Geschichtliche Symptomatologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Michael.heinen-anders
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Michael.heinen-anders
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
geistigen Lebens, das hinter dem äußeren Geschehen in der Menschheit
geistigen Lebens, das hinter dem äußeren Geschehen in der Menschheit
sich abspielt.|177|261f}}
sich abspielt.|177|261f}}
{{GZ|Und die menschliche Betrachtung
kann sich wohl kaum vermessen, in all das etwa
restlos hineinzuschauen, was irgendeiner Epoche besonders
eigentümlich ist. Daher wird sich wohl die geschichtliche
Betrachtung immer mehr und mehr dem nä-
hern müssen, was ich nennen möchte eine symptomatologische
Betrachtung. Wir müssen ja auch am menschlichen
Organismus, der eine so reichlich in sich differenzierte
Totalität ist, vieles von seinem gesunden und kranken
Zustand dadurch konstatieren, daß wir auf die
Symptome sehen, in denen sich dieser Organismus äu-
ßert. Ebenso müssen wir uns wohl nach und nach gewöhnen,
eine geschichtliche Symptomatologie zu treiben:
was sich an der Oberfläche ankündigt, so aufzufassen,
daß es uns auf einzelnes hindeutet und wir durch immer
mehr und mehr Symptome, die wir in unsere Anschauung
herein begreifen, dazu kommen, das innerlich Lebendige
des geschichtlichen Werdens so auf uns wirken
zu lassen, daß wir durch das innerlich seelische Ergreifen
der geschichtlichen Kräfte der Menschheit, die ja auf
allerlei Umwegen auch in unsere Seele wirken, befähigt
werden, unseren Platz in der Menschheitsentwickelung
zu finden.
Gerade eine solche Betrachtung der Welt und des Lebens,
wie ich sie vor Ihnen entwickeln durfte, kann einem
so recht die Empfindung davon beibringen, wie sich
auch in dem, was man in seinem intimsten Innern erlebt,
geschichtlich Symptomatisches ausspricht.|083|386f}}


Sehr ausführlich hat Rudolf Steiner zu diesem Thema anhand vieler Beispiele in seinen Vorträgen über «[[GA 185|Geschichtliche Symptomatologie]]» gesprochen.
Sehr ausführlich hat Rudolf Steiner zu diesem Thema anhand vieler Beispiele in seinen Vorträgen über «[[GA 185|Geschichtliche Symptomatologie]]» gesprochen.
Zeile 30: Zeile 59:
#Rudolf Steiner: ''Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis'', [[GA 177]] (1999), ISBN 3-7274-1771-4 {{Vorträge|177}}
#Rudolf Steiner: ''Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis'', [[GA 177]] (1999), ISBN 3-7274-1771-4 {{Vorträge|177}}
#Rudolf Steiner: ''Geschichtliche Symptomatologie'', [[GA 185]] (1982), ISBN 3-7274-1850-8 {{Vorträge|185}}
#Rudolf Steiner: ''Geschichtliche Symptomatologie'', [[GA 185]] (1982), ISBN 3-7274-1850-8 {{Vorträge|185}}
#Rudolf Steiner: ''Westliche und östliche Weltgegensätzlichkeit", [[GA 083]]


{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Menschheit]] [[Kategorie:Menschheitsentwicklung]]
[[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Menschheit]] [[Kategorie:Menschheitsentwicklung]]

Version vom 24. November 2017, 16:24 Uhr

Eine geschichtliche Symptomatologie hat Rudolf Steiner als notwendige Methode gefordert, um die tieferen, geistigen Beweggründe des historischen Geschehens erfassen zu können.

„Man muß, wenn man Geschichte studiert, einen Sinn dafür haben, Symptomatologie zu treiben, das heißt, vieles von dem, was heute als Geschichte genommen wird, nur als Symptom aufzufassen für manches, was viel tiefer dahinterliegt, was wirklich die geistige Strömung ist, die diese Symptome nur trägt. Und so kommt dasjenige, was in den Tiefen der Menschheitsentwicklung ist, tatsächlich auch symptomatisch in diesen oder jenen Zeitkrankheiten zum Vorschein.“ (Lit.:GA 73a, S. 240)

„Einen Sinn wird der Begriff der Geschichte erst erhalten, wenn geistige Impulse aufgefaßt werden. Da kann man sprechen von dem, was wirklich geschieht, da kann man innerhalb gewisser Grenzen sprechen von dem, was da hinter den Kulissen vorgeht. Die Grenzen sind dadurch gegeben, daß man die Sache vergleicht mit dem, was auch in der äußeren, physischen Welt ist. Man kann sagen, wie der zukünftige Sonnenstand, sagen wir im nächsten Sommer sein wird, aber nicht, wie das Wetter bis in alle Einzelheiten hinein sein wird, das kann man nicht. So treten natürlich auch in der geistigen Welt Dinge auf, die sich so wie das zukünftige Wetter zum zukünftigen Sonnenstand verhalten. Aber im allgemeinen wird man etwas wissen können über den Gang der Menschheitsentwickelung nur aus den geistigen Impulsen heraus. Die Geschichte ist also embryonal, ist heute noch nicht das, was sie sein soll, kann erst etwas werden, wenn sie ihren hundertjährigen Bestand überleitet in die Betrachtung des geistigen Lebens, das hinter dem äußeren Geschehen in der Menschheit sich abspielt.“ (Lit.:GA 177, S. 261f)

„Und die menschliche Betrachtung kann sich wohl kaum vermessen, in all das etwa restlos hineinzuschauen, was irgendeiner Epoche besonders eigentümlich ist. Daher wird sich wohl die geschichtliche Betrachtung immer mehr und mehr dem nä- hern müssen, was ich nennen möchte eine symptomatologische Betrachtung. Wir müssen ja auch am menschlichen Organismus, der eine so reichlich in sich differenzierte Totalität ist, vieles von seinem gesunden und kranken Zustand dadurch konstatieren, daß wir auf die Symptome sehen, in denen sich dieser Organismus äu- ßert. Ebenso müssen wir uns wohl nach und nach gewöhnen, eine geschichtliche Symptomatologie zu treiben: was sich an der Oberfläche ankündigt, so aufzufassen, daß es uns auf einzelnes hindeutet und wir durch immer mehr und mehr Symptome, die wir in unsere Anschauung herein begreifen, dazu kommen, das innerlich Lebendige des geschichtlichen Werdens so auf uns wirken zu lassen, daß wir durch das innerlich seelische Ergreifen der geschichtlichen Kräfte der Menschheit, die ja auf allerlei Umwegen auch in unsere Seele wirken, befähigt werden, unseren Platz in der Menschheitsentwickelung zu finden. Gerade eine solche Betrachtung der Welt und des Lebens, wie ich sie vor Ihnen entwickeln durfte, kann einem so recht die Empfindung davon beibringen, wie sich auch in dem, was man in seinem intimsten Innern erlebt, geschichtlich Symptomatisches ausspricht.“ (Lit.:GA 083, S. 386f)

Sehr ausführlich hat Rudolf Steiner zu diesem Thema anhand vieler Beispiele in seinen Vorträgen über «Geschichtliche Symptomatologie» gesprochen.

Auch Zeitgeschichte kann symptomatologisch betrachtet werden.

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Fachwissenschaften und Anthroposophie, GA 73a (2005), ISBN 3-7274-0735-2 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  2. Rudolf Steiner: Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis, GA 177 (1999), ISBN 3-7274-1771-4 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  3. Rudolf Steiner: Geschichtliche Symptomatologie, GA 185 (1982), ISBN 3-7274-1850-8 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  4. Rudolf Steiner: Westliche und östliche Weltgegensätzlichkeit", GA 083
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.