Venus (Mythologie) und Vegetatives Nervensystem: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:0 Vénus de l'Esquilin - Musei Capitolini - Rome.JPG|miniatur|[[Wikipedia:Venus vom Esquilin|Venus vom Esquilin]] (50 v. Chr.)]]
Das '''vegetative Nervensystem''' ('''VNS'''), auch '''viszerales Nervensystem''' ('''VNS''', [[Latein|lat.]] ''viscus'', „Eingeweide“<ref>[[Wikipedia:Hermann Triepel|Hermann Triepel]], [[Wikipedia:Robert Herrlinger|Hermann Triepel]]: ''Die anatomischen Namen. Ihre Ableitung und Aussprache.'' 26. Auflage. J. F. Bergmann, München 1962, S. 30 und 79.</ref>) oder '''unwillkürliches''' oder '''autonomes Nervensystem''' genannt, bildet neben dem [[Somatisches Nervensystem|somatischen Nervensystem]] den zweiten Hauptteil des [[mensch]]lichen [[Nervensystem]]s und kontrolliert alle [[unwillkürlich]]en Bewegungen und Körperfunktionen. Es wurde bereits auf der [[Alte Sonne|alten Sonne]] veranlagt und steht in enger Beziehung zum [[Ätherleib]].


'''Venus''' war die römische [[Wikipedia:Liebesgottheit|Göttin der Liebe]], des [[Wikipedia:Erotik|erotischen]] [[Begierde|Verlangens]] und der [[Schönheit]]. Das ihr beigeordnete Tier ist der [[Wikipedia:Delfine|Delphin]], da dieser in der Antike als Symbol für Liebe und [[Wikipedia:Philanthropie|Philanthropie]] galt.
Anatomisch und funktionell gliedert sich das autonome Nervensystem in drei Bereiche:


== Herkunft ==
* [[Sympathisches Nervensystem]]
* [[Parasympathisches Nervensystem]]
* [[Enterisches Nervensystem]] (ENS) oder Eingeweidenervensystem


Die Annahme, Venus sei ursprünglich eine [[Wikipedia:Italiker|italische]] [[Göttin]] des [[Wikipedia:Ackerland|Ackerland]]es, der [[Wikipedia:Garten|Gärten]], des [[Wikipedia:Frühling|Frühling]]s und als solche eine Göttin von [[Wikipedia:Landwirt|Bauern]] und [[Wikipedia:Winzer|Winzer]]n gewesen, wird heute nicht mehr vertreten. Auch für einen frühen Kult sind keine Anzeichen zu finden. Sie hatte keinen eigenen ''flamen'' (Priester) und auch in den ältesten Kalendern wird kein Fest der Venus verzeichnet. Seit dem [[Wikipedia:4. Jahrhundert v. Chr.|4. Jahrhundert v. Chr.]] wurde sie des Öfteren als „Göttin der Liebe“ mit der griechischen ''[[Aphrodite]]'' gleichgesetzt, deren Kult sich als ''[[Wikipedia:Erykine|Venus Erycina]]'' von [[Wikipedia:Sizilien|Sizilien]], besonders vom Berg [[Wikipedia:Erice|Eryx]], nach [[Wikipedia:Italien|Italien]] ausbreitete. Der erste [[Wikipedia:Archäologie|archäologische]] Beweis war der Fund einer Darstellung zusammen mit ''[[Persephone (Mythologie)|Persephone]]'' auf einem Spiegel aus [[Wikipedia:Praeneste|Praeneste]]. Sie gelangte zu besonderer Bedeutung als Göttin des [[Wikipedia:Latiner|latinischen Bundes]] und hatte als solche Heiligtümer in [[Wikipedia:Lavinium|Lavinium]] und [[Wikipedia:Ardea|Ardea]].
== Siehe auch ==
 
In Rom hatte sie in alter Zeit besondere Verehrung als ''Murcia,'' worin man später fälschlich die „Myrtenfreundin“ ''(Myrtea)'' sehen wollte, sowie als ''[[Wikipedia:Heiligtum der Venus Cloacina|Cloacina]].'' Als ''Venus Libentina'' oder ''Venus Lubentina''<ref>[[Wikipedia:Marcus Terentius Varro|Marcus Terentius Varro]], [[Wikipedia:De lingua Latina|De lingua Latina]] 6,47. [[Wikipedia:Cicero|Cicero]], [[Wikipedia:De natura deorum|De natura deorum]] 2,61</ref>war sie die Göttin der sinnlichen Lust.  Die Leichengöttin ''Venus Libitina'' wurde mit dieser „gleichgesetzt […] wegen der Namensähnlichkeit“<ref>Der Kleine Pauly, s. v. Libitina</ref>. In deren Tempel wurden die zur Bestattung notwendigen Utensilien aufbewahrt und die [[Wikipedia:Totenliste|Totenliste]]n geführt. Parallel zur Entwicklung der Venus verlief in Kampanien die Gleichsetzung der [[Wikipedia:Osker|oskischen]] Göttin ''[[Wikipedia:Herentas|Herentas]]'' zu ''Aphrodite''. Der erste stadtrömische Venus-Tempel wurde [[Wikipedia:295 v. Chr.|295 v. Chr.]] von [[Wikipedia:Quintus Fabius Maximus Gurges (Konsul 292 v. Chr.)|Quintus Fabius Maximus Gurges]] geweiht. [[Wikipedia:217 v. Chr.|217 v. Chr.]], nach der Schlacht am Trasimenischen See, wurde auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher der ''Venus vom Berg Eryx'' ein Tempel gelobt und auf dem Kapitol erbaut.
 
Die Sage, dass [[Wikipedia:Aeneas|Aeneas]] der Sohn von ihr und Anchises sei, wurde dahingehend erweitert, dass er nach der Zerstörung der Stadt [[Wikipedia:Troja|Troja]] in die mittelitalienische Region [[Wikipedia:Latium|Latium]] ausgewandert sei. Nach dieser Version führte Venus zunächst ihren Sohn zusammen mit dem alten Vater [[Wikipedia:Anchises|Anchises]] sicher aus dem untergehenden Troja. Als Göttin der Liebe sorgte sie anschließend dafür, dass sich die [[Wikipedia:Karthago|karthagische]] Königin [[Wikipedia:Dido (Mythologie)|Dido]] in Aeneas verliebte und ihm Zuflucht gewährte. Auch in der entscheidenden Schlacht gegen [[Wikipedia:Turnus (Mythologie)|Turnus]] griff sie auf Seiten ihres Sohnes ein und brachte diesem seinen Speer zurück. Ein Bildnis von ihr soll Aeneas mit nach Lavinium gebracht haben.
 
== Bedeutung ==
 
Neben den vielen Formen der Verehrung, die Venus genoss und die dem griechischen Aphroditekult entsprachen, hat sie eine besondere Bedeutung als ''Venus genetrix,'' das heißt als [[Stammmutter]] des römischen Volkes durch ihren Sohn Aeneas (''Aeneadum genetrix''<ref>[[Lucrez]], [[De rerum natura]] 1,1</ref>). Speziell das Geschlecht der [[Wikipedia:Julier|Julier]], das seine Abstammung von ihrem Enkel [[Wikipedia:Iulus|Iulus]], dem Sohn des Aeneas, herleitete, verehrte sie als Stammmutter. In diesem Sinn errichtete ihr [[Wikipedia:Julius Caesar|Julius Caesar]] als ''Venus genetrix'' auf dem von ihm angelegten Forum [[Wikipedia:46 v. Chr.|46 v. Chr.]] einen prächtigen Tempel, bei dem alljährlich elftägige Spiele gefeiert wurden (Saturnalien). Auch Gaius Oktavius, genannt [[Wikipedia:Augustus|Augustus]], bezog sich auf sie, was dadurch deutlich wird, dass am Fuß der [[Wikipedia:Augustus von Primaporta|Panzerstatue von Primaporta]], die den Princeps zeigt, ein Delphin (das der Venus zugeordnete Tier) dargestellt ist. Als Stammmutter des ganzen römischen Volkes war ihr neben der [[Wikipedia:Roma (Mythologie)|Roma]] von [[Wikipedia:Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] der [[Wikipedia:135|135]] vollendete herrliche Doppeltempel in der Nähe des [[Wikipedia:Kolosseum|Kolosseum]]s (später ''templum Urbis'' genannt) geweiht, von dem heute nur noch Ruinen vorhanden sind.
 
Venus war der [[Wikipedia:1. April|1. April]] heilig, an dem sie von den römischen [[Wikipedia:Matrona|Matrone]]n neben der ''[[Fortuna]] Virilis'' (Göttin des Glücks der Frauen bei den Männern) und der ''[[Eintracht|Concordia]]'' als ''Venus Verticordia''<ref>[[Valerius Maximus]] 8,15,12</ref> (Wenderin der weiblichen Herzen zu Zucht und Sitte) verehrt wurde. Von geringerer Bedeutung waren die Kulte der ''Venus Obsequens''<ref>Erklärung aus Scholion zu [[Plautus]], [[Rudens]] 261 („bonam atque opsequentem<!--sic--> deam“)</ref> (der Willfährigen), der ''Venus Salacia''<!--Ist 'Salacia', zu 'sal' gehörig, denn nicht eine Meeresgöttin, meist mit Tethys identifiziert?--> (Göttin der Buhlerinnen) und anderer. Auch in [[Wikipedia:Kampanien|Kampanien]] stand, wohl infolge griechischer Einflüsse, der Kult der Venus in hohem Ansehen, hier war sie zum Beispiel als ''Venus Fisica'' Stadtgöttin von [[Wikipedia:Pompeji|Pompeji]].
 
Nach Venus wurde der sechste [[Wochentag]] ''Veneris dies'' genannt, daher ital. ''venerdi'', franz. ''vendredi'', esperanto ''vendredo'', span. ''viernes''. Die [[Wikipedia:Südgermanen|Südgermanen]] setzten sie mit ihrer Göttin ''Frija'' (nordgermanisch ''[[Frigg]]'') gleich, daher die deutsche Bezeichnung [[Freitag]].
 
== Symbole ==
 
* [[Wikipedia:Myrte|Myrte]], zwei [[Tauben]], [[Wikipedia:Muschelschale|Muschelschale]], Spiegel
 
== Darstellung in der Kunst ==
[[Datei:Römische Venus.JPG|miniatur|hochkant|Römische [[Wikipedia:Aphrodite von Knidos|Venus pudica]] aus Ton, ca. 1.-3. Jahrhundert n. Chr., ca. 6,5 cm hoch]]
In römischer Zeit wurde die Venus auch als Motiv in der Kleinkunst berücksichtigt, die mit preiswerten Materialien auch Massenware produzierte.
 
Seit der Malerei der [[Wikipedia:Renaissance|Renaissance]] erhielt die mythologische Venus neben [[Adam und Eva|Eva]] entscheidende Bedeutung als Vorlage für den weiblichen [[Wikipedia:Akt (Kunst)|Akt]]. Dargestellt wurde Venus mit [[Mars (Mythologie)|Mars]], [[Adonis]] und [[Amor (Mythologie)|Amor]] oder ihre Geburt aus dem Meer ([[Wikipedia:Sandro Botticelli|Sandro Botticelli]]). Häufig wurde schlicht die stehende Venus ([[Wikipedia:Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach der Ältere]]) oder die ruhende Venus ([[Wikipedia:Giorgione|Giorgione]]) gemalt.
 
<gallery>
Datei:Sandro Botticelli - La nascita di Venere - Google Art Project - edited.jpg|''[[Wikipedia:Die Geburt der Venus (Botticelli)|Die Geburt der Venus]]'', von [[Wikipedia:Sandro Botticelli|Sandro Botticelli]] (1485); nach dem Auftraggeber des Bildes auch ''Venus [[Wikipedia:Lorenzo di Pierfrancesco de Medici|Medici]]'' genannt
Datei:Lucas Cranach d. Ä. 071.jpg|''Venus'', von [[Wikipedia:Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren]], 1532, Städel in Frankfurt
Datei:Tizian 102.jpg|''[[Wikipedia:Venus von Urbino|Venus von Urbino]]'', von [[Wikipedia:Tizian|Tizian]] (ca.&nbsp;1538)''
Datei:0 Vénus et Cupidon - P.P. Rubens - Musée Thyssen-Bornemisza (2).JPG|''Venus und Cupido mit einem spiegel'', von  [[Wikipedia:Peter Paul Rubens|Peter Paul Rubens]]
Datei:Allori Venus Cupido.jpg|''Venus und Cupid'', von [[Wikipedia:Alessandro Allori]], um 1570
Datei:Bouguereau venus detail.jpg|Detail aus ''Die Geburt der Venus'', von [[Wikipedia:William Adolphe Bouguereau|William Adolphe Bouguereau]] (1879)
Guillaume Guillon Lethière - The Sleep of Venus.jpg|Der Schlaf der Venus, von [[Wikipedia:Guillaume Guillon-Lethière|Guillaume Guillon-Lethière]], 1802.
</gallery>|
 
Weitere Beispiele:
 
* [[Wikipedia:Venusfigurinen|Venusfigurinen]], verschiedene vorgeschichtliche weibliche Statuetten,
* verschiedene Theaterstücke und Opern unter dem Namen ''[[Wikipedia:Venus und Adonis|Venus und Adonis]]''.
 
== Literatur ==


* {{DNP|Suppl. 5|97|114|Aphrodite|Bettina Full}}
* {{WikipediaDE|Vegetatives Nervensystem}}
* Ekkehard Mai (Hrsg.): ''Faszination Venus. Bilder einer Göttin von Cranach bis Cabanel.'' Wallraf-Richartz-Museum, Köln 2000 (Ausstellungskatalog).
 
== Anmerkungen ==


== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


== Siehe auch ==
[[Kategorie:Vegetatives Nervensystem|!]]
 
* [[Wikipedia:Römische Mythologie|Römische Mythologie]]
* [[Wikipedia:Venus und Adonis|Venus und Adonis]] (Begriffsklärung)
* [[Wikipedia:Venustempel|Venustempel]]
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Venus (dea)|Venus}}
* {{BAM|Venus}}
* ca. 2500 Photos von Darstellungen des Venus, in der [http://warburg.sas.ac.uk/vpc/VPC_search/subcats.php?cat_1=5&cat_2=43 ''Warburg Institute Iconographic Database'']
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=11876800X|VIAF=30332680}}
 
[[Kategorie:Römische Mythologie]]
[[Kategorie:Weibliche Gottheit]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 28. Dezember 2017, 18:23 Uhr

Das vegetative Nervensystem (VNS), auch viszerales Nervensystem (VNS, lat. viscus, „Eingeweide“[1]) oder unwillkürliches oder autonomes Nervensystem genannt, bildet neben dem somatischen Nervensystem den zweiten Hauptteil des menschlichen Nervensystems und kontrolliert alle unwillkürlichen Bewegungen und Körperfunktionen. Es wurde bereits auf der alten Sonne veranlagt und steht in enger Beziehung zum Ätherleib.

Anatomisch und funktionell gliedert sich das autonome Nervensystem in drei Bereiche:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hermann Triepel, Hermann Triepel: Die anatomischen Namen. Ihre Ableitung und Aussprache. 26. Auflage. J. F. Bergmann, München 1962, S. 30 und 79.