Ereignis und Kategorie:Wissenschaftstheorie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Ereignis''' (aus ahd. ''{{lang|goh|irougen}}'', nhd. ''eräugen'' = vor Augen stellen, zeigen) ist das Auftreten eines beobachtbaren Geschehens; beobachtbar, weil es sich um ein Geschehen handelt, das im ursprünglichen Sinne des Wortes ''vor Augen tritt'', ''eräugt'' werden kann.
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
 
[[Kategorie:Philosophie nach Disziplin]]
== Ontologie ==
[[Kategorie:Philosophische Disziplin]]
 
[[Kategorie:Wissenschaftstheorie|!]]
In der modernen [[Philosophie]] wird zumeist in zwei verschiedenen Kontexten von „Ereignis“ gesprochen:
[[Kategorie:Wissen]]
* Zum ersten im Kontext der [[Wikipedia:Kontinentalphilosophie|Kontinentalphilosophie]] bei [[Existentialismus|Existentialisten]] und [[Phänomenologie|Phänomenologen]], darunter z. B. [[Martin Heidegger]] und diverse französische Philosophen, ebenso im [[Wikipedia:Poststruktrualsis,mus|Poststrukturalismus]]. In dieser Verwendung meint Ereignis, Ereignishaftigkeit u. ä. einen singulären und instantanen Akt, der für Sein, [[Handeln]], Moral oder Erkennen konstitutiv ist. In [[Wikipedia:Alain Badiou|Alain Badiou]]s Werk ist Ereignis der Schlüsselbegriff. Er ist das Unberechenbare, Unvorhersehbare, dasjenige, was sich in keiner Weise einer bereits bestehenden Ordnung einfügen oder sich aus ihr ableiten lässt. Es ist kein Element der Menge von Elementen, die eine gegebene Situation ausmachen, es ist nicht benennbar, nicht präsentierbar, nichts Mögliches. Es ist eine Singularität, die die jeweilige Situation und alle darauf folgenden in ihrer Bedeutung grundsätzlich ändert.
* In einem zweiten Kontext, der systematischen Ontologie, wie sie vor allem im Anschluss an Klassiker der [[Wikipedia:Analytische Ontologie|analytischen Ontologie]] betrieben wird, ist damit ein Objekt gemeint, das sich nicht wie ein Gegenstand, sondern wie ein Prozess verhält. Ereignisse in diesem Sinne werden meist nicht als instantan, sondern als zeitlich ausgedehnt verstanden.
 
Von einigen Theoretikern wird dabei vertreten, dass im Grunde die gesamte Ontologie nicht auf Gegenständen, sondern Ereignissen fußen sollte, beispielsweise, indem argumentiert wird, dass eine wechselseitige Reduzierbarkeit besteht, man aber Ereignisse ohnehin für eine funktionierende Ontologie benötigt und also ohne Gegenstände auskommt oder, indem argumentiert wird, dass damit ontologische Probleme des qualitativen Wandels bei Objektpersistenz besser zu behandeln sind. Ein klassischer Vertreter einer solchen Ereignisontologie ist beispielsweise [[Alfred North Whitehead]], ein jüngerer Klassiker [[Donald Davidson]].
 
Die philosophische Konzeption von Ereignissen als eigener Sorte von Entitäten in der Welt, insbesondere nach [[Donald Davidson]] hat einen starken Einfluss auf [[Linguistik|linguistische]] Darstellungen der [[Semantik]] von Verben genommen, und führte zum Entstehen der sog. [[Wikipedia:Ereignissemantik|Ereignissemantik]].
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Ereignisse}}
* {{WikipediaDE|Kategorie:Ereignis}}
* {{WikipediaDE|Ereignis}}
 
== Literatur ==
 
;Philosophische Ontologie
* Martin Heidegger: ''Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis).'' Gesamtausgabe III. Abt. ''Unveröffentlichte Abhandlungen Vorträge - Gedachtes.'' Bd. 65. 3. Auflage Klostermann-Verlag, 2003, ISBN 3-465-03281-0.
* Frank Hofmann: ''Die Metaphysik der Tatsachen.'' mentis 2008, ISBN 978-3-89785-610-3.
* Kuno Lorenz: ''Ereignis.'' In: Mittelstraß (Hrsg.): ''Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie.'' 2. Auflage. 2005, ISBN 3-476-02012-6, S. 358ff.
* Uwe Meixner: [http://www.lindenthal-institut.de/wirklichkeit-und-sinnerfahrung.html ''Die Ersetzung der Substanzontologie durch die Ereignisontologie und deren Folgen für das Selbstverständnis des Menschen.''] In: Rafael Hüntelmann (Hrsg.): ''Wirklichkeit und Sinnerfahrung – Grundfragen der Philosophie im 20. Jahrhundert.'' Verlag J.H. Röll, Dettelbach 1998, S. 86–103.
* Marc Rölli (Hrsg.): ''Ereignis auf Französisch. Von Bergson zu Deleuze.'' Wilhelm Fink Verlag, München 2004, ISBN 3-7705-3939-7.
* Dieter Sinn: ''Ereignis.'' In: Ritter, Joachim (Hg.): ''Historisches Wörterbuch der Philosophie [HWPh].'' Schwabe, Basel, Bd. 2, 1972, Sp. 608-609 (Etymologie, Leibniz, Nietzsche, Heidegger)
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/philosophie_geschehen.pdf Über das Geschehen] PDF
 
;Analytische Philosophie und Ereignissemantik
* Donald Davidson: ''The Logical Form of Action Sentences.'' In: Nicholas Rescher (Hrsg.): ''The Logic of Decision and Action.'' University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 1967.
 
'''Psychologie'''
* René A. Spitz: ''Hospitalismus I und II.'' In: Günther Bittner, Edda Harms: ''Erziehung in früher Kindheit.'' München 1985, S. 89–122.
 
;Kunst
* Dominic E. Delarue, Johann Schulz und Laura Sobez (Hrsg.): ''Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst mit Hans-Georg Gadamer''. Winter Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8253-6036-8
 
== Weblinks ==
 
{{Wikiquote}}
{{Wiktionary}}
* Roberto Casati und Achille Varzi: [http://www.pdcnet.org/eventsbib.htm ''Events – an Annotated Bibliography 1947 to 1997'']
* [http://ivs.cs.uni-magdeburg.de/~dumke/UML/21.htm Zustandsdiagramm] – Zustände und Ereignisse in Programmiersprachen
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4152718-5}}
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]  
[[Kategorie:Philosophie]]  
[[Kategorie:Abstraktum]]
[[Kategorie:Ereignis|!]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 13. Juli 2018, 21:08 Uhr