<references />


[[Kategorie:Ernährung]]
[[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Sozialwissenschaften]] [[Kategorie:Esoterik]]

Version vom 20. Februar 2018, 23:16 Uhr

Emisch und Etisch (eng. Emic and etic) sind in den Kultur- und Sozialwissenschaften gebräuchliche Begriffe, die 1954 von dem von dem amerikanischen Linguisten Kenneth Pike geprägt wurden, um damit zwei gegensätzliche Perspektiven zu charakterisieren, unter denen man kulturelle Systeme oder soziale Gemeinschaften wissenschaftlich-methodisch betrachten kann.

Emisch bedeutet, dass man dabei die Innenperspektive, die Perspektive eines Insiders annimmt, d. h. eines Menschen, der der betreffenden Kultur oder Gemeinschaft angehört. Dieser Standpunkt ist weder neutral noch objektiv und allgemeinverbindlich, eröffnet aber meist erst einen wirklichen Einblick in das eigentliche Wesen der betreffenden Kultur oder Gemeinschaft.

Etisch ist die Außenperspektive, d. h. heißt, dass man den möglichst neutralen Standpunkt eines Outsiders, also eines außenstehenden Beoabachters einnimmt und dadurch leichter objektive und allgemeinverbindliche Erkenntnisse gewinnen kann. Hier lässt sich vor allem die Beziehung zu anderen kulturellen Systemen leichter mit einem freien Blick ins Auge fassen.

Beide Blickpunkte können wichtige Erkenntnisse liefern, haben aber auch ihre spezifischen Einseitigkeiten.

Besonders schwierig ist die wissenschaftliche Erfassung esoterischer Systeme. Ohne tiefgehende Insiderkenntnisse wird man sie kaum in ihrer eigentlichen Bedeutung erfassen können. Anderseits muss auch objektiv betrachtet werden, wie sie sich wirkend in ihre Umgebung hineinstellen. Arthur Versluis (* 1959) von der Michigan State University, der sich intensiv mit Esoterikforschung auf wissenschaftlichem Niveau beschäftigt, hat vorgeschlagen, beide Betrachtungsweisen zu einem „mitfühlenden Empirismus“ (eng. sympathetic empiricism) zusammenzuführen.

„Mit "mitfühlendem Empirismus" hingegen beziehe ich mich auf eine Zwischenstellung, die das Beste aus emischen und etischen Ansätzen vereint. Im Bereich der westlichen Esoterik, wie allgemeiner noch in allen Religionsstudien, ist es wichtig, einerseits die Tugenden der Gelehrsamkeit, die einen Standard der Objektivität anstrebt, und andererseits die Tugenden eines Ansatzes, der versucht, das Thema einfühlsam zu verstehen, es sozusagen von innen her zu verstehen, in ein ausgewogenes Gleichgewicht bringt. Anthropologen haben seit langem die Bedeutung des Ausgleichs von etic und emic verstanden, einerseits in eine Kultur einzutreten, um sie zu verstehen, andererseits aber auch den Status des Beobachters und des Analytikers beizubehalten. Wenn es das Laster einer zu emischen Position ist, zum Apologeten zu werden, so ist es das Laster einer zu etischen Position noch etwas größer: man scheitert daran, zu verstehen und zu vermitteln, was man eigentlich studiert. Wenn das Laster des extrem emischen Ansatzes die zu große Sympathie ist, so ist es beim extrem etischen Ansatzes die Ignoranz und Feindseligkeit gegenüber dem Subjekt, sogar wenn sie unter der Maske einer gelehrsamen Neutralität erscheint.“[1][2]

Literatur

  • Headland, Thomas; Pike, Kenneth; Harris, Marvin (eds): Emics and Etics: The Insider/Outsider Debate, Sage (1990)
  • Jardine, Nick: Etics and Emics (Not to Mention Anemics and Emetics) in the History of the Sciences (2004), History of Science, 42: 261–278 [3]
  • Gerhard Kubik: Emics and Etics Re-Examined, Part 1: Emics and Etics: Theoretical Considerations. In: African Music, Vol. 7, No. 3, 1996, S. 3–10
  •  Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, ISBN 3-494-02050-7, Stichwort: emische Analyse.
  •  Kenneth Lee Pike: Language in Relation to a Unified Theory of Structure of Human Behavior (= Janua Linguarum, Series Maior. Band 24). 2. Auflage. Mouton, Den Haag 1967.
  • Arthur Versluis: Magic and Mysticism: An Introduction to Western Esoteric Traditions, Rowman & Littlefield Publishers 2007, ISBN 978-0742558366

Einzelnachweise

  1. Im englischen Original:
    „By “sympathetic empiricism,” on the other hand, I am referring to an intermediate position that incorporates the best of both emic and etic approaches. In the field of Western esotericism, as in that of religious studies more generally, it is important to balance on the one hand the virtues of scholarship that strives to achieve a standard of objectivity, and on the other hand the virtues of an approach that seeks to sympathetically understand one’s subject, to understand it from the inside out, so to speak. Anthopologists have long understood the importance of balancing etic and emic approaches, of on the one hand entering into a culture in order to understand it while on the other hand retaining the status of observer and analyst. If the vice of a too emic position is that of becoming an apologist, the vice of a too etic position is if anything greater: a failure to understand and accurately convey what one is studying. If the vice of the extreme emic approach is too great a sympathy, that of the extreme etic approach is ignorance of and hostility to one’s subject, even if under the guise of a studied neutrality.“ (Arthur Versluis: What is Esoteric? Methods in the Study of Western Esotericism [1])
  2. vgl. auch: Arthur Versluis: Methods in the Study of Esotericism, Part II. Mysticism and the Study of Esotericism [2]