Malvengewächse (Malvaceae) und Mimose (Mimosa pudica): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|right|200px Die '''Mimose''' (''Mimosa pudica''), auch '''Schamhafte Sinnpflanze''' genannt, ist eine tropische …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
[[Datei:Mimosa_Pudica.gif|thumb|right|200px]]
{{Taxobox
Die '''Mimose''' (''Mimosa pudica''), auch '''Schamhafte Sinnpflanze''' genannt, ist eine [[Tropen|tropische]] [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Mimosengewächse]] (Mimosoideae) innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae).
| Taxon_Name      = Malvengewächse
Oft werden auch als Ziergehölze kultivierte [[Akazien]] (''Acacia'') wie z.&nbsp;B. ''[[Acacia dealbata]]'' als „Mimosen“ bezeichnet.
| Taxon_WissName  = Malvaceae
| Taxon_Rang      = Familie
| Taxon_Autor      = [[Antoine-Laurent de Jussieu|Juss.]]
| Taxon2_Name      = Malvenartige
| Taxon2_WissName  = Malvales
| Taxon2_Rang      = Ordnung
| Taxon3_Name      = Eurosiden II
| Taxon3_Rang      = ohne
| Taxon4_Name      = Rosiden
| Taxon4_Rang      = ohne
| Taxon5_Name      = Kerneudikotyledonen
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Eudikotyledonen
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Chinese hibiscus.jpg
| Bildbeschreibung = [[Chinesischer Roseneibisch]] (''Hibiscus rosa-sinensis'')
}}


Die '''Malvengewächse''' (Malvaceae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] in der Ordnung der [[Malvenartige]]n (Malvales) innerhalb der [[Bedecktsamer|Bedecktsamigen Pflanzen]]. Die Familie wird heute in neun Unterfamilien gegliedert mit etwa 243 Gattungen und enthält etwa 4.225 bis 4.300 Arten. Die Malvaceae haben eine weltweite Verbreitung. Bekannteste [[Nutzpflanze]]n sind [[Okra|Gemüse-Eibisch]], [[Kakaobaum]] und [[Baumwolle]]. Diese Familie enthält einige Arten, die medizinisch oder für [[Tee]]s genutzt werden. Viele Arten und besonders ihre Sorten sind [[Zierpflanze]]n für Parks, Gärten und Räume.
== Metaphorische Bedeutung ==


== Beschreibung ==
Der Begriff ''Mimose'' wird [[Metapher|metaphorisch]] für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) [[Mensch]]en verwendet. Als [[Antonym]] (Gegenbegriff) zum (Schimpf-)Wort ''Mimose'' wird [[Konfliktfähigkeit]] verstanden.
=== Erscheinungsbild und Laubblätter ===
[[Datei:Malva alcea pili NRM.jpg|mini|links|Sternhaare auf der Unterseite eines getrockneten Blattes der [[Rosen-Malve]] (''Malva alcea'')]]
Es gibt [[krautige Pflanze]]n: [[Einjährige Pflanze|einjährige]] bis [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] und verholzende Pflanzen: [[Sträucher]] und [[Baum|Bäume]], sehr selten [[Lianen]]. Bei den verholzenden Arten ist die [[Borke]] faserig. Die Malvengewächse besitzen oft Schleimzellen. Meist sind auf vielen Pflanzenteilen Haare vorhanden, es handelt sich meist typischerweise um Sternhaare. Selten sind Dornen oder Stacheln vorhanden. Es können extraflorale [[Nektarien]] vorhanden sein.
 
Die meist [[Phyllotaxis|wechselständigen]] [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind gestielt. Die fingeradrige Blattspreite ist handförmig gelappt bis geteilt oder ungeteilt. Der Blattrand ist glatt, gekerbt, gezähnt oder gesägt; wenn er nicht glatt ist endet eine [[Blattader]] je Blattzahn. Es sind [[Nebenblätter]] vorhanden, sehr selten sind sie reduziert.
 
=== Blütenstände und Blüten ===
Selten sind Arten deren Blüten einhäusig ([[Monözie|monözisch]]) oder zweihäusig ([[Diözie|diözisch]]) getrenntgeschlechtig sind. Die Blüten stehen in seitenständigen, unterschiedlich aufgebauten, oft [[Zyme|zymösen]] Blütenständen zusammen oder die Blütenstände sind reduziert bis auf eine Blüte. [[Kauliflorie]] tritt bei einigen tropischen Arten auf (bekanntes Beispiel [[Kakaobaum]] (''Theobroma cacao'')). Manchmal stehen einige Hochblätter zusammen oder es ist bei sehr vielen Gattungen ein Nebenkelch aus meist drei, selten mehr Hochblättern vorhanden.
 
[[Datei:Malva flowerdiagram.png|mini|links|[[Blütendiagramm]] von ''[[Malven|Malva]]'']]
Die meist gestielten [[Blüte]]n sind typischerweise [[radiärsymmetrisch]], selten etwas [[zygomorph]] (beispielsweise ''Helicteres'') oder asymmetrisch (beispielsweise ''Mansonia''). Die fünfzähligen Blüten sind selten eingeschlechtig, meist zwittrig mit doppeltem [[Perianth]]. Die meist fünf [[Kelchblätter]] sind oft an ihrer Basis verwachsen und berühren sich im übrigen Bereich nur (valvat). Die meist fünf weitgehend freien Kronblätter überdecken sich gedreht (contort). Bei einigen Arten sind die Kronblätter reduziert oder fehlen. Bei manchen Arten ist die Basis der Staubblätter mit den Kronblättern verwachsen.
[[Datei:Hibiscus moscheutos3.jpg|mini|Blüten-Detail von ''[[Hibiscus moscheutos]]'': Die Staubfäden sind zu einer röhrenförmigen [[Columna]] verwachsen, typisch für [[Malvoideae]]]]
Bei der Familie der Malvaceae ist ursprünglich nur der innere Kreis mit fünf [[Staubblatt|Staubblättern]] vorhanden. Bei vielen [[Taxon|Taxa]] existiert als Besonderheit der Blüten eine sogenannte sekundäre Vielzähligkeit der Staubblätter (bis über 1000), dabei wurden die Glieder des inneren Kreises zentripetal vermehrt, wodurch fünf Staubblattgruppen entstanden sind. Oft sind [[Staminodien]] vorhanden. Die Staubfäden sind mindestens an ihrer Basis verwachsen. Bei den Unterfamilien [[Bombacoideae]] und [[Malvoideae]] sind die [[Staubfäden]] der vielen Staubblätter zu einer den [[Stempel (Botanik)|Stempel]] umgebenden Röhre verwachsen, der sogenannten [[Columna]]. Zahlreiche Vertreter der Unterfamilien [[Grewioideae]], [[Helicteroideae]] und [[Sterculioideae]] weisen ein [[Androgynophor]] auf, das Staubblätter und [[Gynoeceum]] aus der Blüte heraushebt. Die Pollen sind in den Unterfamilien verschieden. Zwei bis viele oberständige [[Fruchtblätter]] sind frei oder zu einem [[Fruchtknoten]] verwachsen. Der Griffel endet in einer kopfigen oder oft fünflappigen Narbe. In den Blüten sind [[Nektarien]] vorhanden, die aus zusammengefassten Drüsenhaaren bestehen und sich meist auf den Kelchblättern befinden.
 
Die Bestäubung erfolgt bei vielen Taxa durch Insekten ([[Entomophilie]]), einige Taxa besonders der Neuen Welt sind auf Vögel ([[Ornithophilie]]) spezialisiert.
 
[[Datei:Kanak Champa (Pterospermum acerifolium) in Hyderabad W IMG 7125.jpg|mini|Offene Kapselfrüchte von ''[[Pterospermum acerifolium]]'']]
 
=== Früchte und Samen ===
Bei den Malvaceae gibt es ein breites Spektrum an Fruchttypen. Meist werden [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] oder [[Spaltfrucht|Spaltfrüchte]] gebildet, seltener [[Beere]]n, [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] oder [[Nussfrucht|Nüsse]]. Viele Früchte enthalten Haare. Bei manchen Arten besitzen die Früchte an der Oberfläche Haare oder Stacheln.
 
Die Samen können Haare (bekannt von Baumwolle), Flügel oder einen [[Arillus]] (beispielsweise ''Durio'') besitzen.
 
Bei den Taxa mit Kapselfrüchten sind die Samen die Verbreitungseinheiten ([[Diasporen]]); ansonsten sind meist die Früchte die Diasporen. Sie werden überwiegend durch Wind (bekannt von ''Tilia'', [[Anemochorie]]) oder Tiere, selten durch Wasser verbreitet; von [[Myrmekochorie]] wird selten berichtet.
 
=== Inhaltsstoffe und Chromosomen ===
An Inhaltsstoffen sind Cyclopropenoid-[[Fettsäuren]] ([[Malvalsäure]], [[Sterculiasäure]]) und Terpenoid-basierte [[Chinone]] vorhanden.
 
Die [[Chromosom]]enzahlen sind in den Unterfamilien unterschiedlich: Bombacoideae n = 36 (−46), Brownlowioideae n= 10, Byttnerioideae n = (5-7) 10 (−13), Dombeyoideae n = 19, 20, 30 etc., Grewioideae n = 7-9 (10), Helicteroideae n = 9, 14, 20, 25 etc., Malvoideae n = 5-20 (-mehr), Sterculioideae n = (15, 16, 18) 20 (21 etc.), Tilioideae n = 41.
 
== Zur Systematik siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Malvengewächse}}
 
== Zu weiteren Themen siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Malvengewächse}}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Malvengewächse}}
 
== Literatur ==
* D. A. Baum, S. D. Smith, A. Yen, W. S. Alverson, R. Nyffeler, B. A. Whitlock & R. L. Oldham: ''Phylogenetic relationships of Malvatheca (Bombacoideae and Malvoideae; Malvaceae sensu lato) as inferred from plastid DNA sequences.'' In: ''American Journal of Botany.'', Band 91, 2004, S. 1863–1871.
* {{Literatur
  |Autor=C. Bayer, Klaus Kubitzki
  |Hrsg=Klaus Kubitzki
  |Titel=Malvaceae
  |Sammelwerk=The Families and Genera of Vascular Plants
  |WerkErg=Malvales, Capparales and non-betalain Caryophyllales
  |Band=5
  |Verlag=Springer Science & Business Media
  |Datum=2003
  |Seiten=225–311
  |Online={{Google Buch | BuchID = I8oMV1lsS6kC | Seite = 225 | Linktext = Malvaceae}}}}
* William S. Alverson, Barbara A. Whitlock, Reto Nyffeler, Clemens Bayer & David A. Baum: ''Phylogeny of the core Malvales: evidence from ndhF sequence data.'' In: ''American Journal of Botany.'' Band 86, 1999, S. 1474–1486 ([http://www.amjbot.org/cgi/reprint/86/10/1474 amjbot.org]).
* C. Bayer, J. R. Hoppe, K. Kubitzki, M. F. Fay, A. Y. De Bruijn, V. Savolainen, C. M. Morton, K. Kubitzki, W. S. Alverson & M. W. Chase: ''Support for an expanded family concept of Malvaceae within a recircumscribed order Malvales: a combined analysis of plastid atpB and rbcL DNA sequences.'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 129, 1999, S. 267–303.
* Rolf Giebelmann: ''Kulturgeschichtliches zu Malvengewächsen.'' In: ''Toxichem + Krimtech.'' 73, 2, 2006, S. 66–69: [https://www.gtfch.org/cms/images/stories/media/tk/tk73_2/Giebelmann1.pdf gtfch.org] (PDF; 2,68&nbsp;MB, Volltext).
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Malvaceae|Malvengewächse (Malvaceae)}}
* [http://www.malvaceae.info/index.html malvaceae.info]
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/malvalesweb.htm#Malvaceae Beschreibung der Familie der Malvaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html ''APWebsite''.] (Abschnitt Systematik)
* Bente B. Klitgård, Sara L. Edwards, Nicola Biggs, Sue Frisby: [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Malvaceae_(Malvoideae).htm ''Neotropical Malvaceae (Malvoideae).''] auf kew.org 2011.
* Bente B. Klitgård: [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Malvaceae_(Byttnerioideae).htm ''Neotropical Malvaceae (Byttnerioideae).''] auf kew.org 2013.
* Bente B. Klitgård: [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Malvaceae_(Bombacoideae).htm ''Neotropical Malvaceae (Bombacoideae).''] auf kew.org 2013.
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4349368-3}}
 
[[Kategorie:Sträucher]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Krautartige Pflanzen]][[Kategorie:Seelenleben]]

Version vom 12. Februar 2019, 02:31 Uhr

Die Mimose (Mimosa pudica), auch Schamhafte Sinnpflanze genannt, ist eine tropische Pflanzenart in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Oft werden auch als Ziergehölze kultivierte Akazien (Acacia) wie z. B. Acacia dealbata als „Mimosen“ bezeichnet.

Metaphorische Bedeutung

Der Begriff Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Als Antonym (Gegenbegriff) zum (Schimpf-)Wort Mimose wird Konfliktfähigkeit verstanden.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Mimose (Mimosa pudica) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.