Benutzer Diskussion:Joachim Stiller und Steinobstbäume: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Artikel ==
<!-- Zu Informationen über den Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name      =  
| Taxon_WissName  = Prunus
| Taxon_Rang      = Gattung
| Taxon_Autor      = [[Carl von Linné|L.]]
| Taxon2_Name      = Steinobstgewächse
| Taxon2_WissName  = Amygdaleae
| Taxon2_Rang      = Tribus
| Taxon2_Autor    = [[Antoine Laurent de Jussieu|Juss.]]
| Taxon3_Name      =
| Taxon3_WissName  = Spiraeoideae
| Taxon3_Rang      = Unterfamilie
| Taxon4_Name      = Rosengewächse
| Taxon4_WissName  = Rosaceae
| Taxon4_Rang      = Familie
| Taxon5_Name      = Rosenartige
| Taxon5_WissName  = Rosales
| Taxon5_Rang      = Ordnung
| Taxon6_Name      = Eurosiden I
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Schlehen.jpg
| Bildbeschreibung = [[Schlehdorn]] (''Prunus spinosa''), mit Früchten
}}


[[Herbert Benedikt]]
'''''Prunus''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Rosengewächse]] (Rosaceae). In der Systematik stellt sie die einzige Gattung in der [[Tribus (Biologie)|Tribus]] '''Amygdaleae''' (Steinobstgewächse) dar. Die Gattung ''Prunus'' umfasst mehr als 200 [[Art (Biologie)|Arten]]. Es gibt viele wichtige [[obst]]liefernde Zuchtformen.


== Neue Sprüche ==
== Beschreibung und Ökologie ==


* Joe Biden hat gute Chancen, ein zweiter Kennedy zu werden...
=== Vegetative Merkmale ===
* Man kann ein Kind der Kirche sein und "zugleich" ein Kind Gottes... Wo ist denn da der Widerspruch? Mich wundert bereits die Fragestellung....
Die ''Prunus''-Arten sind laubabwerfende, selten immergrüne (Sektion ''Laurocerasus'') [[Baum|Bäume]] und [[Strauch|Sträucher]] und erreichen je nach Art Wuchshöhen von 0,3 bis 25 Metern. Ein Teil der Arten trägt [[Dorn (Botanik)|Dornen]]. Einige Arten bilden [[Wurzelbrut|Wurzelsprosse]].
* Du kannst ein Kind Gottes sein, Du kannst ein Kind der Kirche sein, oder Du kannst "beides" sein... So einfach ist das...
* Noch ein Wort zu Glaubenssätzen im engeren Sinne, also echten Kredos, nicht zu verwechseln mit "Glaubensbekenntnissen", was ja etwas völlig anderes ist, wie einige vielleicht nicht wissen... Ich habe da mal so einen Kanon der sieben Glaubenssätze zusammengestellt, den ich gleich wiedergebe.... Momentchen... So etwas könnt Ihr buchstäblich beten wie ein gebet... Und das tuts, glaubt mir... Ich mache es auch, und zwar regelmäßig...
*- Ich glaube an Gott…
*- Ich glaube an die Seele des Menschen...
*- Ich glaube an die Unsterblichkeit der Seele...
*- Ich glaube an die Auferstehung der unsterblichen Seele im Heiligen Geist...
*- Ich glaube an ein Leben nach dem Tod...
*- Ich glaube an Wiedergeburt...
*- Ich glaube an das ewige Leben...
* Kommt Leute, lasst uns mal einen netten Abend machen... Habt Ihr Euch schon eine Flasche Bier besorgt? Wenn nicht, macht das vielleicht noch eben...
* Tja Leute, das mit solchen Credos, Mantren, Gebeten, Glaubenssätzen und Glaubensbekenntnissen, das sind wunderschöne Bräuche... An denen sollte man unbedingt festhalten... Ganz im Gegenteil, Da geht sogar noch was...
* Vielleicht etwas Musik zur Entspannung? https://www.youtube.com/watch?v=6JQm5aSjX6g
* Mal im Ernst, aber wäre mein neues Apostolisches Glaubensbekenntnis nicht wirklich mal eine echte Alternative, und das "sowohl" für die Evangelische Kirche, "wie auch" für die Katholische Kirche? Ich hatte gerade ernsthaft überlegt, beiden Kirchen im nächsten Jahr wirklich mal gnaz offiziell zu schreiben und es ganz offiziell vorzustellen und zu diskutieren... Vielleicht mache ich das wirklich... Mal sehen...
* https://anthrowiki.at/Apostolisches_Glaubensbekenntnis
* Ich meine, seht Ihr denn immer noch nicht, dass alles nicht so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird? Ich habe ja auch gestaunt, aber es ist wirklich wahr...
* Ja, das weiß ich, dass ich nett bin... Du machst Dir absolut keinen Begriff...
* Ach, warum kann das Leben nicht "immer" in so ruhigen Bahnen verlaufen, wie heute abend?
* Was heißt hier: Bitte um Geld? Was mache ich denn wohl?
* Leider habe ich unseren Bischof noch nicht persönlich kennengelernt, sonst könnte der vielleicht mal seine Provatschatulle aufmachen, und ein oder zwei Riesen springen lassen... Das würde ja schon reichen...
* Habt Ihr eigentlich gesehen, dass ich in unserem MünsterWiki-Artikel zur Stadt Münster einfach die Ballade von der schönen alten Stadt von Franz Josef Degenhardt eingeschmuggelt und verlinkt ahbe... Beim besten Willen, aber das musste einfach sein...
* https://www.youtube.com/watch?v=_lUCu_xjOoE
* https://www.youtube.com/watch?v=v0j5zS-XHnc
* Nein, also ich hatte es neulich schon mal gesagt, aber diese ganzen Marx-Lectures an den Hochschulen, das geht wirklich nicht... Mein letztes Wort...
* https://www.youtube.com/watch?v=Rc6DaICLSq8
* Ich wollte nich eben was zu den beiden ersten Büchern sagen, die ich gestern abend produziert habe... Zum dritten hatte ich ja schon was gesagt... Also, beide sind das gleiche Manuskript und ich hatte es auch scohn publiziert unter dem Titel "Neue klassische Theorie", nur leider wird es bei Google leider nicht angezeigt... Jetzt probiere ich es einfach noch mal unter den beiden Titelen "Neue Klassische Theorie" und "Neue Klassische Synthese"... Vielleicht geht das ja irgendwie besser...
* https://www.youtube.com/watch?v=fAtqfY4j_Rg
* Das ist ja "auch" so interessant, aber die Amerikaner haben meine "Neue Neoklassische Schule" gleich auf Platz 1 gestzte, während sie mit meiner "Neuen Klassischen Theorie" nichts anfangen können.... Dabei ist es doch eigentlich genau umgekehrt... Sachen gibts...
* Mein Kostenpreis-Nachfrage-Modell mögen die Amerikaner "auch" nicht... Das wird bei Google auch nicht angezeigt... Das verstehe, wer will... Das ist ganz normale Kosten- und Leistungsrechnung, also wirklich nichts Besonderes...
* So, noch ein bisschen was zum Träumen, und dann geht es aber wirklich ins Bett... https://www.youtube.com/watch?v=ELH5M7_J73Q
* Lasset die Kinderlein zu mir kommen, ich lege ihnen eine ganze Welt zu Füßen...
* Ich kenne eine Schwarzafrikanerin hier aus Münster, der habe ich im Krankenhaus mal ernsthaft das Leben gettet... So viel zum Thema Qualität der Psychiatrie in Deutschaland... Jedenfalls hat die mich immer ganz lieb "Ben" genannt, und dabei immer ganz unwillkürlich die Augenlieder fallen lassen... Sie war eine tief religiöse Christen, und wir haben immer zusammen gebetet... Nachdem sie gerettet war, sagte ich ihr mal ganz beiläufig, das  erste Siegel sei gebrochen... Sie zuckte unwillkürlich zusammen, und verstand nicht... Ich merkre, wi sie es gleich von sich Wegschob... Wirs sind nciht mehr darauf eingegangen, aber es war die Wahrheit...
* Und der wiedergeborene Steiner? Ob wir ihn noch finden? Ich bin gespannt...
* Ich meine, Euch ist ja hoffentlich klar, dass die Anthroposophie in gewisser Weise auf Messers Schneide steht...
Ich glaube an Gott,<br />
den allmächtigen Vater,<br />
den Schöpfer des Himmels und der Erde,<br />
und an Jesus Christus,<br />
seinen eingeborenen Sohn,<br />
empfangen durch den heiligen Geist,<br />
geboren von der Jungfrau Maria,<br />
gelitten unter Pontius Pilatus,<br />
gekreuzigt, gestorben und begraben,<br />
am dritten Tage auferstanden von den Toten,<br />
aufgefahren in den Himmel;<br />
er sitzt zur einen Seite Gottes,<br />
des allmächtigen Vaters,<br />
von dort wird er kommen,<br />
am Tage seiner Wiederkehr.


Ich glaube an den heiligen Geist,<br />
Die wechselständig und schraubig, manchmal in Büscheln zusammenstehend, meist an den Zweigen verteilt angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Am oberen Blattstielende sitzen häufig auffällige Drüsenhöcker, die als extraflorale [[Nektarium|Nektarien]] dienen. Die einfachen, flachen Blattspreiten sind je nach Art sehr unterschiedlich geformt, fieder- und netznervig und sind meist krautartig, seltener ledrig. Der Blattrand ist meistens gesägt, seltener glatt oder gelappt. Bei manchen Arten duften die Laubblätter aromatisch, beispielsweise nach Bittermandeln. Die Blattflächen sind meist nicht behaart. Die zwei [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind bleibend oder hinfällig, nicht untereinander und nicht mit dem Blattstiel verwachsen.
die Einheit der Kirche,<br />
die Gemeinschaft der Heiligen,<br />
die Vergebung der Sünden,<br />
die Auferstehung der Toten,<br />
und an das ewige Leben. Amen.


Das war jetzt das Apostolische Glaubensbekenntnis... Das andere geht "so":
=== Generative Merkmale ===
Die Blüten stehen einzeln, oder meist zu wenigen bis vielen in end- oder seitenständigen, einfachen, [[Traube|traubigen]], [[Schirmtraube|schirmtraubigen]] oder [[Dolde|doldigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen. Meist stehen sie an seitlichen Kurztrieben und erscheinen vor oder gleichzeitig mit den Blättern. Es sind keine Deckblätter vorhanden. Blütenstiele sind lang bis sehr kurz oder fehlen.
[[Datei:Prunus tomentosa4.jpg|mini|links|Fünfzählige Blüte von ''[[Prunus tomentosa]]''. Gut zu erkennen sind die fünf genagelten Kronblätter.]]


Ich glaube an den einen Gott:<br />
Die zwittrigen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]] und fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]] (Perianth). Der [[Blütenbecher]] (Hypanthium) ist unterschiedlich geformt. Die fünf ausgebreiteten, grünen oder braunen [[Kelchblatt|Kelchblätter]] bilden nach innen meist [[Nektar (Botanik)|Nektar]] und fallen nach der [[Anthese]] meist ab. Die fünf weißen bis rosafarbenen, freien [[Kronblatt|Kronblätter]] sind elliptisch bis kreisförmig, genagelt und sie fallen vor dem Welken ab. Es ist ein Diskus vorhanden. Die 10 bis 100 fertilen [[Staubblatt|Staubblätter]] sind deutlich verschieden, untereinander frei und nicht mit den Kronblättern verwachsen. Das einzelne [[Fruchtblatt]] steht frei im [[Hypanthium]], einer schützenden, becherartigen Röhrenstruktur, an deren äußerem Rand dann die Kelch- und Kronblätter ansitzen. Jedes mittelständige Fruchtblatt beherbergt ein oder zwei hängende, anatrope [[Samenanlage]]n. Bei [[Gefüllte Blüte|gefüllten Blüten]] können auch zwei oder drei Fruchtblätter vorkommen. Der lange [[Griffel (Botanik)|Griffel]] ist gerade und endet in einer kopfigen oder schildförmigen Narbe. Die [[Bestäubung]] erfolgt durch [[Hymenoptera]] ([[Entomophilie]]).
Credo in unum deum,<br />
Denn heilig, heilig, heilig,<br />
Ist der Herr, Dein Gott,<br />
Der da war, der da ist,<br />
Und der da immer sein wird.


* Die Anthroposophie wird "in jedem Fall" gebraucht, und zwar "immer"...
Bei ''Prunus'' ist das Fruchtblatt an der Fruchtbildung beteiligt. Als [[Perikarp]] differenziert die Wand des Fruchtknotens in drei verschiedene Gewebezonen aus: Das [[Endokarp]] verholzt und bildet den Stein, in dem dann der eigentliche Samen liegt. Das [[Mesokarp]] bildet das eigentliche Fruchtfleisch und das [[Exokarp]] erzeugt die abschließende [[Epidermis (Pflanze)|Epidermis]]-Haut der Frucht. Dieser Aufbau ist typisch für die [[Steinfrucht|Steinfrüchte]], dessen häufig essbares Fruchtfleisch agrarwirtschaftlich genutzt wird. Die Früchte sind bei Reife gelb bis orange, rot bis purpurfarben oder fast schwarz. Die Früchte können behaart sein. Die [[Same (Pflanze)|Samen]] besitzen eine harte [[Samenschale]] (Testa) und können bei einigen Arten [[Amygdalin]] enthalten. Die Verbreitungseinheit ([[Diaspore]]) ist die Frucht, die noch vor der nächsten Vegetationsperiode vom Baum fällt und von vielen Tierarten ([[Zoochorie]]), besonders Vögeln verbreitet wird.
* "Gebraucht" wird die Anthroposophie in jedem Fall, und zwar "immer"...
 
* Ich bin gut, gelt?
=== Inhaltsstoffe und Chromosomenzahl ===
* Die Anthroposophie steht buchstäglcih am Scheideweg... Leider..
Die Samen sind häufig durch [[cyanogene Glykoside]] (hier meistens [[Amygdalin]]) giftig.
* Die ganze Anthroposophie steht unmittelbar am Scheideweg... Leider...
In [[Spross]] und Wurzeln kommt meist [[Prunasin]] vor. [[Sorbitol]] wird in größeren Mengen gebildet.
* Diese ganzen Manipulationen bei Google sind einfach unehrlich und unredlich...
 
* Rein inne Klamotten, raus auße Klamotten...
Die [[Chromosom]]en&shy;grundzahl ist x = 8. Es wird von folgenden [[Ploidiegrad]]en berichtet: 2, 3, 4, 6, oder 7 (di-, tri- bis heptaploid).
* Mein neuer Initiations- und Einweihungsweg ist übrigens inzwischen schon bei Amazon erhältlich... Auf meiner Homepage gibt es den dann noch etwas  ausführlicher in etwa einem Jahr...
 
* https://www.amazon.de/dp/B08TZT6DSK/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Joachim+Stiller&qid=1611646408&sr=8-2
== Systematik ==
* Aber Achtung, "wenn" Ihr Euch wirklich für den Initiations- und Einweihungsweg entscheidet, dann tut das bitte in vollem Bewusstsein und mit allen Konsequenzen...
''Prunus'' (lateinisch für Pflaumenbaum) wurde früher als einzige Gattung der Unterfamilie Steinobstgewächse (Amygdaloideae) angesehen. Aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen wird diese Gattung jedoch heute als Tribus Amygdaleae in die Unterfamilie [[Spiraeoideae]] gestellt.<ref name="Potter+al2007">D. Potter, T. Eriksson, R. C. Evans, S. Oh, J. E. E. Smedmark, D. R. Morgan, M. Kerr, K. R. Robertson, M. Arsenault, T. A. Dickinson, C. S. Campbell: ''Phylogeny and classification of Rosaceae.'' In: ''Plant Systematics and Evolution'', Band 266, 2007, S. 5–43. [[DOI:10.1007/s00606-007-0539-9]].</ref>
* http://www.denkforum.at/threads/der-wahre-initiations-und-einweihungsweg.20337/
 
* Der Bann ist gebrochen...
Es gibt unterschiedliche Systematiken für diese Gattung. Teilweise wurden die Arten in mehrere Gattungen aufgeteilt, dies wird jedoch durch molekulargenetische Arbeiten nicht gestützt. Die bisherigen Gattungen ''Padus'', ''Padellus'', ''Cerasus'', ''Amygdalus'', ''Persica'', ''Armeniaca'' und ''Laurocerasus'' sind demnach alle in ''Prunus'' integriert und gelten nur mehr als [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]]. Die klassische Untergliederung in fünf Untergattungen wird durch molekulargenetische Untersuchungen nur teilweise gestützt, es fehlte jedoch eine Klassifikation, die nur [[monophyletisch]]e Taxa listet.<ref name="LeeWen"> Sangtae Lee, Jun Wen: ''A phylogenetic analysis of Prunus and the Amygdaloideae (Rosaceae) using ITS sequences of nuclear ribosomal DNA.'' In: ''American Journal of Botany'', Band 88, Nr. 1, 2001, S. 150–160, [http://www.amjbot.org/content/88/1/150.full (online).]</ref> Jetzt sind auch die 90 Arten der ehemaligen Gattung ''Pygeum'' und die fünf Arten der Gattung ''Maddenia'' hier eingegliedert. Eine neuere Klassifikation bietet Wen et al. 2008.<ref name="Wen2008"> Jun Wen, Scott T. Berggren, Chung-Hee Lee, Stefanie Ickert-Bond, Ting-Shuang Yi, Ki-Oug Yoo, Lei Xie, Joey Shaw & Dan Potter: ''Phylogenetic inferences in Prunus (Rosaceae) using chloroplast ndhF and nuclear ribosomal ITS sequences.'' In: ''Journal of Systematics and Evolution'', Band 46, Nr. 3, 2008, S. 322–332: [http://www.plantsystematics.com/qikan/manage/wenzhang/jse08050.pdf (PDF-Datei; 388&nbsp;kB).]</ref> Die Gattung enthält damit etwa 250 Arten.
* Leute, der Bann ist gebrochen...
 
* Ihr dürft Euch  nicht beirren lassen im Leben... Das ist der Punkt...
Nur noch Synonyme für ''Prunus'' {{Person|L.}} sind: ''Amygdalopersica'' {{Person|Daniel}}, ''Amygdalophora'' {{Person|M.Roem.}}, ''Amygdalopsis'' {{Person|M.Roem.}}, ''Amygdalus'' {{Person|L.}}, ''Armeniaca'' {{Person|Scop.}}, ''Cerapadus'' {{Person|Buia}}, ''Ceraseidos'' {{Person|Sieb. & Zucc.}}, ''Cerasus'' {{Person|Mill.}}, ''Emplectocladus'' {{Person|Torr.}}, ''Lauro-cerasus'' {{Person|Duhamel}}, ''Laurocerasus'' {{Person|M.Roem.}}, ''Maddenia'' {{Person|Hook. f. & Thomson}}, ''Padellus'' {{Person|Vassilcz.}}, ''Padus'' {{Person|Mill.}}, ''Persica'' {{Person|Mill.}}, ''Pygeum'' {{Person|Gaertn.}} Sie besitzen heute teilweise den Rang von Sektionen.
* Sicher bin ich basisch... Was denn sonst...
 
* Watt pumpt? Die Penispumpe?
== Nutzung ==
* Oh man, geht es mir gut...
[[Datei:Plum_pox_in_apricot.jpg|mini|[[Scharka-Krankheit]] an einer [[Aprikose]] (''Prunus armeniaca'')]]
* https://www.youtube.com/watch?v=bc80tFJpTuo
In Mitteleuropa werden zahlreiche fremdländische ''Prunus''-Arten aufgrund ihrer dekorativen Blätter, Blüten oder Zweige, zum Teil auch aufgrund ihrer Wuchsform, als [[Zierpflanze]]n genutzt. Sie werden in Parks, Gärten und an Straßen angepflanzt.<ref name="Hegi1995">Hildemar Scholz, Ilse Scholz: ''Prunus.'' In: {{BibISBN|3826325338}}.</ref> In Japan spielt das Kirschblütenfest [[Hanami]] eine wichtige kulturelle Rolle.
* https://www.youtube.com/watch?v=GKhPVHoodrU
 
* Stimmt das eigentlich, dass Jesus grünes Blut hatte? Weiß das jemand}
Von vielen Arten und Züchtungen werden die Früchte als [[Obst]] und zur Herstellung von [[Spirituose]]n genutzt, beispielsweise [[Kirsche]]n, [[Zwetschge]]n, [[Mirabelle]]n. Von [[Mandel]]n werden die Kerne genutzt. Einige Arten liefern schönes Holz, beispielsweise Kirschholz. In einigen Gegenden sind verschiedene Arten landschaftsprägend, so wird das [[Schlehengäu]] nach der dort häufig wild wachsenden [[Schlehe]] benannt. Bei einigen Arten wurden die medizinischen Wirkungen untersucht.<ref name="PFAF">[http://www.pfaf.org/user/DatabaseSearhResult.aspx ''Prunus'' - Einträge] bei  [http://www.pfaf.org/ ''Plants For A Future''.]</ref>
* https://www.youtube.com/watch?v=i4G-hjfMR4U
 
* Ihr wisst ja, Luzifer in der Tiefe und Ahriman in der Höhe...
== Siehe auch ==
* Hier also jetzt meine "Neue Klassische Theorie":
* {{WikipediaDE|Prunus}}
* https://www.amazon.de/dp/B08V16M5H5/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Joachim+Stiller&qid=1611668989&sr=8-2
 
* Oder wahlweise meine "Neue Klassische Synthese":
== Literatur ==
* https://www.amazon.de/dp/B08TZWC4ZB/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Joachim+Stiller&qid=1611669149&sr=8-6
* Cuizhi Gu, Chaoluan Li, Lingdi Lu, Shunyuan Jiang, Crinan Alexander, Bruce Bartholomew, Anthony R. Brach, David E. Boufford, Hiroshi Ikeda, Hideaki Ohba, Kenneth R. Robertson, Steven A. Spongberg: ''Rosaceae.''
* Leute, Ihr müsst Eure Wirtschaftstheorie bei ALDI kaufen... The Best, sage ich Euch...
* Amanda Spooner: [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/profile/21506 ''Prunus'' – Eintrag in der ''Western Australian Flora'', 2008]
* Was heißt hier: schont die Wirtschaft??? Und wer schont "Uns"? Leute, ich habe schlicht Hunger und nichts anzuziehen...
 
* https://www.vorwaerts.de/artikel/coronakrise-sozialverbaende-fordern-deutlich-hoehere-grundsicherung
== Weiterführende Literatur ==
* Auszug aus einem Brief von Rosa Luxemburg an Luise Kautsky:
* S.-W. Chin et al.: ''Diversification of almonds, peaches, plums and cherries - Molecular systematics and biogeographic history of Prunus (Rosaceae).'' In: ''Molec. Phylogenet. Evol.'', Volume 76, 2014, S. 34–48
* https://www.lyrix.at/t/franz-josef-degenhardt-r-l-an-l-k-e5e
* S. Shi et al.: ''Phylogeny and classification of Prunus sensu lato (Rosaceae).'' In: ''J. Integr. Pl. Biol.'', Volume 55, 2013, S. 1069–1079
* Ja oder Nein? Wie denn jetzt?
 
== Weblinks ==
{{Commons|Prunus|''Prunus''}}
* [http://www.agrar.uni-kassel.de/ink/images/gwhs/Kirschen/Aprikose.pdf Überblick über die fruchtliefernden Arten aus der Untergattung ''Prunus''] (PDF-Datei; 448 kB) der Universität Kassel
 
=== Einzelnachweise ===
<references/>
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4235438-9}}
 
[[Kategorie:Bäume]]
[[Kategorie:Laubbäume]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 17. Dezember 2017, 05:00 Uhr

Prunus

Schlehdorn (Prunus spinosa), mit Früchten

Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse
Gattung: Prunus
der Tribus
Amygdaleae
Juss.
der Gattung
Prunus
L.

Prunus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). In der Systematik stellt sie die einzige Gattung in der Tribus Amygdaleae (Steinobstgewächse) dar. Die Gattung Prunus umfasst mehr als 200 Arten. Es gibt viele wichtige obstliefernde Zuchtformen.

Beschreibung und Ökologie

Vegetative Merkmale

Die Prunus-Arten sind laubabwerfende, selten immergrüne (Sektion Laurocerasus) Bäume und Sträucher und erreichen je nach Art Wuchshöhen von 0,3 bis 25 Metern. Ein Teil der Arten trägt Dornen. Einige Arten bilden Wurzelsprosse.

Die wechselständig und schraubig, manchmal in Büscheln zusammenstehend, meist an den Zweigen verteilt angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Am oberen Blattstielende sitzen häufig auffällige Drüsenhöcker, die als extraflorale Nektarien dienen. Die einfachen, flachen Blattspreiten sind je nach Art sehr unterschiedlich geformt, fieder- und netznervig und sind meist krautartig, seltener ledrig. Der Blattrand ist meistens gesägt, seltener glatt oder gelappt. Bei manchen Arten duften die Laubblätter aromatisch, beispielsweise nach Bittermandeln. Die Blattflächen sind meist nicht behaart. Die zwei Nebenblätter sind bleibend oder hinfällig, nicht untereinander und nicht mit dem Blattstiel verwachsen.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen einzeln, oder meist zu wenigen bis vielen in end- oder seitenständigen, einfachen, traubigen, schirmtraubigen oder doldigen Blütenständen zusammen. Meist stehen sie an seitlichen Kurztrieben und erscheinen vor oder gleichzeitig mit den Blättern. Es sind keine Deckblätter vorhanden. Blütenstiele sind lang bis sehr kurz oder fehlen.

Fünfzählige Blüte von Prunus tomentosa. Gut zu erkennen sind die fünf genagelten Kronblätter.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Der Blütenbecher (Hypanthium) ist unterschiedlich geformt. Die fünf ausgebreiteten, grünen oder braunen Kelchblätter bilden nach innen meist Nektar und fallen nach der Anthese meist ab. Die fünf weißen bis rosafarbenen, freien Kronblätter sind elliptisch bis kreisförmig, genagelt und sie fallen vor dem Welken ab. Es ist ein Diskus vorhanden. Die 10 bis 100 fertilen Staubblätter sind deutlich verschieden, untereinander frei und nicht mit den Kronblättern verwachsen. Das einzelne Fruchtblatt steht frei im Hypanthium, einer schützenden, becherartigen Röhrenstruktur, an deren äußerem Rand dann die Kelch- und Kronblätter ansitzen. Jedes mittelständige Fruchtblatt beherbergt ein oder zwei hängende, anatrope Samenanlagen. Bei gefüllten Blüten können auch zwei oder drei Fruchtblätter vorkommen. Der lange Griffel ist gerade und endet in einer kopfigen oder schildförmigen Narbe. Die Bestäubung erfolgt durch Hymenoptera (Entomophilie).

Bei Prunus ist das Fruchtblatt an der Fruchtbildung beteiligt. Als Perikarp differenziert die Wand des Fruchtknotens in drei verschiedene Gewebezonen aus: Das Endokarp verholzt und bildet den Stein, in dem dann der eigentliche Samen liegt. Das Mesokarp bildet das eigentliche Fruchtfleisch und das Exokarp erzeugt die abschließende Epidermis-Haut der Frucht. Dieser Aufbau ist typisch für die Steinfrüchte, dessen häufig essbares Fruchtfleisch agrarwirtschaftlich genutzt wird. Die Früchte sind bei Reife gelb bis orange, rot bis purpurfarben oder fast schwarz. Die Früchte können behaart sein. Die Samen besitzen eine harte Samenschale (Testa) und können bei einigen Arten Amygdalin enthalten. Die Verbreitungseinheit (Diaspore) ist die Frucht, die noch vor der nächsten Vegetationsperiode vom Baum fällt und von vielen Tierarten (Zoochorie), besonders Vögeln verbreitet wird.

Inhaltsstoffe und Chromosomenzahl

Die Samen sind häufig durch cyanogene Glykoside (hier meistens Amygdalin) giftig. In Spross und Wurzeln kommt meist Prunasin vor. Sorbitol wird in größeren Mengen gebildet.

Die Chromosomen­grundzahl ist x = 8. Es wird von folgenden Ploidiegraden berichtet: 2, 3, 4, 6, oder 7 (di-, tri- bis heptaploid).

Systematik

Prunus (lateinisch für Pflaumenbaum) wurde früher als einzige Gattung der Unterfamilie Steinobstgewächse (Amygdaloideae) angesehen. Aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen wird diese Gattung jedoch heute als Tribus Amygdaleae in die Unterfamilie Spiraeoideae gestellt.[1]

Es gibt unterschiedliche Systematiken für diese Gattung. Teilweise wurden die Arten in mehrere Gattungen aufgeteilt, dies wird jedoch durch molekulargenetische Arbeiten nicht gestützt. Die bisherigen Gattungen Padus, Padellus, Cerasus, Amygdalus, Persica, Armeniaca und Laurocerasus sind demnach alle in Prunus integriert und gelten nur mehr als Synonyme. Die klassische Untergliederung in fünf Untergattungen wird durch molekulargenetische Untersuchungen nur teilweise gestützt, es fehlte jedoch eine Klassifikation, die nur monophyletische Taxa listet.[2] Jetzt sind auch die 90 Arten der ehemaligen Gattung Pygeum und die fünf Arten der Gattung Maddenia hier eingegliedert. Eine neuere Klassifikation bietet Wen et al. 2008.[3] Die Gattung enthält damit etwa 250 Arten.

Nur noch Synonyme für Prunus L. sind: Amygdalopersica Daniel, Amygdalophora M.Roem., Amygdalopsis M.Roem., Amygdalus L., Armeniaca Scop., Cerapadus Buia, Ceraseidos Sieb. & Zucc., Cerasus Mill., Emplectocladus Torr., Lauro-cerasus Duhamel, Laurocerasus M.Roem., Maddenia Hook. f. & Thomson, Padellus Vassilcz., Padus Mill., Persica Mill., Pygeum Gaertn. Sie besitzen heute teilweise den Rang von Sektionen.

Nutzung

Scharka-Krankheit an einer Aprikose (Prunus armeniaca)

In Mitteleuropa werden zahlreiche fremdländische Prunus-Arten aufgrund ihrer dekorativen Blätter, Blüten oder Zweige, zum Teil auch aufgrund ihrer Wuchsform, als Zierpflanzen genutzt. Sie werden in Parks, Gärten und an Straßen angepflanzt.[4] In Japan spielt das Kirschblütenfest Hanami eine wichtige kulturelle Rolle.

Von vielen Arten und Züchtungen werden die Früchte als Obst und zur Herstellung von Spirituosen genutzt, beispielsweise Kirschen, Zwetschgen, Mirabellen. Von Mandeln werden die Kerne genutzt. Einige Arten liefern schönes Holz, beispielsweise Kirschholz. In einigen Gegenden sind verschiedene Arten landschaftsprägend, so wird das Schlehengäu nach der dort häufig wild wachsenden Schlehe benannt. Bei einigen Arten wurden die medizinischen Wirkungen untersucht.[5]

Siehe auch

Literatur

Weiterführende Literatur

  • S.-W. Chin et al.: Diversification of almonds, peaches, plums and cherries - Molecular systematics and biogeographic history of Prunus (Rosaceae). In: Molec. Phylogenet. Evol., Volume 76, 2014, S. 34–48
  • S. Shi et al.: Phylogeny and classification of Prunus sensu lato (Rosaceae). In: J. Integr. Pl. Biol., Volume 55, 2013, S. 1069–1079

Weblinks

Commons: Prunus - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. D. Potter, T. Eriksson, R. C. Evans, S. Oh, J. E. E. Smedmark, D. R. Morgan, M. Kerr, K. R. Robertson, M. Arsenault, T. A. Dickinson, C. S. Campbell: Phylogeny and classification of Rosaceae. In: Plant Systematics and Evolution, Band 266, 2007, S. 5–43. DOI:10.1007/s00606-007-0539-9.
  2. Sangtae Lee, Jun Wen: A phylogenetic analysis of Prunus and the Amygdaloideae (Rosaceae) using ITS sequences of nuclear ribosomal DNA. In: American Journal of Botany, Band 88, Nr. 1, 2001, S. 150–160, (online).
  3. Jun Wen, Scott T. Berggren, Chung-Hee Lee, Stefanie Ickert-Bond, Ting-Shuang Yi, Ki-Oug Yoo, Lei Xie, Joey Shaw & Dan Potter: Phylogenetic inferences in Prunus (Rosaceae) using chloroplast ndhF and nuclear ribosomal ITS sequences. In: Journal of Systematics and Evolution, Band 46, Nr. 3, 2008, S. 322–332: (PDF-Datei; 388 kB).
  4. Hildemar Scholz, Ilse Scholz: Prunus. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3826325338 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen Vorlage:Neuer Abschnitt an..
  5. Prunus - Einträge bei Plants For A Future.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Steinobstbäume aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.