Sohar und Geschichtliche Symptomatologie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Zohar.png|mini|''Der Zohar'' – Titelseite des Erstdrucks 1558]]
Eine '''geschichtliche Symptomatologie''' hat [[Rudolf Steiner]] als notwendige [[Methode]] gefordert, um die tieferen, [[geist]]igen Beweggründe des [[Geschichte|historischen Geschehens]] erfassen zu können.
Das '''Sefer ha-Sohar''' ({{HeS|זֹהַר|Buch des Glanzes}}<ref>Als „Buch des Glanzes“ wird in der deutschen Übersetzung auch das [[Sefer ha-Bahir]] bezeichnet.</ref>), kurz der '''Sohar''' oder '''Zohar''', gilt als das bedeutendste Schriftwerk der [[Kabbala]]. Der Name bedeutet "Glanz" und geht zurück auf biblische Texte bei den [[Prophet]]en [[Ezechiel]] (Ez 1,28; 8,2) und [[Daniel (Prophet)|Daniel]] (Dan 2,31; 12,3).
Das in [[Aramäische Sprachen|Aramäisch]], zu geringen Teilen in Hebräisch verfasste Werk der [[Judentum|jüdischen]] [[Mystik]] enthält vor allem Kommentare zu Texten der [[Tora]] in Form von [[Homilie|homiletischen]] [[Meditation]]en, Erzählungen und Dialogen.


== Entstehung ==
{{GZ|Man muß, wenn man [[Geschichte]] studiert, einen Sinn dafür haben, [[Symptom]]atologie zu treiben, das heißt, vieles von dem, was heute als Geschichte genommen wird, nur als Symptom aufzufassen für manches, was viel tiefer dahinterliegt, was wirklich die geistige Strömung ist, die diese Symptome nur trägt. Und so kommt dasjenige, was in den Tiefen der Menschheitsentwicklung ist, tatsächlich auch symptomatisch in diesen oder jenen Zeitkrankheiten zum Vorschein.|73a|240}}
Der Sohar ist eine Sammlung von Texten in fünf Bänden. Als Autor wird [[Wikipedia:Schimon ben Jochai|Schimon ben Jochai]] genannt, ein bedeutender [[Talmud|talmudischer]] [[Rabbiner]] des zweiten Jahrhunderts, der auch die wichtigste handelnde Person ist. Schimon ben Jochai gilt zwar historisch als "Vater der Kabbala", seine tatsächliche Autorschaft für den Sohar ist jedoch vor allem aus sprachlichen Gründen fraglich, sodass von einem [[Pseudepigraphie|pseudepigraphischen]] Charakter der Schrift ausgegangen werden muss.


Der Sohar tauchte zuerst gegen Ende des 13. Jhdts. in [[Spanien]] auf. Um seine Herausgabe und Verbreitung hat sich der Kabbalist [[Mosche de Leon|Mosche ben Schemtow de León]] verdient gemacht, der bis 1305 in [[Wikipedia:Kastilien|Kastilien]], zuletzt in [[Wikipedia:Ávila|Ávila]] lebte. Aufgrund literarischer, sprachlicher und quellentheoretischer Beobachtungen wurde de León historisch auch die Autorschaft des Sohar zugeschrieben.
{{GZ|Einen Sinn wird der Begriff der Geschichte erst erhalten, wenn
geistige Impulse aufgefaßt werden. Da kann man sprechen von dem,
was wirklich geschieht, da kann man innerhalb gewisser Grenzen
sprechen von dem, was da hinter den Kulissen vorgeht. Die Grenzen
sind dadurch gegeben, daß man die Sache vergleicht mit dem, was
auch in der äußeren, physischen Welt ist. Man kann sagen, wie der
zukünftige Sonnenstand, sagen wir im nächsten Sommer sein wird,
aber nicht, wie das Wetter bis in alle Einzelheiten hinein sein wird,
das kann man nicht. So treten natürlich auch in der geistigen Welt
Dinge auf, die sich so wie das zukünftige Wetter zum zukünftigen
Sonnenstand verhalten. Aber im allgemeinen wird man etwas wissen
können über den Gang der Menschheitsentwickelung nur aus den
geistigen Impulsen heraus. Die Geschichte ist also embryonal, ist
heute noch nicht das, was sie sein soll, kann erst etwas werden, wenn
sie ihren hundertjährigen Bestand überleitet in die Betrachtung des
geistigen Lebens, das hinter dem äußeren Geschehen in der Menschheit
sich abspielt.|177|261f}}


== Inhalt ==
Sehr ausführlich hat Rudolf Steiner zu diesem Thema anhand vieler Beispiele in seinen Vorträgen über «[[GA 185|Geschichtliche Symptomatologie]]» gesprochen.


{{Zitat|Am Beginn der Manifestation des königlichen Willens, als der König die Welt erschaffen wollte, zeichnete ein starker Funke seine Spur in das unendliche Licht. Dieser starke Funke ging aus vom verborgensten aller verborgenen Dinge, vom Geheimnis des Ain-Soph, und nahm eine gestaltlose Form an. Der Funke wurde dann in das Zentrum eines Kreises gefügt, der nicht weiß noch schwarz war, nicht rot und nicht grün, er hatte gar keine Farbe. Als Er sein Maßwerk begann, erschuf er strahlende Farben, die schienen in den leeren Raum und in die Spur, die der Funken eingegraben hatte. Aus dem Inneren des Funkens, dieses starken Funkens, entsprang eine Fontäne, von der die Schatten darunter ihre Farben empfingen.|Sohar, 1. Buch, Bereschit 1,1<ref>in englischer Übersetzung siehe: [https://www2.kabbalah.com/k/index.php/p=zohar/zohar&vol=2]</ref>}}
== Literatur ==


Oder der in der Übersetzung von [[Ernst Müller]], etwas weiter geführt bis zum «Reschit»:
#Rudolf Steiner: ''Fachwissenschaften und Anthroposophie'', [[GA 73a]] (2005), ISBN 3-7274-0735-2 {{Vorträge|073a}}
#Rudolf Steiner: ''Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis'', [[GA 177]] (1999), ISBN 3-7274-1771-4 {{Vorträge|177}}
#Rudolf Steiner: ''Geschichtliche Symptomatologie'', [[GA 185]] (1982), ISBN 3-7274-1850-8 {{Vorträge|185}}


{{Zitat|Im Anfang - da prägte der Wille des Königs in den oberen Raum Seine Prägung: eine Leuchte aus dunkler Urregion, und trat ein in das Verborgene aus dem Endlosen<ref>aus dem [[Ain Soph]].</ref> her. Ein formloser Wirbel schloß sich zum Ringe. Nicht weiß noch schwarz, nicht rot noch grün, sondern gänzlich ohne Farbe. Erst als er Räumliches durchmaß, gewann er Farbe, zu innerlichem Leuchten. Und innerhalb jener Leuchte hob an ein Quellen, davon sich Farben in die Tiefe tauchten. Jedoch der Verborgene im Verborgenen, das vom Geheimnis des Endelosen ist, schlug spaltend rhythmisch<ref>Im Original charakteristisch: ''spaltete und spaltete nicht.''</ref> in Seinen Sphärenraum, doch nichts war davon erkennbar, als bis vom Anprall jenes Stoßes aufblitzte ein Punkt, ein verborgen himmlischer. Doch wird auch dieser Punkt nicht fernerhin erkannt, darum ist er «Reschit» (Anfang) genannt und bildet das erste aller Worte.|Müller: ''Sohar'', S 99}}  
{{GA}}


Der Sohar versucht das Wesen Gottes zu erfassen und dieses dem Menschen mitzuteilen. Da Gott verborgen ist, kann dies nur in höchst spekulativer und [[Kontemplation|kontemplativer]], nicht in beschreibender oder lehrhafter Form geschehen. Dabei steht immer die Auslegung der [[Wikipedia:Tora|Tora]] als des wesentlichen religiösen Fundaments im Vordergrund. Der Sohar erkennt für die biblische [[Exegese]] vier Stufen des Verständnisses:
[[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Menschheit]] [[Kategorie:Menschheitsentwicklung]]
 
# der wortwörtliche Text (Literalsinn, hebr. ''pschat'')
# die übertragene Bedeutung (Allegorie, hebr. ''remes'')
# die Bedeutung im Leben (Auslegung, Auskunft, hebr. ''drasch'')
# die mystische Bedeutung (Geheimnis, hebr. ''sod'')
 
Die Anfangsbuchstaben dieser vier hebräischen Wörter bilden den Begriff ''[[PaRDeS]]'' (Obstgarten, verwandt mit dem deutschen Wort [[Paradies]]), wodurch der Sinn des Schriftstudiums angedeutet wird als Gang durch einen blühenden Garten. Dieser Gang wird auch interpretiert als geistiger Gang durch die verschiedenen Hallen des jüdischen Tempels.
 
Der Sohar nimmt die kabbalistischen Vorstellungen der zehn ''[[Sefirot]]'' auf als Sphären der Manifestation Gottes. Als letzter Ausdruck göttlichen Seins wird darüber das "Nichts" (hebr. ''[[en-sof]]'') erkannt. Aus dem ''en-sof'' entsteht das Sein wie in einem einzigen Punkt, der sich in der Bewegung ausfächert zu den vielen Erscheinungen des Lebens.
 
In der [[Ethik]] vertritt der Sohar als höchsten Wert die tätige Liebe zu Gott (hebr. ''debekuth''), die sich auch in der sozialen Hinwendung zum Mitmenschen äußert. Daneben vertritt der Sohar ein starkes Armutsideal. Der gerechte Mensch (hebr. ''[[Zaddik]]'') ist sowohl ein Tora-Gelehrter und Gottsucher, als auch der Wohltäter, der seine eigenen Bedürfnisse hinter die Sorge für den Nächsten radikal zurückstellt.
 
== Bedeutung ==
Schon bald nach seiner Entstehung hat der Sohar eine außergewöhnliche Bedeutung zuerst unter Kabbalisten, dann auch im Judentum allgemein gewonnen. Seine Verbreitung nahm insbesondere nach der Vertreibung der Juden aus [[Spanien]] (1492) stark zu. Vor allem für die [[Chassidismus|chassidische]] Tradition im osteuropäischen Judentum erlangte der Sohar geradezu [[kanonisch|kanonisches]] Ansehen.<br>
Auch unter christlichen Gelehrten hat der Sohar einige Resonanz hervorgerufen. Die spekulative Kraft seiner Sprache hat sogar dazu geführt, thematische Verbindungslinien zur christlichen Lehre zu ziehen bis hin zu Ähnlichkeiten im Wesen des [[Dreifaltigkeit|dreifaltigen]] Gottes.<br>
Andererseits wird auch der Sohar Elemente eines esoterischen Christentums im Südeuropa des 12. Jhdts. integriert haben, so dass eine klare Bewertung von Ursachen und Wirkungen schwer fällt. Grundsätzlich zeigen sich in mystischen Traditionen noch die stärksten und fruchtbarsten Verbindungen zwischen den Religionen.
 
==Aufbau==
Die fünf Bände des Sohar bestehen aus folgenden Teilen:
* '''Sohar''' (Hauptteil, Kommentar zur Tora gemäß den Abschnitten der [[Wikipedia:Synagoge|synagogalen]] [[Wikipedia:Parascha|Wochenlesung]]en)
* '''Sifra di-Zeniutha''' ("Buch der Verborgenheit", ein dunkler Kommentar zu den ersten 6 Kapitel des Buches [[Wikipedia:1. Buch Mose|Genesis]])
* '''Idra Rabba''' ("Große Versammlung", ekstatische Vorträge des Schimon ben Jochai und seiner Schüler zu Themen der Schöpfung)
* '''Idra Sutta''' ("Kleine Versammlung", Erzählung vom Tode Schimon ben Jochais und seiner Vermächtnisrede)
* '''Hechaloth''' ("Hallen", Beschreibung der Hallen des Tempels, die von den Seelen der Frommen durchschritten werden)
* '''Rasa de-Rasin''' ("Das Geheimnis der Geheimnisse", Abhandlungen über die Verbindung von Seele und Körper)
* '''Saba''' ("Der Greis", Erkenntnisse eines greisen Kabbalisten über die Seele und die Seelenwanderung)
* '''Jenuka''' ("Das Kind", Erkenntnisse eines Wunderkindes über die Tora)
* '''Rab Methibtha''' ("Das Haupt der Schule", Visionärer Gang durch das Paradies mit Betrachtungen über das Schicksal der Seelen)
* '''Sithre Tora''' ("Geheimnisse der Tora", Deutungen verschiedener Abschnitte der Tora)
* '''Mathnithin''' (Auslegungen zur Tora im Stil der [[Wikipedia:Mischna|Mischna]]).
* '''Sohar zum [[Hohelied Salomos|Hohenlied]]'''
* '''Kaw ha-Midda''' ("Das Maß des Maßes", Auslegungen zum [[Schma Jisrael]], einem der Hauptgebete des Judentums)
* '''Sithre Othioth''' ("Geheimnisse der Zeichen", Deutungen zu den Buchstaben des Gottesnamens und des Textes der Schöpfungsgeschichte)
* '''[[Wikipedia:Midrasch|Midrasch]] ha-ne'elam''' zur Tora (mystischer Kommentar zur Tora)
* '''[[Wikipedia:Midrasch|Midrasch]] ha-ne'elam''' zum Buch [[Wikipedia:Ruth|Ruth]]
* '''Ra'ja Mehemna''' ("Der treue Hirte", Deutung der Gebote und Verbote der Tora)
* '''Tikkune Sohar''' ("Vollendung des Sohar", ein weiterer Kommentar zu den ersten sechs Kapiteln der Tora)
 
==Ausgaben==
* Zohar. Vol. 1-23 (Aramäisch-Hebräisch). Hg. von Rav Michael Berg. Kabbalah Publishing 2001. ISBN 1571891994
* Zohar. Vol. 1-23 (Englisch). Rav Yehuda Ashlag, Michael Berg (Editors). Kabbalah Publishing 1993. ISBN 1571892397
* The Zohar. Pritzker Edition by Daniel C. Matt (Übersetzer). Stanford 2004 (engl.). ISBN 0804747474
* Der Sohar. Das heilige Buch der Kabbala. Nach dem Urtext hrsg. von Ernst Müller. Wien 1932
* Der Sohar. Das heilige Buch der Kabbala. Hrsg. von Ernst Müller. München 2005 = Diederichs Gelbe Reihe Bd. 35 (Auswahltexte).
 
== Siehe auch ==
* [[Sefer Jetzira]]
* [[Sefer ha-Bahir]]
 
== Anmerkungen ==
<references/>
 
==Literatur==
*[[Wikipedia:Gershom Scholem|Gershom Scholem]]: ''Der Sohar I + II'', in: ders., ''Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen''. Frankfurt 1980, S. 171-266. ISBN 3518079301
* Gershom Scholem: ''Die Geheimnisse der Schöpfung. Ein Kapitel aus dem kabbalistischen Buche Sohar.'' Insel. Frankfurt 1971
* [[Wikipedia:Karl Erich Grözinger|Karl Erich Grözinger]]: ''Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik.'' Band 2: ''Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-593-37513-3, S. 463–618.
 
==Weblinks==
* [http://www.kabbalah.info/germankab/sohar_rose/sohar_rose.htm Das Buch Sohar - Rose]: kommentierter Textauszug in deutscher Übersetzung
* [http://www.sacred-texts.com/jud/zdm/index.htm Zohar: Bereshith to Lekh Lekha] - englische Übersetzung von Nurho de Manhar
* [http://www.kabbalah.com/k/index.php/p=zohar/zohar Online-Zohar im aramäischen Original mit englischer Übersetzung]
 
{{Wikipedia}}
 
[[Kategorie:Kabbalistisches Werk]]
[[Kategorie:Sohar|!]]

Version vom 10. September 2015, 16:42 Uhr

Eine geschichtliche Symptomatologie hat Rudolf Steiner als notwendige Methode gefordert, um die tieferen, geistigen Beweggründe des historischen Geschehens erfassen zu können.

„Man muß, wenn man Geschichte studiert, einen Sinn dafür haben, Symptomatologie zu treiben, das heißt, vieles von dem, was heute als Geschichte genommen wird, nur als Symptom aufzufassen für manches, was viel tiefer dahinterliegt, was wirklich die geistige Strömung ist, die diese Symptome nur trägt. Und so kommt dasjenige, was in den Tiefen der Menschheitsentwicklung ist, tatsächlich auch symptomatisch in diesen oder jenen Zeitkrankheiten zum Vorschein.“ (Lit.:GA 73a, S. 240)

„Einen Sinn wird der Begriff der Geschichte erst erhalten, wenn geistige Impulse aufgefaßt werden. Da kann man sprechen von dem, was wirklich geschieht, da kann man innerhalb gewisser Grenzen sprechen von dem, was da hinter den Kulissen vorgeht. Die Grenzen sind dadurch gegeben, daß man die Sache vergleicht mit dem, was auch in der äußeren, physischen Welt ist. Man kann sagen, wie der zukünftige Sonnenstand, sagen wir im nächsten Sommer sein wird, aber nicht, wie das Wetter bis in alle Einzelheiten hinein sein wird, das kann man nicht. So treten natürlich auch in der geistigen Welt Dinge auf, die sich so wie das zukünftige Wetter zum zukünftigen Sonnenstand verhalten. Aber im allgemeinen wird man etwas wissen können über den Gang der Menschheitsentwickelung nur aus den geistigen Impulsen heraus. Die Geschichte ist also embryonal, ist heute noch nicht das, was sie sein soll, kann erst etwas werden, wenn sie ihren hundertjährigen Bestand überleitet in die Betrachtung des geistigen Lebens, das hinter dem äußeren Geschehen in der Menschheit sich abspielt.“ (Lit.:GA 177, S. 261f)

Sehr ausführlich hat Rudolf Steiner zu diesem Thema anhand vieler Beispiele in seinen Vorträgen über «Geschichtliche Symptomatologie» gesprochen.

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Fachwissenschaften und Anthroposophie, GA 73a (2005), ISBN 3-7274-0735-2 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  2. Rudolf Steiner: Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis, GA 177 (1999), ISBN 3-7274-1771-4 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  3. Rudolf Steiner: Geschichtliche Symptomatologie, GA 185 (1982), ISBN 3-7274-1850-8 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.