Dietrich Bonhoeffer und Kurzzeitgedächtnis: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Bundesarchiv Bild 146-1987-074-16, Dietrich Bonhoeffer.jpg|miniatur|Dietrich Bonhoeffer im August 1939<ref>''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leb…“)
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Gedächtnis erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1987-074-16, Dietrich Bonhoeffer.jpg|miniatur|Dietrich Bonhoeffer im August 1939<ref>''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben'', Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S.&nbsp;181.</ref>]]
#WEITERLEITUNG [[Gedächtnis]]
[[Datei:Bonhoeffer-tablica.JPG|miniatur|Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße&nbsp;7 in Breslau]]
'''Dietrich Bonhoeffer''' (* [[4. Februar]] [[1906]] in [[Breslau]]; † [[9. April]] [[1945]] im [[KZ Flossenbürg]]) war ein [[Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherischer]] [[Theologe]], profilierter Vertreter der [[Bekennende Kirche|Bekennenden Kirche]] und am deutschen [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] beteiligt.
 
Mit 24 Jahren [[habilitiert]], wurde Bonhoeffer nach Auslandsaufenthalten [[Privatdozent]] für [[Evangelische Theologie]] in [[Berlin]] sowie Jugendreferent in der Vorgängerorganisation des [[Ökumenischer Rat der Kirchen|Ökumenischen Rates der Kirchen]]. Ab April 1933 nahm er öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische [[Antisemitismus (bis 1945)|Judenverfolgung]] und engagierte sich im [[Kirchenkampf]] gegen die [[Deutsche Christen|Deutschen Christen]] und den [[Arierparagraph]]en im [[Berufsbeamtengesetz]]. Ab 1935 leitete er das [[Predigerseminar]] der Bekennenden Kirche in [[Zdroje (Stettin)|Finkenwalde]], das, später illegal, bis 1940 bestand. Etwa ab 1938 schloss er sich dem Widerstand um [[Wilhelm Franz Canaris]] an. 1940 erhielt er [[Redeverbot]] und 1941 Schreibverbot. Am 5.&nbsp;April 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später auf [[Führerbefehl|ausdrücklichen Befehl]] [[Adolf Hitler]]s als einer der letzten NS-Gegner, die mit dem [[Attentat vom 20. Juli 1944]] in Verbindung gebracht wurden, hingerichtet.
 
Als gegenüber seinen Lehrern eigenständiger Theologe betonte Bonhoeffer die Gegenwart [[Jesus Christus|Jesu Christi]] in der weltweiten [[Oikumene|Gemeinschaft der Christen]], die Bedeutung der [[Bergpredigt]] und [[Nachfolge Jesu]] und die Übereinstimmung von Glauben und Handeln, die er persönlich vorlebte, insbesondere in der [[Zeit des Nationalsozialismus]]. In seinen Gefängnisbriefen entwickelte er einflussreiche, wenn auch fragmentarische Gedanken für eine künftige Ausrichtung der Kirche nach außen in Solidarität mit den Bedürftigen und zu einer [[Religionsloses Christentum|nichtreligiösen Interpretation]] von [[Bibel]], [[Tradition#Tradition im Christentum|kirchlicher Tradition]] und [[Gottesdienst]].
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Dietrich Bonhoeffer}}
* {{WikipediaDE|Dietrich Bonhoeffer}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118513214|LCCN=n/78/92900|NDL=00433808|VIAF=68925878}}
 
{{SORTIERUNG:Bonhoeffer, Dietrich}}
[[Kategorie:Wikipedia:Lesenswert]]
[[Kategorie:Evangelischer Theologe]]
[[Kategorie:Märtyrer]]
[[Kategorie:Dichter]]
[[Kategorie:Aphoristiker]]
[[Kategorie:Systematischer Theologe]]
[[Kategorie:Person des evangelischen Namenkalenders]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Christliche Friedensbewegung]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1906]]
[[Kategorie:Gestorben 1945]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 17. Juni 2018, 18:00 Uhr

Weiterleitung nach: